AHK nachrüsten (alle Varianten)
Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..
Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..
Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...
Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C
Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?
Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂
Danke schon mal 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .
Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.
Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.
Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.
Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar
Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…
Viel Erfolg beim Umbau
PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.
PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)
3217 Antworten
in dem Fach ist oben ein geschlitzter Verschluss. Da mit ner Münze rein, drehen und das Fach geht raus..
Ich meine wie ich die komplett abbekomme um den Kabelbaum zu verlegen.
Ähnliche Themen
eher die Verkleidung der Rückwand und links oder? Was willst groß rechts abbauen? Die Kopplungsstation dort ist gut zugänglich, der Knopf wird links verbaut..
Muß ich nicht auf der rechten Seite mit den Einzeladern hinter der Verkleidung?
Hinter der Klappe kommt doch nur das Steuergerät und die Sicherungen oder nicht?
also mWn fädelst die so durch und da wo die ganzen wirren Kabel sich treffen klemmst dazu. Das Stg ist in einem extra Halter gesteckt..
Meine war aber ab Werk dran, also soll jemand der´s nachgerüstet hat was dazu sagen..
Noch zum anschliessen!
Ich hab das so wie beschrieben angeschlossen.
1. Zündungsplus 5A Freie Klemme wählen.
2. Dauerplus von rechts nach links... 15A 20A 20A
3. Das ist der Bustrennstecker... Can High-orange/grün und Can Low-orange/braun (praktisch ist eine Reihe vom Stecker High und die andere Reihe Low... man muss nur schauen auf welcher Reihe schon ein orange/grün oder orange/braun gesteckt ist und steckt die Stecker in einen leeren Slot in der passenden Reihe. Empfehlung: Zündung aus bis dieser Vorgang abgeschlossen ist!)
4. Hier sitz etwas weiter links das Komfortsteuergerät... an Pin 2 muss der dafür vorgesehene Draht angelötet werden.
Ich hatte bis auf 4. alles mit vorgepressten Steckern und musste sonst nichts weiter löten!
Alle Angaben ohne gewähr!!
Das Problem ist die Adern für den Can Bus haben keine Stecker.
Die hat Media Car Tec wohl vergessen.Jetzt ist die frage Anlöten oder Stecker besorgen.
Ich weiß nicht wozu der Trennstecker ist.Wenn ich die anlöte kann man die nicht Trennen.
Dann besorg dir die richtigen Stecker! Würd ich zumindest so machen. Ich hatte mein Kabel auch von Media Cartec da war alles ok.
So der Fall ist erledigt alles läuft.Danke noch mal für die Hilfe.
Wieso muss ich die eigenlich Codieren geht ja eigentlich alles bis auf die Einparkhilfe.Aber das stört nicht.
Das ist eh das Beste! Mein Nachbar hat die AHK ab Werk und da musst von Hand die Einparkhilfe immer beim Rückwärtsfahren ausschalten!
Hallo,
so ich hatte heute mit einem Freund zusammen bei seinem A6 Bj12 eine orig.AHK nachgerüstet.
Träger und Steuergerät aus der Bucht - Kabelsatz fertig gekauft. Nachdem der mechanische Teil verbaut war, haben wir die Elektrik angeschlossen. Scheint auch bis dahin zu funktionieren - Lampe beim Auslösehebel leuchtet grün oder rot jenachdem ob man sie entrieglt hat. Steuergerät scheint also Strom zu bekommen.
Jetzt kommen aber die Probleme:
- per VCDS im Diagnose-Stg unter Verbauliste - Stg69 ausgewählt
- Fehlereintrag - keine Komunikation?? - CanBus ist aber angeschlossen und auch nicht vertauscht - haben wir zweimal geprüft
- haben jetzt auch noch einen Fehlereintrag im Klimateil
1 Fehler gefunden:
0276 - Signal für Zeitspanne Zündung aus
P150A 00 [009] - unplausibel
bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 7
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 118
Kann mir einer der auch gerade mit einem gekauften Kabelsatz sagen, wo genau er den CanBus angeschlossen hat.
Was ist mit dem Fehler vom Klimateil - warum ist der jetzt drin?