Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Hallo Forum,
unter der Adresse http://www.motor-talk.de/blogs/magma74 habe ich mal eine Umfrage eingestellt, welche anderen Modelle außer dem A5 von unserem Rasterlenk-Problem betroffen sind. Ich würde mich über rege Beteiligung sehr freuen und danke euch vorab!
Viele Grüße
Magma
Bei BMW gibts bei den Standard-Lenkungsausführungen diese Problematik ebenso:
http://www.motor-talk.de/.../...ervo-bei-hohem-tempo-t3674815.html?...
Anscheinend wurde von BMW die Lenkung bei der sportlicheren Variante (variable Sportlenkung) nicht beim selben Hersteller (ZF) geordert, so daß hier keine Probleme bestehen.
Auch hier wurde über die AB schon der Mangel gemeldet.
Viel Erfolg und wohl leider auch Durchhaltevermögen bei dieser ärgerlichen Geschichte!
Also wenn das wirklich so ist.. bin ich wirklich dabei meinen A5 Kauf zu korrigieren und doch zu BMW zu gehen. Ein Neufahrzeug, welches in der Lenkung nicht das wiedergibt was es soll ist schlichtweg nicht akzeptierbar.
Es wird wohl nicht mehr lange dauern bis Autobild oder ein anderes Medium Schlagzeilen wie "muss audi XX fahrzeuge zurückrufen?" schreibt. Solange sollte Audi allerdings nicht warten..
Auch ich denke momentan intensiv darüber nach, meinen Audi zu wandeln.
Audi reagiert einfach nicht auf meine Anfragen.
Außerdem habe ich noch das Problem, dass meine Keramikbremsen bei Nässe extrem nach rechts ziehen. Das ist definitiv ein Sicherheitsproblem und müsste eigentlich das KBA informieren.
Ich wüsste nur zu gerne, wie viel ich bei einer Wandelung für einen Anwalt circa rechnen muss. Muss ich auch am besten einen Gutachter beauftragen?
Ähnliche Themen
Hier wird (auf Englisch) die Vermutung geäußert, dass der Widerstand beim Lenken um die Mittellage von der "Driver Steering Recommendation" des ESP verursacht werden könnte und dass ein Deaktivieren im Steuergerät der Lenkung eine deutliche Besserung bringen würde. Das Rasterproblem hat damit aber wohl nichts zu tun, da das immer noch auftreten soll.
Ich habe jetzt nicht direkt vor, das auszuprobieren, aber ich dachte die Diskussion über eine neue Theorie könnte zumindest als Zeitvertreib bis zum Vorliegen einer Lösung dienen.
Zitat:
Original geschrieben von GKOver
Auch ich denke momentan intensiv darüber nach, meinen Audi zu wandeln.
Audi reagiert einfach nicht auf meine Anfragen.
Außerdem habe ich noch das Problem, dass meine Keramikbremsen bei Nässe extrem nach rechts ziehen. Das ist definitiv ein Sicherheitsproblem und müsste eigentlich das KBA informieren.Ich wüsste nur zu gerne, wie viel ich bei einer Wandelung für einen Anwalt circa rechnen muss. Muss ich auch am besten einen Gutachter beauftragen?
Anfragen nützen Dir nichts, Du musst Deinem Händler klare Fristen setzen zur Mängelbeseitigung. Termin machen, Lenkungsprobleme schriftlich festhalten lassen, Auto wieder abholen, ohne dass der Mangel beseitigt wurde (außer Deine Werkstatt hat eine Zauberkunstabteilung...). Steht dann am Abholschein drauf...
Meine Rechtsschutz-V. deckt die Kosten in erster Instanz schon mal, Zusage liegt vor. Ich weiß ja nicht, ob Du auch eine RS-Versicherung hat, ansonsten errechnen sich die Gebühren meist aus dem Streitwert. Gutachter würde ich mir keinen nehmen, Du solltest das alles einem Anwalt überlassen.
Allerdings ist es im Vorhinein von Vorteil, wenn Du Buch darüber führst, wann, wie, wo, bei welcher Geschwindigkeit, ect. Deine Probleme auftreten.
Dann bleibt es Deine Entscheidung, in welche Richtung Du überhaupt vorgehen willst: Wandlung, Entschädigung/Wertminderung, ect.
Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Hier wird (auf Englisch) die Vermutung geäußert, dass der Widerstand beim Lenken um die Mittellage von der "Driver Steering Recommendation" des ESP verursacht werden könnte und dass ein Deaktivieren im Steuergerät der Lenkung eine deutliche Besserung bringen würde. Das Rasterproblem hat damit aber wohl nichts zu tun, da das immer noch auftreten soll.Ich habe jetzt nicht direkt vor, das auszuprobieren, aber ich dachte die Diskussion über eine neue Theorie könnte zumindest als Zeitvertreib bis zum Vorliegen einer Lösung dienen.
wollte es eben checken....allerdings ist bei meinem RS mit Dynamiklenkung das Bit bereits deaktiviert....
ich hatte es gerade codiert, allerdings kommt dann im 03 STG ein Fehler.
Habs dann wieder rückgängig gemacht.
nun - es würde das Maaß meiner Freude zum überlaufen bringen, wenn Ihr Euch auf die Fakten konzentriert.
Es gibt ein Lenkungsproblem. Audi sagt "Komfortproblem" . Aber egal nichts müsst ihr akzeptieren. Ich erspare mir Wiederholungen. Benutzt einen guten Anwalt. Achtet auf Fristen. Reparabel ist nichts und wird es auch nicht mehr. Audi schreibt euch frech zurück wird aber einräumen das sie wandeln würden. Sie werden es nicht soweit treiben, das ein Richter eine Urteilsbegründung schreibt. Vorher räumen die alles ein. Derzeitige Strategie. Habt keine Angst ! übrigens google lernt derzeit jeden Tag neu! Heißt bekannte dinge werden nicht abgebildet ! Das geht nur mit viel Geld !
Zitat:
Original geschrieben von DocSeltsam
nun - es würde das Maaß meiner Freude zum überlaufen bringen, wenn Ihr Euch auf die Fakten konzentriert.
Es gibt ein Lenkungsproblem. Audi sagt "Komfortproblem" . Aber egal nichts müsst ihr akzeptieren. Ich erspare mir Wiederholungen. Benutzt einen guten Anwalt. Achtet auf Fristen. Reparabel ist nichts und wird es auch nicht mehr. Audi schreibt euch frech zurück wird aber einräumen das sie wandeln würden. Sie werden es nicht soweit treiben, das ein Richter eine Urteilsbegründung schreibt. Vorher räumen die alles ein. Derzeitige Strategie. Habt keine Angst ! übrigens google lernt derzeit jeden Tag neu! Heißt bekannte dinge werden nicht abgebildet ! Das geht nur mit viel Geld !
Laut meinem Kundenberater wurde bisher "wegen dieser Komforteinschränkung noch kein Fahrzeug gewandelt". Klar, weil man den Leuten in diesem Fall wohl eine Verschwiegenheitserklärung vorsetzt, um daraus mit möglichst wenig Aufsehen rauszukommen.
Man wird seit Monaten vertröstet von "kennen wir nicht", "Komfortproblem" bis "Melden Sie das beim Audi Kundencenter" - jeder soll für sich selber entscheiden, wie hoch seine Toleranzgrenze liegt.
Zitat:
Original geschrieben von rudiyoda1
wollte es eben checken....allerdings ist bei meinem RS mit Dynamiklenkung das Bit bereits deaktiviert....Zitat:
Original geschrieben von Touchwood
Hier wird (auf Englisch) die Vermutung geäußert, dass der Widerstand beim Lenken um die Mittellage von der "Driver Steering Recommendation" des ESP verursacht werden könnte und dass ein Deaktivieren im Steuergerät der Lenkung eine deutliche Besserung bringen würde. Das Rasterproblem hat damit aber wohl nichts zu tun, da das immer noch auftreten soll.Ich habe jetzt nicht direkt vor, das auszuprobieren, aber ich dachte die Diskussion über eine neue Theorie könnte zumindest als Zeitvertreib bis zum Vorliegen einer Lösung dienen.
Ich habe auch gerade nochmal nachgeschaut. Bei meinem A5 SB mit Dynamiklenkung ist die Kodierung 010001010001, d.h. Byte 0 Bit 4 ist auch Null. Vielleicht könnte das daran liegen, dass das ESP mit Dynamiklenkung erweiterte Eingriffsmöglichkeiten hat und die konventionelle "Driver Steering Recommendation" dafür deaktiviert wird.
Hallo Forum,
ich habe mir das englische Pendant auch mal durchgelesen. Die dortigen Erklärungen halte ich für absolut nachvollziebar. Es scheint wirklich so, als ob unsere Rasterlenkung den "Nullpunkt" nicht mehr findet und ich kann auch glauben, dass die Software Daten/Paramter etc. speichert und dadurch zum einen auf Dauer langsamer reagiert und zum anderen mit der Zeit Dinge "miss-interpretiert". Ein Löschen dieser Speicher - ist das möglich? Da müsen die Cracks Antwort geben.
Gruß MAGMA
Zitat:
Original geschrieben von magma74
Hallo Forum,ich habe mir das englische Pendant auch mal durchgelesen. Die dortigen Erklärungen halte ich für absolut nachvollziebar. Es scheint wirklich so, als ob unsere Rasterlenkung den "Nullpunkt" nicht mehr findet und ich kann auch glauben, dass die Software Daten/Paramter etc. speichert und dadurch zum einen auf Dauer langsamer reagiert und zum anderen mit der Zeit Dinge "miss-interpretiert". Ein Löschen dieser Speicher - ist das möglich? Da müsen die Cracks Antwort geben.
Gruß MAGMA
Hallo Leidensgenossen,
das könnte schon sehr gut möglich sein. Ich hatte heute bei 15°C wie zuletzt ständig das Rastern. Habe dann mal wieder (natürlich auf einer kaum befahrenen Landstraße) von 60km/h runtergebremst bis in den Stand und dann den Motor (Zündung aus!) abgeschaltet. Danach sofort wieder den Motor gestartet und wieder auf 60km/h beschleunigt. Wie immer bei dem Test war das Rastern weg.
Das schließt eine mechanische Ursache prinzipiell aus. Auch die Temperaturen können sich so schnell wohl kaum ändern. Übrigens muss dafür die Zündung definitiv deaktiviert werden, die Start-Stopp-Automatik reicht da nicht. Könnt ihr dieses Verhalten bei euch auch nachvollziehen? Das spricht wirklich für eine Art Software-Reset, der notwendig ist, weil sich die Steuerung die Karten legt.
Gruß Pantau
Hey Leute. Ich verfolge schon ne ganze Weile diesen Thread, weil ich mir auch bald nen A5 Facelift holen möchte.
Es ist absolut ärgerlich, dass Audi dieses Problem offenbar nicht ernst nimmt und als Einzelfälle abtut.
Mittlerweile hat sich die AutoBild eingeschaltet. Um klarzustellen, dass der dort beschriebene A4 nicht allein dasteht und Druck aufzubauen, schlage ich vor, dass alle hier Betroffenen ihren Fall unter autobild.de/kuka schildern.
Hier der Artikel:
http://data.motor-talk.de/.../205915207-w988.jpg
Viele Grüße