Aral Ultimate Diesel | Wird der Motor dadurch wirklich leiser

BMW 5er F11

Habe den Verdacht das mein 520d (BJ 07/2012) lauter und deutlich hörbarer wird. Bin jetzt durch Zufall auf einen Bericht über Aral Ultimate Diesel gestoßen. Bringt das wirklich was ? Bzw. kann es wirklich sein das so ein Motor sich in so kurzer Zeit im Sound verändert ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cypher2006


ich kann keinen Unterschied zw. Shell Diesel und Shell VPower Diesel feststellen (F10 535d).

Ich konnte den Unterschied feststellen, dass Shell VPower mehr kostet als der normale Shell Diesel - unabhängig vom Auto, das ich betankt habe.

353 weitere Antworten
353 Antworten

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 4. Juli 2015 um 16:36:15 Uhr:



Zitat:

@AccelerationT4000 schrieb am 4. Juli 2015 um 15:41:20 Uhr:



Korrektur: Auch in der Schweiz wird das BP-Tankstellennetz durch BP betrieben 😉
Deshalb tanke ich hauptsächlich BP Ultimate Diesel.
Stimmt, wie konnte ich die Schweiz nur vergessen ... 😉

Ja, so ist's recht 😁

Der "gemeine" Schweizer hat schon genug Minderwertigkeitskomplexe gegenüber seinem grossen nördl. Nachbarn, da würden einige die Nichtaufzählung als BP-Land wohl schlecht verkraften.*

*)Achtung: ironischer Seitenhieb auf die ständig geführte Diskussion zum Verhältnis der Schweizer zu ihren deutschen Nachbarn

Zitat:

@seppl997 schrieb am 4. Juli 2015 um 13:49:45 Uhr:


Was drin ist kann ich dir sagen: Keropur, Additiv von BASF. Gibt es auch hochkonzentriert als Motoren und Injektoren Reiniger, von LM, BMW und Mercedes z. Bsp.
Was nicht drin ist ist schwieriger, die herstellende Raffinerie stellt als einzige in Deutschland die spezielle Ultimate Qualität her. Daher auch die Versorgungsprobleme unlängst. Es ist chemisch gesehen reiner (Bioanteil), daher weniger Ablagerungen im Motorinnenleben. 2 Taktöl Beimischung verhält sich da ähnlich, es muss ja auch so ein kleiner Motor wie in der Kettensäge oder im Stromerzeuger vernünftig laufen.
Abgestimmt ist das Ganze auf moderne Common Rail Motoren.
Nochmal zu meinen ersten Post, ungünstige Betriebszustände, wie extremer Stadtverkehr, Kurzstreckenbetrieb (Start/Stop-Automatik)können auch die Ursache gewesen sein.

Keropur® ist aber meines Wissens nicht nur im Ultimate / V-Power Sprit, sondern offensichtlich auch häufig schon im "regulären" Sprit (u.a. Super+) beigemischt.

Mein größtes Problem mit diesen Additiven und Marketing-Kampagnen ist, dass ich bislang keine statistische Signifikanz für die tatsächliche Wirksamkeit finden konnte. Die (mir bekannten) bisherigen Tests haben bei Benzinern maximal 2% Verbesserungen in Leistung / Verbrauch zeigen können. Das liegt im Bereich der Messtoleranz.
Beim Diesel sollen angeblich Verbesserungen bis 5% möglich sein. Immer noch nicht wirklich spürbar und zudem wohl noch gut im Streubereich der Fertigungstoleranzen bei den Motoren.

Heißt de facto, dass sich der Mehrpreis bezogen auf Leistungssteigerung und Verbrauchsreduzierung wohl nicht rechnet.
http://www.sueddeutsche.de/.../...as-bringt-der-formel-sprit-1.1934780

Zu Reinigungsleistungen bzw. Laufruhe habe ich bislang keine Langzeittests gefunden. Während Laufruhe sicherlich schwieriger zu testen ist (Vibrationstests beim Diesel?), sollte es doch bezüglich Reinigung und Langlebigkeit einfache Tests geben, oder? Kann ich aber weder von unabhängiger Quelle, noch von den Herstellern selber finden.
Die mir bekannten Kurz-Tests mit zusätzlichen Kraftstoff-Additiven zeigen zwar eine gewisse (geringgradige) Verbesserung, welche aber wohl für den Normalgebrauch nicht relevant zu sein scheinen.
http://www.autobild.de/.../kraftstoff-additive-im-test-4969149.html

Andererseits gibt es viele Hinweie auf den Hersteller bzw. Vertriebswebseiten, wie man mit den Additiven das Marketing positiv beeinflussen und die Marge optimieren kann.

Beispiele:
Zitat: "Die BASF ist der weltweit führende Anbieter von Kraftstoffadditiven. Keropur® Kraftstoff Performance Pakete sind die Formel für Kraftstoff-Differenzierung. Unsere Produkte sorgen dafür, dass sich ein Kraftstoff von allen anderen abhebt und bieten Ihnen eine Vielzahl von Argumenten zur Unterstützung Ihrer Marketing-Kampagne."
http://product-finder.basf.com/.../KEROPUR

Zitat: "10 Tipps für erfolgreiche Geschäfte mit Kraftstoff-System-Reinigern in der Werkstatt: Durch den Verkauf von Additiven wird die Rendite einer Werkstatt ohne (Arbeits-) Zeitaufwand verbessert."
https://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_domb854dll.html

Da gehen zumindest bei mir die roten Alarmleuchten an... 😁

Nun zum leiser und Ruhigeren Lauf, mein einer 2,5 Turbo Diesel mit 560 Tausend hatte doch einen erheblichen Geräuschanteil sich angewöhnt. Als die Kuplung und die Zylinderkopfdichtung erneuert werden mussten habe ich den Motor komplett zerlegt und Alles total gesäubert. Kolbenringe neu Simmeringe neu und die Lagerschalen erneuert. Gleichfalls den Zylinderkopf absolut clean gemacht.Ventilsitze kontrolliert und die Einspritzdüsen neu eingestellt. Der Motor lief nach Einbau wie ein Uhrwerk. Normales Öl und als Zusatz Mathys. Also dies habe ich auch nur gemacht, weil ein Bekannter gleiches mit seinem fahrzeug vorher gemacht hat. Zum Diesel kommt immer Zweitaktöl.

Also ich tanke normalen Diesel, je nachdem wo ich gerade bin - ob das Shell, Aral oder BFT, Star oder sonstige Tankstellen sind. Ich hatte deshalb noch nie irgendein Problem. Mit meinen Autos legte/lege ich durchschnittlich 60 tkm p. a. zurück - ein paar Mal habe ich V-Power Diesel und Ultimate probiert und keine Veränderung bemerkt.

Der Mehrpreis für die Premiumdieselsorten ist mir einfach zu hoch - der Preis steht für mich in keinem Verhältnis zum Gegenwert.

Gruß
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chaosmanager schrieb am 5. Juli 2015 um 12:34:50 Uhr:


Also ich tanke normalen Diesel, je nachdem wo ich gerade bin - ob das Shell, Aral oder BFT, Star oder sonstige Tankstellen sind. Ich hatte deshalb noch nie irgendein Problem. Mit meinen Autos legte/lege ich durchschnittlich 60 tkm p. a. zurück - ein paar Mal habe ich V-Power Diesel und Ultimate probiert und keine Veränderung bemerkt.

Der Mehrpreis für die Premiumdieselsorten ist mir einfach zu hoch - der Preis steht für mich in keinem Verhältnis zum Gegenwert.

Gruß
Der Chaosmanager

Hallo Chaosmanager,

Verstehe schon, dass Du als Vielfahrer Normaldiesel tankst. Ich würde es warscheinlich auch tun, wenn ich wie früher 90-100 Tkm jährlich fahren sollte. Glücklicherweise fahre ich zur Zeit nur absolut freiwillig, was dann 15-20 Tkm jährlich bedeutet (der 5er & der Zetti).

Schöne Grüße,

Jukka

Der Motor wird leiser durch den Sprit das belegen sogar unabhängige Tests.
Nämlich die subjektiv wahrnehmbaren !

Probier doch einfach einmal aus 200ml Zweitakter Öl auf 50 Liter Diesel und danach 200ml Normales Öl auf 50 Liter Diesel
Und höre dabei wie der Motor läuft

Ich nutze beides, siehe meine Signatur.

Ich kippe bei jeder zweiten Tankfüllung das hier in meinen Tank:
http://www.castrol.com/.../tda.html

Das erzielt den gleichen Effekt wie der teure Diesel, jedoch kostet die Flasche ca. 11,-- EUR und reicht für ca. 240 Liter Diesel.

Mit dem BMW Mechaniker meines Vertrauens sowie mit Bosch habe ich darüber gesprochen ob dieser Zusatz Sinn macht.

Beide haben mir geantwortet, dass dadurch die Schmierung der Pumpe besser gewährleistet wird und, dass dies schonender für den DPF ist, weil durch den Zusatz der Diesel mit einer höheren Temperatur verbrennt und somit weniger Rußbildung fördert.

Man könnte dieses TDA ja mit Zweitaktöl mischen und dazu noch Ultimate-Diesel tanken.
Dann müsste es ja die maximale Geräuschdämpfung geben, bei verbesserter Umweltbilanz !

Probiers mal aus und berichte dann hier 😁

Scherz beiseite, ich habe dieses TDA Zeug schon beim Mercedes verwendet - hat nicht geschadet 🙂

Zitat:

@bthight schrieb am 24. September 2015 um 17:37:13 Uhr:


Man könnte dieses TDA ja mit Zweitaktöl mischen und dazu noch Ultimate-Diesel tanken.
Dann müsste es ja die maximale Geräuschdämpfung geben, bei verbesserter Umweltbilanz !

Ich würde gleich Benzin einfüllen! Dann ist es auch ziemlich bald ganz still und die Umweltbilanz des Autos liegt bei 100%! 😁

Zitat:

Beide "Edel-Diesel" haben höhere Cetan-Zahlen und verbrennen sauberer. Allerdings haben beide auch geringfügig schlechtere Schmiereigenschaften als normaler Diesel, was bei modernen Einspritzpumpen aber kein Problem darstellen sollte.

"Lohnen" würde sich der Einsatz dieser Dieselsorten, wenn der Minderverbrauch die Mehrkosten kompensiert. Bei Shell V-Power könnte m. E. 5 % Minderverbrauch resultieren, was derzeit einen Aufpreis von max. 7 Cent/l ggü. normalem Diesel kompensieren würde. Da der Preisunterschied aber höher ist, habe ich es noch nie getestet ...

Neben meinen BMW betreibe ich noch einen 13 Jahre alten VW T4. Beide Fahrzeuge haben eine Standheizung.
Und der deutlichste Unterschied zwischen den Premium Diesel Sorten und eben der normalen Suppe mit Bio Anteil ist dort feststellbar.
Der Zuheizer des T4 war nach 3 Jahren und rund 600 Stunden Betrieb (der läuft auch in jeder Kaltphase des Motors unter 5°C mit) bereits so verkokt, dass er ausgetauscht werden musste. Reinigen brachte nur kurzfristig Besserung, Tausch der Glühkerze (mehrfach) und ettliche Werkstattaufenthalte, weil das Teil furchtbar räucherte, führten am Ende zum Austausch,

Seit dem Tag tanke ich in den Bus nur noch Aral Ultimate Diesel und es ist Ruhe. Testweise wurde der Zuheizer geöffnet, um sich zu überzeugen, dass irgendwas anders ist... und der sieht innen noch fast wie am ersten Tag aus. Kaum Verbrennungsrückstände.

Da mein 535 auch eine Standheizung hat und ich diese in der kalten Jahreszeit intensiv nutze, kommt mir auch dort kein anderer Kraftstoff in den Tank. Diese 10 Cent Mehrkosten machen sich auf längere Sicht bezahlt, da ich keinen neuen Zuheizer benötige.

All diese Ablagerungen vom Bio Sprit finden sich schliesslich auch im Motor und gerade mit Abgas Rückführung findet man das sogar im Ansaugtrakt. Fotos dazu finden sich hier im Forum reichlich.

Wer nur Neuwagen fährt und diese nach wenigen Jahren tauscht, mag keinen Unterschied feststellen. Es gibt sie aber definitiv.

Zum Thema "der Tankwagen der freien Tankstellen fährt an den gleichen ABfüllstutzen in der Raffinerie" ... ja, tut er. Es werden aber Markenspezifisch andere Additive beigemischt. Wer das nicht glaubt, soll Leute fragen, die bei Shell/Aral in den Raffinerien arbeiten und wirklich wissen, wovon sie reden und nicht Stammtischwissen rezitieren.

Grüße
Markus

"Castrol TDA" und wo soll es das in germania zu kaufen geben?

Tanke auch nur Aral Ultimate Deisel. Ab und zu kommt noch bei mir der Diesel Aditiv von Liqui moly rein. Bei heutigen Kraftstoffpreisen kann ich mir das noch leisten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen