Änderungsjahr 2016 - Code 806

Mercedes C-Klasse

Hallo,
habe mitbekommen, dass das Änderungsjahr ab Anfang Juni produziert wird.
Jedoch irritiert mich der Code 805 (Änderungsjahr 2015) auf meiner Bestellbestätigung.
Meine C-Klasse ist für die Produktion in der 3. Dekade im Juni geplant.
Wird sich der Code noch automatisch ändern?
Und welche Änderungen wünscht ihr euch, oder welche Änderungen werden definitiv kommen?

Lg EG

Beste Antwort im Thema

Das neue Modelljahr soll ab erste Dekade Juni 2015 vom Band laufen und ist am Code 806 erkennbar, soweit so richtig.

Es wird keine (!) erkennbaren Änderungen geben und auch keine extremen Ausstattungsneuerungen geben.
Neue SAs sind:

- Endrohrblenden für Vierzylinder unterhalb C300 (außer AMG Line) gegen Aufpreis in jeder Line
- Adaptiver Fernlicht-Assistent (ermöglicht kein dauerhaftes fahren mit Fernlicht!) für LED HP Scheinwerfer
- Zierteile Esche braun offenporig für Avantgarde und AMG Line
- Multifunktionslenkrad in Holz-Leder Ausführung nur mit Zierelement Wurzelnuss braun glänzend (kein AMG Line)
- Multifunktionslenkrad beheizt (bei AMG Line automatisch Lenkrad aus Avantgarde)

Chromendrohrblenden entfallen künftig unterhalb des C300 (außer bei AMG) und sind nur über SA lieferbar.

Und viele viele weitere SA-Kombinationsänderungen... z.B. Pompadourtaschen an den Vordersitzrücklehnen nur noch i.V.m. Anblagepaket. Ausstiegsleuchten in den Türen nur noch mit Ambientebeleuchtung etc. pp.

Gibt also keinen Grund traurig zu sein wenn es "nur" ein 805 ist... 🙂

BTW: 9G-tronic nicht vor ME W213... und gerade die AMGs brauchen keine 9 Fahrstufen... Ansichtssache!

484 weitere Antworten
484 Antworten

Ja die gleichen Felgen, die du bestellt hast. Allerdings keine Mischbereifung.

Ja, ...und alle Winterreifen sind für max. 210 km/h ausgelegt !! 😠 🙁

https://www.reifen.mercedes-benz.de/.../W

Danke sehr ...
Das passt mir ganz gut . Nehm ich die 5 Speichen AMG Felgen 18 Zoll für den Winter. Da braucht man eh keine Mischbereifung und kann schön alle Räder auch mal wechseln von Vorder auf Hinterachse und für den Sommer kann man sich denn NON Runflat kaufen ausm Zubehör .

Zitat:

@t60p schrieb am 5. Mai 2015 um 22:06:49 Uhr:


Danke sehr ...
Das passt mir ganz gut . Nehm ich die 5 Speichen AMG Felgen 18 Zoll für den Winter. Da braucht man eh keine Mischbereifung und kann schön alle Räder auch mal wechseln von Vorder auf Hinterachse und für den Sommer kann man sich denn NON Runflat kaufen ausm Zubehör .

Da ist nix mit vorne nach hinten wechseln. Die Hinteren sind 8.5 Zoll die Vorderen sind 8 Zoll breit. Aber der Rest der Idee ist in Ordnung. Habe meine 8 Zöller im Winter auch gefahren und nur die Reifen gewechselt. Man erspart sich die Kosten Für die Sensoren und die Felgen überstehen das spurlos. Allerdings habe ich die gl. Grössen gef. wie im Sommer mit Zulassung bis 240. Gruß bw

Ähnliche Themen

Wie kann es sein, dass eine Premiummarke, die den Anspruch erheben will, die beste unter den Premiummarken zu sein und die den Slogan "DAS BESTE ODER NICHTS" sich auf die Fahnen schreibt, nicht in der Lage ist, einen Premiumdieselmotor in einem Auto der C-Klasse anzubieten??? Noch immer kein Sechszylinderdiesel in Sicht, das kann doch nicht wahr sein!

Mit so einer überflüssigen, einer rein fiktiven CO2-Idiotie geschuldeten Hybrid-Konstruktion mit Vierzylinderlieferwagensoundmotor gegen einen 335d antreten zu wollen, da verschlägt es einem schon die Sprache. Die sollen sich mal schämen in Stuttgart. Premium beginnt beim Sechszylinder.

Was macht denn ein MB-Fan, wenn er eine C-Klasse mit Sechszylinderdiesel will? Findet ihr Euch damit ab, dass es einfach keinen mehr gibt und seid ihr bereit, über 50.000,- EUR = über hunderttausend Mark für einen laufkulturlosen 0815-Vierzylinderdiesel hinzulegen? OK, solche Kunden kann man sich als Hersteller nur wünschen. Hersteller wie Opel, Mazda, Renault, Toyota und all die anderen 0815-Hersteller können aus meiner Sicht so mit ihren Kunden umgehen. Ein Hersteller wie MB aber muss der Faszination Automobil verpflichtet sein, MB-Kunden erwarten von einem Auto auch ein wenig mehr als ein Mittel zum Zweck, um von A nach B zu kommen.

Wann wird denn der neue Sechszylinderdiesel endlich mal fertig sein? Warum dauert das denn so lange bzw. was haben denn die Entwicklungsabteilungen in Stuttgart all die Jahre gemacht? Geschlafen? Von Hybriden, Downsizing, Dreizylindern, Start-Stopp-Automatiken, Elektrovehikeln und dergleichen CO2-Blödsinn geträumt? Ich verstehe es nicht, wie das so lange dauern kann. Sollen sie doch den N57 in Lizenz nachbauen, wenn sie selber nichts vergleichbares zustande bringen.

Im Grunde würde ich mich noch nicht einmal darüber aufregen, kann ja bei BMW einkaufen, wenn mir das MB-Angebot nicht gefällt. Klar. Das Schlimme ist nur, dass sich so ein Verhalten, wie es MB an den Tag legt, auf dem Markt durchsetzt und auch BMW und Audi zum Gleichziehen ermuntert, wenn es der Kunde nicht boykottiert. So ist es z. B. auch dem laufkulturlosen 250 CDI-Vierzylinderdiesel von MB zu verdanken, dass BMW es wagen konnte, aus dem 25d-Sechszylindersahnemotor einen 0815-Vierzylinderlieferwagenmotor zu machen, dessen einziger Vorteil gegenüber dem Sechszylinderdiesel der ist, dass ein bisschen weniger Öl beim Ölwechsel benötigt wird - ansonsten hat er nur Nachteile und kann in jeder Hinsicht als Rückschritt bezeichnet werden. Wenn also MB sich nicht bald veranlasst sieht, einen Sechszylinderdiesel anzubieten, besteht die reale Gefahr, dass der nächste Audi A4 auch keinen mehr erhält und womöglich dann der nächste Dreier auch keinen mehr. Schuld an dieser Negativentwicklung, schuld daran, dass ein gutes Stück Faszination Automobil verloren geht, ist dann aber nicht die politische Ebene mit ihrem CO2-Schwachsinn, sondern der Kunde selbst, wenn er eine solche Entwicklung nicht boykottiert.

Ein Hersteller wie MB muss sich auch einen gewissen Stolz leisten, um der Marke den Glanz zu erhalten. Dazu ist ein wenig Piech-Geist nötig und man muss auch hin und wieder etwas gegen die vermeintliche Vernunft und gegen die Zeitgeistvorgaben der Politik machen. Wäre ich an verantwortlicher Stelle in Stuttgart, niemals wäre mir die C-Klasse ohne Sechszylinderdiesel angeboten worden. Vorher hätte ich jeden Hybrid-Unsinn zu konstruieren untersagt.

Nö, gerade "Premiummarken" (dazu gehört für mich Benz / BMW / Audi nicht, Massenwaren wie alles andere) müssten eine Vorbildfunktion haben.

Und für alle die sich noch immer an "Das Beste oder nichts" aufgeilen: Geht in Obi, macht die We will rock you percussion und singt "wer wo was weiß obi" ... ansonsten dabadayayippiyippiyay

@JJ400

Wenn ich Premiummotoren fahren will ist für mich der Wunsch nach einem Diesel egal ob vier-oder sechszylinder schon etwas merkwürdig.

Und warum soll Daimler millionen von Geldmitteln in einen Sechszylinder Diesel investieren wenn der Markt dafür total uninteressant klein ist. Übrigens ist ja eine neue Diesel Motorengeneration in den Startlöchern aber mich interessiert es nicht sonderlich.

Abgesehen davon sollte lieber in Sicherheitssysteme, alternative Antriebe, Materialauswahl oder Design investiert werden und das macht Daimler doch im Ansatz schon ganz gut. Dafür muss man nur mal 3er mit C-klasse vergleichen.

Man bekomt hier doch zwei Reifensätze. was am Auto im Werk dann montiert wird, ist von der Jahreszeit abhängig. Der andere Reifensatz geht meist per Spedition zum Händler.

Zitat:

@MB212 schrieb am 6. Mai 2015 um 11:00:38 Uhr:


@JJ400
Und warum soll Daimler millionen von Geldmitteln in einen Sechszylinder Diesel investieren wenn der Markt dafür total uninteressant klein ist. Übrigens ist ja eine neue Diesel Motorengeneration in den Startlöchern aber mich interessiert es nicht sonderlich.

Darüber hinaus, dass der deutsche Sprachraum generell extrem hohen Dieselanteil hat, steht gerade Mercedes für Diesel wie kaum eine andere Automarke. - Das "Mercedes-Diesel-Taxi" ist fast schon ein historischer Begriff. Umso peinlicher, daß oft genug in Fachzeitschriften die im Vergleich zur Konkurrenz "brummeligen Diesel" bekrittelt werden. - Würde höchste Zeit, daß Mercedes da nachlegt.

Zitat:

@MB212 schrieb am 6. Mai 2015 um 11:00:38 Uhr:


Wenn ich Premiummotoren fahren will ist für mich der Wunsch nach einem Diesel egal ob vier-oder sechszylinder schon etwas merkwürdig.

Und warum soll Daimler millionen von Geldmitteln in einen Sechszylinder Diesel investieren wenn der Markt dafür total uninteressant klein ist. Übrigens ist ja eine neue Diesel Motorengeneration in den Startlöchern aber mich interessiert es nicht sonderlich.

Abgesehen davon sollte lieber in Sicherheitssysteme, alternative Antriebe, Materialauswahl oder Design investiert werden und das macht Daimler doch im Ansatz schon ganz gut. Dafür muss man nur mal 3er mit C-klasse vergleichen.

Ganz meine Meinung!

Heute war mein "nur Vierzylinder" bei der NDL und ich habe ein Poolauto bekommen (S205, C250 BleuTechnique)... ganz im Ernst, da liegen immer noch Welten zwischen einem Selbstzünder und einem Ottomotor.

Sicher, der Wagen ist schon vom reinen fahren her sehr schön.. aber Startverhalten, Leerlauf, Start-Stopp etc. ist immer noch "dieselig"... aber auf einem sehr hohen Niveau.

Die Zukunft gehört nicht den großen Dieselmotoren... da ist Mercedes eher weitsichtig als das übrige Feld.

Es ist ja nicht damit getan, mal eben den "350er BT" in den 205 zu werfen, die Kalibrierung und Homologation kostet in der Tat Millionen und wird durch diese Powertrain Variante nie wieder reinkommen.

Interessante Eindrücke. So verschieden können Sie sein. Ich empfand den 250 Benziner als relativ kraftlosen Kollegen den man nur über Drehzahl ein wenig was entlocken kann. IMHO fehlangebracht in der Fahrezugklasse.
Im Ergebnis würde selbst ich als Benzinerfan klar den Diesel vorziehen. Die klassischen/ ehemaligen Benziner Vorteile wie Laufruhe/ Klang greifen hier IMHO nicht.

Bin ich voll bei dir, grizzler. Die "normalen" Benziner sind gefühlt kraftlos und lassen es einfach nicht krachen. Da lobe ich mir doch den ordentlichen Drehmoment vom Diesel. 😉

Klar, wenn ich V8 gewohnt bin, mit Bären-Hubraum, dann ist der C250 nichts. (aber ein kleiner Selbstzünder schon gleich gar nichts)

Ich kann da keinen Vorteil erkennen im normalen Beschleunigungsverhalten zwischen dem C250 Benziner/Diesel... vor allem ist der Benziner schneller, gerade nach oben heraus!
Von NVH spreche ich gar nicht erst in dem Vergleich.

Zitat:

@A5-Fan schrieb am 6. Mai 2015 um 22:21:07 Uhr:


Bin ich voll bei dir, grizzler. Die "normalen" Benziner sind gefühlt kraftlos und lassen es einfach nicht krachen. Da lobe ich mir doch den ordentlichen Drehmoment vom Diesel. 😉

Jungs kommt mal wieder auf den teppich.

Bei mind. 156 ps von kraftlos zu sprechen auch wenn nur "gefühlt" mmhhhh....

Ich fühle mich mit meinen 184ps durchaus gut motorisiert, vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich die 184ps auch nutze.

Der 250er Diesel ist Vergleich zum 250er Benziner in Sachen Komfort ganz klar unterlegen, das beruht nun mal auf physikalischen Gegebenheiten und das kann man sich nicht schön reden, das ist halt nun mal so.
Dafür hat der Diesel eben auch systembedingte Vorteile, so dass jeder individuell eine Abwägung führen oder eben auch Vorgaben aus der FA-Richtlinie beachten muss.
Wenn Geld oder Vorgaben keine Rolle spielen würden, dann würden 99,9% der Leute einen Benziner fahren .... ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen