Audi A5 Facelift Probleme mit der Lenkung
Hallo Forum,
ich habe teilweise extreme Probleme mit der Lenkung. Auf den Sommerreifen Felgen (ab Werk 245er Reifen auf 17"😉 sowie den Original Winterreifen (225er auf 17"😉 - leider hat auch das Aufziehen der Winterreifen keine Besserung bei der Lenkung gebracht. Nach wie vor treten folgende Probleme sporadisch auf:
- Bei höherem Tempo ist die Lenkung extrem leichtgängig. Man hat das Gefühl "zu schwimmen" und die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung sei außer Betrieb. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl bei hohem Tempo geht komplett verloren
- Teilweise "hakt" die Lenkung und eine Geradeausfahrt ist nur mit ständigem Korrigieren möglich. Dabei springt die Lenkung bei leichter Betätigung und man hat das Gefühl sie würde einrasten. Leider rastet sie nicht an der gewünschten Position ein und daher ist ein permanenter Eingriff nötig
Beide Probleme treten nicht fortdauernd auf, ich konnte nicht feststellen, durch welche äußeren Einflüsse sie verursacht werden.
Das Software-Update wurde bereits eingespielt - ohne das ich eine Änderung gemerkt habe.
Hat noch jemand diese Probleme?
Besten Dank!
Magma
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, das der Torsionsstab mit dem die beiden Winkelgeber der Servolenkung verbunden sind, zu schwach ausgelegt ist ?
Aus der Astronomie kann ich nur sagen: Dort sind für Teleskope der 50 kg Klasse (Optischer Tubus) durchaus Achsen von 40 mm Vollmaterial üblich - um genau diese Verdrehung an Encodern und Antrieben zu verhindern. Und wenn ich mir anschauen, wie spillerig die Achsen einer Lenkung sind - au weia !
OK - Genug der Rede. Wenn man sich
http://commons.wikimedia.org/.../...inzip_elektrische_Servolenkung.svg
mal genau anschaut, könnte folgendes Szenario passen
Nach 8000 km ist die Rückstellkraft des Torsionsstabs zu gering (sprich: er fängt an, auszulutschen) - Gibt es auch bei Panzern - dort müssen die Stäbe auch ausgetauscht werden - weil die Laufrollen damit gefedert werden.
Nimmt man an, die Encoder nutzen
0 = Neutral
-254 : Maximal linker Lenkausschlag
254 : Maximal rechter Lenkausschlag
Da die Servolenkung nun zwei Winkelgeber hat - vor und hinter dem Torsionsstab - kann es sein, das diese Winkelgeber nach 8000 km gegeneinander verdreht sind - und eine Differenz von Mindestens zwei Encoderpositionen aufweisen - und damit der Steueralgorithmus für den Motor in die Irre geführt wird.
Sprich: Wenn man nach links dreht, wird der Torsionsstab MEHR gedreht, als vorhergesehen - anstatt -1 dann -2 - am Lenkrad "sieht" der Winkegeber Position -137 - hinter dem Torsionstab -135 - Daraufhin korrigiert die Lenkung zwei Stufen nach links (-2) - also ein "Nachlaufende Regelung" . Die "Nicht-Rückverdrehung" des Stabes verhindet aber, daß beide Winkelgeber übereinstimmen - denn am Lenkrad ist jetzt 139 bzw. 138 (der Motor hat ja gedreht und der Stab ist ausgelutscht) - und Winkelgeber am Motor wie gewünscht 137 - Da der Steuerungsalgorithmus aber mit Sicherheit eine +/- 1 "Sicherheitsreserve" hat, regelt er nicht mehr weiter - Das ganze ist dann das "Rasten".
Das ganze erkärt auch die Nutzllosigkeit von Software-Einspielung, Dämmung, oder "Entspannung" -
Da ich selber E-Technik studiert habe und meine Brötchen als Programmierer verdiene, würde ich Audi mal dringend raten, einen steiferen Torsionsstab zu verwenden - der auch nach 8000 km zurückstelllt. Den ein Software-Bug sieht definitiv anders aus.
Alternativ kann man natürlich kontollieren, ob die Encoder sich nicht "losrapppeln" - allerdings halte ich das für weniger wahrscheinlicht
Die brutalste aller Testmethoden wäre: Wagen auf Bühne, etwas anheben, Räder ab, Dicke winkeleisen mit Felgen/Zentrallochbohrung anflanschen, auf den Boden mit Schwerlastdübeln festmachen - und dann das Diagnosegerä anschlleßen und schauen, ob die Winkelgeber bei "Drehversuch" sich verändern - da der Geber an der Lenkung selber "Festgeflanscht" ist, sollte ein ausgelutschter Torsionsstab dadurch sich bemerkbar machen, das sich jedoch der Geber am Lenkrad alllerdings nicht zurückstellt -dann hätte man den Beweis erbracht. Ein "neuer" Wagen < 8000 Kilometer sollte dieses verhalten nicht ausweisen.
Irgendwie bin ich froh, einen Panda von 2009 zu fahren - der Dank Abwrackprämie mich keine 8000 Euronen gekostet hat und noch nie in der Werkstatt war. Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, daß mein alter Audi 80 von 1989 Lichtjahre bessere Qualität als heute gehabt hat - außer 1 Liler Öl/1000 km (Handbuch) und Bezin brauchte der nichts - komisch.
Wenn die Nasen es wirklich nicht auf die Kette bekommen, kann ich ja mal diesen Post auf Audizine stellen - denn in den USA ist die ganze Sache auch bekannt - 5000 milage problem. Kleiner Tip an das US-amerikanische KBA - DANN kreist in Ingolstadt der Hammer. Denn die Amis lassen sich nicht mit so einem Scheiss abspeisen. Mnchmal muß man eben den Umweg über den Atlantik gehen,, wenn alle Stricke reißen :-)
Frank
1767 Antworten
Ähnliche Probleme wurden auch hier gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../...eheren-geschwindigkeiten-t3981514.html
Moin,
bist Du jetzt für alle der Lenkungsproblemfredverlinker? 😁
Zitat:
Original geschrieben von GKOver
Ähnliche Probleme wurden auch hier gepostet:
http://www.motor-talk.de/.../...eheren-geschwindigkeiten-t3981514.html
Hallo Forum,
sorry, war die letzten Tage nicht sehr aktiv - ich finde es trotzdem Schade, dass es hier immer wieder persönlich wird. Das muss einfach nicht sein. Ich denke, diejenigen die "echte" Lenkprobleme haben sind keine schlechten Autofahrer und diejenigen die ab und zu mal das Gefühl des Rasterns haben können nicht nachvollziehen, was die anderen teilweise durchmachen müssen.
Ich habe wie vor einigen Postings mitgeteilt dem Kraftfahrtbundesamt gegenüber ausführlich Stellung genommen. Gestern habe ich die eingeschränkte Erlaubnis erhalten, diese Korrespondenz hier zu veröffentlichen - das werde ich gleich nachholen. Mit dem gleichen Schreiben von gestern teilte man mir mit, dass z. Zt. noch auf weitere Antworten von angeschriebenen Betroffenen gewartet würde um dann mit den gesammelten Erkenntnissen an die AUDI AG heranzutreten. Es kann also noch etwas dauern - was Audi in die Karten spielen dürfte bei Ihrer Suche nach einer Lösung des Problems. Apropos - wenn das Problem an schlechten Autofahrern läge - würde Audi dann überhaupt reagieren...?
Wie gesagt - ich poste gleich noch den Schriftverkehr mit dem KBA - muss den aber vorher noch anonymisieren - das ist die Auflage die man mir gemacht hat.
Friedlichen Gruß
Magma (der sich selbst nicht für einen schlechten Autofahrer hält - trotz Lenkproblemen)
Hier der erste Brief vom KBA:
"Sehr geehrter Herr XXX,
für Ihre obige E-Mail danke ich Ihnen.
In Ihrer E-Mail berichten Sie von einem technischen Mangel an Ihrem o. a. Fahrzeug. Nach Ihren Angaben haben Sie ein sporadisch einsetzendes Lenkungsproblem. Verschiedene von Audi durchgeführte Reparaturen brachten keine Abhilfe. Sie vermuten einen Serienmangel, deuten an, dass es zu der Sachlage im August eine Lösung von Audi gibt und bitten das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) um Mithilfe.
Das KBA ist die zuständige Behörde für alle Produkte im Sinne des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG), soweit sie dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) unterliegen. Der vom KBA zu betrachtende Produktbereich des ProdSG umfasst alle Fahrzeuge und Fahrzeugteile (ausgenommen schienengebundene Fahrzeuge), die zum Betrieb auf öffentlichen Verkehrswegen zweckbestimmt sind. In seiner Zuständigkeit untersucht das KBA Mängel an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen, die bei bestimmungsgemäßer Nutzung eine erhebliche Gefahr für die Verkehrssicherheit darstellen und damit Maßnahmen nach dem ProdSG nach sich ziehen. Auf der Grundlage des ProdSG kann das KBA dann Maßnahmen ergreifen, wie das Veranlassen von Warnungen und/oder Rückrufen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass das KBA Sie bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche gegen den Hersteller auf der Basis des Produkthaftungsgesetzes oder bei der Durchsetzung von Kulanz-, Garantie- und Wandlungsansprüchen nicht unterstützen darf. Das KBA untersucht Mängel an Fahrzeugen und Fahrzeugteilen ausschließlich im öffentlich-rechtlichen Interesse.
Damit ich ggf. gezielt an den Fahrzeughersteller herantreten und um eine Stellungnahme bitten kann, benötige ich weitere Informationen zu dem Fahrzeug und über den aufgetretenen mögli-chen Mangel. Ich bitte Sie deshalb, mir die nachfolgenden Fragen zu beantworten und die erbe-tenen Unterlagen zu übersenden:
1. Sind an dem o. a. Fahrzeug Veränderungen oder Umbauten gegenüber dem Serienzustand vorgenommen worden (ggf. Bescheinigungen beifügen)?
2. Ist das o. a. Fahrzeug vor dem Auftreten des Mangels in einen Unfall verwickelt gewesen oder hatte es einen Schaden (ggf. einen Maderverbiss)?
3. Schildern Sie mir bitte detailliert den aufgetretenen Mangel. Welche Auswirkungen ergeben sich auf den Geradeauslauf des Fahrzeugs? Tritt der Mangel plötzlich auf? Geht es um den Ausfall der Lenkkraftunterstützung? Ist ein Zentrieren der Lenkung nur schwergängig möglich oder ist die Lenkung zu leichtgängig? Ist das Auftreten des Mangels temperaturabhängig? Bei welcher Geschwindigkeit tritt der Mangel auf?
4. Welche Gefahr ging von dem Mangel aus?
5. Wird der Mangel durch eine Kontrollleuchte angezeigt?
6. Wurde der Mangel zwischenzeitlich von einer Vertragswerkstatt behoben? Wurde eine
Reparaturrechnung oder -bescheinigung ausgestellt, die Sie mir zur Verfügung stellen könnten?
Sofern Sie zwischenzeitlich in der o. a. Angelegenheit schriftlich mit dem Hersteller oder der Vertragswerkstatt korrespondiert haben, bitte ich um Kopien dieses Schriftwechsels. Bitte teilen Sie mir auch mit, ob ich Ihren Namen und Ihre Adresse gegenüber dem Hersteller bekannt ge-ben darf.
Bei Rückfragen stehe ich Ihnen auch gerne unter obiger Telefonnummer zur Verfügung.
Da ich weitere Fälle mit einem gleich gelagerten Mangel bearbeite, wäre ich Ihnen für eine zeitnahe Antwort dankbar.
Zum Schluss möchte ich Sie noch bitten, die in diesem Schreiben genannten Daten wie Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adresse oder Fax-Nummer nicht in entsprechenden Internetforen zu veröffentlichen.
Mit freundlichen Grüßen"
Ähnliche Themen
Und hier meine ausführliche Antwort auf dieses Schreiben:
"Sehr geehrte Frau XXX,
sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre Mail. Gerne sende ich Ihnen die gewünschten Informationen:
1. Sind an dem o. a. Fahrzeug Veränderungen oder Umbauten gegenüber dem Serienzustand vorgenommen worden (ggf. Bescheinigungen beifügen)?
Nein, an meinem Fahrzeug wurden keine Veränderungen vorgenommen. Der Wagen wurde im Januar 2012 bestellt, im April 2012 in Neckarsulm abgeholt und hatte die Originalbereifung auf 17“ Felgen mit 245er Reifenbreite montiert. Zum Winter hin habe ich in der Audi Niederlassung in XXX von Audi freigegebene Original-Winterreifen auf 17“ auf 225er Bereifung erstanden und montieren lassen. Weitere Veränderungen gab es nicht.
2. Ist das o. a. Fahrzeug vor dem Auftreten des Mangels in einen Unfall verwickelt gewesen oder hatte es einen Schaden (ggf. einen Marderverbiss)?
Das Fahrzeug hatte weder vor noch seit dem erstmaligen Auftreten des Mangels einen Schaden oder einen Unfall – auch keinen Marderverbiss o. ä.
3. Schildern Sie mir bitte detailliert den aufgetretenen Mangel. Welche Auswirkungen ergeben sich auf den Geradeauslauf des Fahrzeugs? Tritt der Mangel plötzlich auf? Geht es um den Ausfall der Lenkkraftunterstützung? Ist ein Zentrieren der Lenkung nur schwergängig möglich oder ist die Lenkung zu leichtgängig? Ist das Auftreten des Mangels temperaturabhängig? Bei welcher Geschwindigkeit tritt der Mangel auf?
Im August/September 2012 hatte ich nach dem „Abwürgen“ des Fahrzeugs eine Fehlermeldung im Display mit dem Wortlaut „Problem mit der Lenkung. Weiterfahrt möglich“. Nach einem Neustart erschien die Meldung nicht mehr. Zu diesem Zeitpunkt betrug die Laufleistung ca. 8.000 KM.
In der Folge traten die betreffenden Probleme sporadisch auf. Zum einen war die gewohnt „knackige“ Lenkung (straff, sportlich) zeitweise sehr schwammig –bei höheren Geschwindigkeiten hatte man das Gefühl, sie sei zu leichtgängig. Bei machen Fahrten trat dieses Phänomen gar nicht auf, manchmal direkt beim Losfahren und manchmal während der Fahrt ohne äußere erkennbare Gründe. Das Gefühl mit dem Fahrzeug zu „schwimmen“ beschreibt es wohl am besten. Von Geschwindigkeitsabhängiger Lenkung konnte keine Rede mehr sein. Die Lenkung reagierte bei höherem Tempo so leicht wie beim Einparken.
Zudem trat ebenfalls sporadisch eine inzwischen im Internet als „Rasterlenkung“ beschriebene Eigenart auf. Diese ist schwer zu beschreiben. Am ehesten kann man sich vorstellen, dass man statt einer „stufenlosen“ Lenkung an einem Zahnrad mit engem Zahnabstand dreht. Speziell um die Mittellage herum sprang die Lenkung in gewissen Abständen. Dadurch war bei gewünschter Geradeausfahrt ständig ein Nachkorrigieren in die eine oder andere Richtung nötig. Auch dieses Problem trat stets unerwartet auf und ohne erkennbare Einflüsse.
Die beiden Probleme traten wie gesagt ab August/September auf – also im deutlichen Plus-Grade Temperaturbereich. Im Internet vermuten andere Betroffene dass es vermehrt bei Temperaturen um den Gefrierpunkt auftrete – bei mir war es jedenfalls auch schon bei Temperaturen im zweistelligen Bereich der Fall.
4. Welche Gefahr ging von dem Mangel aus?
Da die Mängel nur sporadisch und ohne erkennbare Einflussfaktoren auftraten, war das Fahrgefühl sehr unsicher, weil man nie abschätzen konnte, wann das Fahrzeug wie reagieren wird. Auf der gleichen Strecke, bei gleichen äußeren Bedingungen traten die Probleme mal auf und mal nicht. Überholen wurde zum riskanten Manöver, ich hatte teilweise große Angst. Als erfahrener Fahrer mit diversen anderen Autos ist mir das noch nie passiert.
5. Wird der Mangel durch eine Kontrollleuchte angezeigt?
Abgesehen von der einmaligen Warnmeldung (s. oben) wurde der Mangel nicht angezeigt. Diese Fehlermeldung wurde bei einem Werkstattbesuch im September aus dem Fehlerspeicher gelöscht und trat seit dem nicht mehr auf.
6. Wurde der Mangel zwischenzeitlich von einer Vertragswerkstatt behoben? Wurde eine
Reparaturrechnung oder -bescheinigung ausgestellt, die Sie mir zur Verfügung stellen könnten?
Ich bin im September zum ersten Mal um den 20. herum zu meiner Audi-Werkstatt gefahren. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und gelöscht. Man teilte mir mit, dass es ein Software-Update gebe, welches man im Oktober nach meinem Urlaub übertragen hat.
Die Probleme wurden damit nicht beseitigt. Deshalb schlug der Werkstattmeister vor, abzuwarten ob sich das eigenartige Fahrverhalten durch den Wechsel auf Winterreifen beheben lässt. Als dies im November nicht der Fall war, wurde eine „komplett neue Lenkung“ eingebaut. Welche Teile ausgetauscht wurden kann ich nicht sagen. Eine Rechnung oder Bescheinigung kann ich Ihnen leider nicht zur Verfügung stellen, da mir beides nicht ausgehändigt wurde.
Nach dem Austausch der Lenkung bei ca. 9-10 TKM hatte ich für eine Zeit lang Ruhe. Allerdings traten die Probleme Anfang des Jahres 2013 wieder auf. Ich wendete mich an meine Werkstatt und direkt an die Kundenbetreuung und schilderte meine erneuten Probleme. Ich erhielt einen Leihwagen und ein Servicetechniker von Audi wurde herausgeschickt um meinen Wagen probe zu fahren. Er konnte – wie vorher der Werkstatmeister auch – das Problem erkennen und nachvollziehen. Er schilderte weiterhin, dass das Problem bei Audi bekannt sei und man dort mit Hochdruck an einer (Software-) Lösung arbeite. Da noch keine veränderte Lenkung zur Verfügung stand, fragte man mich ob ich erneut eine neue Lenkung haben möchte oder auf die avisierte Lösung im August warten wolle. Da die Probleme für mich absolut sicherheitsrelevant sind und nicht lediglich, wie von Audi proklamiert, einen Komfortmangel darstellen, entschied ich mich erneut für den Austausch der Lenkung. Mit dieser fahre ich nun seit ca. 2 TKM ohne Probleme.
In der o. a. Angelegenheit habe ich folgende Mail an Audi gesendet:
„Sehr geehrte Damen und Herren,
im April 2012 kaufte ich den neuen A5 Facelift bei meinem Vertragshändler, der XXX Gruppe in XXX. Bis dahin fuhr ich diverse andere Fahrzeuge, darunter auch viele aus dem VW-Konzern, wie zuletzt den Skoda Superb, aber auch den VW Jetta sowie den Skoda Octavia. (Welche alle die nachfolgend beschriebenen Probleme NICHT aufwiesen).
Mit dem "Schritt" zu Audi erhoffte ich mir ein noch besseres Fahrgefühl, da die Marke landläufig als Premiumhersteller diesen Eindruck vermittelt. Zunächst wurde ich auch nicht enttäuscht von diesem äußerlich gelungenen, sehr schönem und praktischem Wagen. Leider nur zunächst.
Schon im August stellte ich zunehmend ein merkwürdiges Lenkverhalten fest. Einerseits war die Lenkung bei höherem Tempo ungewohnt leichtgängig, mit dem Gefühl zu "schwimmen" und als ob die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung ihren Dienst versagte. Das gewohnt straffe und präzise Lenkgefühl ging komplett verloren. Andererseits "hakte" die Lenkung teilweise um die Mittellage herum. Man war ständig am Korrigieren, eine echte Geradeausfahrt war überhaupt nicht mehr möglich. Es ist schwer zu beschreiben, jedenfalls war kein "stufenloses" Lenken möglich, dafür eher wie bei einem Zahnrad in kleinen Sprüngen.
Als ich September beim Vertragshändler mit diesem Problem vorstellig wurde, hatte dieser noch nie davon gehört und sagte mir, ich sei der erste Kunde der dies bemängelt. Auf dem Wagen sind die Originalfelgen (245er auf 17"😉 montiert gewesen. Jedoch konnte der Meister ein notwendiges Softwareupdate identifizieren und meinte, damit würde das Problem behoben. Dieses Update wurde dann im Oktober eingespielt, ohne dass sich das Fahrverhalten in irgendeiner Weise verändert hätte. Danach haben wir versucht, dass Problem durch das Aufziehen der Winterreifen zu beheben (ebenfalls Original Audi 17" mit 225er Bereifung) - was allerdings ebenso erfolglos blieb. Letztlich wurde dann im Oktober bei ca. 10.000 KM Fahrleistung eine neue Lenkung in meinen Wagen eingebaut und das Problem war behoben.
Behoben? Dachte ich jedenfalls bis vor ein paar Tagen. Inzwischen ist der Tachostand auf knapp 19.000 KM angewachsen und die oben beschriebenen Probleme treten (noch sporadisch) wieder auf. Zufälligerweise wieder nach ca. 8 - 9 TKM.
Inzwischen habe ich im Internet unter der Seite http://www.motor-talk.de/.../...probleme-mit-der-lenkung-t4269900.html ein Forum von Leidensgenossen eröffnet. Es sind keinesfalls Einzelfälle und viele Fahrer berichten inzwischen von den gleichen Problemen auch bei den neueren anderen Audi-Modellen. Oftmals wird das Problem im Zusammenhang mit einer gewissen Außentemperatur gesehen - das halte ich für ausgeschlossen, weil die Probleme bei mir erstmals bereits im Sommer 2012 aufgetreten sind. Vielleicht hilft Ihnen diese Information bei der Fehlerbehebung weiter.
Ich war inzwischen wieder bei meinem Vertragshändler und er sagte mir, dass es zur Zeit einen Reparaturstopp für dieses Problem gäbe. Außerdem nannte er es ein ausschließliches "Komfortproblem". Glauben Sie mir bitte, das ist weit untertrieben. Es gibt Tage an denen ich Angst habe mit dem Wagen zu fahren, weil man nie einschätzen kann, wie das Fahrzeug reagiert. Bei Nässe und Schneeglätte fahre ich mit einem extrem unguten Gefühl und als es letzte Woche etwas windig war und das Rasterlenken wieder auftrat habe ich fast gebetet, nicht in den Gegenverkehr "geschoben" zu werden. Bitte nehmen Sie mein und das Problem der anderen Betroffenen ernst. Es handelt sich ganz gewiss nicht lediglich um ein Komfort-Empfinden und mit mir hoffen viele andere Betroffene, dass es nicht bald zu einem schlimmen Unfall wegen der genannten Probleme kommt.
Im o. g. Forum wurden inzwischen mehrere Artikel veröffentlicht, in denen sich Betroffene an die Öffentlichkeit gewendet haben (einschlägige Fachzeitschriften) um Ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen. Ich kann diesen Schritt gut nachvollziehen, weil die Informationspolitik Ihres Hauses in diesem Fall sehr zu wünschen übrig lässt.
Lassen Sie uns nicht im Regen stehen, wir haben gutes Geld gezahlt und erwarten dafür auch eine gute Leistung.
Wenn Sie weitere Informationen (aus erster Hand) benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung und verbleibe in der Hoffnung auf eine baldige, positive Wendung in dieser Sache!
Mit freundlichen Grüßen
XXX"
Sie dürfen gerne meinen Namen und meine Adresse gegenüber dem Hersteller verwenden.
Sie bitten mich in Ihrem Schreiben, dieses nicht im Internet zu veröffentlichen. Meinen Sie damit das gesamte Schreiben oder nur die Namen und Kontaktdaten? Da ich Themenstarter des o. g. Forums bin, würde ich gerne die übrigen Betroffenen über Ihre Aktivitäten informieren. Wenn Sie dies nicht wünschen, lasse ich es aber sein.
Für Ihr Engagement bedanke ich mich schon jetzt und hoffe auf eine für alle Betroffenen tragfähige Lösung. Weitere Rückfragen beantworte ich Ihnen gerne per Mail oder unter meiner o. a. Rufnummer.
Mit freundlichen Grüßen
XXXX
Und jetzt noch für die Vielleser unter uns die letzte Antwort vom KBA:
"Sehr geehrter Herr XXXX,
für Ihre prompte Stellungnahme danke ich Ihnen.
Wie ich Ihnen in meinem Schreiben vom 20.03.2013 mitteilte sind weitere von dem Mangel betroffene Kunden an mich herangetreten.
Bis dato sind noch nicht alle Stellungnahmen eingegangen, ich möchte zunächst die Antworten abwarten um dann an Audi heranzutreten. Ich bitte Sie daher um Geduld und werde wieder unaufgefordert auf die Angelegenheit zurückkommen.
Es bleibt Ihnen unbenommen, das an Sie gerichtete Schreiben weiter zu verwenden. Ich muss Sie jedoch bitten, die in diesem Schreiben genannten Daten wie Namen, Telefonnummern, E-Mail-Adresse oder Fax-Nummer sowie sämtliche personenbezogenen Daten zu anonymisieren.
Mit freundlichen Grüßen"
Ich denke ich habe jetzt alles hinreichend anonymisiert hier veröffentlicht.
Viele Grüße
MAGMA
Hallo Magma74,
an welche Mailadresse beim KBA hast Du das gesendet.
Ich würde mich auch gerne an die wenden.
Ich habe auch mit den Lenkproblemen zu kämpfen. Anfangs hatte ich nur Probleme auf der Autobahn ab 140 km/h, man hatte immer das Gefühl, es herrsche starker Seitenwind obwohl es total windstill war.
Dann kam das Rastern hinzu. Ich habe Anfang Januar ein neues Lenkgetriebe erhalten. Rastern war dann erstmal besser, die Seitenwindthematik aber nicht.
Aktuell formuliere ich eine Mail an Audi, wo ich nochmals eindringlich eine Lösung einfordern werde.
Zu diesen Problemen kommen bei mir nach starke Vibrationen ab 140km/h.
Bei einer Vollbremsung aus hohen Geschwindkeiten, belibt das Fahrzeug nicht spurstabil und zieht extrem stark nach rechts.
Danke und Gruß
Mitch_A5
Zitat:
Original geschrieben von Mitch_A5
Bei einer Vollbremsung aus hohen Geschwindkeiten, belibt das Fahrzeug nicht spurstabil und zieht extrem stark nach rechts.
Zieht Dein A5 bei Vollbremsungen immer nach rechts oder nur bei Nässe?
PS: Ich bin mit meinem RS4 Facelift ebenfalls Lenkungproblem-Geschädigter....
Hallo zusammen,
unter der Internetseite des KBA kann man das Kontaktformular verwenden - die leiten es dann entsprechend weiter. Ich DARF die Mail-Adresse nicht weitergeben.
Bitte verwendet das Kontaktformular unter
http://www.kba.de/.../kontakt__node.html?__nnn=true
Vielen Dank für Euer Verständnis.
Gruß Magma
Das erste Mal als mein A5 bei einer Volbremsung nach rechts gezogen hat, war letzten Sommer und es war trocken! Meiner Erfahrung nach, tritt dieses Problem unabhängig von dem Wetter auf.
Da ich es in den letzten Monaten vermehrt reklamiert habe, wollte Audi mir schon erzählen, das es am Salz auf den Bremsscheiben liegen könnte.
Gruß
Mitch_A5
mich würde mal interessieren, ob Audi in irgendeiner Form auf dein Schreiben reagiert hat. Bisher gibt es ja überhaupt keine verwertbaren Aussagen. Selbst die "Komforteinbussen" werden ja nicht öffentlich, schriftlich zugegeben. Wäre ja nun auch schon ein Mangel. Da ihr aber die Autos benutzt mit gefühltem "Sicherheitsmangel" wird ein Richter Euch das vorwerfen. Audi mit Lenkungsproblem sollten nur so bewegt werden und so auch geschehen nach Besuch in der Werkstatt.
Ich kann bei meinem Audi RS4 auch sicher sagen, dass das Salz keinen Einfluss auf das Ziehen meiner Keramikbremse nach rechts bei nassen Strassen hat.
Gut wäre es, wenn es eine Vorgangsnummer vom KBA geben würde, damit man sie bei der Antragsstellung mitangeben kann.
Viel weiter oben im Forum habe ich geschrieben, wie Audi reagiert hat. Sie haben mich angerufen, einen Servicetechniker raus geschickt, der hat den Wage probe gefahren und konnte das PROBLEM nachvollziehen (kleiner Seitenhieb: wahrscheinlich auch ein schlechter Autofahrer) - danach hat man mir die 2. neue Lenkung verbaut - und das trotz angeblichem Reparaturstopp.
Die Vorgangsnummer vom KBA ist personengebunden - daher werde ich sie hier nicht preisgeben. Ich denke der Hinweis auf Audi und Lenkungsproblem wird schon reichen. Ich hoffe die haben dort nicht mit unzähligen Sicherheitsproblemen zu tun...
Gruß
MAGMA
Zitat:
Original geschrieben von DocSeltsam
mich würde mal interessieren, ob Audi in irgendeiner Form auf dein Schreiben reagiert hat. Bisher gibt es ja überhaupt keine verwertbaren Aussagen. Selbst die "Komforteinbussen" werden ja nicht öffentlich, schriftlich zugegeben. Wäre ja nun auch schon ein Mangel. Da ihr aber die Autos benutzt mit gefühltem "Sicherheitsmangel" wird ein Richter Euch das vorwerfen. Audi mit Lenkungsproblem sollten nur so bewegt werden und so auch geschehen nach Besuch in der Werkstatt.
Kurzer Bericht:
Am 18.03.2013 wurden Teile der Lenkung meines Audis getauscht, seitdem ist das Rastern komplett verschwunden. Die Lenkung funktioniert nun so, wie man sich es von einer Lenkung vorstellt. Bei niedriger Geschwindigkeit leicht und komfortabel und bei höherer Geschwindigkeit straff und präzise. Persönlich glaube ich, dass die alte, vom Werk verbaute Lenkung so niemals funktionierte. Gestern wurde meine Lenkung von der Fachwerkstätte nochmals vermessen und kontrolliert – es ist alles in Ordnung. Ich hoffe, dass wirklich bald eine endgültige Lösung von Audi kommt, sodass dann bei allen Audis die Lenkung wieder perfekt funktioniert.
Zitat:
Original geschrieben von DocSeltsam
mich würde mal interessieren, ob Audi in irgendeiner Form auf dein Schreiben reagiert hat. Bisher gibt es ja überhaupt keine verwertbaren Aussagen. Selbst die "Komforteinbussen" werden ja nicht öffentlich, schriftlich zugegeben. Wäre ja nun auch schon ein Mangel. Da ihr aber die Autos benutzt mit gefühltem "Sicherheitsmangel" wird ein Richter Euch das vorwerfen. Audi mit Lenkungsproblem sollten nur so bewegt werden und so auch geschehen nach Besuch in der Werkstatt.
Das ist der Inhalt des Schreibens von audi.kundenbeziehungen:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihre Internetnachricht und die freundlichen Telefongespräche mit unserem Herrn XXX, worin Sie uns die Beanstandung an Ihrem Audi A4 beschrieben haben. Gerne nehmen wir dazu auch schriftlich Stellung.
Zu Ihrer Beanstandung -Widerstand beim Lenken- wurde Ihr Audi A4 vom Autohaus XXX überprüft und stellt sich der Sachverhalt für uns wie folgt dar:
Bei Geradeausfahrt mit geringen Lenkbewegungen wird eine leicht ungleichmäßige Lenkunterstützung wahrgenommen. Das Phänomen tritt in einem engen Temperaturfenster um den Gefrierpunkt auf.
Die AUDI AG arbeitet derzeit an der Aufklärung dieses Phänomens. Bis jetzt konnten keine Hinweise auf eine mechanische Ursache ermittelt werden. Bei der Analyse wurden auch äußere Umstände wie beispielsweise besondere Witterungsverhältnisse oder Fahrbahnunebenheiten berücksichtigt. Die Lenkmechanik funktioniert einwandfrei, die Lenkfunktion ist jederzeit sichergestellt. Entsprechend unserer Zielsetzung einer höchstmöglichen Produktqualität und optimalem Service arbeiten die Fachabteilungen der AUDI AG intensiv an einer Lösung für diese empfundene Komfortbeeinträchtigung und werden diese schnellstmöglich zur Verfügung stellen.
Sehr geehrter Herr XXX, wir bitten Sie noch um Geduld. Sobald uns die Lösung zur Verfügung steht, werden Sie umgehend vom Autohaus XXX wieder angesprochen.
Mit freundlichen Grüßen