Audi A8 das Richtige?

Audi A8 D3/4E

Servus zusammen,

ich überlege mir im Winter für die kommenden Winter einen A8 anzuschaffen. Im Sommer fahre ich einen SL500 und momentan im Winter einen Ford Mondeo Diesel. Eigentlich bräuchte ich also kein neues Fahrzeug, allerdings möchte ich unbedingt einen Allrad und mehr Leistung auch im Winter.

Somit spiele ich mit dem Gedanken mir einen S6 (BJ ca. 2003), S8 (BJ ca. 2001), A8 W12 (BJ ca. 2001) oder einen A8 4E als 4.2 zuzulegen. Budget würde ich im die 10.000 € einordnen.

Nun zur Frage, macht es Sinn sich für das Budget einen 4E zu kaufen oder doch beim eins älteren Modell umzusehen. Das der 4E eindeutig das Modernere Auto ist und mehr Technik beinhaltete ist mir natürlich klar. Mir kommt es auf die Qualität und den Motor in Verbindung mit Allrad an.

Viele Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Schau dir an warum ich wie antworte und du kannst es nachvollziehen.

Ich kann Deine Art und Weise überhaupt nicht nachvollziehen. Du hast technisch keine Ahnung von Autos, was Dir niemand zum Vorwurf macht! Aber wie Du hier Tipps, Ratschläge, Hilfsmittel überliest bzw. ignorierst, das gehört nicht in dieses Forum, sorry ist nur meine Meinung zu der ich stehe.

Für mich bist Du nichts weiter als ein Schaumschläger welcher anscheinend zu viel Zeit hat um hier Fragen zu stellen, deren Antworten Dich überhaupt nicht interessieren. Auch so etwas gehört nicht in dieses Forum. Genau aus dem gleichen Grund gehst Du im anderen Forum den Lesern auf den Senkel..., "hast es aber noch nicht bemerkt oder machst es absichtlich, ich weiss es nicht, es nervt einfach!"
Mittlerweile ist dieser Blödsinn hier über 12 Seiten lang und es scheint auch nicht aufzuhören...
Begriffe wie "nervt", "trotziges Kind", "langweilig", "Thread ausgelutscht" ignorierst Du ebenfalls, so macht man sich keine Freunde, wobei ich bezweifle dass Du das auch brauchst hier...

Als Moderator hätte ich diesen Quatsch schon längst geschlossen, da a: so was vom Thema vorbei entwickelt und b: absolut nichts Neues mehr kommt was weiter hilft.

Mit 1,95m hättest Du doch eigentlich die Grösse den Mist hier zu beenden und das Sammelsurium von Erkenntnissen zu nutzen, den schon längst von Dir definierten Wunschwagen erst zu kaufen und dann wieder zu kommen und Fragen zu stellen warum dies und das nicht funktioniert, egal in welchem Forum.

Von der Titelfrage des Threads sind wir bei der Position des Schlüssels und bei der "was kann die Komfortkopfstütze mehr" - Frage gelandet... Ein Budget von 10k und lange Diskussionen über B&O, Bosé, Keyless etc., ich mag den ganzen Schwachsinn gar nicht mehr aufzählen..

Hier sind zahlreiche user die sich Zeit genommen haben um Dir Hilfestellung zu leisten, das nervt mich am meisten, denn Hilfreiches ignorierst Du einfach.

Also bitte lass uns den Quatsch beenden und das Forum nutzen für die Lösung von Problemen jener, die auch tatsächlich einen A8 haben und nicht von solchen welche vielleicht nie einen haben werden aber ständig davon reden...

So, habe fertig.. Mahlzeit.

175 weitere Antworten
175 Antworten

Guten Abend zusammen,

ich hoffe hier möchte überhaupt noch jemand antworten, auch wenn es hier schon zu manchen Differenzen geführt hat. Manches kommt beim Schreiben doch wirklich falsch rüber und führt dann zu solchen Missverständnissen. Für das, was von mir Missverständlich geschrieben würde, möchte ich mich daher entschuldigen.

Zudem möchte ich euch sagen, dass ich mich im Kaufsfall natürlich hier ausführlich vorstellen möchte um euch auch sozusagen "etwas zurück zu geben", für die vielen Antworten. Bin schließlich auch nicht erst kürzlich bei MT.

Mir geht es noch einmal um den A8 4.2 oder 4.0 TDI. Ich habe alles genau ausgerechnet und eigentlich kommt bei ca. 18.000 km keine nennenswerte Differenz heraus. Allerdings beschäftigt mich das Thema "Diesel ohne Filter mit gelber Plakette", "Kettenlängung (kenne ich vom S400CDI)" und vor allem die anfälligkeit des Getriebes sehr. Ich weiß für mich selbst nicht, was denn für mich besser geeignet ist. Im Sportwagen (wie meinem SL), da muss ein Benziner rein, aber was ist mit einer Limo für die Autobahn und Landstraße? Bei der S-Klasse muss ich sagen, dass mich der 400CDI nicht kalt ließ, obwohl ich sehr für Benziner bin.

Kann man mir da irgendwie weiterhelfen?

Viele Grüße
Marcel

Der 4.0 TDI hat mich persönlich nicht überzeugt. Da war der 4.2 (FSI) deutlich angenehmer zu fahren. Irgendwie kam der 4.0 TDI nicht sofort los, wohingegen der Benziner fein vorwärts ging. Auch beim Überholen.
Bei der Wahl 4.2 FSI gegen 4.2 TDI würde ich aber ohne überlegen den TDI nehmen.

Der 4.0 TDI hat mich persönlich nicht überzeugt. Da war der 4.2 (FSI) deutlich angenehmer zu fahren. Irgendwie kam der 4.0 TDI nicht sofort los, wohingegen der Benziner fein vorwärts ging. Auch beim Überholen.
Bei der Wahl 4.2 FSI gegen 4.2 TDI würde ich aber ohne überlegen den TDI nehmen.

Hallöchen 🙂

ja das Turboloch ist sicherlich ziemlich ausgeprägt beim 4.0 TDI. Allerdings ist das Drehmoment sicherlich beinahe Brachial da oder doch nicht so stark wie erwartet?
Ich stelle mir natürlich die Frage was ich nehme, da die Benzinpreise sicherlich auch irgendwann wieder bergauf gehen und dann schon ein Unterschied zwischen 9 oder 12 l/100km sind, wenn ich denn 7 l/100km Diesel erstattet bekomme.

Wie hoch darf denn die Kilometerzahl bei einem solchen Benziner bzw. Diesel sein?

Ähnliche Themen

Über 150.000 würde ich nicht gehen.
Der Drehmoment-Wahsinn ist beim 4.2 TDI wirklich brachial spürbar, der 4.0 TDI ist im Vergleich wirklich ruhiger.

Okay, wirklich schwierig, wenn man keinen Probegefahren ist.

Ruhiger heißt aber sicherlich nicht sehr langsam 😉

Die Frage ist bei mir nur was für die Autobahn bei 120- 150 km/h für mich besser geeignet ist. Meistens auf reiner Langstrecke mit wenig Stadtanteil.

Musst du selber mal "erfahren".
Ich würden den FSI nehmen, ein anderer User schwört vielleicht auf den 4.0 TDI. Jeder hat Vor- und Nachteile.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Okay, wirklich schwierig, wenn man keinen Probegefahren ist.
Die Frage ist bei mir nur was für die Autobahn bei 120- 150 km/h für mich besser geeignet ist. Meistens auf reiner Langstrecke mit wenig Stadtanteil.

a: solltest Du vielleicht einfach mal einen fahren...
b: gibt es in diesem Thread kaum noch etwas was nicht gefragt und mehrfach beantwortet wurde...
c: fühle ich mich etwas veräppelt hier, da Du bei Deinem Fuhrpark doch wissen solltest welche Motorisierung Du brauchst, Du gemäss eigener Angaben den Wagen ja kennst, und zu guter Letzt steht der Verkauf mit einem Budget von 10k erst gegen Ende Jahr an...

Also warum gehst Du nicht einfach hin wenn es soweit ist und kaufst Dir eine Karre für 10k ? - Allein mit diesem Thread (den Du ausdrucken solltest) und den ganzen Links darin hast Du alle Infos die man braucht über den D3.

Sorry, für mich wirkt das Ganze mittlerweile unglaubwürdig und viele schreiben schon gar nichts mehr hier rein, schon bemerkt ?

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Bin ich heute morgen irgendwie falsch aufgestanden oder habe ich hier was verpasst?

1. Der Diesel ist nicht günstiger bei der jährlichen Laufleistung, da Steuern und Versicherung höher.

2. Warum ist das Budget generell ein Problem? Ich rede doch hier vom Kaufpreis, der irgendwo zwischen 9-10 t. liegen muss. Das Reparaturen bei jedem Auto irgendwann da sind, ist mir schon klar.

3. Ob das als 2 oder 3 Wagen das Richtige ist, musst du mich schon selbst entscheiden lassen.

Ich weiß doch schon lange was ich möchte und werde mich da auch nicht umentscheiden. Ich habe doch bereits mehrmals gesagt, dass ich einen im Auge habe und dieses ein Benziner ist.

Einen Diesel mit V8 haben wir leider nicht im Fuhrpark. Daher habe ich damit keine Langzeiterfahrungen. Auch was bei Mercedes gut ist, kann bei Audi grauenhaft sein (ebenfalls umgekehrt).

sps.for.a8: Wie gesagt, Vorstellung erfolgt nach Kauf und damit ist doch gut oder nicht?

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Okay, wirklich schwierig, wenn man keinen Probegefahren ist.

Ruhiger heißt aber sicherlich nicht sehr langsam 😉

Die Frage ist bei mir nur was für die Autobahn bei 120- 150 km/h für mich besser geeignet ist. Meistens auf reiner Langstrecke mit wenig Stadtanteil.

Also 1.) der 4.2 TDI ist nichts für Kurzstrecke und ein ideales Langstreckenfahrzeug, das bei 250 km/h nicht abgeregelt wie S Klasse oder 7er, oder A8 Benziner, sondern meiner läuft 274 km/h dann macht die Treibstoffzufuhr zu. Die Geschwindigkeit stimmt, er dreht bei 274 Km/h dann etwa 4.150 U/min. Bei 3.750 Nenndrehzahll läuft er genau 250 km/h. Ausdrehen in den Gängen auf "S" geht bis 4.400 U/min.

2.) Bei 120 - 150 km/h braucht man im Mittel 8 1/2 Liter Diesel für je nach Tageszeit 1, 27 - 1,40 €

3.) 650 Nm zwischen 1.600 - 3.500 U/min. ist einfach sensationell geil. Der Motor ist wegen seines Drehmoments von eigentlich 780 Nm erheblich gedrosselt, wegen des ZF Getriebes. Das bedeutet, daß er gewaltige Reserven hat und bei richtigem Umgang sehr hohe Standzeiten (Lebensdauer / Kilometerleistung bzw. Betriebsstunden) erreicht werden können.

4.) Der V8 32 V mit VTG Ladern klingt weder wie ein Diesel, noch hat der BiTurbo ein Turboloch.

Für mich war der Motor der einzige Grund den A 8 überhaupt zu kaufen, da BMW und Mercedes keinen V8 Diesel mehr bauen. Somit werde ich meinen jetzigen A8 4E in lang noch so lange fahren wie möglich und danach den A8 4H 4.2 TDI oder einen Diesel / Hybrid suchen, mit dem ich in der Stadt bis etwa 50 km rein elektrisch fahren kann und meinen Diesel nur auf Langstrecke einsetzen kann - natürlich wieder vorgewärmt ;-)

Für mich ist es der A8 4.2 TDI das ideale Langstreckenfahrzeug mit sehr geringem Kraftstoffverbrauch im Verhältnis zur Leistung unübertroffen, erst Recht wenn man zügiger unterwegs ist. Wo erlaubt ist meine Reisegeschwindigkeit zwischen 180 und 220 km/h und wenn's sein muss auch mal schneller.

Es ist die Reise Limo schlechthin. Es gibt nichts vergleichbares.

Dem schließe ich mich zu großen Teilen an.
Den 4.2 TDI will ich nicht eintauschen. 🙂

Servus,

der Motor ist auch noch in Q7 und Touareg verbaut. Wahrscheinlich da auch so "kraftvoll" 😉

Grüße
Marcel

Spielen wir nun Auto Quartett?
Dann werfe ich noch den Cayenne S mit V8 BiTu Diesel ins Rennen.

Zitat:

With the Cayenne S diesel, Porsche has not only caught up but also taken the lead with its own variation of the Audi-designed 4.1, strengthened to 382 hp and 627 lb-ft of torque. This most welcome enhancement is achieved by an extra 3 psi of boost, an intercooler taken from the Cayenne Turbo, and a new, lower-restriction exhaust system. For durability, the piston heads are modified and laser-treated.

Caranddriver.com

Zitat:

Original geschrieben von sps.for.a8


Spielen wir nun Auto Quartett?
Dann werfe ich noch den Cayenne S mit V8 BiTu Diesel ins Rennen.

Zitat:

Original geschrieben von sps.for.a8



Zitat:

With the Cayenne S diesel, Porsche has not only caught up but also taken the lead with its own variation of the Audi-designed 4.1, strengthened to 382 hp and 627 lb-ft of torque. This most welcome enhancement is achieved by an extra 3 psi of boost, an intercooler taken from the Cayenne Turbo, and a new, lower-restriction exhaust system. For durability, the piston heads are modified and laser-treated.

Caranddriver.com

Super antwort von dir hast bestimmt einen Stich 🙂😁

Wünsche noch einen schönen Abend

Ähnliche Themen