Kühlmittelstand nach Kühlertausch: Viel Luft im System?
Hallo.
Ich habe vor Kurzem mit dem Problem "Kühler " gekämpft.
Mittlerweile ist das Problem gelöst und der neue Kühler eingebaut.
Nach dem Tausch hatte ich mindestens drei Mal die Meldung "Kühlmittelstand prüfen" bekommen.
Da war auch zu wenig Mittel drin.
Einmal war vielleicht der lose Schlauch die Ursache. Die Schelle nachgezogen, aber die Meldung kam immer wieder.
Ich bin wider zur Werkstatt: alles trocken.
Ich war aber schlau und Fluoreszierender Lecksucher gekauft und mit dem fehlenden Kühlmittel reingekippt.
Seitdem aber bleibt Kühlmittel im Rahmen.🙂
Kann es sein, dass viel Luft im System war und jetzt kann ich ruhig fahren, ohne Flasche Wasser im Auto zu schleppen?
26 Antworten
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 21. Juli 2025 um 10:44:12 Uhr:
Unter kalt ist zu wenig.
In welchem Verhältnis ist da Frostschutz drin? Was für einer ist das und was für ein Lecksucher war das? Was Fluoreszierendes ist da eh überflüssig, Kühlmittelablagerungen sind nicht zu übersehen.
Wenn die Pumpe zu wenig liefert oder ein Kanal verstopft ist, kann es auch überkochen.
Frostschutz wurde nachgefüllt, dann Wasser, dann wieder FS:). Letztes jahr habe ich so was , wie Lecksucher-Flüssigkeit auch gekauft - niergendwo was gesehen.
Kühlmittelablagerungen gibt es an einigen Stellen, aber ich kann nicht sagen, ob diese bei dem Kühlertausch entstanden sind.
Vorgestern habe ich diese z.B. vom Klimakompressor abgewischt. Heute sieht immer noch gut aus.
An der WaPu ist etwas zu sehen, aber gerade mit der Hand kontrolliert - trocken...
Da darf kein Wasser dazu.
Wie viele ml war dieser Lecksucher. Ist der für den Motor geeignet gewesen?
Was sagt denn die Kühlmitteltemperatur im "geheimen" Menue, bzw per OBD ?
Mit dem Problem hat das zwar nix zu tun, aber mir wären minus 23 Grad zu wenig.
Kann es am falschen Mischverhältnis liegen? Gerd sagte ja schon, dass bei deinem fotografierten Kühlmittel kein Wasser dazu gehört, weil es bereits gemischt ist.
Ich glaube nicht. Ich habe es nach der Anleitung auf dem Kanister gemischt. Wie auf dem Foto zu sehen, ist für -20 Grad passend
Oben hast du aber geschrieben, dass du zum Kanister zusätzlich Wasser dazu hast, was falsch wäre. Im Kanister ist ja schon Wasser beigemischt.
Achso jetzt verstehe ich, wenn du zusätzlich Wasser dazu hast, hast du eben keine -40 Grad mehr. Okay.
Die tiefen Temperaturen sind da nicht unbedingt das Problem, mit wenig Frostschutz sinkt auch der Siedepunkt.
Der etwas zu niedrige Siedepunkt kann aber hier kaum das Problem sein.
Meinen Vectra A bin ich damals ein paar Monate mit Wasser gefahren und er hat auch nicht gekocht.
Mit purem Wasser deshalb, weil die ZKD hinüber war und ich nichts mehr ins Fahrzeug investieren wollte.
@schrotti_999 Hatte der Vectra A auch ein 105° Kennfeld-Thermostat und sprang da der Lüfter auch erst bei über 110° an?