7G-Tronic Ölwechsel
Ölwechsel von MB vorgeschrieben 60000 km - damit dann gut. Gibt es sonst eine Empfehlung Werksseitig?
Bei Opel Omega B - wo ich ja herkomm - war nichts vorgeschrieben, außer bei außergewöhnlicher Belastung (viel Anhänger, Behördenfahrzeuge) alle 107000 km.
Wie haltet Ihr das - bitte keine Grundsatzdiskussion starten - hab schon durchgelesen. Gibt es eine Tendenz?
Beste Antwort im Thema
Wenn dein Getriebe (wie im Bild / Nummer 1) einen Gummistopfen hat, ist dahinter auch die Ablassschraube.
Fehlt die Öffnung, gibt es keine Ablassschraube!
93 Antworten
Zitat:
@Josip320 schrieb am 21. April 2016 um 21:10:40 Uhr:
Ölbefüllung erfolgt über die Ablass Schraube !...
Kannst du das bitte genauer beschreiben? Wenn ich das mit der Schwerkraft richtig verstehe, dann müsste dazu das Auto ja auf dem Dach stehen. 😉
Zitat:
@basti313 schrieb am 21. April 2016 um 20:30:53 Uhr:
Ich möchte an nem 2008er E280 CDi das Getriebeöl in der 7G wechseln. Wenn ich es richtig verstehe ist der Ablauf die Ölwanne zu entfernen, Ölam Wandler raus, alles etwas sauber wischen und Ölwanne mit neuem Filter wieder anbauen.Wie läuft die Befüllung? Von BMW weiß ich, dass die Temperatur abgefragt werden muss, wie stelle ich den Ölstand an der 7G ein?
Danke!
Habe es lecht anderes verstanden und für mich notiert:
PROFIS BITTE UM DIE KORREKTUREN !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
1.)Ölablassschraube an der Getriebewanne raus
2.)Danach die Wanne abschrauben und das Restöl holen
3.)Wandlerschraube raus...Hier soll "angeblich"ohne Pumpe der Rest von der Gesamtölmenge rauskommen, oder?
4.) Einkaufsliste: Dichtung- Ölwanne, Messstab, Schrauben der Ölwanne, Magneten, Filter, Öl, Ölablassschrauben Wanne + Wandler oder nur die Dichtringe ?
5.) Neubefüllung: über Stütze, Ölwannenschraube, Wandlerschraube, keine Ahnung?
6.)Fülstandkontrolle mit dem Messstab und mit Hilfe von Software(SD oder Delphi auch? ) und Infrarotthermometer
bei 45°?
Gruß
Und bei einer bestimmten Temperatur soll das Öl nicht mehr aus der Ablassschraube herauslaufen, meist 45 Grad. Das misst man mit einem guten Diagnosegerät oder notfalls mit einem Infrarot-Thermometer.
Zudem 6 neue Schrauben für die Ölwanne verwenden, neue Ablassschraube mit Kupferdichtung und möglichst auch 2 neue Magnete!
Logischerweise auch neue Dichtung + Filter.
Zitat:
@saverserver schrieb am 21. April 2016 um 22:15:15 Uhr:
Und bei einer bestimmten Temperatur soll das Öl nicht mehr aus der Ablassschraube herauslaufen, meist 45 Grad. Das misst man mit einem guten Diagnosegerät oder notfalls mit einem Infrarot-Thermometer.Zudem 6 neue Schrauben für die Ölwanne verwenden, neue Ablassschraube mit Kupferdichtung und möglichst auch 2 neue Magnete!
Logischerweise auch neue Dichtung + Filter.
Kein Öl aus der Wandlerschraube?
Nicht zwei neue Schrauben (die Wandlerschraube wieder benutzen)?
Danke...Gruß
Ähnliche Themen
Logisch, wenn die Ölwanne und der Filter abgebaut ist, dann suchst Du die Wanderschraube und lässt das Öl raussuppen. Anschließen würde ich neue Schraube + Dichtung in den Wandler einsetzen.
PS. damit das Öl aus der Ölwanne herauslaufen kann, muss man den kleinen (Plastik) Syphon hier der Ölablassschraube herausdrücken.
(Die Wanderschraube habe ich aus meinen Gedanken verbann, da ich leider keine habe)
Dann brauchst Du noch einen Adapter und eine Pumpe, damit Du das Öl wieder und die Ölwanne über die Ablassschraube einfüllen kannst.
Zitat:
@saverserver schrieb am 21. April 2016 um 22:33:09 Uhr:
Logisch, wenn die Ölwanne und der Filter abgebaut ist, dann suchst Du die Wanderschraube und lässt das Öl raussuppen. Anschließen würde ich neue Schraube + Dichtung in den Wandler einsetzen.PS. damit das Öl aus der Ölwanne herauslaufen kann, muss man den kleinen (Plastik) Syphon hier der Ölablassschraube herausdrücken.
(Die Wanderschraube habe ich aus meinen Gedanken verbann, da ich leider keine habe)
Dann brauchst Du noch einen Adapter und eine Pumpe, damit Du das Öl wieder und die Ölwanne über die Ablassschraube einfüllen kannst.
Danke für Antworten....Das ging ja flott...Also das Öl füllt man nur über die Wannenschraube (Stütze? )und der Wandler wird mitbersorgt? ....Gruß
Logisch, dafür ist ja das Öl in der Ölwanne ... der Wandler holt sich sein Öl selbst.
An die Wandlerablssschraube würdest Du auch nicht rankommen sodass Du öl einfüllen könntest.
Beim Hydraulik- oder Turbozubehör,
Einfach eine Ringöse mit Schlauchstutzen + Hohschraube besorgen und fertig ist der Adapter
http://www.motor-talk.de/.../...el-automatikgetriebe-t3804398.html?...
Eine Pumpe braucht ihr ja auch noch um das Öl bei laufendem Motor in das Getriebe zu pumpen.
Für den Hobbygebrauch wäre so etwas wohl ausreichend.
Wenn es noch etwas günstiger sein soll geht auch diese Pumpe:
http://www.ebay.de/.../310868080835?...
@MichaelV12 beim 7G sollte ja die Rücklaufleitung die (in Fahrtrichtung) links sein.
Wenn man diese nach dem Getriebeölwechsel abmontiert und den Motor von einem zweiten mann kurz anmachen lässt, 3 l herauslaufen lässt und anschließend wieder 3l auffüllt.
Dann könnte man doch so seine Getriebespülung machen, mit Bordmitteln machen!
Das ist die von Mercedes vorgeschlagene Methode beim 5 Gang Getriebe. Somit sollte das auch beim 7 Gang funktionieren.
Eine Pumpe brauchst Du zum befüllen ja sowieso. Dann könnte man doch gleich wieder Öl auffüllen während es am Rüchlauf raus läuft.
Ich würde zwei durchsichtige Kanister nehmen. Einen für das Altöl und einen aus dem ich das frische Öl ins Getriebe pumpe. Wenn man Literstriche dran macht sieht man ob man schneller oder langsamer pumpen muss. Und wenn man mit pumpen nicht nach kommt kann man immer noch kurz den Motor abstellen.
Nur so weit ich mal wo gelesen habe sollte die Rücklaufleitung beim 5G rechts sein.
Nachdem ich mir man irgendwo die Getriebebilder vom 7G angeschaut habe, sollte es beim 7G links sein!
Kann das jemand bestätigen?