ForumE39
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. aktuelle Preislage E39

aktuelle Preislage E39

BMW 5er E39
Themenstarteram 6. August 2016 um 11:24

Hallo liebe BMW-Gemeinde, bin am Überlegen, ob als nächstes Auto ein BMW in die Garage kommt.

Ich habe leider gar keine Vorstellung in welchem Rahmen der aktuelle Wert des Modells liegt.

Wie kommt euch dieser vor? Ich finde es ist ein fairer Preis für die Ausstattung und des anscheinend guten Zustands.

Ist der Preis mit der Ausstattung und dem Kilometerstand angemessen? Gruß und Danke :)

P.S. falls er fair ist, kauft ihn mir bitte nicht vor der Nase weg :P :D

Ähnliche Themen
45 Antworten

Tonnenlager 4 Stück an der Hinterachse. Sind so Dicke gummi Tonnen. Wechsel mit dem richtigen Werkzeug einfach. Reflektorhalter sitzen in den Scheinwerfer Wechsel naja Fummelig

 

Tonnenlager entweder voll Gummi oder mit Öl befüllt. Gummi reißt die mit Öl laufen aus.

 

Reflektorhalter brechen da Kunststoff und alt.

Tonnenlager Hinterachse beim Kombi sind die Teurer weil sie mit Öl befüllt sind. Der Touring hat 4 brauchst du Spezielles Werkzeug sind gepresst. Reflektorhalter habe ich auch schon gemacht aber meiner ist VFL beim FL kann man die Lampen nicht so einfach Öffnen. Es geht wohl wenn man sie in den Backofen legt und sie auf knapp 100 Grad erhitzt.

Facelift geht auch ohne Öffnen. Ist aber ein bisschen Fummelig.

Das Werkzeug für die Tonnenlager bekommt man günstig bei ebay oder im Forum zum leihen. Ohne das richtige ist es zu umständlich. Bei Google findet man Anleitungen und auch Bilder dazu. Dann kannst dir das schon mal angucken.

Adi2901: Die 615.000 km auf meinen 6-Zylinder-730i wurden in 25 Jahren fast nur mit Kurzstrecken gefahren, unter der Woche 3 km einfach zur Arbeit und zurück und am Wochenende mal 60 km Autobahn, um den Motor wieder frei zu blasen. Ansonsten jeweils 1 Urlaubsfahrt im Sommer mit der Familie (quer durch Europa). Ölwechsel mit 10 W 40 ca. alle 12.000 km nach Serviceintervallanzeige.

Wenn die Tonnenlager defekt sind, knallt die Hinterachse bei überfahren von Unebenheiten/Querfugen. Gut zu merken auf der Autobahn. Außerdem vibriert/zittert das Heck.

Gruß

Frank

Also der sieht von außen und ihnen Top aus mit M-Packet hat ja soweit alles bis auf Navi Schiebedach und Kleinigkeiten und ist nicht teuer würde ihn selber kaufen :-) habe aber einen bmw x5 3,0i Lpg, ansonsten sehe ich von außen keinen Rost auf den Bildern, kriegst du auch Garantie von dem Händler ? Ansonsten sehr robuste Fahrzeuge nur die technischen Sachen kann ich nicht auf den Bildern sehen und testen :-( ansonsten zu empfehlen, falls du hin fährst das Auto anzugucken ? Dann gucke bitte ob hinten im Fußraum Wasser steht ? Und die schweller rostansatz haben ? auf die Bühne drauf und alles andere auch natürlich, ps. Lenkradflattern kann von den bremsscheiben kommen haben die Öffters oder die Vorderachse, auch die Tonenlager hinten sind teuer zu wechseln,ansonsten top, Gruß: Eugen

@ 3.0 CSI Hubi

 

Deine Kurzstrecke ergibt immer noch rund 25tkm/Jahr.

 

Kumpel fährt einen 2002er 2.2l 4 Zylinder 147Ps Opel (z22se) und ist aktuell bei rund 430tkm.

Täglich 2x75km zur Arbeit und im Schnitt 2x im Monat NRW-BERLIN und zurück.

Genau schau dir die Wagenheberaufnahme an unten an den Schwellern die Rosten gerne mal durch. Fußraum vorne und hinten wie schon gesagt wurde gucken ob alles trocken ist. Schau ob alle Lichter gehen Fernlicht bei mir ging ein Fernlicht nicht und mein Lichtmodul war Kaputt ist sehr teuer. Probier alles aus Fensterheber Kofferraumverriegelung Nummernschildlichter . Oft brechen die Kabel an der Kofferraumklappe und dann geht die Elektrische verriegelung nicht oder das Nummernschild Licht. Auf Fotos sehen sie alle gut aus also hin und gucken.

Kabelbruche sieht man oft bereits auf Fotos, wenn der Heckwischer sich in seiner Ausgangsposition nicht mehr befindet.

 

Das Problem zu beheben hält sich in Grenzen und ist nicht all zu schwer, hab es selbst an einem Touring e39 und e61 schon gerichtet.

Meine Erfahrungen zum E39 sind bisher zweigeteilt.

Mein erster 530i (Handschalter) lief bei mir von 167.000 bis 340.000 ohne Mucks (sogar auf Gas) - außer Wischwasser nachfüllen und Bremsbeläge wechseln war da nix zu tun.

Die einzige Reparatur die ich machen musste war:

Gleichlaufgelenk der Kardanwelle - das waren etwa 170 Euro für die Teile.

Das wars dann aber auch. Leider hat uns ein Unfall geschieden.

Bei meinem jetzigen 530iA(utomatik) sieht die Bilanz nicht ganz so rosig aus - hab ihn mit 144.000 gekauft und aktuell sind 397.000 drauf. Die Preise beziehen sich nur auf das Material und enthalten keine Kosten für Arbeitszeit, da ich selbst schraube:

- Austauschgetriebe wegen defekter WÜK - das sind 3500.- Eur über den Daumen gepeilt

- DISA ~200 (original)

- diverse Zündspulen getauscht - so ca 10 Stück bisher; also manche auch schon das 2. Mal (die durchschnittliche Lebensdauer liegt so bei 120-150.000) ~300 Eur (Zubehör)

- Drosselklappe ~250 + 5 Stunden schrauben (Zubehör)

- Lüfterendstufe (Igel) ~100 (orginal)

- Wasserpumpe (auch schon 2 mal) ~200 Material (Zubehör)

- Thermostat ~ 80 (original)

- Kühler gerissen ~ 200 (Zubehör)

- Ölfiltergehäusedichtung 6 Eur + 3 stunden schrauben

- Höhenstandssensor hinten ~60 Eur (Zubehör) + anlernen

- Krümmer/Katalysator für Zyl 4-6 geschweißt da undicht/gerissen - (das Tauschteil von Eberspächer für 450.- Euro passt nicht; deswegen den alten geschweißt) + 10 Stunden schrauben

- Stoßdämpfer vorne. ~300 Euro (Zubehör).

- Stoßdämpfer hinten ~250.- (Zubehör)

- 1 Luftfeder ~ 300.- (original)

- Querlenker u. Zugstreben vorne ~ 300 (Zubehör)

- Getriebeölspülung fürs neue Getriebe - 2 mal bisher für zusammen ca 400.- (für Öl und Filtergedöns).

- diverse Kleinigkeiten - Heckwischer festgegammelt, Umlenkung des vorderen Höhenstandssensors festgegammelt, Motorhaubenschalter für die DWA defekt, Kurbelgehäuseentlüftung, Kühlerausgleichsbehälter und die üblichen Verschleißteile.

Was derzeit noch ansteht:

Hinterachsrevsion - Querlenker, Führungslenker, Integrallenker mit Kugelgelenk, Tonnenlager - da werden so ~ 700.- Euro an Teilen zusammenkommen und eine noch unbekannte Anzahl von Stunden auf der Hebebühne :D

 

Du siehst also dass auch wenn der Motor selbst sehr robust ist, kann an einem E39 noch allerhand anderes kaputt gehen.

Wie gesagt: Meine angegebenen Preise sind nur fürs Material, da ich den Einbau selbst erledige. Wenn du selbst nicht schrauben kannst oder willst kommt natürlich entsprechend Arbeitslohn noch drauf. Da wäre im Falle meines jetzigen schon mehrmals der wirtschaftliche Totalschaden eingetreten.

Ich will dich damit nicht abschrecken oder den E39 schlecht reden. Aber es kann eben so oder so laufen. 5er fahren kann sehr teuer werden insbesondere wenn man für alles in die Werkstatt muss.

ghm

Wir reden hier auch von einem schon etwas in die Jahre gekommenen Fahrzeug.

Zu meinem 5er: 99er 530dA ca. 255tkm runter (selbst gefahren ca. 45000km)

 

Die Schweller, Wagenheberaufnahmepunkte und der Kofferraumdeckel sind sehr gerne mal am rosten. Hab das alles machen lassen inkl Hohlraumversiegelung! 1000€ gingen dabei drauf. Dafür ist der Koffer aber nun auch schier! :)

 

Reparaturen mach ich auch alle selbst, was aber seit nun über zwei Jahren nicht nötig war. Außer einen neuen Anlasser aus dem Zubehör und einer Stunde im Regen musste ich nichts erneuern. Öl, Filter, Bremsen und Reifen sind natürlich ein muss bei jedem Fahrzeug.

 

Top Auto!

 

Aber zur eigentlichen Frage: Zwischen 2000-5000€ je nach Ausstattung, Motor und Zustand wäre ich bereit auszugeben.

Themenstarteram 11. August 2016 um 17:30

Nochmals Danke an alle, die ihre Erfahrungen mit dem 5er teilen.

Habe bis jetzt noch keinen E39 angesehen, aber wie es der Zufall so will, kommt heute ein E39 525i in unsere Werkstatt. D.h. ich habe zum ersten mal den Unterboden von diesem Wagen gesehen und nunja, wie soll ich sagen: Ich bin ein wenig eingeschüchtert. :D

Ich bin seit der Lehrzeit eigentlich nur "einfache" Opelfahrwerke/Achsen bestehend aus Querlenker, Spurstange und Stabi gewohnt und da hat mich dieses (auf den ersten Blick) komplizieret Querlenker-System an Vorder- und Hinterachse schon ein wenig Ehrfurcht gelehrt.

Habe mittlerweile auch schon öfter von der Vorder/Hinterachsproblematik vom E39 hier gelesen und weiß nicht so recht, ob ich mich da rantrauen kann, falls die Lager mal kaputt gehen sollten. Allgemein habe ich bis jetzt alles repariert bekommen, eben nur an Opel.

Auch der Motorraum sieht um einiges komplexer aus, als ich es gewohnt bin.

Ist der E39 so schwierig zu reparieren, wie er aussieht?

Wenn mann sich mit e39 auskennt nicht ;)

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 11. August 2016 um 19:30:18 Uhr:

Nochmals Danke an alle, die ihre Erfahrungen mit dem 5er teilen.

Habe bis jetzt noch keinen E39 angesehen, aber wie es der Zufall so will, kommt heute ein E39 525i in unsere Werkstatt. D.h. ich habe zum ersten mal den Unterboden von diesem Wagen gesehen und nunja, wie soll ich sagen: Ich bin ein wenig eingeschüchtert. :D

Das ist halt ein BMW :rolleyes: Die haben ein super Fahrwerk!

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 11. August 2016 um 19:30:18 Uhr:

Habe mittlerweile auch schon öfter von der Vorder/Hinterachsproblematik vom E39 hier gelesen und weiß nicht so recht, ob ich mich da rantrauen kann, falls die Lager mal kaputt gehen sollten. Allgemein habe ich bis jetzt alles repariert bekommen, eben nur an Opel.

Auch der Motorraum sieht um einiges komplexer aus, als ich es gewohnt bin.

Ist der E39 so schwierig zu reparieren, wie er aussieht?

Buchsen, Gelenke, Lager etc. können in jeden Auto kaputt gehen. Von einem E39 spezifischen Problem würde ich da nicht sprechen.

Also ich kann jetzt nur aus der Sicht von meinem 3 Liter M57D30 spechen und muss sagen: Es ist schon ein großer Motor, aber durch den längs eingebauten Motor kommt man an viele Dinge gut ran. Finde ich zumindest.

Anlasserwechsel z.B. dauerte keine halbe Stunde :eek:

Zitat:

@EnnisLedger schrieb am 11. August 2016 um 19:30:18 Uhr:

Ist der E39 so schwierig zu reparieren, wie er aussieht?

Manche Sachen gehen einfach und sind gut gelöst. Anderes ist elende Fummelei weil einfach an manchen Stellen sehr wenig Platz ist und je nach Fehlerbild ist manchmal auch die Diagnose nicht immer einfach. Die Möglichkeit den Fehlerspeicher selbst auslesen zu können ist für manche Dinge unabdingbar.

Aber wo ein Wille ist, ist auch immer ein Weg. Für manche Sachen brauchts Spezialwerkzeug.

ghm

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E39
  7. aktuelle Preislage E39