3,0 TDI Eibach Sportline Federn 50/40mm
Hallo Leute. Möchte gern hier zu kleine Info schreiben. Habe bei meinen Audi A6 Eibach Sportline
50/40mm Federn verbaut. Diese Federn sind seit kurzen auf dem Markt. Diese Grösse ( 50/40
mm)kostet bei Ego-Carstyle 249,00 € . Ich bin sehr zu frieden- nicht zu hart- nicht zu weich. Beim
TÜV ohne Probleme eingetragen, da ABE schon dabei war.
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute. Möchte gern hier zu kleine Info schreiben. Habe bei meinen Audi A6 Eibach Sportline
50/40mm Federn verbaut. Diese Federn sind seit kurzen auf dem Markt. Diese Grösse ( 50/40
mm)kostet bei Ego-Carstyle 249,00 € . Ich bin sehr zu frieden- nicht zu hart- nicht zu weich. Beim
TÜV ohne Probleme eingetragen, da ABE schon dabei war.
332 Antworten
Hallo Ruff Ryder
sieht auch gut aus. Jetzt erzähl mir aber nicht auch noch, daß diese Gegend in der Du die Fotos gemacht hast , auch Dein Wohnort ist. In was für Urlaubsgegenden wohnt Ihr den alle ??
@quattro21079
Denk mal nach an welcher Position die AHK angebracht ist und wo das Gewicht des Tankes hauptsächlich sitzt. Räum mal ein 40kg Sandsack im Avant weit nach vorne in den Kofferraum und leg den einmal hinten an das Ende des Kofferraumes bzw lass ihn hinten überlappen ! Evtl. merkst Du , daß das was mit deiner Rechnung nicht stimmen kann. Ansonsten frag mal bei Werkstätten oder besser beim TüV, oder bei H&R oder bei Eibach, oder bei MAD Verstärkungsfedern ,ob es realistisch ist, daß durch eine AHK die Fahrzeuge 10-15mm tiefer kommen können. Du wirst dies immer bejaht bekommen.
Bei H&R ist dies ebenfalls unter Hinweis 20 vermerkt, daß man sogar bei verschiedenen Modellen mit AHK verstärkte Hinterachsfedern benutzen muß !
Zitat:
Original geschrieben von V-Mammut
Hallo Ruff Ryder
sieht auch gut aus. Jetzt erzähl mir aber nicht auch noch, daß diese Gegend in der Du die Fotos gemacht hast , auch Dein Wohnort ist. In was für Urlaubsgegenden wohnt Ihr den alle ??@quattro21079
Denk mal nach an welcher Position die AHK angebracht ist und wo das Gewicht des Tankes hauptsächlich sitzt. Räum mal ein 40kg Sandsack im Avant weit nach vorne in den Kofferraum und leg den einmal hinten an das Ende des Kofferraumes bzw lass ihn hinten überlappen ! Evtl. merkst Du , daß das was mit deiner Rechnung nicht stimmen kann. Ansonsten frag mal bei Werkstätten oder besser beim TüV, oder bei H&R oder bei Eibach, oder bei MAD Verstärkungsfedern ,ob es realistisch ist, daß durch eine AHK die Fahrzeuge 10-15mm tiefer kommen können. Du wirst dies immer bejaht bekommen.
Bei H&R ist dies ebenfalls unter Hinweis 20 vermerkt, daß man sogar bei verschiedenen Modellen mit AHK verstärkte Hinterachsfedern benutzen muß !
Wie gesagt, ich hab AHK schwenkbar bei mir nachgerüstet, und er ist dadurch nichtmal 5mm tiefer geworden eher nur 3mm, da hat vollwertiges Ersatzrad fast mehr ausgemacht... 1:1 kann man es natürlich nicht umrechnen... die Verstärkten Federn haben aber nix mit dem Eigengewicht der AHK und dem dadurch evtl. entstehendem Hängearsch zu tun, sondern mit der dann darauf möglichen Stützlast, samt ihren Lastspitzen...
Hallo Zusammen,
wie ist es mit den Tiefgaragen-Einfahrten? Habt ihr da Probleme beim rein und rausfahren, seit dem Einbau?
Gibts hier jemanden aus Raum Stuttgart bzw. Göppingen, mit Eibach 50/40, der sich für einen Tiefgaragen-Test zur Verfügung stellen könnte?
Gruß
Roman
Zitat:
Original geschrieben von V-Mammut
Hallo Ruff Ryder
sieht auch gut aus. Jetzt erzähl mir aber nicht auch noch, daß diese Gegend in der Du die Fotos gemacht hast , auch Dein Wohnort ist. In was für Urlaubsgegenden wohnt Ihr den alle ??@quattro21079
Denk mal nach an welcher Position die AHK angebracht ist und wo das Gewicht des Tankes hauptsächlich sitzt. Räum mal ein 40kg Sandsack im Avant weit nach vorne in den Kofferraum und leg den einmal hinten an das Ende des Kofferraumes bzw lass ihn hinten überlappen ! Evtl. merkst Du , daß das was mit deiner Rechnung nicht stimmen kann. Ansonsten frag mal bei Werkstätten oder besser beim TüV, oder bei H&R oder bei Eibach, oder bei MAD Verstärkungsfedern ,ob es realistisch ist, daß durch eine AHK die Fahrzeuge 10-15mm tiefer kommen können. Du wirst dies immer bejaht bekommen.
Bei H&R ist dies ebenfalls unter Hinweis 20 vermerkt, daß man sogar bei verschiedenen Modellen mit AHK verstärkte Hinterachsfedern benutzen muß !
Morgen
haha nene war im Urlaub die Location.
Kroatien bei Lopar.
Danke für die Blumen.
@RomaA6 ich steh auch in der Tiefgarage und habe keinerlei Probleme.
Auch so bin ich noch nirgends aufgesessen.
Ähnliche Themen
@RomaA6 Nein habe auch keine Probleme damit in Tiefgaragen, da der Audi ja trotz Tieferlegung nicht in den kritischen Bereich kommt wie bspw. bei einem Porsche 911
@Ruff Ryder
Ah Kroatien- echt schöne Gegend. Ok, dachte schon, daß ich einige Flecken in Deutschland nicht kenne !!
Hallo,
nun habe ich auch mit meinen 3,0 tdi 4F Avant in die Audi Abteilung hier gewechselt und möchte erstmal ein Dank loswerden für die vielen guten Tips und Fotos hier. Ich war von anderen Tieferlegungs- Federn bis her recht genervt und vom fahren entäuscht. Aber die Eibach 50/40 Sportline-Federn fahren sich ja 10mal besser als die Audi-Federn und mit etwas weniger schaukeln aber immer noch total bequem. Und endlich schliesst es vorne im Radhaus schön ab und steht rundum schön da und sieht einfach 10mal besser aus.
Sobald die Winterpellen unten sind kommen auch Fotos
Hi Leute was habt ihr denn Im schnitt auf der Uhr gehabt als ihr eure Federn eingebaut habt?
Sind 50mm echt nicht zuviel für Original Dämpfer?
Gruss und Danke im vorraus
Hallo pielini
nein Du kannst beruhigt sein, die 50mm Eibach harmonieren und funktionieren perfekt mit den originalen Dämpfer.Sonst hätte es Eibach auch nicht entwickelt.
Aber ich weiß, daß es andere Federnmarken gibt, da bekommst Du schon mit 35mm Federn irgendwann Probleme und schlägt durch etc. Bei mir habe ich die Eibach Sportline Federn mit den original Dämpfern insgesamt ca 180.000KM gefahren, also funktioniert auch langfristig perfekt.
Grüße
V- Mammut
Eins hab ich noch!
Wie sieht es mit innen abgefahren Reifen aus?
Durch die Tieferlegung bekomme ich doch ein Negativen Sturz, oder hält sich das in Grenzen?
Hab keine lust mir jedes jahr neue schlappen zu kaufen.....
Gruss Pielini
Naja jede 2 oder 3 Jahre vielleicht.. Kommt drauf an wieviel du fährst ... Bei der Achsvermessung wurde mir gesagt das mann den Sturz nicht weiter einstellen kann und sich dadurch die Räder innen mehr abfahren würden, was auch der Fall ist. Hab letztes Jahr neue Reifen gehabt, gestern beim Wechsel ist mir wieder aufgefallen das die innen halt doch schon mehr abgefahren sind als der Rest. Muss mann halt mit leben :-D
Zitat:
@audia4rs4 schrieb am 9. März 2015 um 09:00:19 Uhr:
Naja jede 2 oder 3 Jahre vielleicht.. Kommt drauf an wieviel du fährst ... Bei der Achsvermessung wurde mir gesagt das mann den Sturz nicht weiter einstellen kann und sich dadurch die Räder innen mehr abfahren würden, was auch der Fall ist. Hab letztes Jahr neue Reifen gehabt, gestern beim Wechsel ist mir wieder aufgefallen das die innen halt doch schon mehr abgefahren sind als der Rest. Muss mann halt mit leben :-D
Das bekommt men mit positiver Vorspur ganz gut in den Griff... dazu braucht man aber einen Einsteller der weiß was er tut, und nicht nur schaut, das er in den Toleranzen des Fahrzeugherstellers liegt...
Habe meinen A6 4F 2,8 FSI Quattro (EZ:11/2009) eben gemessen.
Hat nahezu identische Werte.
Vorn: 399- 400mm
Hinten: 400mm
Achslast ist mit
vorn 1210kg (Tragindex Reifen mind. 91=615kg/Rad)
hinten 1295kg( Tragindex Reifen mind. 93=650/Rad)
D.h. ich brauche bei den Eibach Sportline Federn:
bis 1215kg VA 211500801 und bis 1335kg AVANT 211500803 HA
Sind die Radhäuser mit 19ern genauso schick ausgefüllt wie mit 20ern ?
Bei den 9J 20ern erschöpfen sich die Modelle der Felgen ja ganz schnell durch die max. ET 37. Und auch hier muss man wohl Glück haben, dass nichts übersteht. Der Quattro soll ja hinten etwas breiter ausgestellt sein, sodass nicht gezogen oder geschnitten werden muss.
Meine Überlegung ist, dass ich mir über den Reifenfritzen 1 Satz mit 245/30 R20 und den hier bereits oft diskutierten Syron Race Satz mit 255/30 R20 kommen lasse. Man kann ja dann je 2 Felgen mit den unterschiedlichen Reifen montieren und die Prüfung vornehmen lassen. Je nachdem was der Prüfer dann vor Ort sagt, werden die passenden Reifen genommen. Der verbliebene Satz wird zurück gelassen. Vorteil bei den 245ern ist, dass es hier mehrere Modelle mit dem notwendigen Tragfähigkeitsindex gibt. Nur sehen die vielleicht zu mickrig aus ?
Bei den 19 Zöllern würde ich gern wissen wollen, ob die aufgrund des höheren Querschnitts von 35 auch mehr Fahrkomfort bieten ? Oder kann das vernachlässigt werden ?
Danke schonmal ...
Zitat:
@A-Sex-Avant schrieb am 9. März 2015 um 18:36:16 Uhr:
Habe meinen A6 4F 2,8 FSI Quattro (EZ:11/2009) eben gemessen.
Fahrzeug eben vollgetankt:
Vorn: 390mm
Hinten: 385mm
...
Ist schon reichlich viel, wenn ich so die anderen Angaben dagegen betrachte.
Sollte man ggf. doch über 40/40mm mit Schlechtwegeteller nachdenken?
Würde dann Werte von: 35mm vorn und 355mm hinten ergeben, sollte der Schlechtwegeteller das Fahrzeug hinten wieder 10mm nach oben bringen.
Ist es egal, ob Eibach oder H&R Federn genommen werden ? Scheinen ja beide, gem. den Vorrednern zu den qualitativ besseren Herstellern zu gehören.
-------------------------------------
Konnte den eigenen Beitrag nicht editieren ? Daher das Selbstzitat wegen der falschen Maße. :-(
Dieser hier geht allerdings. Ist die Funktion zeitlich begrenzt ?
Hallo
aufgrund des Komforts und der Setzfestigkeit ist Eibach bei mir bei Federn auf alle Fälle die Nr.1 !