318i springt beim kalten Wetter schlecht an
Hallo,
hab schon länger ein Problem mit meinem 318i Bj 2004 mit dem N46 Motor.
Der Motor springt bei einer Umgebungstemperatur unter 5 grad und wenn er länger stand (über Nacht) schlecht an, erst beim 2-3 Versuch. Sobald es wärmer als 5 grad ist, springt der Motor ohne Probleme beim ersten Versuch an. Im fehlerspeicher ist der Fehler "saugrohrdrucksensor unplausibles signal" hinterlegt. Der Sensor ist neu, der Fehler lässt sich löschen aber kommt beim nächsten Start wieder rein.
Hab die ansaugbrücke und alles was davor ist mit bremsenreiniger eingesprüht ob er falschluft zieht aber alles dicht.
Jemand eine Idee woran es liegen kann? Freue mich über jeden Tipp.
Lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Andy335d schrieb am 15. Dezember 2015 um 21:38:20 Uhr:
Na dann mal die Teilenummer von der Verstelleinheit beim N46 Motor Bitte?
Eine Verstelleinheit wie z.B. beim M54 gibt es nicht. Beim N42/N46 B20 ist die DISA in die
Ansaugbrückeintegriert und du kannst lediglich den Stellmotor (21) tauschen.
101 Antworten
Zitat:
@Denn00 schrieb am 28. Dezember 2015 um 23:16:37 Uhr:
Die Ideen stehen doch bereits oben. Hast du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Zudem bist du bisher noch nicht auf alle Fragen von manchen Usern hier eingegangen die relevant sein könnten.
Welche Fragen habe ich nicht beantwortet? Fehlerspeicher steht nur " saugrohrdrucksensor " aber der ist neu, hab auch die ansaug-Seite mit bremsenreiniger abgesprüht auf falschluft aber nichts.. Alles dicht.
"Läuft der Wagen sonst gut oder irgendwelche Aussetzer/Ruckler während der Fahrt? "
Das hier hab ich gemeint.
Hört sich stark nach Kurbelwellensensor an, der muss nicht unbedingt im Fehlerspeicher stehen.
Zitat:
@Denn00 schrieb am 30. Dezember 2015 um 22:50:03 Uhr:
"Läuft der Wagen sonst gut oder irgendwelche Aussetzer/Ruckler während der Fahrt? "
Das hier hab ich gemeint.Hört sich stark nach Kurbelwellensensor an, der muss nicht unbedingt im Fehlerspeicher stehen.
Ne, läuft sonst top, springt gut an sobald es über 5 Grad Außentemperatur ist, keine Aussetzer. Nichts...
Das könnte natürlich auch sein, aber das zu diagnostizieren ist schon etwas Aufwand. Wie kommst Du auf die Vermutung?
Was ist eigentlich aus dem Benzinfilter geworden, da vermute ich immer noch, gekoppelt mit den Einspritzventilen den Fehler.
Ähnliche Themen
Wenn bei hohen Temperaturen nichts ist, tippe ich auf die Kraftstofffilterheizung
Zitat:
@Andy335d schrieb am 31. Dezember 2015 um 07:06:30 Uhr:
Das könnte natürlich auch sein, aber das zu diagnostizieren ist schon etwas Aufwand. Wie kommst Du auf die Vermutung?Was ist eigentlich aus dem Benzinfilter geworden, da vermute ich immer noch, gekoppelt mit den Einspritzventilen den Fehler.
Habe den Filter gewechselt und die unterdruckleitung geprüft, die ist i.o
Die exzenterwelle ist ja für den Kaltstart gedacht, also auch dafür. Hier ist es super erklärt : http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/valvetronic.htm
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 31. Dezember 2015 um 08:15:57 Uhr:
Wenn bei hohen Temperaturen nichts ist, tippe ich auf die Kraftstofffilterheizung
Der hat sowas nicht. :-)
Haste eigentlich schon mal den Stecker vom Stellmotor ab gemacht und hast es dann probiert. Da passiert nichts, dass Auto verbraucht nur mehr. Vielleicht ist das ja der Fehler...
ist es vom Fahren her besser geworden mit neuem Filter? Weil dann würde ich auf alle Fälle noch die Einspritzventile ausbauen und die Dichtungen erneuern!
Zitat:
@Andy335d schrieb am 31. Dezember 2015 um 11:01:28 Uhr:
Haste eigentlich schon mal den Stecker vom Stellmotor ab gemacht und hast es dann probiert. Da passiert nichts, dass Auto verbraucht nur mehr. Vielleicht ist das ja der Fehler...ist es vom Fahren her besser geworden mit neuem Filter? Weil dann würde ich auf alle Fälle noch die Einspritzventile ausbauen und die Dichtungen erneuern!
Etwas besser ist es. Ich werde mal als nächstes den Kurbelwellensensor machen, nicht das er eine Macke hat aber so das er noch keinen Fehler ablegt.
Mich stört es nur, sobald es 1 grad über 5 Grad Außentemperatur ist, springt er ganz normal an.
Ja, das ist eine Kombi aus mehreren Faktoren. Wenn Du den KWS machst mach auch den NWS E mit, wenn nicht schon erledigt. Nicht vergessen die Adaptionen zu löschen, wenn der Motor aus ist. Danach eine ausgiebige Runde drehen, noch mal auslesen. Wenn dann was von fehlenden Adaptionen drin Steht einfach Löschen und gut ist es.
Frohes neues :-)
Hallo!
ich wollte mal nachfragen, ob es hier schon zu einer Lösung des Problems gekommen ist.
Seit ein paar Tagen will mein 318i N42 auch nicht mehr anspringen, also seitdem hier die Minustemperaturen angekommen sind. Es könnte sich also um das gleiche Problem handeln. Auch bei mir wird der Motor vom Anlasser klaglos durchgedreht. Es ist aber wohl so, dass er keinen Sprit bekommt. Die Benzinpumpe bleibt nämlich stumm, funktioniert aber bei direktem Anschluss an 12V. An der Zuleitung liegt meistens keine Spannung an, nur sporadisch zuckt die Anzeige am Multimeter.
Das Kraftstoffpumpenrelais habe ich auf Verdacht getauscht, das brachte aber keine Veränderung. Als nächstes werde ich die Spannungen am Relaissockel messen. So will ich herausfinden, ob evtl. die Zuleitung zur Pumpe defekt ist, bzw. ob das Relais primärseitig überhaupt angesteuert wird.
Eine Stromstärkemessung Richtung Kraftstoffpumpe will ich auch noch machen, um zu sehen, ob die Pumpe noch "genug" Strom zieht, oder ob die sich auch langsam verabschiedet.
Eine weitere Überlegung ist, die Pumpe mit 12V zu versorgen und dann den Motor zu starten, um so sicher zu gehen, dass es wirklich am Sprit liegt.
Den KWS habe ich übrigens vor einem halben Jahr gewechselt. Den schließe ich bei mir als Fehlerquelle aus, zumindest solange das Benzinpumpenproblem noch nicht behoben ist.
Bin auf den weiteren Verlauf und weitere Anregungen gespannt.
Gruß
Mausradwechsler
Zitat:
@Mausradwechsler schrieb am 6. Januar 2016 um 16:18:25 Uhr:
Hallo!ich wollte mal nachfragen, ob es hier schon zu einer Lösung des Problems gekommen ist.
Seit ein paar Tagen will mein 318i N42 auch nicht mehr anspringen, also seitdem hier die Minustemperaturen angekommen sind. Es könnte sich also um das gleiche Problem handeln. Auch bei mir wird der Motor vom Anlasser klaglos durchgedreht. Es ist aber wohl so, dass er keinen Sprit bekommt. Die Benzinpumpe bleibt nämlich stumm, funktioniert aber bei direktem Anschluss an 12V. An der Zuleitung liegt meistens keine Spannung an, nur sporadisch zuckt die Anzeige am Multimeter.
Das Kraftstoffpumpenrelais habe ich auf Verdacht getauscht, das brachte aber keine Veränderung. Als nächstes werde ich die Spannungen am Relaissockel messen. So will ich herausfinden, ob evtl. die Zuleitung zur Pumpe defekt ist, bzw. ob das Relais primärseitig überhaupt angesteuert wird.
Eine Stromstärkemessung Richtung Kraftstoffpumpe will ich auch noch machen, um zu sehen, ob die Pumpe noch "genug" Strom zieht, oder ob die sich auch langsam verabschiedet.Eine weitere Überlegung ist, die Pumpe mit 12V zu versorgen und dann den Motor zu starten, um so sicher zu gehen, dass es wirklich am Sprit liegt.
Den KWS habe ich übrigens vor einem halben Jahr gewechselt. Den schließe ich bei mir als Fehlerquelle aus, zumindest solange das Benzinpumpenproblem noch nicht behoben ist.
Bin auf den weiteren Verlauf und weitere Anregungen gespannt.
Gruß
Mausradwechsler
Hallo,
nein leider noch keine Lösung gefunden. Werde aber auch erst am Freitag den KWS wechseln. Habe sonst keine Zeit und Lust den unter der Woche zu machen. Bei mir hört man morgens das Klacken vom Relais sowie die Pumpe läuft an.
Heute hatten wir um die 3 Grad Außentemp. und normalerweise springt er nicht direkt an aber heute hatte mein Auto gute laune und ging direkt los. Sehr schwer so einen Fehler zu finden...
Ich werde aber berichten sobald der KWS gewechselt ist.
LG
Moin!
Bin mal gespannt und wünsche Dir, dass er dann wieder läuft.
Bei mir gibt es tatsächlich ein Verkabelungsproblem. Der Test heute morgen hat ergeben, dass die Leitung zwischen Sicherungskasten und Relaissockel nicht mehr gut ist. Am Sockelpol Nr. 6 kommen nur noch 3,5 Volt an statt 12, und unter Last bricht die Spannung komplett ein. Das heißt, es gibt da irgendwo einen Widerstand durch schlechten Kontakt oder Korrosion oder einen Kurzschluss. Das muss ich jetzt erstmal reparieren.
Gruß
Mausradwechsler
Zitat:
@Mausradwechsler schrieb am 7. Januar 2016 um 11:10:42 Uhr:
Moin!Bin mal gespannt und wünsche Dir, dass er dann wieder läuft.
Bei mir gibt es tatsächlich ein Verkabelungsproblem. Der Test heute morgen hat ergeben, dass die Leitung zwischen Sicherungskasten und Relaissockel nicht mehr gut ist. Am Sockelpol Nr. 6 kommen nur noch 3,5 Volt an statt 12, und unter Last bricht die Spannung komplett ein. Das heißt, es gibt da irgendwo einen Widerstand durch schlechten Kontakt oder Korrosion oder einen Kurzschluss. Das muss ich jetzt erstmal reparieren.
Gruß
Mausradwechsler
Aber dann müsste dein Wagen immer schlecht/garnicht anspringen?? Wenn da nur 3 Volt ankommen
Im Prinzip würde ich Dir da sofort Recht geben, aber ich denke, dass hier die Temperatur ins Spiel kommt. Wenn sich das Metall aufgrund der niedrigen Temperatur immer weiter zusammenzieht, könnte bei einem Kabelbruch die Lücke an der Bruchstelle immer größer werden, sodass der Kontakt immer, immer schlechter wird. Zunächst hat die Spannung halt noch ausgereicht, jetzt aber nicht mehr.
Was ich hier noch nicht erwähnt hatte, um den Text nicht so sehr aufzublähen:
1.) Ich habe seit längerem schon das Problem, dass der Motor im Leerlauf sehr unruhig läuft.
2.) Nach kürzeren Stops, also z.B. nach dem Tanken oder dem Einkauf im Supermarkt, springt der Motor meistens erst beim dritten Startversuch an. Davor zündet er zwar ganz kurz mal, geht aber gleich wieder aus.
Deshalb hatte ich ohnehin schon den Benzindruck bzw. die Kraftstoffversorgung im Verdacht und wollte die durchmessen. Jetzt, bei den niedrigen Temperaturen, hat sich das Problem gewissermaßen verschlimmert und zeigt sich deutlicher.
Bei Dir gibt es doch auch eine Temperaturabhängigkeit. Könnte es sich da nicht um ein ähnliches Problem handeln? Miss doch auch einmal die Stromaufnahme der Benzinpumpe, die sollte bei etwa 9 Ampere liegen. Falls es deutlich weniger ist, baut sie wahrscheinlich nicht mehr den nötigen Druck auf. (Der Sollwert liegt hier bei 3,5 Bar.)
Gruß
Mausradwechsler