1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra G & Coupé
  7. Astra G Cabrio, 2.2 DTI, Probleme beim Starten, wenn er überhaupt mal startet...

Astra G Cabrio, 2.2 DTI, Probleme beim Starten, wenn er überhaupt mal startet...

Opel Astra G

Moin Freunde...
Also ich habe seit einiger Zeit enorme Probleme mit meinem Astra G Cabrio, 2.2DTI und verzweifle so langsam...

Manchmal setze ich mich ins Auto, mache es an und alles läuft wunderbar... Ich fahre einige Zeit und mache zum Beispiel ein Zwischenstopp an der Tankstelle oder zum Einkaufen, starte danach wieder, doch das Auto nimmt kein Gas mehr an... Dabei ist mir aufgefallen, dass weisser Rauch aus dem Auspuff kommt. Dann muss ich es paar mal an und aus machen, bis er endlich mal wieder normal läuft... Wenn ich Pech habe, dann würgt er, geht aber gar nicht mehr an...
Wenn ich die Zündung an mache, dann leuchtet das Vorglüh-Lämpchen manchmal normal, manchmal blinkt sie nur kurz auf oder es passiert auch gar nichts (Motor im kalten Zustand). Die Glühkerzen wurden vor zwei Wochen erneuert.
Der Wagen war auch zwei Tage in der Opel-Wekstatt, doch die Kollegen konnten auch keinen Fehler feststellen... Beim Auslesen wurde nichts angezeigt...
Hatte von euch schon mal jemanden so ein Problem mit seinem Auto? Kann mir da mal vielleicht jemand weiter helfen???
Bitte meldet euch schnell...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Samir1981


Ich wurde dem Meister gegenüber etwas unverschämter und lauter. ... Ich habe ihn angeschrien und gesagt, er will mich abzocken... Die anderen Kunden in unserer Nähe haben das deutlich mitbekommen. Hoffe, die überlegen sich das nächste mal zweimal, ob sie wieder zum Wickenhäuser am OEZ gehen.

Geht´s noch?

Bist Du darauf stolz?

Jeder Werkstatt kann in Abhängigkeit von Fixkosten (Raum, Personal, etc.) frei kalkulieren und Preisunterschiede sind an der Tagesordnung.

Die eigentliche Antwort auf die Differenz hast Du Dir selbst gegeben:
Du schriebst, Dein Auto musste erst noch zusammengebaut werden.
Warum?
Weil es zur Fehlersuche demontiert wurde.
Du hast es als defekt in Deiner Werkstatt abgestellt und die mussten den Fehler suchen.
Bei der anderen Werkstatt rufst Du mit der bereits vorliegenden Diagnose an und fragst nur nach den Kosten der Reparatur (ohne Diagnose).
Dir ist klar, dass Dir deine jetzige Werkstatt diese auch seperat in Rechnung stellen kann (und hoffentlich wird)?

Wenn Dir ein Preisangebot zu teuer ist, dann sage "Tut mir Leid, ich hätte Euch sehr gerne wieder den Auftrag gegeben, aber ich habe ein doch deutlich interessanteres Angebot.".
Ggfl. redet man dann nochmals über den Preis und nähert sich vielleicht an.

Es besteht überhaupt kein Grund, jemanden "anzuschreien" oder "unverschämt" zu werden.
Dieses Verhalten passt zu einem halbstarken 17-jährigen, aber von einem 28-jährigen hätte ich da mehr Besonnenheit erwartet.

Sorry, manche mögen das anders sehen, aber für mich ist diese Aktion total daneben!

Weißt Du, was wahre Größe wäre:
Da heute mit einer Flasche gutem Wein hinzugehen, Dich zu entschuldigen, erklären, dass Du ein Hitzkopf bist, die Worte im Affekt fielen und den gestrigen Vorfall - vor anderen Kunden - bedauern würdest.

Natürlich ist es Dir unbenommen, für die Reparatur ein günstigeres Angebot anzunehmen, dafür musst Du dich weder rechtfertigen, noch laut und unverschämt werden.

39 weitere Antworten
39 Antworten

es ist schade dass viele leute nur von früh bis mittag denken .... 😠

denk mal über folgendes nach ....

die werkstatt hat beim ersten besuch nur den fehlerspeicher ausgelesen und die datenliste überprüft .... es kann durchaus sein dass der fehler der im speicher war schon lange drin gespeichert war.

beim zweiten besuch haben sie es höchstwahrscheinlich ausgebaut und geprüft ... den fehlerspeicher ausgelesen und den luftmassenmesser geprüft ... diese arbeit haben sie evtl auch zweimal gemacht ... einmal vor und einmal nach dem zerlegen ...

deswegen war das auto zerlegt ... das fahrzeug bleibt in der werkstatt auch zerlegt bis der kunde entweder das ok für die reperatur gibt, oder das fahrzeug ohne reperatur abgeholt .... wäre wenn man mal richtig nachdenkt unsinnig den fehler zu suchen ... alles zusammenzubauen und dann bei einer eventuellen reperaturfreigabe wieder alles zu zerlegen ...

bei der anderen filiale hast du nur den preis für die arbeit "agr austauschen" erfragt .... die filiale in der du warst hatte den auftrag "fehlersuche" ..... das ist ein riesen unterschied im preis, da die werkstatt die den fehler sucht ihre arbeit zur fehlersuche auch bezahlt haben möchte.

der preis den du dann zahlen solltest war wahrscheinlich so gering weil der foh dich nach so einem geschäftsschädigendem verhalten aus dem laden raus haben wollte.

du hättest dich bevor du dich so verhalten hast erstmal genau nachdenken sollen ... eine entschuldigung wäre da schon angebracht

servus dieter...
das war echt eine sauerei beim wickenhäuser am oez... habe mich jetzt aber wieder abgeregt... die sehen mich halt nie mehr wieder und empfehlen werde ich sie in meinem bekanntenkreis schon recht nicht....

habe mich bei diversen werkstätten über reperaturmöglichkeiten des agr-ventils erkundigt... sauber machen wäre zwar einen versuch wert, doch sagte man mir, dass das keine endlösung sei, weil das problem dann alle paar monate wieder auftreten würde... opel angermann und opel häusler hatten mir mit einem günstigen austauschteil (so um die 150€) hoffnung gemacht, doch am ende kam heraus, dass es von opel keine austauschteile mehr gibt, weil sie enorme probleme damit hatten, so blieb nur noch das original, welches so bei 550€ liegt... bei ebay habe ich das teil auch als qualitätsteil gefunden (290€.... danke für deinen tipp)... ein kollege sagte mir aber, dass das mit solchen teilen eher glückssache sei mit der qualität... sind eher teile 3.-ter wahl...

bin noch am überlegen was ich mache...

wollte dich mal fragen, ob du auch die motornummer Y22DTR hast und wenn ja, ob das agr-ventil von oben leicht zugänglich ist? bin als schrauber eher ein "vollblut anfänger"..... das genaue gegenteil von meinem vater und meinem bruder... leider kann ich auf deren hilfe nicht zurückgreifen, das sie 600km weit weg wohnen....

vielen dank im vorraus....

Das AGR-Ventil ist beim Y22DTR eigentlich sehr leicht zugänglich. Da es wassergekühlt ist, muß man halt die Schläuche abklemmen. Sofern Du eh noch Werkzeug (Torx) besorgen musst, nimm einfach noch Schlauchklemmen mit😉
Eine Reinigung sollte sich dann lohnen, wenn das AGR keinen elektrischen Defekt hat. Hier gibt der genaue Fehlercode (mit Symptom) eine Beschreibung.
Meist ist aber nur der Ventilsitz bzw der Schaft schwergängig. Bevor ich 230,- ausgeben, würde ich's erstmal mit Waschbenzin probieren. Das Ventil ist elektrisch angetrieben, man kann es mit der Hand dann nicht bewegen, weil ein Getriebe drin ist. Daher lange in Waschbenzin einwirken lassen.
Man kann es auch am Motor anschliessen und den Motor im LL laufen lassen, dann sollte es sich öffnen. Dazu muß man aber das Saugrohr abdichten, und zwar so, daß kein AGR durchkommt. Das Ventil wird im LL nur ca 1 Minute angesteuert, dann schliesst es wieder. Einfach nochmal Gasgeben. Im ausgebauten Zustand fährt es so auf max Anschlag.

Darauf achten, daß der Ventilsitz gut abdichtet!

Eigentlich sind die Ventile beim Y22DTR robuster als beim Y20DTH, weil sie ne andere Technik haben und dazu wassergekühlt sind.

Viel Spaß beim basteln.😁
ebucht

Zitat:

Original geschrieben von Dieselwiesel5


Eigentlich sind die Ventile beim Y22DTR robuster als beim Y20DTH, weil sie ne andere Technik haben und dazu wassergekühlt sind.

Ab Mj. 2003 hat auch der Y20DTH das Wasserumspülte (nicht gekühlte, da gehts um die Wassertemperatur an sich) AGR, und das ist zu bewegen ohne elektrisch angeschlossen zu sein. Hab ich ja in dem Thema schon mal beschrieben.

Grüße
Steini

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von steini111


...

Ab Mj. 2003 hat auch der Y20DTH das Wasserumspülte (nicht gekühlte, da gehts um die Wassertemperatur an sich) AGR, und das ist zu bewegen ohne elektrisch angeschlossen zu sein. Hab ich ja in dem Thema schon mal beschrieben.

Grüße
Steini

Was macht das Wasser? Nur spülen?

Beim Y20DTH ist das Ventil pneumatisch, also kann man es gegen die Federkraft bewegen.
Beim Y22DTR, um den es hier geht, ist es rein elektrisch.

Hallo Samir,

klar, ist schwierig, ein AGR mit angeblicher "3. Wahl" oder ein Originales von Opel zu kaufen. Entscheiden mußt letztendlich Du alleine, ich persönlich würde mich aufgrund meines nicht prall gefüllten Geldbeutels für die 3. Wahl entscheiden (wenn´s denn tatsächlich so ist, mit dieser Qualität). No risk, no fun. Kann natürlich auch fürchterlich in die Hose gehen, hab bezüglich der "3. Wahl" keinerlei eigene Erfahrungswerte (auch nix vom "Hören-Sagen"😉. Hier im Forum entdeckte ich schon ein wunderschönes Bild von unserem Motor und ich finde es zum verrecken nicht......shit.....Schreib mich mal per PN hier im Forum an und gib mir Deine E-Mail-Adresse durch, dann mach ich ein Bild vom Motor/AGR und schick es Dir demnächst zu. Und zu Deiner Frage: Ist ein DTR, meine Kiste ist EZ 09/2003 mit jetzt etwas über 100.000 km auf dem "Buckel" und ein "Schrauber" bin ich wahrlich auch nicht. Teils konnten mir Foren-Mitgliedern entscheidend weiterhelfen (mit Rat und Tat wie bei dir auch, siehe die Top-Infos von Dieselwiesel5), dafür RECHT HERZLICHEN DANK an alle!!!

Gruß Dieter

servus leute...
habe im internet was interessantes zu diesem thema gefunden...
eine ausbau- und reinigungsanleitung des agr - ventils mit fotos... die beschreibungen sind zwar in einer fremden sprache (denke mal spanisch), aber anhand der fotos wird einem alles klar und logisch....

bild nummer 2

bild nummer 3

bild nummer 4

bild nummer 5

bild nummer 6

bild nummer 7

bild nummer 8

bild nummer 9

Deine Antwort
Ähnliche Themen