Anleitung Drosselklappe reinigen!!!

VW Golf 4 (1J)

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

Beste Antwort im Thema

moin moin,

da hier im forum schon so oft über das problem mit der verstopften drosselklappe gesprochen wurde habe ich mir gedacht dass ich mal eine kleine anleitung online stelle wie ich es gemacht habe.

habe das alles bei dem 1.4 liter motor mit EPC gemacht. ob es bei anderen motoren genau so klappt kann ich leider nicht sagen.

Phänomäne:

-motor geht während der fahrt beim kupplung treten aus
-ruckeln beim schalten
-ruckeln beim abtouren
-drehzahlschwankungen (klima an bzw aus)
-standgasdrehzahl nicht bei 780 U/min

nach dem säubern:

-kein ausgehen
-standgasdrehzal bei klima an/aus größtenteils konstant
-kein ruckeln beim schalten bzw abtouren
-der motor fällt schön leicht ins standgas von 780 hält diese auch wunderbar
-nimmt gut gas an ab standgas

damit ihr wißt wo die klappe überhaupt sitzt habe ich mal ein foto vom kompletten motorraum gemacht:
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6465643031636630.jpg
so nun gehts los:

1. zum entfernen der motorabdeckung müssen vier innensechskantschrauben (inbusschrauben) gelöst werden
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6632663637373736.jpg
2. um den deckel vom luftfilterkasten abnehmen zu können müsst ihr die sieben kreuzschrauben und den schlauch vom deckel lösen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3331343333643631.jpg
3. wenn ihr nun den luftfilter rausnehmt könnt ihr rechts schon die drosselklappe sehen. löst nun die drei markierten schrauben ( 2x torxschrauben ). danach kann man dann den lufikasten zur seite schieben um an die drosselklappe zu gelangen
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_3964393035323063.jpg
4. um die drosselklappe zu demontieren müssen nun die vier inbusschrauben, der stecker und der schlauch von der drosselklappe abgemacht werden.die schlauchschelle mit einem schraubenzieher aufdrehen.
http://www.arcor.de/palb/alben/07/324607/400_6439633235643465.jpg

5. so... die klappe ist draussen und ihr könnt losschrubben. der einbau erfolgt dann logischerweise in umgekehrter reihenfolge.die schlauchschelle dann mit einer "nagel rausziehzang" zuclipsen damit geht es am einfachsten ohne arbeitsspuren!

nachdem ich alles wieder zusammengeschraubt hatte, habe ich für ca. 5-10 minuten die batterie abgeklemmt damit das steuergerät die lernwerte verliert. das steuergerät ist nun gezwungen die werte komplett neu anzulernen. nach dem anklemmen der batterie muss dann für ca. 5 minuten die zündung angeschaltet werden ohne den motor laufen zu lassen. man kann jetzt auch schon hören wie sich die drosselklappe neu einstellt. nach den fünf minuten muss man nochmal für 5 minuten den motor laufen lassen....ganz wichtig... OHNE GAS GEBEN!!!! den wagen dann noch 5 minuten im standgas laufen lassen.nach ca. 50 kilometern sollte der lernvorgang dann abgeschlossen sein.

1028 weitere Antworten
1028 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von danjan



bei deinem akl, wirst du nicht um ne ordentliche grundstellung via obd pc drum rum kommen......das andere wurde bei dem nie was!
obd-zack passt

Also ich habe bei meinen vor längerer Zeit die DK gereinigt und danach wie hier schon beschrieben, nur zündung,dann leerlauf etc...hat alles bestens geklappt und mein AKL läuft seitdem prima.

Also ruhig trauen.

Zitat:

Original geschrieben von fik0



Zitat:

was heißt das denn jetzt genau? sry kenn mich nicht da so aus.
also wenn ich nur die drosselklappe reinige bringt es mir nichts oder wie darf ich das verstehen? und wa sist obd pc ???

ibitte hilft mir

tag chefich meinte, du kannst ja die drosselklappe nicht einfach reinigen, wieder einbauen und gut.dann hast du ne warscheinlich viel zu hohe leerlauf drehzahldas ding braucht grundstellung.manche machen das mit der 5minuten methode, diese war nach meiner erfahrung beim akl eigentlich nicht wirklich erfolgreich, er hatte  einfach nichtmehr die leerlaufdrehzahl, die er haben sollte.nunja, man kann auch per obd-gerätschaft(man steckt einen pc mit software und kabel an dein auto, genauso da wo man auch fehlerspeicher usw. ausliest) eine grundeinstellung durchführen.nach der reinigung, zündung an, mit entsprechenden gerätschaften ins steuergerät verbinden, grundstelllung wählen, 5sekunden warten, ausloggen , auto starten->passt

zu spääääät HEUL 🙁 🙁 🙁

hab gereinigt udn anaj jetzt ist nix mehr 🙁 ZU HOHE drezahl 🙁

also danjan, neuer stand:

hab heute per obd pc alles amchen lassen!
alles läuft super, ABER mei nwagen ruckelt immernoch ein bisschen im stand 🙁
warum? DK ist sauber ,zündkabeln wurden vor paar monaten (ca. 6monaten) neu gekauft, schlauch, der von der DK abgeht, ist neu! unterdruckschlacuh ist auch oki,soweit ich weiß, also er sieht nirgends wo luft.
Fehlerdiagnose hat nix angezeigt 8auch nix wegen der lmm).

Also leudde (bzw. danjan 😉 ) was könnte es denn noch sein?
weiß jdm mehr?
bitte um hilfe - danke

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fik0


a

alles läuft super, ABER mei nwagen ruckelt immernoch ein bisschen im stand 🙁
warum? DK ist sauber ,zündkabeln wurden vor paar monaten (ca. 6monaten) neu gekauft, schlauch, der von der DK abgeht, ist neu! unterdruckschlacuh ist auch oki,soweit ich weiß, also er sieht nirgends wo luft.
Fehlerdiagnose hat nix angezeigt 8auch nix wegen der lmm).

Also leudde (bzw. danjan 😉 ) was könnte es denn noch sein?
weiß jdm mehr?
bitte um hilfe - danke

ein leidiges akl problem, das ruckeln im standunserer hat das auch noch.angeblich kann man dichtungen an der saugbrücke tauschen, welche ist mir aber nicht bekannt, angeblich soll das auch teils schuld sein

Vergiss es, der AKL läuft nie wirklich rund. Der lief schon als Neuwagen beschissen im Stand...

Aufgrund des sowieso schon instabilen Leerlaufs, neigt der Motor bei leichten Defekten gleich zu riesigen Drezahlsprüngen.

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Vergiss es,
hab ich mir mittlerweile auch gesagt....

Zitat:

Original geschrieben von K.Reisach


Vergiss es, der AKL läuft nie wirklich rund. Der lief schon als Neuwagen beschissen im Stand...

Aufgrund des sowieso schon instabilen Leerlaufs, neigt der Motor bei leichten Defekten gleich zu riesigen Drezahlsprüngen.

also letztens saß ich innem 1,6 motor (g4) und der lief rund! abe rich weiß nciht was für ein baujahr das war.

na toll das ist wirklich schei*** d.h. ja der er dann so gut wie NIE rund alufen wird na toll 🙁 🙁

du hast ja auch ein AKL 1,6sr läuft er beidir rund,wenn nein wa hastdu schon alles ausprobiert evtl doch der LMM ????

Zitat:

Original geschrieben von fik0



Zitat:

also letztens saß ich innem 1,6 motor (g4)
naja es gibt nichtnur einen 1.6 im golf 4....gibts mehr motoren..lmm ist es nicht, ist bei uns auch neu

"du hast ja auch ein AKL 1,6sr läuft er beidir rund,wenn nein wa hastdu schon alles ausprobiert evtl doch der LMM ????"

Das einzigste, was ich bei dem Motor noch net getauscht hab (testweise gegen Gebrauchtteile aus der Bucht) sind div. Drezahlgeber/Klopfsensor, Einspritzdüsen und den Motor selbst...

Durch ein wenig puzzlespielen mit allen Teilen liess sich die Drezahlschwankerei zwar etwas eindämmen, läuft aber dennoch leicht unrund.

mein akl läuft zum glück rund......wobei er diese unruhe im leerlauf zum zeitpunkt des kaufes auch hatte. nach langen autobahnfahrten mit hohem vollgas-anteil, zündkerzenwechsel und dk-reinigung ist das aber geschichte......läuft auch im stand mittlerweile sehr sanft, fast wie ein babypopo.

der thredersteller sagte eben was davon, dass der lmm nicht im fehlerspeicher steht. dies bedeutet aber noch nicht, dass er auch i.O. ist. allerdings müste sich bei nem defekt das ganze stärker äußern (höchstgeschwindigkeit wird nicht erreicht, mangelnder durchzug etc.)

ansonsten gibts da wohl kein patentrezept, wie man den akl ruhiger bekommt. was man machen kann, ist halt wirklich mal ne inspektion zu machen, wobei man natürlich neben gutem öl noch so ein paar andere sachen tauscht:

- Luftfilter (dabei auch ruhig den ansaugkanal und den kasten gut sauber machen)
- Zündkerzen wechseln
- evtl. halt Zündkabel und Zündspulen
- Drosselklappe reinigen
- Lmm testen, indem man testweise mal nen anderen probiert.
- Ansaugkanal auf Dichtigkeit überprüfen

Das waren halt dann die allgemeinen Dinge. Dann gibt es beim AKL angeblich noch ne andere Sache, die was mit dem unruhigen Leerlauf zu tun haben kann:

Und zwar besitzt die Servopumpe eine Art Druckschalter, der dafür sorgen soll, dass beim Lenken udn bei eingeschlagenen Rädern die Drehzahl konstant gehalten wird. Wenn dieser Schalter jetzt nicht richtig funktioniert, dann schwankt die Drehzahl.

Die Liste und viel viel mehr hab ich schon durch, aussichtslos...

Ist auch immer ne Sache, wie man unruhigen Leerlauf interpretiert. Ich sehe z.B. am Drezahlmesser, dass dieser leicht "tänzelt" (+-0,5mm). Ansonsten zuckt oder ruckt der Motor im Stand nicht, Vibrationsarmut ist top!

ich habe übrigens die zündkerzen vom typ beru ultra-x platin verbaut. ich bezweifel zwar stark, dass gerade dieses produkt den akl rund laufen lässt, aber man kanns ja versuchen........zumindest laufen die teile bei mir gut und sollten damit auch bei niemandem sonsts chaden anrichten.

Hab mein Posting noch etwas editiert, hast Du denke ich nicht mehr lesen können vor der Erstellung Deines Postings.

Ich fahr Bosch Super 4.

Ich interpretiere das folgendermaßen. Als ich den Wagen gekauft habe, ging ab und zu ein leichtes ruckeln durch den Wagen. Man hat es nicht gemerkt, wenn man eifnach nur im Wagen saß,aber wenn man den Fuß auf dem Pedal hatte, dann hat man ab und zu ein leichtes Ruckeln gespürt. In dem Moment zitterte der Drehzahlmesser dann natürlich auch leicht.

Das ist bei mir jetzt allerdings alles verflogen. Kein zitternder oder tänzelnder Drehzahlmesser mehr und auch kein Vibrieren im Pedal.

edit: hat deiner das denn eher im warmen zustand oder auch im kalten? ich erinenr mich daran, dass meiner das eher im warmen zustand zeigte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen