AGR Ventil 1,9 CDTI 110 KW

Opel Vectra C

Hallo! Habe vor 10.000KM mein AGR Ventil gereinigt. Kann es sein das nach so kurzer Zeit wieder Probleme mit dem Ventil autreten? Habe bis 2000 U/min keine Leistung. Mein 1,9 CDTI mit 110 KW hat jetzt 213.000 km runter.

MFG, vectrahans

Beste Antwort im Thema

AGR still legen, AGR still legen, AGR still legen...weiter sagen.

So viele Folgefehler, wie der im wahrsten Sinne des Wortes "DRECK" verursacht (und Kosten) lässt die dann höheren NoX-Werte als gerechtfertigt erscheinen. Besonders gilt das, wenn man berücksichtigt, ein durch AGR versiffter Motor arbeitet nicht mehr optimal und ob dann die Abgaswerte so super dupi sind bezweifele ich mal ganz frech. Ferner gibt es ganz offenkundig einen Zusammenhang von nicht einwandfrei arbeitenden DPF (Tendenz stark steigend) und dem, was AGR im Motor so verursacht.
Wenn man sich den Verbrennungsablauf vor Augen führt ist das auch nicht verwunderlich.

Herr Otto und Herr Diesel wankeln in ihren Gräbern, wenn sie erfahren, daß in ihre Motoren zur Verbrennung Abgase mit eingeleitet werden!

76 weitere Antworten
76 Antworten

So es geht voran.

Heute habe ich per Mail ne Auftragbestätigung bekommen.

Nach Überweisung der Betrages mit Autragsnummer usw. bekomme ich das IPF zugeschickt.
Mal sehen wie es dann weiter geht.

Als Anlage zu anschauen die Auftragbestätigung als PDF.

@Vaterx25xe, dein AGR ist nun deaktiviert durch die EDS Software!
Wie ist dein Empfinden, geht der Motor genauso gut wie vorher?

Gruß Jan

@Vaterx25xe,

gibs schon was neues, bin auf deinen Bericht gespannt!

Grüße driver001

Hab den flaschen Thread genommen.
Gibt soviele AGR Themen, da kann man schonmal durcheinander kommen.

Also......

Das IPF ist gekommen.

Das deaktivieren, ist genauso wie allen anderen auch die ein Tuningfile bestellt haben.

Also Operator runterladen, IPF an PC. IPF an Auto, wieder zum PC, NOAGR wählen, ab zum Auto und Steuergerät flashen, wieder an PC.
Fertig.

Total Problemlos.

Dann habe ich das OP COM angeschlossen..... OH Gott. Gefühlte 1000 Fehler drin, aber alle nicht mehr vorhanden (Wahrscheinlich kams durchs Flashen)

Habe dann die Ist Werte des AGR genommen, und siehe da es arbeitet wie vorher.... Okay.
Stecker vom AGR abgezogen... MKL geht an...

Doof.
Also Verschlussplatte gebaut und eingebaut. (Ersteinmal nur zwischen AGR und dem Abgasrohr, zur Ansaugbrücke kommt noch)
Keine MKL.... (vor der NOAGR ging auch hier die MKL an)

Die Verschlussplatte muss also zwangläufig dazwischen, sonst nutzt das NOAGR rein gar nix.
Ich weiß jetzt nicht genau was geändert worden ist, aber ich denke das die neue Version das Fehlen der Abgase Ignoriert.

Jetzt muss nur die neue HLS Version mit der Freibrennanzeige funktionieren. Dann ist alles im Grünen bereich.

Motor läuft wesentlich rihiger und ist viel Agiler als vorher.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Habe dann die Ist Werte des AGR genommen, und siehe da es arbeitet wie vorher.... Okay.

Motor läuft wesentlich rihiger und ist viel Agiler als vorher.

Das heißt also, ein schon defektes AGR müßte man trotzdem erneuern und erst dann könnte man die NOAGR-Variante nutzen?!?! HM, irgendwie auch blöd. Wollte mit dem NOAGR bis zum nächsten AGR-Defekt warten 😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von xx771


Das heißt also, ein schon defektes AGR müßte man trotzdem erneuern und erst dann könnte man die NOAGR-Variante nutzen?!?! HM, irgendwie auch blöd. Wollte mit dem NOAGR bis zum nächsten AGR-Defekt warten 😉

Es kann auch ein defektes AGR verbaut sein, das macht rein gar nichts!

Ich hatte mir mal extra ein defektes AGR vom FOH geben lassen, da bei meinem AGR was

raus gebrochen

war.

Gruß Jan

Mhm. Demnach wird offenbar wirklich nur bei der noAGR-Variante die Fehlermeldung unterdrückt, ggfs. die Schwelle, welche der LMM als OK passieren lässt nach oben gesetzt, jedoch die eigentliche Unterdrückung des Abgases erfolgt über die Dichtplatte.
...jetzt gefällt mir meine Schaltervariante aber eindeutig besser.

Hallo,

und danke @Vaterx25xe für die Info.

Damit das AGR nicht verkokt und sich letztendlich selbst zerstört - so wie die Bilder @Janer110680 zeigen - ist es wohl besser das AGR abgasseitig zu verschliessen. Nicht DK-seitig, wie es das Blech von EDS tut.

@Janer110680
Deine Bilder zeigen u.a. ein durchlöchertes Verschluss-Blech.
Wie lange hat den Dein Verschluss-Blech gehalten?

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Die Verschlussplatte muss also zwangläufig dazwischen, sonst nutzt das NOAGR rein gar nix.
Ich weiß jetzt nicht genau was geändert worden ist, aber ich denke das die neue Version das Fehlen der Abgase Ignoriert.

Halte ich für ein Gerücht.

Dass man die AGR mit OP-Com trotz noAGR Software ansteuern kann verwundert mich nicht.

Man kann auch die Nebelscheinwerfer ansteuern, obschon als "nicht vorhanden" programmiert.

Das sind Diagnosefunktionen, die mit dem Fahrbetrieb nichts zu tun haben.

Im Fahrbetrieb wird die AGR bei noAGR Software dann einfach nicht angesteuert.

Zusätzliches Abdichten macht aber Sinn, da aufgrund des großen Abgasdruckes ggf. sonst doch noch Abgas in den Ansaugtrakt gelangt.

Sascha

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


@Janer110680
Deine Bilder zeigen u.a. ein durchlöchertes Verschluss-Blech.
Wie lange hat den Dein Verschluss-Blech gehalten?

Das kann ich dir leider nicht sagen, ich wollte es halt mal kontrollieren, da ist es mir dann auch aufgefallen! Dazu muss aber gesagt werden, dass diese Blech sehr dünn war und von einer Hundefutterdose stammt.🙂

Nach dem ich eine VA Platte vorgesetzt habe, gibt es keine Probleme mehr und das eingebrannte Loch gehört der Vergangenheit an.😉

Gruß Jan

Original geschrieben von SaBoMotor

"Zusätzliches Abdichten macht aber Sinn, da aufgrund des großen Abgasdruckes ggf. sonst doch noch Abgas in den Ansaugtrakt gelangt.

Sascha".
Das geschieht nur, wenn aufgrund von Verkokungen das Ventil bereits nicht mehr dicht hält. Aufgedrückt wird das Ventil nicht, es würde etwas "durchszischen", wenn es verschmutzt ist. Ferner kann ein verschmutztes Ventil in einen offenen Position hängen bleiben, das ist übel, jedoch etwas anderes, als würde es vom Druck aufgedrückt werden. Ich habe das abgeklärt, da ich sonst nicht die Schaltervariante gewählt hätte. Wohl gemerkt, alles vorausgesetzt, daß das Ventil noch sauber und intakt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680


Dazu muss aber gesagt werden, dass diese Blech sehr dünn war und von einer Hundefutterdose stammt.🙂

😁 Wuff! Also Weißblech > Schmelzpunkt viel zu niedrig

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor



Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


Die Verschlussplatte muss also zwangläufig dazwischen, sonst nutzt das NOAGR rein gar nix.
Ich weiß jetzt nicht genau was geändert worden ist, aber ich denke das die neue Version das Fehlen der Abgase Ignoriert.
Halte ich für ein Gerücht.
Dass man die AGR mit OP-Com trotz noAGR Software ansteuern kann verwundert mich nicht.
Man kann auch die Nebelscheinwerfer ansteuern, obschon als "nicht vorhanden" programmiert.
Das sind Diagnosefunktionen, die mit dem Fahrbetrieb nichts zu tun haben.
Im Fahrbetrieb wird die AGR bei noAGR Software dann einfach nicht angesteuert.
Zusätzliches Abdichten macht aber Sinn, da aufgrund des großen Abgasdruckes ggf. sonst doch noch Abgas in den Ansaugtrakt gelangt.

Sascha

Da hast Du etwas Missverstanden.

Ich habe die IST Werte beim laufenden Motor ausgelesen.
Und habe hierbei festgestellt, das das AGR noch angesteuert wurde.

Das war kein Stellgliedtest, wo ich durch das OP Com das AGR Manuell angesteuert habe.

Hab mein Op-com nicht dabei aber ich bin mir doch sehr sicher das die AGR Rate in den Ist Werten bei mir nach dem Flashen auf NoAGR immer auf 0% bleibt 😕

Anders wäre das doch auch blöde oder ?

es würde sich lohnen, dem mal genauer nach zu gehen. Schaut Euch ggfs. zum Abgleich die Ist-Werte vom LMM an mal genau an, ob das schlüssig ist, wäre vor allem bei denen Interessant, die die berüchtigte Platte noch nicht verbaut haben und entspr. den "reinen Programmunterschied" so vergleichen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen