335i vs 328i - laufende Kosten

BMW 3er F30

Hallo Liebe Leute,

ich möchte mir Anfang nächstes Jahr einen BMW zulegen. ES soll ein BMW 328i oooooder BMW 335i BJ 2012/2013 werden. Jetzt zu meiner Frage. Lohnt es sich wirklich mehr Steuern mehr Sprit etc für den 335i zu zahlen? Wenn man den Berichten glauben darf dann ist der 328i faaaast genauso flott unterwegs wie sein großer Bruder und schluck dafür weniger. Ich werde überwiegend in der meisten Zeit nur in der Stadt unterwegs sein aber wenn denn mal Autobahn oder Landstraße angesagt ist will ich auch vorwärts kommen. Was kann der 6 Zylinder Motor denn wirklich besser als der 4 Zylinder? vllt gibt es hier ja den einen oder anderen 328i und 335i fahrer die auch meist in der Stadt unterwegs sind und mir vllt einmal sagen können was Ihr Fahrzeug da schluckt 🙂 und evtl. noch etwas zu den allgemeinen Kosten die bei den beiden spitzen Fahrzeugen anfallen?
Ich möchte einfach nur von Fahrern dieser Fahrzeuge wissen was Sie kosten und wie viel der 335i in den laufenden Kosten wirklich mehr kostet. Werksangaben kann man ja nie sooooo glauben schenken^^

Viele Grüße
Der zukünftige BMW<3Fahrer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Berba11 schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:12:49 Uhr:



Zitat:

@scooter17 schrieb am 21. Oktober 2015 um 21:07:16 Uhr:


wäre ich 26, führe nur knapp 10000 km/jahr und hätte das geld, würde ich mir den 35i kaufen.
keine diskussion.
der motor ist toll. fährt wie ein grosser sauger mit fettem drehmoment, schönem klang und souveränem verhalten.
340i ist besser 😛

Außerdem brauchst du nicht in jedem Thread schreiben das der 340i besser ist nur weil du ihn bestellt hast.

Es ist halt das aktuelle Modell genau so wie davor der 35i nicht mehr und nicht weniger.

Und da der TE einen Ca 3 Jahre alten BMW sucht ist deine Aussage sinnlos hoch 10.

303 weitere Antworten
303 Antworten

@MurphysR mich würde mal interessieren, ob du mit einem F30 330i sparsamer unterwegs wärst.

Was man so liest ist vor allem der Zylinderkopf vom 328i thermisch ziemlich am Limit, viel mehr als z.b. der 335i. In der Folge ist vermutlich eine stärkere Volllastanfettung nötig.

Das stört nicht grossartig beim NEFZ oder bei "normaler" Fahrweise, aber es könnte bei deiner speziellen Fahrweise tatsächlich zu einem unverhältnismässig hohen Verbrauch führen. (dazu bräuchten wir aber einen Vergleich mit einem gleich starken Sauger)

An dem Thema ist BMW aber auf jeden Fall dran, der B38 18i kommt trotz Turbo ohne Volllastanfettung aus. Vom B48 30i hab ich noch nichts gelesen, aber es ist sehr wahrscheinlich dass ZKG und vermutlich auch Kopf für höhere Leistungsstufen ausgelegt sind, und dass der Turbo kleiner und die Anfettung geringer ist als beim 328i.

Ganz sicher kann man es aber nicht sagen, beim B38TOP im i8 gibt es zum Beispiel einen anderen Kopf.

An meiner Fahrweise ist eigentlich gar nichts speziell. Ausser dass ich die Leistung meiner Fahrzeuge jederzeit im Rahmen der StVO und der Verkehrsgegebenheiten voll ausschoepfe. Wenn ich mit einem 328i oder 335i auf einen in der Naehe des NEFZ liegenden Verbrauch kommen will dann muss ich mir eine Fahrweise angewoehnen die vollkommen spassbefreit ist. Viel wichtiger aber: Eine Fahrweise, die mir ohne jegliche Einschraenkung auch ein 116i bieten koennte. Und dann musst Du mir erklaeren wozu ich dann die fast 20.000 Euro mehr (Listenpreis) ausgeben sollte.

Ich bin aber selbst sehr daran interessiert den 330i auszuloten. Ich werde mich spaetestens in Mitte 2018 intensiv damit auseinandersetzen, da die Vorbereitungen fuer meinen naechsten Leasingvertrag dann starten. Momentan geht meine Tendenz zwar in Richtung 330d, aber der 330i klingt dennoch in hohem Masse spannend. Warten wir's ab.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 19. Januar 2016 um 12:12:15 Uhr:


Eine Fahrweise, die mir ohne jegliche Einschraenkung auch ein 116i bieten koennte. Und dann musst Du mir erklaeren wozu ich dann die fast 20.000 Euro mehr (Listenpreis) ausgeben sollte.

Schau dir mal die Sportanzeigen an. Mit dem 328i/330i hast du schon beim leicht flotten Anfahren ein Drehmoment anliegen, was der 116i nicht bieten kann.

Wenn ich mit dem 330i im Comfort Modus bei 2.000/min leicht Gas gebe, zieht der ohne runterzuschalten so kräftig an, dass man zum normalen Fahren eigentlich niemals mehr Drehzahl benötigt. Ohne Lärm, ohne Motor hochdrehen - das ist einfach souverän, so wie man es von einer "grösseren" Motorisierung erwartet.

Also in meinen Augen gibt es zwei Gründe sich den grösseren Motor zu nehmen:
A: Bessere Fahrleistungen, die ich persönlich nur extrem selten nutzen kann.
B: Mehr Souveränität, weil ich bereits bei niedriger Drehzahl mit viel Drehmoment unterwegs bin.

Für mich war "B" Grund genug um Jahrelang Turbodiesel zu fahren. Bei den modernen Turbobenzinern bekomme ich die gleichen Vorteile, ohne den Diesel-Lärm, und zusätzlich den Hochdrehzahlbereich "for Fun", wenn sich mal eine Gelegenheit bietet.

Nun, gerade diese "Souveränität" ist es, die mir bei meinem M135i komplett abgeht und die mich zum 330d tendieren laesst. Wenn ich beim Benziner bei 2.000/min Gas gebe dann schaltet die Automatik zwei Stufen zurueck und der Motor dreht eben doch hoch...etwas, was der Diesel eben nicht gemacht hat.

Aber wir driften wieder in eine Benziner/Diesel-Diskussion ab. Lass uns beim Thema 328i/335i mit Abschweifen zum 330i bleiben. Es bleibt wie ich sagte: Ich moechte einen starken Motor, fuer mich liegt der Schwerpunkt auf A ohne B zu vernachlaessigen, ich werde den 330i probefahren wenn es relevant ist und werde dann meine Entscheidung treffen. Wenn er mich in puncto Leistungsentfaltung, Sound und Verbrauch (und zwar der bei meiner eigenen Fahrweise, nicht irgendwelche abstrusen Spritmonitor-Werte) ueberzeugt dann hat er sehr gute Chancen mein naechstes Auto zu werden.

Ähnliche Themen

@MurphysR: Ich wette jetzt schon mal, dass du mit dem 330i nicht glücklich wirst.

Würde ich heute bestellen, würde ich auch den 330d nehmen. Mir gefällt sogar der bullige Diesel-Sound. Aber der 330d ist halt in diesem thread Off topic.

Ich nehme wohlwollend zur kenntniss das auch andere langjährig zufriedene R6 fahrer sich ernsthaft gedanken darüber machen welches Ihr nächstes Fahrzeug wird und ob Sie auch mit einem R4 glücklich werden können!

Obwohl ich den 330i (R4) noch nicht selber gefahren bin kann ich mir nicht vorstellen das dieser wesentlich anders ober besser wie der 328i sein könnte und es nervt mich auch ein wenig das man sich wieder an der Typbezeichnung eines bewährten 6Zylinder bedient hat.

Den 328i habe ich bereits ausgiebig Probefahren können und obwohl dieser sich Leistungsmässig absolut gar nichts zu schulden kommen lassen hat und eher das Gegenteil der fall ist wurde ich mit diesem Antrieb nicht richtig warm.

Kostenmässig zum 335i denke ich das dieser in ´der Anschaffung sicherlich gute 5Teuro mehr kosten wird und auch im Unterhalt monatlich sicherlich auch so gute 60Euro mehr kostet was sich zusammen schon gut addiert.

Also ihr habt scheinbar recht gehabt, bin momentan sehr entspannt unterwegs, durchgängig eco pro seit 7 Tagen und 400km. Damit bin ich jetzt bei 8,5L gelandet, und kann mir vorstellen dass es noch etwas weniger wird. Auf die lange Sicht wird die Wahrheit für mich wahrscheinlich irgendwo zwischen den 8 und 12 Litern liegen

Nachtrag: Gestern mit Familie 260km unterwegs gewesen Landstraße + AB mit Tempomat auf 130 und auf einen Verbrauch von 7,5 gekommen. Nicht schlecht, bin doch noch positiv überrascht. Heute auch schon wieder zur Arbeit mit 7,6 unterwegs (bc reset)... Ich denke auf der einen Seite gewöhnungssache, wie man das Auto fahren "muss" vielleicht auch dass es jetzt ca 13 grad wärmer ist... Jetzt ist es eine Sache zwischen Bauch und Kopf wie viel ich verbrauchen werde. :-)

Zitat:

@MurphysR schrieb am 19. Januar 2016 um 12:12:15 Uhr:


An meiner Fahrweise ist eigentlich gar nichts speziell. Ausser dass ich die Leistung meiner Fahrzeuge jederzeit im Rahmen der StVO und der Verkehrsgegebenheiten voll ausschoepfe. Wenn ich mit einem 328i oder 335i auf einen in der Naehe des NEFZ liegenden Verbrauch kommen will dann muss ich mir eine Fahrweise angewoehnen die vollkommen spassbefreit ist. Viel wichtiger aber: Eine Fahrweise, die mir ohne jegliche Einschraenkung auch ein 116i bieten koennte. Und dann musst Du mir erklaeren wozu ich dann die fast 20.000 Euro mehr (Listenpreis) ausgeben sollte.

Ich bin aber selbst sehr daran interessiert den 330i auszuloten. Ich werde mich spaetestens in Mitte 2018 intensiv damit auseinandersetzen, da die Vorbereitungen fuer meinen naechsten Leasingvertrag dann starten. Momentan geht meine Tendenz zwar in Richtung 330d, aber der 330i klingt dennoch in hohem Masse spannend. Warten wir's ab.

Ich hab ja auch noch etwas Zeit aber Mitte 2018 dürfte der F90 kurz vor der Einführung stehen. Das gibt dann für den 330i sicher top Konditionen und er hat dann wohl 200 kW😉

Interessant ist es allerdings historsich schon, dass die Diesel mittlerweile bei der selben Bezeichnung leistungsstärker sind als die Benziner. War früher komplett anders.

Zitat:

@dare100em schrieb am 1. Februar 2016 um 15:22:27 Uhr:


Interessant ist es allerdings historsich schon, dass die Diesel mittlerweile bei der selben Bezeichnung leistungsstärker sind als die Benziner. War früher komplett anders.

Ach, das ist so neu nicht. Selbst bei identischem Hubraum gab es das schon: als der 335i noch 306 PS hatte war der 335d ja auch ein Stueck staerker.

Zitat:

@MurphysR schrieb am 1. Februar 2016 um 15:33:16 Uhr:



Zitat:

@dare100em schrieb am 1. Februar 2016 um 15:22:27 Uhr:


Interessant ist es allerdings historsich schon, dass die Diesel mittlerweile bei der selben Bezeichnung leistungsstärker sind als die Benziner. War früher komplett anders.
Ach, das ist so neu nicht. Selbst bei identischem Hubraum gab es das schon: als der 335i noch 306 PS hatte war der 335d ja auch ein Stueck staerker.

Das stimmt, ist aber historisch auch noch nicht lange her. Mittlerweile ist es aber quasi durch die Bank so. 320i langsamer/schwächer wie 320d, 330i langsamer/schwächer wie 330d usw. Der 330i ist ja leistunsgtechnisch - nicht von den Fahrleistungen - in etwa beim N52 E90 330i zur Einführung, waren glaube ich damals 258 PS.

Prinzipiell spielt das ja keine Rolle und ich finde die grobe Orientierung an der Leistung absolut okay. Der 330d ist ja ~5.000 € teurer wie der 330i und liegt nur 1.000 € unter dem 340i. Früher war es nur halt umgekehrt, da orientierte sich die Bezeichnung eher am Preis (bzw. Hubraum/Preis).

Klar, man koennte z.B. einen 330i auch 320si nennen, dann waere das transparenter. Leider ist das Kuerzel extreme negativ besetzt, so dass man halt auf die nun existierende Nomenklatur gekommen ist. Ich finde es auch ein Sakrileg auf einen Vierzylinder ein 330i-Schild zu kleben, aber schau mal was ein A 45 AMG unter der Haube hat 🙂

Gott sei Dank folgt BMW bis heute einer einfachen, konsistenten Logik bei den Modellbezeichnungen:

Serie/Leistung/Antriebskonzept

Leistung lässt sich nicht mehr ausschliesslich durch den Hubraum definieren, insofern eine völlig logische Anpassung.

Zitat:

@dieselschwabe schrieb am 2. Februar 2016 um 12:46:02 Uhr:


Gott sei Dank folgt BMW bis heute einer einfachen, konsistenten Logik bei den Modellbezeichnungen:

Serie/Leistung/Antriebskonzept

Leistung lässt sich nicht mehr ausschliesslich durch den Hubraum definieren, insofern eine völlig logische Anpassung.

Stimmt schon.

Hatte übrigens gestern mal das original BMW-Prospekt des E90 ausgegraben und mit dem F30LCI verglichen. Ist schon faszinierend das der B48 330i sehr ähnlich wie der damalige N52 3l R6 in der letzten Ausbaustufe mit 272 PS liegt. Auch Gewichtsmäßig +/- 10 kg. Leichte Vorteile um 0,2s in der Beschleunigung 0-100 km/h und 0,4s 80-120 km/h im V gang (HS). Normverbrauch natürlich 1,5l drunter.

Übrigens mal grob eine - so weit möglich - vergleichbare Aussattung überschlagen und mit meiner aktuellen Konfiguration für einen F31 330i verglichen. Beim E91 komme ich durchaus auch auf 55k €, beim F31 auf 62k € (Liste). Fand ich jetzt in Anbetracht der Tatsache, dass der F31 ja einiges hat was schwer in der E91 reinzubekommen ist (LED, 8-Gang ZF statt 6-Gang ZF, Infotainment generell, 19" statt 18" usw.) nicht sooo extrem für ~ 8 Jahre.

Zitat:

@dare100em [url=http://www.motor-talk.de/.../...-vs-328i-laufende-kosten-t5472818.html
Übrigens mal grob eine - so weit möglich - vergleichbare Aussattung überschlagen und mit meiner aktuellen Konfiguration für einen F31 330i verglichen. Beim E91 komme ich durchaus auch auf 55k €, beim F31 auf 62k € (Liste). Fand ich jetzt in Anbetracht der Tatsache, dass der F31 ja einiges hat was schwer in der E91 reinzubekommen ist (LED, 8-Gang ZF statt 6-Gang ZF, Infotainment generell, 19" statt 18" usw.) nicht sooo extrem für ~ 8 Jahre.

Ich denke das liegt an dem Billigmotor. Der 330d zum Beispiel ist brutal teurer geworden, ich hatte Ende 2014 mal einen F30 genau so konfiguriert wie meinen 2005er E90, der Sprung von etwas über 50k auf weit über 70k war schon eklatant und der Grund dafür warum ich mich für einen M135i entschieden habe.

Den richtig krassen Preissprung hat BMW beim Wechsel vom E46 auf den E90 vollzogen. Ich hatte einen 2001er E46, beim 2005er E90 stand dann auf dem Preisschild fast dasselbe...nur eben einmal in DM und einmal in Euro 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen