AJM Kaltstart, Fragen
Mahlzeit,
ich bin wirklich super zufrieden mit dem AJM Motor, im Gegensatz zu unserem 199 PS Diesel schnurrt der wie ein Kätzchen, der Motor selber ist richtig schön leise und kaum wahrnehmbar wenn ich allmorgendlich bei 100-120 den Tempomaten im 6. Gang rein haue, lediglich ein Abrollgeräusch ist dann zu hören, das ging mit dem 1,4er nicht 🙂 Die Leistung stimmt, eigentlich bin ich rundum super zufrieden, wären da nicht diese Kaltstarts. Der Motor hört sich an als ob er auseinanderfällt, richtig ungesund, er klappert, und auf den ersten Metern ist auch nicht wirklich etwas da das man Leistung nennen dürfte. Wenn der ein mal Temperatur hat ist alles super, der zieht schön durch, fährt sehr angenehm usw.. Gibt es irgendeine Möglichkeit dem Motor irgendwas gutes zu tun? Das ein Diesel im kalten Zustand nicht gerade nett anzuhören ist, ist klar, aber ich finds ein wenig schlimm, wenn ich dran denke nehme ich das morgen mal auf. Einige sprechen ja immer wieder von Takt-Öl, ist das schädlich für den Motor? Bringt das wirklich was? Habt ihr andere Lösungen?
Gruß, Kami
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zodiac65
Das ist völlig normal. Die PD´s klingen beim Kaltstart wie ein Sack Nüsse, vor allem die AJM.
Ich hatte den AJM ja auch lang genug, aber so schlimm war´s wirklich nicht.
Jedenfalls nicht bei den jetzigen Temperaturen, das ist doch noch garnicht richtig kalt.
Und die paar Sekunden, die er braucht bis die Hydrostößel genug Öl haben kann man beim losfahren ja warten.
Böse wird das erst so ab minus 10, 15 Grad ... wir hatten mal ne Zeitlang so um minus 20 am Morgen, da ist er die ersten 500 Meter wirklich kaum gefahren und ich dachte auch jedesmal, den zerreissts gleich.
Hats aber nie.
LG Göölf, der vom Diesel auch erst mal genug hat. 🙂
Leute, nun macht doch mal halblang. Wir haben doch gerade mal knapp Herbstanfang. Da tut die Funktion der Vorglühanlage oder eine Standheizung nichts zur Sache. Da springt ein normaler AJM, der i. O. ist, sofort an, läuft rund und hat Leistung.
Gut, er springt schon etwas "geräuschvoller" an, aber wenn alle Dämmmaßnahmen (Motorabdeckung oben, Motorraumabdeckung unten) noch vorhanden sind, sollte das bei den momentan noch eher moderaten Temperaturen kaum ein Vergleich mit dem Lärm bei echten Wintertemperaturen (z. B. -15 °C) sein ...
Klappern dürfen während der ersten paar Sekunden die Hydrostößel. Dauert das aber wirklich 1 - 2 Minuten oder ist dies gar ein Kolbenkipper, ist das schon bedenklicher. Ebenso könnten die Kolbenringe in ihren Nuten festhängen (Ablagerungen) -> schlechtere Kompression -> schlechtere Verbrennung -> geringere Leistung.
Natürlich kann ich jetzt von hier aus nicht sagen, ob das Geräusch normal oder auffällig ist und ob die Leistung stimmt oder doch anfänglich viel zu gering ist. Selbst ein Soundfile dürfte da nicht viel bringen.
Vorbeugend kannst du ja mal den Einsatz des Liqui Moly "Motor Clean" beim nächsten Ölwechsel ins Auge fassen. Das ist ein Motor-Innenreiniger, der Ablagerungen (auch ölunlösliche) löst und verstopfte Ölbohrungen (-> Hydrostößel) oder festhängende Kolbenringe wieder befreien kann. Kosten: ca. 17 € für eine Dose (500 ml), d. h. für eine Anwendung (mehr Infos siehe hier).
Evtl. hört es sich hinterher auch nicht besser an, weil bestehende Probleme so nicht zu beseitigen sind - es kann aber auch nicht schaden. Habe es auch selbst schon bei unseren Autos (siehe Sig.) angewendet. Beide habe es gut überstanden, selbst beim Benziner war das danach abgelassene Motoröl (fast) schwarz!
Das 2-Takt-Öl (also ca. 250 ml auf eine Diesel-Tankfüllung) könntest du auch noch ausprobieren. Das bringt eine etwas weichere Verbrennung, hat aber beim PD-Diesel nicht den großen schmierungstechnischen Nutzen für die VEP, da diese ja nicht vorhanden ist. Es solte dann aber schon das "richtige" sein, das möglichst vollständig verbrennt, also nicht unbedingt ein teures Vollsynthetisches. Näheres findest du in den einschlägigen Threads (VW-Motoren-Unterforum oder Mercedes-Motoren-Unterforum; Tipp: Suche nach User "Sterndocktor"😉.
@zodiac65:
Was das 2-Takt-Öl im Diesel jetzt mit dem Motoröl für PD-Dieselmotoren zu tuen haben soll, verstehe ich nicht. 😕
Schönen Gruß
@ Kami
Würde an deiner stelle doch mal die Vorglühanlage überprüfen.
Soweit mir das in Erinnerung ist geht die bei VW los wenn die Türen entriegelt werden.
Somit merkst du, bei entsprechend milden Temperaturen, nix davon. Sie ist sozusagen „fertig“ bis du den Schlüssel im Zündschloss hast. Normalerweise, und wenn ich mich nicht doch irre.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
@zodiac65:
Was das 2-Takt-Öl im Diesel jetzt mit dem Motoröl für PD-Dieselmotoren zu tuen haben soll, verstehe ich nicht. 😕Schönen Gruß
Stimmt, hab ich falsch verstanden. Hat natürlich nichts damit zu tun. Asche auf mein Haupt. 🙂
Das mit dem kernigen Motorlauf nach Kaltstart beim AJM kann ich aber insgesamt zu 100 % bestätigen. Hab das Teil ja lange genug gefahren.
Das laute Motorgeräusch kurz nach Kaltstart (bei niedrigen Temps) hat mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit auch nichts mit mech. Problemen wie Hydrostösseln, Kolbenkipper oder schlechter Kompression zu tun. Es ist eben einfach ein unkontrolliertes Verbrennungsgeräusch. Mehr nicht. Ich kanns mir jedenfalls nicht so recht vorstellen.
Das heisst aber nicht, dass es beim Starten Probleme gibt. Meiner ist immer (auch vor Einbau der Standheizung) sofort angesprungen.
Ähnliche Themen
@der6vw:
Ein PD-TDI springt bei diesen Temperaturen auch ohne Vorglühen zügig an. Unser TDI (siehe Sig.) hat meines Wissens nach diese Komfortschaltung noch nicht und springt problemlos an. Aber selbst wenn er sie hätte: Auch nach mehrminütiger Wartezeit bei bereits aufgeschlossener Türe ist der Motor beim Starten sofort und relativ unspektakulär da (und leistungsfähig).
@zodiac65:
Na ja, vielleicht muss sich kamikaze schumi ja auch nur erst einmal an sein neues "Geschoß" bei abnehmenden Temperaturen gewöhnen. (Nicht böse gemeint 😉: ) Er tendiert ja schon mal gerne dazu, (bei seinem Auto) die Flöhe husten zu hören. 😁
Schönen Gruß
Hatte aber schon mein seliger G 3. Allerdings erst beim öffnen der Tür.
Zitat:
Original geschrieben von unbrakeable
@zodiac65:
Na ja, vielleicht muss sich kamikaze schumi ja auch nur erst einmal an sein neues "Geschoß" bei abnehmenden Temperaturen gewöhnen. (Nicht böse gemeint 😉: ) Er tendiert ja schon mal gerne dazu, (bei seinem Auto) die Flöhe husten zu hören. 😁Schönen Gruß
Wird wahrscheinlich genau so sein. Vor allem auch weils letzte Woche das erste Mal früh so richtig kalt war. Und wenn dann der gute AJM in der Frühe auf einmal so nen Krach macht, kann das schon etwas irritierend sein. 🙂
Ja nö 😁 Wir haben doch schon seit ein paar Jahren einen 100 PS TDI den ich auch lange gefahren bin, von daher weiß ich was für ein Krampf es bei -10 GRad ist 😁
Zitat:
Gut, er springt schon etwas "geräuschvoller" an, aber wenn alle Dämmmaßnahmen (Motorabdeckung oben, Motorraumabdeckung unten) noch vorhanden sind,
Meine untere ist nicht dran, wäre also mal ein Grund sie wieder anzubauen.
Zitat:
Vorbeugend kannst du ja mal den Einsatz des Liqui Moly "Motor Clean" beim nächsten Ölwechsel ins Auge fassen.
Danke, die Inspektion ist in 700 Km fällig, da werd ich das mal probieren 🙂
Zitat:
Er tendiert ja schon mal gerne dazu, (bei seinem Auto) die Flöhe husten zu hören. 😁
Machen sie grad, die linke Tür klappert und ich versteh nicht wo es entsteht. Bin bald soweit alles mit Bauschaum auszusprühen 😁
Zitat:
Original geschrieben von kamikaze schumi
Machen sie grad, die linke Tür klappert und ich versteh nicht wo es entsteht. Bin bald soweit alles mit Bauschaum auszusprühen 😁Zitat:
Er tendiert ja schon mal gerne dazu, (bei seinem Auto) die Flöhe husten zu hören. 😁
apropo ich höre momentn morgends immer so ein klack nach ca. 500m, kommt aus richtung relaise träger, irgend etwas schaltet da (das schaltgeräusch dürfte ungefähr so laut wie der blinker sein).
licht an, klimaautomatik "AUTO", SH- fahrerseite "stufe 5", radio an.
hat einer ne ahnung was das sein kann?
*bin jetzt bis ca. 22:45Uhr off*
Was habt ihr denn nur alle mit dem AJM?
Mein AJM springt selbst bei der grössten Kälte immer an und hört sich nach ca. 10s normal an. Und im Winter hat mein AJM schon mal längere Standzeiten (manchmal über mehrere Wochen) da ja der BMW herhalten muss!
Es besteht zwar ein gewisser Unterschied von Geräusch zwischen meinem AJM und meinem AXR, aber beide verhalten sich nach ca. 10s normal und lassen sich auch ganz normal fahren. Standheizung gibts bei beiden nicht!
Er klingt halt wie ne Knackwurst wenns kalt ist 😁 Und auf den ersten Metern ist das fahren richtig unangenehm da er recht ruppig am Gas hängt, erst kommt nichts, dann zu viel, dann gehts 😉
und nun: findet euch damit ab, oder kauft euch ne standheizung
Für was denn eine Standheizung?
Ich hab zwar auch mal eine Zeit lang mit dem Gedanken gespielt, eine SH in verbindung mit Rapsöl zu installieren, aber als ich erfahren habe, dass Rapsöl doch nicht so gut für PD ist, hab ich beides fallen lassen.
Wenn man in Russland oder Sibirien lebt, dann wäre eine SH schon nicht schlecht, aber die paar mal wos richtig kalt ist bei uns (-20°) da sollte normalerweise jeder TDI anspringen, Winterdiesel wäre vielleicht zu empfehlen oder?
Also wenn ich meinen AJM um 5:15Uhr aus der Garage hole, dann klappern erstmal kurz die Stößel, so wie bei fast jedem, aber nicht übertrieben lang, ist eigenlich gleich weg (10s) dann 5m vorsetzten und Garage zumachen, da hört man schon, dass der Motor noch kalt ist, etwas lauter "dieselt" und hinten der Turbo ein bissen herumpfeift
beim wegfahren (kalt) nervt mich ein wenig die komische Kupplung und die gänge 2 und 3 krachen ein wenig (Mitnehmer im getriebe oder schlechtes Getr.-öl?)
@sebo
das klacken, was sich ein bisschen leiser wei ein Blinkerrelais anhört, hab ich auch machmal wenn ich wegfahre, oder den Motor an ner ampel aushatte, weiß jemand was das ist?
beim meinem 5er Fahrschul TDI hat´s auch unterm fahren so bisschen geklackt, und hatte sich fast so angehört, als hätte sich was am Kupplungspedal geändert
Hallo euch allen.
Ich fahre einen PASSAT 1,9 tdi pd AJM....bj 99....tiptronic....derzeit 129 tkm
der passat steht in der garage...fahre ihn nur am wochenende...und das auch nicht jedes...tu aber 1 mal pro woche starten....
beim kaltstart...ja...hören sich die hydrostößeln etwas an....so 2 min vl...ich fahr nicht vorher los...bis sich die temp. etwas erhöht....
mein problem ist...wie gesagt...fahre ihn nicht oft...und das auch nur in der stadt....
beim kaltstart ist er etwas unruhig...drehzahl ist stabil...nur ruckelt es etwas...
was kann das sein?? ist das normal??
sobald er auf betriebstemp kommt....ist das wieder weg....
zu dem...beim kaltstart keine leistung....die leistung is schon da...nur nicht so wie wenn er warm is...
vielleicht etwas gringer....
also meine frage....is es normal, wenn er kalt is, dass er etwas unruhiger werkelt???....
LMM getauscht....im Service gemacht...sogar jede 7 000 bi 10 000...wenn nicht erreicht...dann jedes 3/4 jahr....
was kann das sein??....hab gehört das der passat so in der art ein stoßdempfer fürm motor hat (Motorhalterung)...kann der schon langsam sein geist aufgegeben haben???
mfg
bojan
Hab ja geschrieben, bei richtig harten Minustemperaturen morgens wie ein Sack Nüsse,
ggf auch ein wenig Qualm, aber nach ein paar Umdrehungen wird das besser und nach den ersten paar 100 Metern Fahrstrecke dann ohnehin.
V-Power oder Ultimate hab ich (obwohl mir momentan die Shell mein Geld bezahlt) noch nicht probiert, mal sehen, ob ich das mal mache, wenn es richtig kalt ist wg. erhöhter Zündwilligkeit.
Glühkerzen sind aber o.k.
Und: WINTERDIESEL gibt es in 2 Temperaturabstufungen im Herbst und Winter ohnehin und automatisch an jeder Tankstelle, denn die Vermeidung von Paraffin-Ausflockungen (und somit Verstopfungen von Filter etc.) legt die Norm EN 590 fest, darum muss man sich also keinen Kopf machen!