8S v.s. 8J, was fehlt euch am neuen TT was der Alte hatte

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

eventuell bin ich ja nicht der Einzige dem am neuen 8S gewisse Dinge fehlen,
die einem vorher am 8J das Leben leichter gemacht haben.
Klar ist der 8S in vielen Punkten durchdachter als der 8J, aber bei
gewissen Kleinigkeiten scheint ein Rückschritt statt gefunden zu haben.
Nach den ersten 550km sind mir da schon einige Kleinigkeiten aufgefallen
die beim 8J einfach durchdachter waren.
Es würde mich interessieren wie ihr das seht.
Punkt 1 und 2 betrifft nur den Roadster.

1. Bei den elektrisch verstellbaren Sportsitzen im 8J gab es eine mechanische
Entriegelung, die es ermöglichte die Rückenlehne nach vorn zu klappen.
Das war sehr sinnvoll um an Dinge zu gelangen die dort liegen bzw. an
Dinge zu gelangen die sich in den Netzen an den Rückenlehnen oder
den beiden Staufähern in der Rückwand befinden.
Die S-line Sportsitze mit elektrischer Verstellung im 8S haben das nicht.
Die Lehne lässt sich dort ausschließlich elektrisch nach vorn neigen.
Für den gesalzenen Aufpreis der S-line Sitze + elektrischer Verstellung,
ist das schon fast ein schlechter Scherz.

2. Die beiden kleinen Ablagefächer hinter Fahrer und Beifahrersitz fehlen mir.
Es passte zwar im 8J nicht viel rein, aber diverse Kleinigkeiten waren dort
gut untergebracht.
Sicher hat Audi meine Kritik in Punkt 1 schon selbst bemerkt und daher die
Ablagefächer gleich mit eingespart.

3. Was soll das für eine komische Ablage unter dem Fahrersitz sein.
Mir fällt beim besten Willen nicht ein was man dort sicher ablegen kann
ohne das es bei nächster Gelegenheit durch den Fahrerfußraum fliegt.
Im 8J gab es dort und unter dem Beifahrersitz, das kleine Fach mit Klappe.
Im 8S gibt es dieses Fach nur unter dem Beifahrersitz.

4. die Aufteilung des Polystyrol-Einsatzes für ,, das Bordwerkzeug" hat
sicher der Nachtwächter entworfen.
Es ist zwar super aufgeräumt, aber warum muss man alles in die hinterste
Ecke verfrachten.
Um dort ran zu kommen muss der ganze Ladeboden weg.
Beim 8J waren wichtige Dinge wie der Schlüssel für die Felgensicherungsschrauben
oder der Greifer für die Radschraubenkappen vorn untergebracht so das man nur
den Ladeboden anheben musste und hatte alles parat.

Das sind zwar nur Kleinigkeiten, aber weil es Dinge waren die sich bewährt hatten,
fällt es mir auf.

Gruß André

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@mapspanien schrieb am 28. Oktober 2015 um 19:42:06 Uhr:


Gerne, das komplette Armaturenbrett oben z.B. Grobkörniger Kunststoff, der bei Druck nachgibt. Darüber zu fassen und zu reinigen, fast wie im Hyundai. Tolle Haptik ist etwas anderes

Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Also ich finde das Armaturenbrett (vom normal TT) von der Anmutung und Haptik echt super. Was will man da bitte noch besser machen?

50 weitere Antworten
50 Antworten

Gerne, das komplette Armaturenbrett oben z.B. Grobkörniger Kunststoff, der bei Druck nachgibt. Darüber zu fassen und zu reinigen, fast wie im Hyundai. Tolle Haptik ist etwas anderes

Zitat:

@mapspanien schrieb am 28. Oktober 2015 um 19:42:06 Uhr:


Gerne, das komplette Armaturenbrett oben z.B. Grobkörniger Kunststoff, der bei Druck nachgibt. Darüber zu fassen und zu reinigen, fast wie im Hyundai. Tolle Haptik ist etwas anderes

So unterschiedlich können Geschmäcker sein. Glatter, brettharter Kunststoff der nicht nachgibt ist für mich schlechte Haptik.

Zitat:

@mapspanien schrieb am 28. Oktober 2015 um 19:42:06 Uhr:


Gerne, das komplette Armaturenbrett oben z.B. Grobkörniger Kunststoff, der bei Druck nachgibt. Darüber zu fassen und zu reinigen, fast wie im Hyundai. Tolle Haptik ist etwas anderes

Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Also ich finde das Armaturenbrett (vom normal TT) von der Anmutung und Haptik echt super. Was will man da bitte noch besser machen?

Das sehe ich auch so: finde die Materialien im Innenraum alle sehr hochwertig und geschmackvoll.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tisty schrieb am 30. Oktober 2015 um 20:14:01 Uhr:



Zitat:

@mapspanien schrieb am 28. Oktober 2015 um 19:42:06 Uhr:


Gerne, das komplette Armaturenbrett oben z.B. Grobkörniger Kunststoff, der bei Druck nachgibt. Darüber zu fassen und zu reinigen, fast wie im Hyundai. Tolle Haptik ist etwas anderes
Kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Also ich finde das Armaturenbrett (vom normal TT) von der Anmutung und Haptik echt super. Was will man da bitte noch besser machen?

Na zum Beispiel ein erweitertes Lederpaket mit Armaturenbrett komplett in Leder anbieten. Das im 8J gefiel mir besser als dieses poröse Gedöns

Hmm, ich kann die Kritik gerade nicht nachvollziehen.
Auch das Armaturenbrett im 8J hatte keine glatte Oberfläche, hat Fäden an weichen
Putzlappen gezogen und auch da war nur die Hutze über Tacho / Drehzahlmesser
beledert wenn man das ,,große" Lederpaket geordert hat.
Im 8S ist die Oberfläche zwar nochmal etwas rauer als im 8J, allerdings
empfinde ich die Haptik als sehr gelungen.
Im direkten Vergleich zum 8J sogar als wertiger.
Auch wenn, auf Grund der sehr behutsamen Änderungen im Außenbereich des TT,
der Alte immer noch von außen mit dem Neuen mithalten kann, um so größer ist
der Quantensprung im Innenraum.

Gruß André

Gilt der 8N auch noch?😉 Das Rückfahrlicht vom 8S ist recht bescheiden. Im 8N habe ich mehr gesehen.

Zitat:

@neuromancer schrieb am 30. Oktober 2015 um 22:38:25 Uhr:


Gilt der 8N auch noch?😉

Warum denn nicht, ist doch schließlich der Ursprung aller TT.

Auch wenn es in meinem ersten Ansinnen darum ging was eventuell beim 8S fehlt
was der 8J hatte, so ist es nicht weniger interessant ob es eventuell sogar Dinge
am 8N gibt die durchdachter oder funktionaler waren als an seinem Enkel.

Gruß André

Zitat:

@AndreQ5 schrieb am 30. Oktober 2015 um 22:00:03 Uhr:


Hmm, ich kann die Kritik gerade nicht nachvollziehen.
Auch das Armaturenbrett im 8J hatte keine glatte Oberfläche, hat Fäden an weichen
Putzlappen gezogen und auch da war nur die Hutze über Tacho / Drehzahlmesser
beledert wenn man das ,,große" Lederpaket geordert hat.
Im 8S ist die Oberfläche zwar nochmal etwas rauer als im 8J, allerdings
empfinde ich die Haptik als sehr gelungen.
Im direkten Vergleich zum 8J sogar als wertiger.
Auch wenn, auf Grund der sehr behutsamen Änderungen im Außenbereich des TT,
der Alte immer noch von außen mit dem Neuen mithalten kann, um so größer ist
der Quantensprung im Innenraum.

Gruß André

Immerhin ist das Design des Armaturenbretts, Zitat Audi "einem Flugzeugflügel nachempfunden"..........

Zitat:

@ja664 schrieb am 25. Oktober 2015 um 12:41:36 Uhr:



Zitat:

@Celsi schrieb am 25. Oktober 2015 um 12:39:17 Uhr:


Zündschlüssel: Meinetwegen ja, aber die E-Parkbremse nervt einfach nur. Besonders, wenn ich rückwärts in meine Garage setze (geht leicht bergauf und ist eng und eine Kurve). Obwohl ich keinen Berganfahrassi oder die Anfahrhilfe habe (ist das das Gleiche eigentlich?), aktiviert sich die Parkbremse ungefragt, wenn ich beim Rückwärts-Setzen kurz stoppe, um zu kontrollieren, ob an allen vier Ecken noch genug Luft ist. Nehme ich die Fahrt dann wieder auf, hänge ich in der Parkbremse. Und das Spiel 2-3x bevor ich drin bin.
Das passiert aber nur wenn man nicht angeschnallt ist.

DANKE !!!!! Hatte es überlesen (bei neuen Threadseiten rutscht mir was am Ende der alten Seite oft durch), aber jetzt gerade doch noch entdeckt! Macht Sinn: Wenn ich gerade das Garagentor geöffnet habe und "nur noch kurz reinsetzen" will, schnalle ich mich nicht mehr an!

Ich hoffe, das erledigt sich heute dann mit dem Auscodieren der Gurtwarnung (oder das schaltet nur den Warnton ab?) - ich werde berichten!

Zitat:

@Celsi schrieb am 31. Oktober 2015 um 10:00:08 Uhr:



Ich hoffe, das erledigt sich heute dann mit dem Auscodieren der Gurtwarnung (oder das schaltet nur den Warnton ab?) - ich werde berichten!

Das Auscodieren der Gurtwarnung schaltet nur das Warnlicht und den Warnton ab.

Tiefer gehende Eingriffe in das System finden nicht statt.

Das ist auch gut so.

In diesem Auto hängt Alles mit Allem irgendwie zusammen.
Aus diesem Mosaik möchte ich nicht einfach so ein Steinchen rausbrechen ohne vorher genau zu wissen, was ich da tue und welche Folgen das auf andere Systeme hat.

Sonst kommt auf den Ausruf "Eeehh, ist das geil" zu oft allzu schnell die Reaktion "Oh Mann, das war jetzt echt sch....".

Zitat:

@Celsi schrieb am 31. Oktober 2015 um 10:00:08 Uhr:



Ich hoffe, das erledigt sich heute dann mit dem Auscodieren der Gurtwarnung

Heute ist der 31.Oktober, LETZTER TAG vor der Winterpause!

Willst Du da nicht lieber fahren fahren fahren fahren fahren - - - statt basteln? 🙂

Mach nichts kaputt 😉 ! Die Werkstätten haben heute zu.

Und dann ist Blondie-Winterpause, schade eigentlich ;-(

Deswegen verbinde ich ja eine lange Fahrt zu Clickme mit Codieren 🙂

Auf der Rückfahrt werde ich über 1000km drauf haben und mal "reintreten". Dann kann ich in der Winterpause meinen Testbericht zum TTS vollenden, den ich schon zu ca. 40% fertig habe.

Ja, ich finde es auch schade, dass ich 5 Monate Pause machen muss. Aber am 01.April werde ich einen perfekt polierten und versiegelten TTS aus der Garage rollen und einfach nur noch Spaß haben. 5 Monate sind eine lange Zeit, um jeden cm² zu perfektionieren.

Zitat:

@Celsi schrieb am 31. Oktober 2015 um 11:14:20 Uhr:


Ja, ich finde es auch schade, dass ich 5 Monate Pause machen muss.

muss??? Das hast Du Dir doch selbst so ausgesucht. 😉

Beim nächsten machst Du dann Winterpause nur noch von Dezember bis Februar (edit).
Oder Du lässt ihn dauerhaft angemeldet und er darf nur bei gutem Wetter aus der Garage.
So mache ich das mit meinem Smartie, der bekommt auch keine Winterreifen und darf deshalb im Winter bei Frost nur bei trockener Straße raus.
Ich bin schon im Januar offen gefahren, sogar dafür gibt es manchmal ausreichend warme sonnige Tage.

Da das Wetter nun ,,oben ohne" tauglich wird, ist mir noch etwas aufgefallen.

Beim 8J Roadster konnte man das Windschott auch bei geschlossenem Verdeck
hoch fahren und es blieb dann auch oben bis man es wieder per Tastendruck
versenkt hat.
Fand ich eigentlich ganz praktisch, da es auch etwas Sicht- und Blendschutz
von hinten ergab.

Beim 8S, zumindest bei meinem, lässt sich das Windschott nur bei
geöffnetem Verdeck ausfahren.
Auch geht es beim schließen des Verdecks automatisch mit runter und
ist somit an die Verdeck Bedienung gekoppelt.
Grundsätzlich würde es für mich mehr Sinn machen wenn es beim
öffnen des Verdecks mit hoch geht und man danach die Wahl hat ob man
es oben lässt oder eben nicht.
Bei den Seitenscheiben ist es ja so gelöst, warm dann nicht auch beim Windschott.

Ich habe jetzt noch nicht geschaut ob es eventuell von der Bauhöhe her mit dem
geschlossenen Verdeck kollidieren würde.
Ansonsten fällt mir kein plausibler Grund ein warum das beim 8S geändert wurde.
Die Lösung im 8J fand ich praxistauglicher.

Falls es nicht mit dem Verdeck kollidiert, könnte man da etwas codieren ?

Gruß André

Deine Antwort
Ähnliche Themen