84 PS Benziner (451) wird im Leerlauf zu heiß
Moin zusammen,
ich musste heute mit meinem Smartie (451er, 84 PS Cabrio) länger im Stau fahren.
Dabei ging die Kühlwasser-Temperaturanzeige im Kombiinstrument hoch und höher bis nur noch ein Strich hell war.
Ich habe dann die Heizung und das Gebläse voll aufgedreht und ihn dadurch wieder in den normalen Bereich bekommen.
Als er so heiß war, habe ich bei laufendem Motor vorne mal gelauscht, aber keinen Kühlerventilator laufen gehört. Hat der keinen Lüfter hinter dem vorderen Kühler? Muss doch eigentlich schon? Oder hat der noch einen weiteren Motorkühler?
Ich weiß, hinten links oben im Motorraum ist der Ladeluftkühler, der hat sich natürlich (im Stau) nicht gedreht.
PS.: Der Stand im Kühlflüssigkeitsbehälter vorne ist Mitte zwischen Min und Max.
Beste Antwort im Thema
Hallo Dofel,
ich habe mal eine schematische Darstellung mit den wichtigsten Komponenten der Kühlung angehängt, der Sensor sitzt am Motorblock - findet man übrigens auch im Netz. 😁
Gruß
Marc
50 Antworten
Thermostaten beim Smart 451 zu wechseln ist ein ganzer Tag Arbeit. Der sitzt unter der Ansaugbrücke ...
Strafarbeit ...
Ja super!
Smartie funktioniert wieder, hier der Bericht:
Ich habe jetzt dem Würfel eine neue Batterie spendiert. Und zwar diese hier:
Autobatterie VARTA SILVER C30 12V54Ah 54 Ah ersetzt 36 41 43 44 50 55 Ah
http://www.ebay.de/itm/251011294208?...
Hat super geklappt, das Teil war nach 2 Tagen hier, null Probleme.
Die Größe ist identisch der eingebauten, hat alles genau gepasst.
Die alte Batterie hatte zwar noch fehlerfrei funktioniert, aber es war noch die Original-Batterie im Würfel; da der Smartie Bj. 2007 ist, ist die fast 9 Jahre alt.
Da dachte ich mir, das kann ja vielleicht zusammen hängen, alte Batterie und Kühlerlüfter macht Probleme?
Ich habe jetzt den Smarty im Leerlauf warmlaufen lassen, es ist alles gut.
- Der Kühlerschlauch rechts vorne war kalt bis zum 3. schwarzen Balken auf der Anzeige - soll heißen, der Thermostat hat bis dahin noch nicht göffnet - so wie es sein soll.
- als der 4. Block schwarz wurde, wurde auch der Kühlerschlauch vorne warm, der Thermostat hatte also geöffnet, (auch die Wasserpumpe ist okay) und dann wurde wieder kurzzeitig wegen des zulaufenden Wassers aus dem kalten großen Kühlkreislauf der Motor etwas kälter, es wurden nur noch 3 Balken in schwarz angezeigt.
- dann stieg die Temperatur wieder weiter, etwa 10 Sekunden, nachdem der 7. Block schwarz wurde, schaltete sich der Kühlerlüfter zu.
- nach ca. 20 Sekunden ging der 7. Balken aus, es waren nur noch 6 Balken schwarz und der Lüfter hörte auf zu laufen.
- Alles gut, Test beendet, Smartie lebt.
Ob nun das Stromlos-machen des Würfels beim Batteriewechsel oder die neue Batterie selbst das repariert hat weiß ich nicht, ist mir auch ziemlich egal, alles funktioniert wieder und der Winter kann kommen.
Danke für Eure Hilfe!
Das Bild zeigt die ausgebaute Batterie.
Möglicherweise lag es an der Batterie.
Du hast ja nie die verschiedenen Spannungszustände gemessen, bzw. gepostet. (Last, Leerlauf, etc.)
Das hätte ggf. auch nicht viel gebracht, siehe unten !
Das ist genau das was ich schrieb, wenn man eine 7-jährige Batterie drin hat sollte man ZUERST diese wechseln bevor man den Wagen tagelang "zerlegt" . Für 60,- Euro hat das keinen Sinn.
Deine Erfahrung bestätigt nur meine Erfahrungen.
Ich kennen diverse Fälle in denen der Wagen startete, zwar nicht mehr 100% souverän aufgrund "alter " Batterie, aber it works.
Die mangelnde Pufferfähigkeit der alten Batterie hat zu Welligkeiten im Bordnetz ( CAN-BUS!) geführt mit der Auswirkung von zwei Dutzend völlig irren OBD Fehlereinträgen .
Sobald die alte Batterie die Lima Spannung nicht 100% glättet sondern bei Lastzuschaltung nur noch zu 95% tritt so was auf. Das können kurze Welligkeiten sein oder Spannungseinbrüche bei erheblicher Last wie elektrischer Servo oder ABS.
Für Laien(!) : Störfrequenzen wie in der Stereoanlage, Brummen, Knacken, etc.
In diesem Fall aber auf dem CAN Bus mit mehr oder weniger starken Auswirkungen.
PS: Eine 54er SilverLine hab ich auch drin. Aber dank antizyklischen Kauf im Sommer deutlich günstiger 😁
Ähnliche Themen
Irre. Was es nicht alles gibt. Dann hat die Batterie einfach nur den Lüfter bzw. die Anzeige spinnen lassen?
Krass. Muss man sich merken.
Bei mir hat mal mein OBD Bluetooth Adapter den Can Bus "blockiert" und die ECU lief fast immer in OpenLoop.
Leistung satt aber 8 Liter/100km.
Im Ford Forum hatte mal jemand (bei einem 2008er Focus) mit einer schlappen, aber startfähigen(!) Batterie ca. 20 völlig irre Fehler in OBD abgelegt. Nach Batterietausch alles ok.