AdBlue Reichweite nur 1.500km???

Opel Insignia A (G09)

Hallo Jungs,
habe einen neuen Insignia, EZ 09/2016, 170ps CDTI 4x4 mit fast allen Extras vor 3 Wochen als Vorführwagen mit 2.200km gekauft. Als ich ihn übernommen habe, stand die AdBlue Restanzeige bei 1.500km (FOH war zu blöd zum Tanken). Bei 600km hab ich 5 Liter nachgefüllt die bis auf ca. 1L komplett reingingen. Hatte mich gewundert, weshalb nicht mehr reinging. 3 Tage später ging der restliche Liter dann rein (vielleicht 150km gefahren).

Heute bei 4.000km kam die AdBlue Warnung erneut bei 1.750 Restanzeige! WTF????? Das kanns doch nicht sein oder??? An was kann soetwas liegen?

Beste Antwort im Thema

die tankgröße wurde halt vor dem vw-gate geplant.
😁

537 weitere Antworten
537 Antworten

Mich interessiert mal wie macht BMW das mit den abgasen???
Habe nämlich eben mal mit nem kollegen gesrochen der fährt ein 3er mit knapp 300PS Diesel. Er sagt er tankt kein AdBlue.
Wie handhaben die das???

Zitat:

Du hast ein 15er Model du hast noch die alte Software.
Damit kommst du ca. 15000km mit.
Lass das update nicht machen, sag es bei der nächsten inspektion deinem FOH, es ist alles rechtens weil es auf freiwilliger basis ist.

Ah ok... Danke. Die Rede ist aber vom Motor Update?

Aber mit dem Rückruf den es seit heute gibt hat das jetzt nichts zu tun?

Der 330d mit knappen 260 PS ist ein Euro 5 Motor.
Der muss kein Ad-Blue haben. Die lassen die Dinger einfach vorher zu und müssen dann erst im neuen Produktzyklus richtig umrüsten.

Soweit ich weiß, nutzen die neuen NOX Speicherkats. Um in den USA die hohen Anforderungen in Californien an die Umweltbestimmungen zu schaffen, macht BMW es so, dass sie SCR-Kat(Adblue) und einen Nox Speicherkat kombinieren.

Das werden sie irgendwann hier auch machen.

Zitat:

@BlackTM schrieb am 21. Februar 2017 um 20:32:18 Uhr:


Nun, es kann im Sommer dann ja nur besser werden, ggü. vorher wird das Thermofenster häufiger erreicht. D.h. wenn deine Daten aus dem Winter stammen, so ist im Winter bereits der "worst case" für AdBlue-Verbrauch durchlaufen.

nach der aussage müßte man im winter mehr von dem zeug verbrauchen ,
als im sommer. hier mal meine verbrauche bis zur ersten erinnerung von 2500 km:
sep 15 - mai 16 13000 km
mai 16 - sep 16 7000 km
sep 16 - jetzt 10000 km und noch immer keine meldung im display

lg reini

ps: welches update soll den verbrauch erhöhen ? hat da jemand eine nummer ?

Ähnliche Themen

Kann man so nicht sagen Reini, weil die Ad-Blue Einspritzung bei kalten Temperaturen nur eingeschränkt arbeitet. Deshalb kann es durchaus sein, dass er im Winter weniger braucht als Frühjahr/Herbst/Sommer, wo es im Temperaturfenster öfters vollumfänglich arbeitet.

Das Update wird bestimmt noch kommen. Dauert aber wohl bei Euch Ösis wie immer etwas länger.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 14. März 2017 um 13:24:56 Uhr:


Kann man so nicht sagen Reini, weil die Ad-Blue Einspritzung bei kalten Temperaturen nur eingeschränkt arbeitet. Deshalb kann es durchaus sein, dass er im Winter weniger braucht als Frühjahr/Herbst/Sommer, wo es im Temperaturfenster öfters vollumfänglich arbeitet.

Das Update wird bestimmt noch kommen. Dauert aber wohl bei Euch Ösis wie immer etwas länger.

und das kann man ablehnen ohne wenn und aber ?? was ist wenn man mal was bei dem hat mit garantie usw?? fällt dann natürlich einem auf den kopf, wenn man das update ablehnt oder seh ich das falsch???

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 14. März 2017 um 13:09:59 Uhr:


Der 330d mit knappen 260 PS ist ein Euro 5 Motor.
Der muss kein Ad-Blue haben. Die lassen die Dinger einfach vorher zu und müssen dann erst im neuen Produktzyklus richtig umrüsten.

Soweit ich weiß, nutzen die neuen NOX Speicherkats. Um in den USA die hohen Anforderungen in Californien an die Umweltbestimmungen zu schaffen, macht BMW es so, dass sie SCR-Kat(Adblue) und einen Nox Speicherkat kombinieren.

Das werden sie irgendwann hier auch machen.

Aber auch diverse aktuell verkaufte Euro-6 Diesel von BMW arbeiten (in Europa) ohne SCR-Kat, also ohne Ad-Blue. Die schaffen die Abgasnorm bis dato nur mit dem NOx Speicherkat. Bei diversen schwereren Fahrzeugen funktioniert das nicht, die brauchen und haben schon heute beides. Die aktuelle 3er und 4er Reihe kommt IMHO durchweg ohne AdBlue hin.

Zitat:

@fonsibär schrieb am 14. März 2017 um 13:39:35 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 14. März 2017 um 13:09:59 Uhr:


Der 330d mit knappen 260 PS ist ein Euro 5 Motor.
Der muss kein Ad-Blue haben. Die lassen die Dinger einfach vorher zu und müssen dann erst im neuen Produktzyklus richtig umrüsten.

Soweit ich weiß, nutzen die neuen NOX Speicherkats. Um in den USA die hohen Anforderungen in Californien an die Umweltbestimmungen zu schaffen, macht BMW es so, dass sie SCR-Kat(Adblue) und einen Nox Speicherkat kombinieren.

Das werden sie irgendwann hier auch machen.

Aber auch diverse aktuell verkaufte Euro-6 Diesel von BMW arbeiten (in Europa) ohne SCR-Kat, also ohne Ad-Blue. Die schaffen die Abgasnorm bis dato nur mit dem NOx Speicherkat. Bei diversen schwereren Fahrzeugen funktioniert das nicht, die brauchen und haben schon heute beides. Die aktuelle 3er und 4er Reihe kommt IMHO durchweg ohne AdBlue hin.

Ja der Kollege hat euro6, also speichert der Kat praktisch den Feinstaub???
Oder wie funktioniert das Prinzip???

Nein, mit Feinstaub haben weder der NOx Speicherkat noch (sofern vorhanden) der SCR-Kat etwas zu tun. Dafür gibt's den Partikelfilter, den haben die Autos natürlich alle auch. Nur reicht eben diversen leichteren BMW-Modellen der Speicherkat, um auch bei Maximalbeschleunigung innerhalb der Abgasnorm zu bleiben. Und der Beschleunigungstest im Normzyklus ist wohl der Knackpunkt, wegen dem brauchen die schwereren BMW-Modelle mit teilweise identischen Motoren dann zusätzlich den SCR-Kat.

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 14. März 2017 um 13:24:56 Uhr:


Kann man so nicht sagen Reini, weil die Ad-Blue Einspritzung bei kalten Temperaturen nur eingeschränkt arbeitet. Deshalb kann es durchaus sein, dass er im Winter weniger braucht als Frühjahr/Herbst/Sommer, wo es im Temperaturfenster öfters vollumfänglich arbeitet.

Das Update wird bestimmt noch kommen. Dauert aber wohl bei Euch Ösis wie immer etwas länger.

oder auch nicht 🙂 ist auch bei den kunden in össiland eingetroffen 🙂

20170314_141136.png

Bekommt ihr das oben in der Statusleiste angezeigt oder muss man dazu in die app rein gehen?

Ich bekomme es nur angezeigt wenn ich in die app rein gehe und auf "Rückrufcenter" klicke.

Genauso ist es bei mir auch

bei mir auch so

muss man das machen lassen??

Zitat:

@fonsibär schrieb am 14. März 2017 um 14:03:46 Uhr:


Nein, mit Feinstaub haben weder der NOx Speicherkat noch (sofern vorhanden) der SCR-Kat etwas zu tun. Dafür gibt's den Partikelfilter, den haben die Autos natürlich alle auch. Nur reicht eben diversen leichteren BMW-Modellen der Speicherkat, um auch bei Maximalbeschleunigung innerhalb der Abgasnorm zu bleiben. Und der Beschleunigungstest im Normzyklus ist wohl der Knackpunkt, wegen dem brauchen die schwereren BMW-Modelle mit teilweise identischen Motoren dann zusätzlich den SCR-Kat.

Ganz korrekt. Allerdings ist diese Sache mit dem "Motorschutz" bei BMW noch so ein Knackpunkt. Lt. KBA war bisher BMW der einzige Hersteller, der für den Bauteilschutz einen plausiblen Grund liefern konnte. So stand es zumindest in den Medien. Es ist damit technisch schwer zu sagen, ob der NOx Speicherkat in jedem Betriebszustand tatsächlich soviel Filtert wie z.B. der SCR Kat im Insignia mit Update. Wahrscheinlich nicht.

Die Kombination von SCR und Speicherkat zusätzlich zum Partikelfilter wird wohl aber bald auf den Markt kommen. Diesel Fahren wird somit auf lange Sicht noch teurer, da dies erstens über den Grundpreis aufgeschlagen wird und zweitens ist die Fehler und Reparaturanfälligkeit höher aufgrund der zwei unterschiedlichen KAT-Systeme und des DPF.

Bin gespannt, wo das noch hin führen wird.

@Grafreini Ob es ein "muss" ist? Evtl. gibt es die Anweisungen, dass Opel das aufspielt. Es ist ja wichtig für die Umwelt. Aber "Pflicht"? Kann ich so nicht beantworten. Zuletzt gibts bei VW Fälle, da bekommen die Autos ohne Update keinen TÜV, ist aber bei Opel wohl nicht vergleichbar, weil Opel freiwillig umrüstet, VW hingegen nicht.

Opel selbst wird wohl alle Fahrzeughalter in Deutschland anschreiben für das Update. Es ist in dem Brief die Rede von einer "freiwilligen Service-Aktion"

Das Anschreiben wird etwa wie folgt aussehen:

"[...]"
"Bitte nehmen Sie sich die Zeit, um die folgenden wichtigen Informationen zu lesen:

Worum geht es? Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über eine freiwillige Service-Aktion zur Verbesserung des Abgasreinigungssystems Ihres Fahrzeugs informieren.

Wir möchten Ihr Fahrzeug sauberer und umweltfreundlicher machen und dazu die Abgasreinigung optimieren. Diese Maßnahme wird das Abgasverhalten im praktischen Fahrbetrieb deutlich verbessern. Dabei arbeiten wir auf zukünftige Emissionsstandards hin, die im September 2017 in Kraft treten werden. Auf dem Weg dahin haben Sie mit dieser Service-Aktion jetzt die Möglichkeit, für Ihr Fahrzeug die aktuellste Opel-Technologie zu erhalten.

Was tun wir? Die Service-Aktion, die bei Ihrem Opel-Partner durchgeführt wird, dauert weniger als eine Stunde und ist für Sie kostenfrei. Nach der Verbesserungsmaßnahme wird Ihr Fahrzeug hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs, der Leistungsfähigkeit und der Geräuschentwicklung genauso effizient sein wie zuvor. Wie immer variieren die tatsächlichen Werte in Abhängigkeit von den Fahrbedingungen.

Eine wichtige Änderung wird die Verbesserungsmaßnahme jedoch mit sich bringen: Der Verbrauch von AdBlue® – einem Additiv, das in den Abgasstrom eingespritzt wird, um Stickstoffoxid in ungiftigen Stickstoff und Dampf umzuwandeln – wird wahrscheinlich steigen. Sie werden nach der Verbesserungsmaßnahme mit einer Tankfüllung AdBlue® eine Entfernung von ungefähr 3.000 Kilometern zurücklegen können, bis die Warnmeldung „ AdBlue®-Reichweite 900 Kilometer“ erscheint. Dies kann jedoch je nach Fahrverhalten bzw. Fahrbedingungen (z.B. bei hoher Fahrzeugbelastung oder im Schleppbetrieb) auch bereits früher der Fall sein.

Während Ihr Fahrzeug auf den neuesten Stand gebracht wird, bieten wir Ihnen an, an einer kurzen Einführung zum Umgang mit und zum Nachfüllen von AdBlue® teilzunehmen. Darüber hinaus erhalten Sie nach Durchführung der Verbesserungsmaßnahme bei Ihrem Opel Service-Partner ein AdBlue®-Starterpaket für ihr Fahrzeug.

Die Service-Maßnahme beinhaltet zudem eine Verbesserung in der Abfolge der AdBlue®-Warnhinweise. Diese informieren den Kunden, wenn der AdBlue®-Tank zur Neige geht und aufgefüllt werden muss."
"[...]"

Also, keine Panik, falls so ein Brief eintrudelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen