TT’s richtig aufbocken mit Rangierwagenheber

Audi TT 8S/FV

Hallo zusammen,

hat schon mal jemand von Euch den 8S/FV selbst angehoben? Ist das ähnlich wie beim 8J, also eine spezielle Aufnahme für ein spezielles Pad, das im Kofferraum liegt?
Beim 8J konnte man aber auch einfach ein Holzbrett unter den Schweller legen auf Höhe der Aufnahme, und ihn dann mit dem Rangierwagenheber anheben.

Ich frage, weil noch am Tag der Auslieferung den 0,00EUR-18"er runterkommen und die schon vorbereiteten 19"er draufkommen. Komme ich da mit Rangierwagenheber und Holzbrettchen weiter?

Danke für jeden Tip!

Gruß,
Celsi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Celsi schrieb am 14. September 2015 um 19:54:08 Uhr:


Hallo zusammen,

hat schon mal jemand von Euch den 8S/FV selbst angehoben? Ist das ähnlich wie beim 8J, also eine spezielle Aufnahme für ein spezielles Pad, das im Kofferraum liegt?
Beim 8J konnte man aber auch einfach ein Holzbrett unter den Schweller legen auf Höhe der Aufnahme, und ihn dann mit dem Rangierwagenheber anheben.

Ich frage, weil noch am Tag der Auslieferung den 0,00EUR-18"er runterkommen und die schon vorbereiteten 19"er draufkommen. Komme ich da mit Rangierwagenheber und Holzbrettchen weiter?

Danke für jeden Tip!

Gruß,
Celsi

Hi Celsi,

Ich habe meinen mit einem Rangierwagenheber angehoben, als ich die Spurplatten eingebaut habe.
Auf den Metallteller des Hebers habe ich eine etwa 2cm dicke Gummischeibe (Durchmesser ca 5 cm, etwa wie ein Eishockey-Puck) gelegt um den Kontakt Metall auf Metall zu verhindern.
Hat gut geklappt. Die Ansetzpunkte sind markiert und auch im Bordbuch beschrieben.
Die Reifen sind sauschwer, ich habe mir zwei "Gewindestangen" gekauft, die ich zum Montieren in 2 Löcher der Radschrauben drehe. Das macht die Sache einfacher, vor Allem bei montierten Spurplatten.
(Ich glaube, eins dieser Teile ist im Bordwerkzeug vorhanden, weiß ich aber nicht sicher, ich habe 2 andere).

Genauer gesagt, habe ich 2 Rangierwagenheber, vorne fange ich an bis das Rad frei ist, dann den hinten drunter, da fehlen dann nur noch ca 2 cm, das geht schneller. Puristen würden hinten und vorne gleichzeitig anheben um Verwindungen der Karosserie zu vermeiden, soweit geht aber meine Liebe nicht.)

EDIT: Meine Gummiunterlagen habe ich von dieser Lieferadresse, die haben ganz viele verschiedene:
http://www.ebay.de/itm/281750300515?...

EDIT: Der Gummipuffer muss keinen Schlitz haben, vielleicht ist das mit Schlitz besser/stabiler (?), meiner ist jedenfalls glatt, der macht sich beim Hochheben seine Kerbe selber (immer wieder ne andere 😉 ).

122 weitere Antworten
122 Antworten

M0D0, lass es die Fachwerkstatt machen, die wissen wo sie ansetzen müssen 😁

Und wenn das Dingen dann oben ist, schau dir mal an wie die Gummipuffer der Bühne
an deinen Schwellern quetschen, obwohl Fachpersonal am Werk ist 😉

das war ja punkt 2 in meinem vorherigen beitrag, dass diese punkte lt. audi zum wagenanheben nicht gedacht sind.
an das gespräch mit der kundenbetreuung erinner ich mich heute noch.

werde es aber so auch machen, denke ich.

Zitat:

@comsat schrieb am 9. März 2016 um 14:19:26 Uhr:


M0D0, lass es die Fachwerkstatt machen, die wissen wo sie ansetzen müssen 😁

Und wenn das Dingen dann oben ist, schau dir mal an wie die Gummipuffer der Bühne
an deinem Schweller quetschen, obwohl Fachpersonal am Werk ist 😉

eben, dass will ich vermeiden. 😛

Da passiert nix, ich hebe meinen Karren auch so an wie der Kollege.
Noch keine Probleme gehabt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@comsat schrieb am 9. März 2016 um 14:19:26 Uhr:


M0D0, lass es die Fachwerkstatt machen, die wissen wo sie ansetzen müssen 😁

Und wenn das Dingen dann oben ist, schau dir mal an wie die Gummipuffer der Bühne
an deinen Schwellern quetschen, obwohl Fachpersonal am Werk ist 😉

Ich bin mal fast im Dreieck gesprungen, als ich zu früh zum Abholen des Autos in die Werkstatt kam.
Das Auto war noch nicht fertig und stand noch oben auf der Bühne und zwar OHNE dazwischen gelegten Gummiklotz, also mit dem nackten Metallteller direkt unter dem Schwellerfalz.
Der Monteur, der sein Handwerk wohl in der Baumschule gelernt hat, schraubte gerade mit dem Elektroschrauber die Radmuttern an den ALUs fest. Ein Drehmomentschlüssel war nicht in Sichtweite.

Das gab dann ziemlich Stress... (ich denke, er hat was fürs Leben gelernt, diese Lektion vergisst er nicht...)
Da mach ich das lieber gleich selbst - soooo kann ich das auch...

@M0D0: hast Du schon mal über den Kauf von Ganzjahresreifen à la Goodyear Vector nachgedacht?

Das erspart Dir viel Stress, alle 6 Monate diese Anspannung ist sicher nicht gesund.

Oder gibt es die nicht in der für den TTS nötigen Größe?

Keine Ahnung, laut Test sollen die aber im Winter auf Schneeund Eis nicht mal so schlecht sein.

Oder hängt es an der zu kleinen maximal zulässigen Geschwindigkeit?

(Die Frage ist ernst gemeint 😉 )

Ich habe die Goodyear Vector4Season Gen2 auf einem A4 8k montiert.
Anfangs bin ich skeptisch gewesen, ob diese auch bei Schnee/Regen ausreichend Sicherheitsreserven bereit halten. Inzwischen bin ich positiv überrascht und fahre auf dem Wagen bereits den zweiten Satz Reifen (auch während der Winterurlaube in den Bergen gab es nie Probleme) 😉

Auf dem TT 8S würde ich sie aber nicht montieren. Ich glaube ab 18 Zoll ist eh Schluss und die Auswahl sehr eingeschränkt...

Aus dem aktuellen "Gute Fahrt" Heft:
Reifentestergebnistabelle

2016-02-24-21-50-30

Was hier eine Hektik wg. eines Wagenanhebens entsteht, bin echt erstaunt...

Hab jetzt in meinem Leben bestimmt 100 selbstgemachte Radwechsel durchgeführt. Nie was passiert. Früher war es relativ einfach (war sowieso alles besser ;-) , da waren die Karren auch nicht so empfindlich.

Aber bei unserem TT(S) ist es mit den Aufnahmepunkten (innen) wirklich einfach. Klar man benötigt einen tiefen Wagenheber, aber das ist wirklich alles.

Etwas Konzentration beim Aufbocken und alles ist gut.

Gruss

karmer

Ich habe jetzt auch auf Sommerreifen gewechselt und den TT innen angehoben ,wie von TT Eifel vorgeschlagen.Halte das für die bessere Lösung,als an der Wagenheberkante.Auto stand super stabil und man kann da nichts verdrücken.Alerdings sollte gesagt sein,das man dazu einen flachen Rangierwagenheber braucht,ein normaler würde am Seitenschweller anliegen,noch bevor man die Anhebepunkte erreicht hat.

Zitat:

@micha2807 schrieb am 19. März 2016 um 08:10:19 Uhr:


Ich habe jetzt auch auf Sommerreifen gewechselt und den TT innen angehoben ,wie von TT Eifel vorgeschlagen.Halte das für die bessere Lösung,als an der Wagenheberkante.Auto stand super stabil und man kann da nichts verdrücken.Alerdings sollte gesagt sein,das man dazu einen flachen Rangierwagenheber braucht,ein normaler würde am Seitenschweller anliegen,noch bevor man die Anhebepunkte erreicht hat.

meine Rede.... ;-)

Kann hier jemand eine Empfehlung für einen flachen Rangierwagenheber geben.

Nach dem ich im Frühjahr beim Räderwechsel, mit bloßer Handkraft, die Schweißstelle
am Gelenk der Kurbel des original Wagenhebers aufgebrochen habe, möchte ich
den original Wagenheber nicht mehr nutzen.
Die beiden Rangierwagenheber die ich habe, passen aber nicht unter den TT.
Somit muss jetzt ein flacher Rangierwagenheber her, der aber auch bis auf die
am Unterboden angebrachten Aufnahmepunkte reicht.

Gruß André

http://www.atu.de/.../...er-Wagenheber-Low-Profile-2-Tonnen-FS4209?...

guckst du.....

Ich habe den hier, damit kannst du auch den Q5 anheben.
Wenn dein TT liefergelegt ist, dann weiß ich aber nicht, ob du damit drunter kommst.

Danke euch für die Links.🙂

Ich habe mir jetzt mal die kleine 2 Tonnen Variante und den Gummi Teller
bestellt.
Von den Maßen her sollte es ja beim TT mit MR-Fahrwerk passen.
Für den SQ brauche ich ihn nicht, da passen die beiden Rangierheber die
ich schon habe.

Gruß André

Deine Antwort
Ähnliche Themen