6 Wochen mit einem 340i
Tach allerseits,
mein 4er wurde Mitte September wegen gewissen Motorproblemen für ca. 6 Wochen nach München geholt. In der Zwischenzeit habe ich als Ersatzwagen einen fast nagelneuen 340iA F30 LCI bekommen. Seit Freitag ist mein 4er wieder zurück und der 3er abgegeben. In den 6 Wochen bin ich mit dem 3er ca. 5500km gefahren, sodass ich das Auto recht gut kennengelernt habe. Nun möchte ich hier paar Eindrücke und Vergleiche mit meinem 4er GC schildern.
Zuerst grob zum 3er, den ich hatte – wie gesagt 340iA sDrive mit kompletten M-Paket (ohne Adaptiv-Fahrwerk). Ausstattung war recht umfangreich, wenn auch weit von „Vollausstattung“. Anbei die wichtigsten Extras:
- Navipaket Connected drive
- Sportautomatik
- Leder Dakota
- Adaptive LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent
- 19“-Mischbereifung
- Active Protection
- Komfortzugang
- Spurwechselwarnung
- Elektrische Sitzverstellung
- Harman-Kardon (oder wie man es schreibt)
Ansonsten keine weitere Assistenten, oder Adaptiv-Tempomat.
Und nun die Eindrücke und Vergleich
Vergleich generell F30 versus F36
Das war zum ersten Mal, dass ich für mehr als paar Tage eine Stufenheck-Limo hatte. Und diese Erfahrung hat mich aus Überlegungen à la Jaguar XE recht erfolgreich „geheilt“. Der Kofferraumzugang ist im Vergleich mit dem F36 ein Witz, wenn auch die absolute Kofferraum-Größe nicht das Problem darstellt. Was ich auch doof fand, dass es trotz Komfortzugang keine Möglichkeit gibt, vom Interieur aus den Kofferraumdeckel zu öffnen (bis auf den Wagenschlüssel, versteht sich).
Was mich in diesem direkten Vergleich F30 x F36 jedoch überrascht hat, ist die Sitzposition. Obwohl die Fahrzeuge auf gleicher Plattform basieren und die Sitze gleich sind, ist die Sitzposition in (m)einem 4er spürbar tiefer, man ist viel besser ins Auto integriert. Kann aber natürlich auch sein, dass da die elektr. Sitzverstellung im 3er eine Rolle gespielt hat, die ich in meinem Auto nicht habe. Und wenn wir schon beim Thema elektrische Sitzverstellung sind – sie ist in der Tat gegenüber der grobrastigen manuellen Sitzverstellung schon ein Segen…
Weiter zum Thema Sitze – Leder Dakota. In meinem 4er habe ich Stoffsitze und die habe ich sehr schnell vermisst. Dass ich kein Lederfreund bin, war für mich nichts Neues. Aber vor allem an den kalten, feuchten Morgen war das Leder schon extrem unangenehm. Vermutlich wegen der größeren Materialstärke hat auch die Sitzheizung um einiges später Wärme geliefert. Bei Fahrten >1Std. hatte ich dann wiederum feuchten Rücken (die Sitzheizung war natürlich aus 😉 ) und in Kurven rutscht man trotz eng eingestellten Seitenwangen mehr rum, als auf Stoffsitzen. Fazit für mich (!) – wenn schon Leder, dann nur Wildleder, dieses lackierte Glattleder ist definitiv nix für mich.
Fahrverhalten
Sowohl mein 4er als auch der 3er haben das „normale“ (nicht-adaptive) M-Fahrwerk. Um es kurz zusammenzufassen – der 3er ist einen Tick komfortabel (und das trotz 19“ gegenüber meinen 18“), aber die Seitenneigung ist größer (evtl. auch nur gefühlt wg. der höheren Sitzposition??). Gefühlt bin ich in meinem 4er schneller in Kurven unterwegs, aber gemessen habe ich das natürlich nicht. Ein direkter Vergleich z.B. an einer abgesperrten Teststrecke würde mich wirklich interessieren. Das größere Gewicht des 6-enders über der Frontachse könnte natürlich auch noch eine Rolle spielen. Fazit für mich – mit dem 4er hat man mehr Fahrspaß, wenn auch der Vorsprung nur minimal ist.
Lenkung
Im 3er war die variable Sportlenkung, im 4er habe ich „nur“ die normale Servotronik. Einerseits ist die variable Übersetzung beim Rangieren schon angenehm, bei sportlicherer Fahrweise hat mich das aber eher gestört. Die Nicht-Linearität führt nämlich dazu, dass man in der Kurve oft nachkorrigieren muss, weil das Gehirn diese Nicht-Linearität nicht in dem „automatisierten Prozess Lenken“ berücksichtigen kann. Da ja jede Kurve einen anderen Radius und die VSL somit eine andere Stufe der Nicht-Linearität erreicht, kann sich kein Automatismus entwickeln. Fazit für mich – der Zugewinn in der Stadt wäre mir persönlich nicht so wichtig, wie die o.g. Problematik bei schnellerem Fahren -> ich würde die VSL nicht nehmen.
LED-Licht
Darauf war ich sehr gespannt, weil ich bei meinen Probefahrten 2014 einen 4er mit LED hatte und dort hat mich diese Lichttechnik nicht überzeugt. Um es kurz zu sagen – ich konnte nun keine große Entwicklung feststellen. Das LED-Licht ist immer noch recht fleckig und vor allem die Reichweite bei Fernlicht kann mit meinen Xenons nicht mal annähernd mithalten. Auf der Plus-Seite liegen dann die sehr weiße und somit recht angenehme Lichtfarbe, sowie die bauartbedingt schnellere Regelbarkeit. So wurden beim aktivierten Fernlichtassistent Bereiche schneller ein- und ausgeblendet. Eine Sache ist noch erwähnenstwert – bei aktivierten Fernlichtassi und einem vorausfahrenden Fahrzeug war der „Dunkelbereich“ (also da, wo das vorausfahrende Fahrzeug ausgeblendet wird) deutlich breiter, als bei meinen Xenons. Sprich der mit Fernlicht ausgeleuchteter Bereich ist bei meinen Xenons größer, als bei den LEDs. Fazit für mich – bis auf die angenehmere Lichtfarbe finde ich die Xenons im 4er besser als die LEDs im 3er und würde (falls es die Möglichkeit noch geben wird) bei der Bestellung meines nächsten (vermutlich) 4ers wieder die Xenons nehmen.
Getriebe
Ich habe in diesem Forum schon mehrmals meine Abneigung gegenüber Automatikgetriebe kundgetan und obwohl die 8HP wirklich eine sehr gute Automatik ist, war die Handschaltung neben den Stoffsitzen die Sache, die ich am meisten vermisst habe. Die 8HP schaltet im Komfortmodus butterweich, die künstlichen Schaltrucken im Sportmodus fand ich dagegen ziemlich doof. Die Schaltpunkte fand ich aber immer irgendwie unstimmig. Im Komfortmodus ist die ziemlich trantütig und man muss schon sehr viel Gas geben, damit sie runterschaltet. Im Sportmodus (in dem ich die meiste Zeit unterwegs bin) schaltet sie wieder zu hektisch runter und hält unnötig lange den niedrigeren Gang. Folge war, dass ich außerorts fast immer im manuellen Modus unterwegs war, was natürlich den Sinn einer Automatik schon ziemlich unterminiert. Auch ist in Verbindung mit der Automatik die Start-Stopp-Automatik recht nervig, weil man deren Funktion eben nicht mit der Kupplung steuern kann, wie bei einem Handschalter. Und egal, wie sanft ich die Bremse berührt habe, beim Anhalten ist der Motor sofort ausgegangen…
Motor
Dieses Kapitel habe ich absichtlich als letztes gelassen. Der Motor ist nämlich schon eine Wucht! Er hat nicht die eine herausragende Stärke, die meinem 28er alt aussehen lassen würde. Es ist eher die Summe der (oft kleinen) Vorteile, die sich zu einem grandiosen Gesamtbild zusammenfügt. So ist mein 28er kurz über dem Leerlauf auch absolut vibrationsarm, der 40er ist es aber eben auch im Leerlauf. Der Klang meines 4er ist (wenn auch künstlich nachgeholfen) wirklich nicht schlecht, der Sound des 40er ist aber vor allem im Bereich um die 2500-3000 Umdrehungen zum Niederknien! Andererseits muss ich aber hier anmerken, dass in höheren Drehzahlen der 40er schon recht hell klingt, nicht so voluminös, wie in den niedrigeren Drehzahlen. Oder das kurze „Aufbellen“ beim Anlassen im kalten Zustand ist schon eine Ansage und macht sofort Laune aufs Losfahren.
Die Mehrleistung gegenüber dem 28er spürt man in jeder Lage, das beim 28er schon sehr kleine Turboloch ist beim 40er so gut wie gar nicht spürbar – sicherlich die Folge des um 50% größeren Hubraum, sowie der neuen Motorengeneration mit der indirekten Ladeluftkühlung usw.
Und dann wäre da noch das Thema Verbrauch, das mich vielleicht am meisten verblüfft hat – bei der Übernahme des Wagens (mit grade mal 600km auf dem Tacho) habe ich den Bordcomputer genullt. Und nach den 5500km stand dort 8,6l…!!! Diese „nackte“ Zahl sagt natürlich nichts, weil der Fahrstil, Fahrprofil usw. nicht beschrieben wurde. Wenn ich aber sage, dass ich bei meinem 4er den gleichen Langzeitverbrauch habe, sieht es schon anders aus. Sprich die fast 70-Mehr-PS und 2 zusätzliche Zylinder haben (bei meinem Fahrstil) keinen Einfluss auf den Verbrauch! Es gab auch Tage, an denen ich nach den 40km-Fahrt zur Arbeit mit Verbräuchen um 7l ausgestiegen bin. Es sind natürlich alles Werte nach BC, die ich rechnerisch nicht nachgeprüft habe. Die real erreichbaren Reichweiten haben jedoch immer wieder gezeigt, dass sie ungefähr stimmen mussten.
Gesamtfazit – es waren sehr interessante 6 Wochen, die mir einige interessante Erkenntnisse geliefert haben. Nicht nur, was die Nachfolgerautos angeht, sondern auch, dass ich bei der Wahl meines 4ers samt der Extras richtig lag und ihn vermutlich auch deshalb relativ schnell zurück haben wollte.
Was ich nun nach dem 340er vermissen werde: Motor mit seinem Klang und Kraft; das ist wirklich ein Meisterstück von Motor! Was ich definitiv nicht vermissen werde, ist die Automatik, Ledersitze bzw. Sitzposition generell sowie die Stufenheckkarosserie. Generell bin ich jedoch froh, wieder in meinem 4er fahren zu können, das für mich (!) das bessere, schönere und praktischere Auto ist.
Gruß, Bartik
Beste Antwort im Thema
Tach allerseits,
mein 4er wurde Mitte September wegen gewissen Motorproblemen für ca. 6 Wochen nach München geholt. In der Zwischenzeit habe ich als Ersatzwagen einen fast nagelneuen 340iA F30 LCI bekommen. Seit Freitag ist mein 4er wieder zurück und der 3er abgegeben. In den 6 Wochen bin ich mit dem 3er ca. 5500km gefahren, sodass ich das Auto recht gut kennengelernt habe. Nun möchte ich hier paar Eindrücke und Vergleiche mit meinem 4er GC schildern.
Zuerst grob zum 3er, den ich hatte – wie gesagt 340iA sDrive mit kompletten M-Paket (ohne Adaptiv-Fahrwerk). Ausstattung war recht umfangreich, wenn auch weit von „Vollausstattung“. Anbei die wichtigsten Extras:
- Navipaket Connected drive
- Sportautomatik
- Leder Dakota
- Adaptive LED-Scheinwerfer mit Fernlichtassistent
- 19“-Mischbereifung
- Active Protection
- Komfortzugang
- Spurwechselwarnung
- Elektrische Sitzverstellung
- Harman-Kardon (oder wie man es schreibt)
Ansonsten keine weitere Assistenten, oder Adaptiv-Tempomat.
Und nun die Eindrücke und Vergleich
Vergleich generell F30 versus F36
Das war zum ersten Mal, dass ich für mehr als paar Tage eine Stufenheck-Limo hatte. Und diese Erfahrung hat mich aus Überlegungen à la Jaguar XE recht erfolgreich „geheilt“. Der Kofferraumzugang ist im Vergleich mit dem F36 ein Witz, wenn auch die absolute Kofferraum-Größe nicht das Problem darstellt. Was ich auch doof fand, dass es trotz Komfortzugang keine Möglichkeit gibt, vom Interieur aus den Kofferraumdeckel zu öffnen (bis auf den Wagenschlüssel, versteht sich).
Was mich in diesem direkten Vergleich F30 x F36 jedoch überrascht hat, ist die Sitzposition. Obwohl die Fahrzeuge auf gleicher Plattform basieren und die Sitze gleich sind, ist die Sitzposition in (m)einem 4er spürbar tiefer, man ist viel besser ins Auto integriert. Kann aber natürlich auch sein, dass da die elektr. Sitzverstellung im 3er eine Rolle gespielt hat, die ich in meinem Auto nicht habe. Und wenn wir schon beim Thema elektrische Sitzverstellung sind – sie ist in der Tat gegenüber der grobrastigen manuellen Sitzverstellung schon ein Segen…
Weiter zum Thema Sitze – Leder Dakota. In meinem 4er habe ich Stoffsitze und die habe ich sehr schnell vermisst. Dass ich kein Lederfreund bin, war für mich nichts Neues. Aber vor allem an den kalten, feuchten Morgen war das Leder schon extrem unangenehm. Vermutlich wegen der größeren Materialstärke hat auch die Sitzheizung um einiges später Wärme geliefert. Bei Fahrten >1Std. hatte ich dann wiederum feuchten Rücken (die Sitzheizung war natürlich aus 😉 ) und in Kurven rutscht man trotz eng eingestellten Seitenwangen mehr rum, als auf Stoffsitzen. Fazit für mich (!) – wenn schon Leder, dann nur Wildleder, dieses lackierte Glattleder ist definitiv nix für mich.
Fahrverhalten
Sowohl mein 4er als auch der 3er haben das „normale“ (nicht-adaptive) M-Fahrwerk. Um es kurz zusammenzufassen – der 3er ist einen Tick komfortabel (und das trotz 19“ gegenüber meinen 18“), aber die Seitenneigung ist größer (evtl. auch nur gefühlt wg. der höheren Sitzposition??). Gefühlt bin ich in meinem 4er schneller in Kurven unterwegs, aber gemessen habe ich das natürlich nicht. Ein direkter Vergleich z.B. an einer abgesperrten Teststrecke würde mich wirklich interessieren. Das größere Gewicht des 6-enders über der Frontachse könnte natürlich auch noch eine Rolle spielen. Fazit für mich – mit dem 4er hat man mehr Fahrspaß, wenn auch der Vorsprung nur minimal ist.
Lenkung
Im 3er war die variable Sportlenkung, im 4er habe ich „nur“ die normale Servotronik. Einerseits ist die variable Übersetzung beim Rangieren schon angenehm, bei sportlicherer Fahrweise hat mich das aber eher gestört. Die Nicht-Linearität führt nämlich dazu, dass man in der Kurve oft nachkorrigieren muss, weil das Gehirn diese Nicht-Linearität nicht in dem „automatisierten Prozess Lenken“ berücksichtigen kann. Da ja jede Kurve einen anderen Radius und die VSL somit eine andere Stufe der Nicht-Linearität erreicht, kann sich kein Automatismus entwickeln. Fazit für mich – der Zugewinn in der Stadt wäre mir persönlich nicht so wichtig, wie die o.g. Problematik bei schnellerem Fahren -> ich würde die VSL nicht nehmen.
LED-Licht
Darauf war ich sehr gespannt, weil ich bei meinen Probefahrten 2014 einen 4er mit LED hatte und dort hat mich diese Lichttechnik nicht überzeugt. Um es kurz zu sagen – ich konnte nun keine große Entwicklung feststellen. Das LED-Licht ist immer noch recht fleckig und vor allem die Reichweite bei Fernlicht kann mit meinen Xenons nicht mal annähernd mithalten. Auf der Plus-Seite liegen dann die sehr weiße und somit recht angenehme Lichtfarbe, sowie die bauartbedingt schnellere Regelbarkeit. So wurden beim aktivierten Fernlichtassistent Bereiche schneller ein- und ausgeblendet. Eine Sache ist noch erwähnenstwert – bei aktivierten Fernlichtassi und einem vorausfahrenden Fahrzeug war der „Dunkelbereich“ (also da, wo das vorausfahrende Fahrzeug ausgeblendet wird) deutlich breiter, als bei meinen Xenons. Sprich der mit Fernlicht ausgeleuchteter Bereich ist bei meinen Xenons größer, als bei den LEDs. Fazit für mich – bis auf die angenehmere Lichtfarbe finde ich die Xenons im 4er besser als die LEDs im 3er und würde (falls es die Möglichkeit noch geben wird) bei der Bestellung meines nächsten (vermutlich) 4ers wieder die Xenons nehmen.
Getriebe
Ich habe in diesem Forum schon mehrmals meine Abneigung gegenüber Automatikgetriebe kundgetan und obwohl die 8HP wirklich eine sehr gute Automatik ist, war die Handschaltung neben den Stoffsitzen die Sache, die ich am meisten vermisst habe. Die 8HP schaltet im Komfortmodus butterweich, die künstlichen Schaltrucken im Sportmodus fand ich dagegen ziemlich doof. Die Schaltpunkte fand ich aber immer irgendwie unstimmig. Im Komfortmodus ist die ziemlich trantütig und man muss schon sehr viel Gas geben, damit sie runterschaltet. Im Sportmodus (in dem ich die meiste Zeit unterwegs bin) schaltet sie wieder zu hektisch runter und hält unnötig lange den niedrigeren Gang. Folge war, dass ich außerorts fast immer im manuellen Modus unterwegs war, was natürlich den Sinn einer Automatik schon ziemlich unterminiert. Auch ist in Verbindung mit der Automatik die Start-Stopp-Automatik recht nervig, weil man deren Funktion eben nicht mit der Kupplung steuern kann, wie bei einem Handschalter. Und egal, wie sanft ich die Bremse berührt habe, beim Anhalten ist der Motor sofort ausgegangen…
Motor
Dieses Kapitel habe ich absichtlich als letztes gelassen. Der Motor ist nämlich schon eine Wucht! Er hat nicht die eine herausragende Stärke, die meinem 28er alt aussehen lassen würde. Es ist eher die Summe der (oft kleinen) Vorteile, die sich zu einem grandiosen Gesamtbild zusammenfügt. So ist mein 28er kurz über dem Leerlauf auch absolut vibrationsarm, der 40er ist es aber eben auch im Leerlauf. Der Klang meines 4er ist (wenn auch künstlich nachgeholfen) wirklich nicht schlecht, der Sound des 40er ist aber vor allem im Bereich um die 2500-3000 Umdrehungen zum Niederknien! Andererseits muss ich aber hier anmerken, dass in höheren Drehzahlen der 40er schon recht hell klingt, nicht so voluminös, wie in den niedrigeren Drehzahlen. Oder das kurze „Aufbellen“ beim Anlassen im kalten Zustand ist schon eine Ansage und macht sofort Laune aufs Losfahren.
Die Mehrleistung gegenüber dem 28er spürt man in jeder Lage, das beim 28er schon sehr kleine Turboloch ist beim 40er so gut wie gar nicht spürbar – sicherlich die Folge des um 50% größeren Hubraum, sowie der neuen Motorengeneration mit der indirekten Ladeluftkühlung usw.
Und dann wäre da noch das Thema Verbrauch, das mich vielleicht am meisten verblüfft hat – bei der Übernahme des Wagens (mit grade mal 600km auf dem Tacho) habe ich den Bordcomputer genullt. Und nach den 5500km stand dort 8,6l…!!! Diese „nackte“ Zahl sagt natürlich nichts, weil der Fahrstil, Fahrprofil usw. nicht beschrieben wurde. Wenn ich aber sage, dass ich bei meinem 4er den gleichen Langzeitverbrauch habe, sieht es schon anders aus. Sprich die fast 70-Mehr-PS und 2 zusätzliche Zylinder haben (bei meinem Fahrstil) keinen Einfluss auf den Verbrauch! Es gab auch Tage, an denen ich nach den 40km-Fahrt zur Arbeit mit Verbräuchen um 7l ausgestiegen bin. Es sind natürlich alles Werte nach BC, die ich rechnerisch nicht nachgeprüft habe. Die real erreichbaren Reichweiten haben jedoch immer wieder gezeigt, dass sie ungefähr stimmen mussten.
Gesamtfazit – es waren sehr interessante 6 Wochen, die mir einige interessante Erkenntnisse geliefert haben. Nicht nur, was die Nachfolgerautos angeht, sondern auch, dass ich bei der Wahl meines 4ers samt der Extras richtig lag und ihn vermutlich auch deshalb relativ schnell zurück haben wollte.
Was ich nun nach dem 340er vermissen werde: Motor mit seinem Klang und Kraft; das ist wirklich ein Meisterstück von Motor! Was ich definitiv nicht vermissen werde, ist die Automatik, Ledersitze bzw. Sitzposition generell sowie die Stufenheckkarosserie. Generell bin ich jedoch froh, wieder in meinem 4er fahren zu können, das für mich (!) das bessere, schönere und praktischere Auto ist.
Gruß, Bartik
162 Antworten
Zitat:
@Berba11 schrieb am 1. November 2016 um 12:02:35 Uhr:
Es bleibt dabei: die, die die Vorteile der (Sport)Automatik erkannt haben und zwar in Gänze, die wissen diese zu schätzen und darunter sind sehr viele, die vorher eingefleischte Schalterfans waren und von einer Opamatik absolut nichts hielten! Die, die diese Vorteile in GÄNZE nicht erkannt haben bzw. teils auch nicht erkennen wollen (also nicht nur eingefleischte sondern regelrecht verbissene Schalterfreaks) , werden diese auch genau solange ablehnen! Ist wie xdrive vers sdrive. 😉
Also auf Deutsch: Wer die Automatik nicht ordert bzw. mag, der ist entweder verblendet oder zu doof, alle Vorteile zu erkennen.
Das ist leider sehr eindimensional gedacht und berücksichtigt weder persönliche Ansprüche, Rahmenbedingungen oder einfach nur Vorlieben und Geschmäcker.
Und auch in keinster Weise sachlich.
Bei mir schaltet die 8hp in min. 99% der Fälle richtig und habe null zu meckern.
Die Paddels nutze ich nur zum Runterschalten bei einem steileren Berg.
Wie schon MartinBru angemerkt hat, das ist einfach nur eine Frage der richtigen Steuerung mit dem Gasfuß, sonst nichts, mir gehorcht sie jedenfalls auf den Fuß.
Ich hatte im April/ Mai mal kurz überlegt, einen 135i evtl. doch mit Handschalter zu ordern. Ein 116er Ersatzwagen im Mai hat mich dann von diesem blödsinnigen Gedanken ganz schnell wieder geheilt.
Das waren gerademal 60 km mit dem Auto aber die Kupplung und das hakelige Getriebe hatten mich sowas von angekotzt, dass ich es garnicht beschreiben kann.
Wenn einer schreibt, der Handschalter macht mir mehr Spaß, das Selber-Rühren und Kuppeln, ja das ist legitim, mehr Argumente pro braucht es doch überhaupt nicht.
Was aber dann immer wieder als angebliche Nachteile der AT herhalten muss, gerade bei der 8hp, verursacht bei mir nur noch Kopfschütteln.
Aber eigentlich sind die Diskussionen eh sinnlos, BMW ist gerade dabei, den Handschalter im großen Umfang zusammenzustreichen, bei den größeren Motoren zumindest definitiv.
Zitat:
@Vega-Driver schrieb am 1. November 2016 um 12:44:26 Uhr:
Bei mir schaltet die 8hp in min. 99% der Fälle richtig und habe null zu meckern.
Die Paddels nutze ich nur zum Runterschalten bei einem steileren Berg.
Wie schon MartinBru angemerkt hat, das ist einfach nur eine Frage der richtigen Steuerung mit dem Gasfuß, sonst nichts, mir gehorcht sie jedenfalls auf den Fuß.Ich hatte im April/ Mai mal kurz überlegt, einen 135i evtl. doch mit Handschalter zu ordern. Ein 116er Ersatzwagen im Mai hat mich dann von diesem blödsinnigen Gedanken ganz schnell wieder geheilt.
Das waren gerademal 60 km mit dem Auto aber die Kupplung und das hakelige Getriebe hatten mich sowas von angekotzt, dass ich es garnicht beschreiben kann.Wenn einer schreibt, der Handschalter macht mir mehr Spaß, das Selber-Rühren und Kuppeln, ja das ist legitim, mehr Argumente pro braucht es doch überhaupt nicht.
Was aber dann immer wieder als angebliche Nachteile der AT herhalten muss, gerade bei der 8hp, verursacht bei mir nur noch Kopfschütteln.Aber eigentlich sind die Diskussionen eh sinnlos, BMW ist gerade dabei, den Handschalter im großen Umfang zusammenzustreichen, bei den größeren Motoren zumindest definitiv.
Das Auto und die Automatik erzieht dich und nicht du bestimmst die Gaspedalstellung!
Da reicht z.B. nur ein Ausloten mit dem Gaspedal in der Autobahnausfahrt, wo der Wandler nervös hin und her schaltet! Ich will da aber meine Gaspedalstellung nutzen und nicht die Gaspedalstellung, damit der Wandler im Gang bleibt usw..
Außerdem stört mich auch das Geruckel der 8HP beim Rangieren. Empfand ich halt als störend.
Sowas stört mich halt an der Automatik. Wenn ich dann doch nur die Paddels nutze, kann ich mir gleich den Aufpreis der Automatik sparen.
Zitat:
@BMWRider schrieb am 1. November 2016 um 12:11:21 Uhr:
Zitat:
@Berba11 schrieb am 1. November 2016 um 12:02:35 Uhr:
Es bleibt dabei: die, die die Vorteile der (Sport)Automatik erkannt haben und zwar in Gänze, die wissen diese zu schätzen und darunter sind sehr viele, die vorher eingefleischte Schalterfans waren und von einer Opamatik absolut nichts hielten! Die, die diese Vorteile in GÄNZE nicht erkannt haben bzw. teils auch nicht erkennen wollen (also nicht nur eingefleischte sondern regelrecht verbissene Schalterfreaks) , werden diese auch genau solange ablehnen! Ist wie xdrive vers sdrive. 😉Also auf Deutsch: Wer die Automatik nicht ordert bzw. mag, der ist entweder verblendet oder zu doof, alle Vorteile zu erkennen.
Das ist leider sehr eindimensional gedacht und berücksichtigt weder persönliche Ansprüche, Rahmenbedingungen oder einfach nur Vorlieben und Geschmäcker.
Und auch in keinster Weise sachlich.
Pffff 😁 ich wollte nur ausdrücken, was hier Wiedermal richtig gut zu erkennen ist: die eine Seite argumentiert pro Schalter und die andere pro Automatik. Was soll dabei rauskommen? Ist doch klar, dass hier kein Schalterfahrer sagt, dass die Automatik besser ist. genauso andersrum. Vom Gegenteil wird man den anderen wohl HIER nicht überzeugen können! 😉
Trotzdem ist es erstaunlich, wieviele ehemalige Schalterfreaks nun sagen: Nie wieder ohne Automatik! Ist auch ein Abbild meines persönlichen Bekanntenkreis! Andersherum ist das sicher weniger anzutreffen!
Das liegt also ganz klar an der Automatik der heutigen Zeit!!
Vor 10 Jahren hätten mich keine 10 Pferde, nicht mal mit 4 Promille, in einen Automaten bekommen!! Heute: steig ich da nüchtern und mit einem Lächeln freiwillig ein! 🙂
Ähnliche Themen
Nix mit:"die Automatik erzieht mich!" Sie ist adaptiv und stellt sich auch auf den Fahrer ein! Meine schaltet nach jetzt 11000Km viel gefälliger als auf den ersten 1000km. Da fragte ich sogar noch meinen Meister, ob da irgendwas faul ist. Er meinte nur: hab Geduld, sie lernt dich ja gerade erst kennen! ;-)) und genau so kams. Die "komischen" Situationen der ersten Wochen sind heut nicht mehr zu merken.
Zitat:
@Shardik schrieb am 1. November 2016 um 13:08:38 Uhr:
Außerdem stört mich auch das Geruckel der 8HP beim Rangieren.
Ich bin noch nie, also wirklich überhaupt nie mit einem Handschalterfahrer mitgefahren, der nur ansatzweise so sanft schalten konnte wie die 8HP. Wenn da was geruckelt hat, ist was kaputt.
Das einzige Argument pro Handschaltung ist, weil man das aus Rennsportambitionen unbedingt so will. Daher verstehe ich warum es z.B. manche Porschemodelle nur mit Handschalter gibt. Aber die werden auf der Rennstrecke gefahren und nicht in der echten Welt mit Ampeln und Staus.
Und ja, ich bin der Meinung, dass viele Handschalter-Fans die Automatik nicht verstehen. Alleine die Aussage, dass man Drehzahlen oder andere Parameter kontrollieren will, zeigt das deutlich. Richtig angewendet stellt man mit der Automatik gewünschte Geschwindigkeit und Beschleunigung ein und lässt das Auto einfach machen. Welcher Gang und welche Drehzahl ist vollkommen egal.
Zitat:
@Shardik schrieb am 1. November 2016 um 13:08:38 Uhr:
Zitat:
@Vega-Driver schrieb am 1. November 2016 um 12:44:26 Uhr:
Das Auto und die Automatik erzieht dich und nicht du bestimmst die Gaspedalstellung!
Erzogen wurde ich von meinen Eltern, bis den Job dann meine Frau übernommen hat 😁
Aber die Automatik macht das sicher nicht und wer mit diesem Stück Technik umgehen kann, kanns eben, andere sollten es dann eben lassen und beim Handrührgerät bleiben.
Aber wie schon gesagt, in Zukunft dann eben 318i fahren.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 1. November 2016 um 13:57:13 Uhr:
Zitat:
@Shardik schrieb am 1. November 2016 um 13:08:38 Uhr:
Außerdem stört mich auch das Geruckel der 8HP beim Rangieren.
Ich bin noch nie, also wirklich überhaupt nie mit einem Handschalterfahrer mitgefahren, der nur ansatzweise so sanft schalten konnte wie die 8HP. Wenn da was geruckelt hat, ist was kaputt.Das einzige Argument pro Handschaltung ist, weil man das aus Rennsportambitionen unbedingt so will. Daher verstehe ich warum es z.B. manche Porschemodelle nur mit Handschalter gibt. Aber die werden auf der Rennstrecke gefahren und nicht in der echten Welt mit Ampeln und Staus.
Und ja, ich bin der Meinung, dass viele Handschalter-Fans die Automatik nicht verstehen. Alleine die Aussage, dass man Drehzahlen oder andere Parameter kontrollieren will, zeigt das deutlich. Richtig angewendet stellt man mit der Automatik gewünschte Geschwindigkeit und Beschleunigung ein und lässt das Auto einfach machen. Welcher Gang und welche Drehzahl ist vollkommen egal.
Das unterschreibe ich mal Martin!
Schließe mich an, der letzte Absatz trifft den Nagel auf dem Kopf.
Ich halte die Aussage mit Xenon und weiter als A-LED für merkwürdig. Bei normalen LEDs würde ich durchaus zustimmen.
Zitat:
@Berba11 schrieb am 1. November 2016 um 13:25:01 Uhr:
Pffff 😁 ich wollte nur ausdrücken, was hier Wiedermal richtig gut zu erkennen ist: die eine Seite argumentiert pro Schalter und die andere pro Automatik. Was soll dabei rauskommen? Ist doch klar, dass hier kein Schalterfahrer sagt, dass die Automatik besser ist. genauso andersrum. Vom Gegenteil wird man den anderen wohl HIER nicht überzeugen können! 😉
Ich als Schalter-Fahrer bin durchaus in der Lage, die Vorteile der Automatik zu erkennen. Und ich sehe auch, dass ich nichts besser/schneller kann als die Automatik.
Dennoch fahre ich Handschalter, weil zwei, drei Punkte für ihn sprechen, die ein Gewicht für mich haben, was den Rest aufwiegt.
Im Grunde ist das eben der Geschmack. Objektiv betrachtet dürfte hier niemand nen 3er fahren. Es gibt komfortablere, geräumigere und zugleich günstigere Fahrzeuge in der Klasse. Aber wenn man andere Parameter eben stärker gewichtet, landet man hier.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 1. November 2016 um 13:57:13 Uhr:
Und ja, ich bin der Meinung, dass viele Handschalter-Fans die Automatik nicht verstehen.
Zitat:
@Vega-Driver schrieb am 1. November 2016 um 13:59:13 Uhr:
Aber die Automatik macht das sicher nicht und wer mit diesem Stück Technik umgehen kann, kanns eben, andere sollten es dann eben lassen und beim Handrührgerät bleiben.
Wieso muss ich die Automatik verstehen? Also muss ich mich doch auf die Automatik einstellen? Ich dachte, die macht alles perfekt und passt sich optimal an und nicht ich passe mich der Automatik an? Was denn jetzt? Ihr müsst Euch schon entscheiden! 😕😁
Sehr widersprüchlich eure Aussagen!
Aber laßt gut sein! Ihr AUTOMATIKFAHRER seid die Besten und Hellsten, die sich mit der Technik komplett vereinen und wir Handschalter sind halt die Doofen! Ich kann damit leben, wenn ich eure Erklärungsversuche lese! 😁
Ich möchte halt im Grenzbereich z.B. keine Zugkraftunterbrechnung durch einen Schaltvorgang in der Kurve haben und Unruhe ins Fahrzeug bringen. Die Automatik hat da z.B. kein Verständnis für mich! Ich bin halt doof! 😉
Zitat:
@Shardik schrieb am 1. November 2016 um 14:34:04 Uhr:
Zitat:
@MartinBru schrieb am 1. November 2016 um 13:57:13 Uhr:
Und ja, ich bin der Meinung, dass viele Handschalter-Fans die Automatik nicht verstehen.
Zitat:
@Shardik schrieb am 1. November 2016 um 14:34:04 Uhr:
Zitat:
@Vega-Driver schrieb am 1. November 2016 um 13:59:13 Uhr:
Aber die Automatik macht das sicher nicht und wer mit diesem Stück Technik umgehen kann, kanns eben, andere sollten es dann eben lassen und beim Handrührgerät bleiben.
Wieso muss ich die Automatik verstehen? Also muss ich mich doch auf die Automatik einstellen? Ich dachte, die macht alles perfekt und passt sich optimal an und nicht ich passe mich der Automatik an? Was denn jetzt? Ihr müsst Euch schon entscheiden! 😕😁
Sehr widersprüchlich eure Aussagen!
Aber laßt gut sein! Ihr AUTOMATIKFAHRER seid die Besten und Hellsten, die sich mit der Technik komplett vereinen und wir Handschalter sind halt die Doofen! Ich kann damit leben, wenn ich eure Erklärungsversuche lesen! 😁
Ich möchte halt im Grenzbereich z.B. keine Zugkraftunterbrechnung durch einen Schaltvorgang in der Kurve haben und Unruhe ins Fahrzeug bringen. Die Automatik hat da z.B. kein Verständnis für mich! Ich bin halt doof! 😉
wir fahren auch beides 😉
für die Frau die Sportautomatik,für meinen 335i der Schalter und sonst gar nichts 😛
Zitat:
@odi222 schrieb am 1. November 2016 um 15:01:01 Uhr:
wir fahren auch beides 😉
für die Frau die Sportautomatik,für meinen 335i der Schalter und sonst gar nichts 😛
So passt es! Frauen sind verständnisvoll und kompromissbereit und Männer wollen halt selbst bestimmen!😉
Probleme mit der Automatik haben doch eh nur die Leute mit den Fahrzeugen, wo bessere Scheibenwischermotoren als Antrieb dienen. Wenn ich mit einem 35d unterwegs bin, reicht eh der achte Gang für alle Situationen. Da wird nicht mehr geschaltet, da wird auch der Drehmomentwelle gesurft.
Deshalb ist meine Meinung, dass nicht nur die Handschalter abgeschafft gehören, sondern auch Motoren mit unter 300 PS und unter 600 Nm Drehmoment. Dann gäbe es die Diskussion doch gar nicht 😁
PS: Wer in diesem Beitrag Ironie zu erkennen glaubt, der wird sich vermutlich auch nicht ernsthaft an einer Schalter vs. Automatik Diskussion oder Heckantrieb vs. Allrad Diskussion beteiligen 😛