AHK nachrüsten (alle Varianten)

Audi A6 C7/4G

Hey, ich bin nun am überlegen, die schwenkbare AHK nachzurüsten, allerdings hab ich zwei Fragen..

Ich hab eben im Motorraum geguckt, ich habe einen großen Lüfter und einen kleineren Lüfter, ca 5cm kleiner im Durchmesser als der große..

Bei Ebay seh ich nun häufig den Grundträger.
http://www.ebay.de/.../280848235357?...

Nur welche Teilenummer brauch ich? Es gibt wohl einige verschiedene Endungen ... 491 L / ... 491 B/ ... 491 K / ... 491 C

Für 100€ würde man dann noch das Steuergerät bekommen.
Dann brauch ich doch eigentlich "nur" noch den E-Sat und den Schalter zum betätigen oder?

Wäre das etwas für mich? Gibt es verschiedene E-Sätze? Weil den Lüfter habe ich ja quasi schon 🙂

Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe erfolgreich eine original schwenkbare Audi AHK mit einem „Fremd E-Satz“ verbaut .

Die bei Ebay angebotenen AHK’s sind welche, die schon original vom Werk verbaut waren, daher ist der Kabelsatz an diesen AHK’s zu kurz.
Der AHK Stecker wird im Kofferraum an den Kabelstrang vom Auto angesteckt, bei vom Werk verbauten AHK‘s, wir haben aber bei der Nachrüstung unseren roten Stecker (Original Audi AHK Vorbereitung) in dem rechten Kofferraum Seitenfach, zumindest bei meinem Kombi, dh. der Kabelsatz an der AHK ist zu kurz und man müsste den Audi AHK Nachrüstkabelsatz (4G0 055 204A) für rund 300,- Euro verbauen, dieser ist aber laut Audi Ersatzteileverkauf nicht verfügbar.

Nicht zu vergessen das Original AHK Modul von Audi (4G8-907-383) für gebraucht rund 89,- Euro. Daher habe ich bei Bertelshofer den AHK Kabelsatz von ECS für 98,80 Euro gekauft (Normalpreis 116,- Euro, zzgl. 6,- Versand und abzgl. 20% aus einer Frühlings Gutscheinaktion von Bertelshofer). Der E-Satz beinhaltet den Kabelsatz und das AHK Modul. Anhand der ECS Einbauanleitung (Pin Belegung am E-Satz und Farbkennung) und meiner Auflistung der Kabelfarben an dem Original Stecker, siehe weiter oben, der in den Kofferraum geht, konnte ich die beiden Kabel zusammenlöten.

Ich habe den AHK Stecker abgeschnitten und die Kabel vom ECS E-Satz entsprechend der PIN Belegung an der Kupplungsdose zusammengeführt. Wer es vorhat, dem kann ich gerne die Auflistung der passenden Farbpaare zukommen lassen. Es bleiben 3 Kabel an dem Audi AHK Leitungssatz übrig, diese 3 Kabel gehen zum Entriegelungsmechanismus am Kugelkopf, diese dienen nur dazu dem Auto zu sagen, der Kugelkopf ist ausgefahren oder in der Verankerung. Diese Kabel steuern das Lämpchen an dem Entriegelungszugknopf in der linken Kofferraumseite, lt meiner Interpretation der Elektro-Schaltpläne. Ich habe diese 3 Kabel isoliert und zurückgebunden, also nicht angeschlossen.

Nachdem alle Kabel zusammengelötet worden sind und der ECS Kabelsatz mit den roten Stecker der Audi AHK Vorbereitung verbunden sowie die CAN Stecker der AHK Vorbereitung zusammengeführt wurden, war die Arbeit getan. Danach habe ich einen Funktionstest mit meinem Fahrradträger durchgeführt und es funktioniert alles perfekt, ohne den Wagen über Audi programmieren zu lassen, es wird sogar, sobald ich die Elektrokupplung vom Fahrradträger in die Kupplung von der AHK einstecke, im Navi Display angezeigt, dass die AHK ausgefahren ist und in Betrieb ist. Es erschein im „Car“ Modus ein Bild vom meinem Avant mit ausgefahrener AHK und einer Anhängerdeichsel. Ich kann dann dort den „Economie Modus“ nicht mehr aktivieren, ist wohl zu wenig Leistung im AHK Betrieb ? sobald die Elektrokupplungen getrennt werden ist der „Economie Modus“ wieder aktivierbar

Morgen habe ich einen Termin bei Audi zum freischalten der AHK, soll ja alles richtig funktionieren…Kosten für die Programmierung belaufen sich auf etwa 30,- Euro, laut dem Händler…

Viel Erfolg beim Umbau

PS: Wenn man den ECS Kabelsatz kauft, braucht man kein Steuergerät von Audi, da die Steuergeräte (2 Stück) dem Kabelsatz beiliegen.

PPS: Über das drücken des "Danke" Button wird sich sehr gefreut ;-)

3217 weitere Antworten
3217 Antworten

Kufatec funktioniert auch prima und Kupfer ist in dem Fall Kupfer. Der Grad der "Reinheit", also wie frei von Sauerstoff der Kupfer ist, spielt bei den Verbindungen im Auto keine Rolle.

Also habe heute meine Codierung vorgenommen alles perfekt!!
Danke an alle

Zum E Satz ich habe denn bei K Elektonic gekauft klappte alles bis auf die Lieferzeit Kabel war nach 10 Tagen bei mir obwohl im Shop sofort lieferbar stand

Hallo,

Ich wollt nochmals fragen ob jemand eine Lösung für meine AHK hat?

Zitat:

@A6_2014 schrieb am 30. Juli 2016 um 10:08:17 Uhr:


Hallo zusammen,

ich lese nun seit fast 2 Jahren hier im Forum mit. Ihr habt mir bei der Kaufentscheidung schon sehr geholfen. Ich kaufte mir im April 2015 einen A6, 3.0 TDI als Jahreswagen. Da ich eine AHK benötigte ließ ich diese von einem vermeidlichen Fachbetrieb nachrüsten. Es handelt sich um eine abnehmbare Anhängerkupplung von Oris samt Elektrosatz von Jäger soweit ich weis. Die AHK wurde von meinem Audi-Partner online codiert, nun habe ich jedoch folgendes Problem:

Kofferraum öffnet sporadisch nicht per FFB, Knopf im Innenraum bzw. per Gestensteuerung. Der Kofferraumdeckel springt nur ein Stück auf. Dies tritt immer wieder auf obwohl ich die AHK nicht benutze. Wie ich gelesen habe, kann man hierfür das Steuergerät des Kofferraumdeckels umcodieren, so als wäre keine AHK verbaut. Nur kann mir hier mein Autohaus nicht weiterhelfen. Kann mir jemand eine Anleitung geben welchen Bit usw. hier codiert werden kann damit ich dies meinen Freundlichen weitergeben kann, damit dies nun endlich funktioniert.

Nächstes Problem wo ich keinerlei Lösung weis ist, bei Benutzung eines Anhängers bekomme ich die Meldung ACC und Breaking Guard nicht verfügbar. Diese Meldung kommt aber nur wenn der A6 mittels ACC bremst. Die Meldung verschwindet aber sofort wieder wenn ich das ACC erneut einschalte. Erst beim nächsten Bremsen erfolgt die Meldung nochmals.
Kann mir hier jemand helfen, wo das Problem liegen könnte?

Hallo,

nach durchlesen aller 47 Seiten haben sich all meine Fragen zur Nachrüstung der Anhängerkupplung beantwortet.
Vielen Dank allen die dazu beigetragen haben.

Eine einzige Frage habe ich noch:

Die LED links hinten im Kofferraum oberhalb vom "Pull-Hebel", wo wird die angeschlossen? Hat da jemand eine Pinbelgegung / wo der Stecker ist / etc.?
Eine Teile Nr. dazu habe ich im ETKA auch nicht extra gefunden... nur eine Anleitung wie man die LED in die Halterung klickt 😉

Ähnliche Themen

Hab mittlerweile raus gefunden das die LED im Kabelsatz dabei sein (sollte) 🙂

hat jemand für mich den Schaltplan vom Anhängersteuergerät? (per PN)

Mein elsawin ist leider zu halt. Da ist noch kein 4G drin :-P

Danke euch 🙂

Die LED ist Bestandteil der Aufnahme für den Bowdenzug. Die LED wird nicht beim Kabelsatz dabei sein lediglich der entsprechende Stecker um diese anschließen zu können . Welchen Kabelsatz wolltest du denn verwenden?

Wozu den Schaltplan? Die Stecker passen nur "in eine Richtung".

Nur zur Überprüfung / Sicherheit wäre der Schaltplan interessant gewesen.
Falls es Probleme gibt hilft das manchmal 🙂

Ich habe gerade 2 Kupplungen vergleichen können. vom VFL und vom FL.
Wenn man die Kupplung vom Facelift nimmt, das Steuergerät vom Facelift, und den Kabelsatz für den Facelift
müsste doch die FL Kupplung auch am VFL funktionieren oder?

Der Stecker für die Anhängervorbereitung scheint exakt identisch & identisch belegt zu sein. Habe ich gerade bei einem Freund verglichen.

Und mechanisch sehen die Kupplungen auch identisch aus.

Hat das schon mal jmd. am VFL verbaut?

Ich habe die AHK vom FL im VFL. Der rote VFL AHK Vorbereitung-Stecker ist nicht geeignet für das FL Stg. Außerdem ist der FL Kabelbaum nicht gleich wie VFL. Zusätzlich gibt es am Facelift Jaeger-Steckerdose ein Lade und ein Massa-Kabel dazu. Doch, der Kügel ist gleich.

Für mich gab es damals kein FL AHK-Kabelstrang. Hab also die Wibutec VFL AHK Kabelstrang geeignet gemacht für FL AHK. Der anderen Seite war selbstverständlich schon geeignet für das VFL Stg. Wegen bereits vorhanden AHK-Vorbereitung hab ich der rote Stecker im Wibutec Kabelstrang entfernt.

Hab einfach das VFL Stg gebraucht, wollte gern sicher sein das es funktionieren soll und wollte die originale AHK Vorbereitung Stecker nicht ändern. Die Lade und Massa-Kabel von FL Jaeger-Steckerdose hab ich deshalb nicht am VFL Stg knöpfen können, hab es mit geeigneten Kabel direkt am geeignete Sicherungtraeger und Masse-Punkt geknöpft.

Hallo zusammen,

hat jemand schon mal aus dem Zubehör was nach gerüstet als komplett Angebot ?

klar öfters schon Westfalia abnehmbar

Habe die Teile nun fast zusammen. Kabelsatz wurde leider vom VFL geliefert bekomme aber die Tage Ersatz.
Was meint Ihr benötigt eine Fachwerkstatt an Zeit die AHK/STG/Kabelsatz zu montieren?

Audi wollte dafür knapp 700-800€ haben.

Was ist realistisch in einer freien Werkstatt? Bekomme ich eigentlich Probleme bei der Garantie? Habe noch bis 2020 Garantie.

Heckschürze demontieren: 15 Minuten
Innenraum zerlegen: 30 Minuten
Prallträger aus- und Kupplung einbauen: 10 Minuten
Kabel verlegen: 1,5 Stunden
Innenraum zusammenbauen: 30 Minuten
Heckschürze anbauen: 15 Minuten
3,5 bis 4 Stunden sind realistisch denke ich. Gemessen an der Zeit die ich (geschätzt) gebraucht habe.

kommt hin 😉

Sooo Anhängerkupplung ist gekauft!

Am Samstag geht der Umbau los. Leider Ohne Schaltplan :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen