255/60R18 auf W12 = Vollabnahme???

VW Phaeton 3D

Hallo,

ich wollte den Abrollkomfort meines W12 durch hochflankige Reifen verbessern. Aus dem SUV Umfeld gibt es da ja durchaus die passenden Reifen, z.B. 255/60R18. Lastindex ist da auch kein Thema, denn SUVs gehören ja auch zu den schweren Brummern.
Eigentlich dachte ich, daß es von Seite des TÜV eine Gängigkeitsprüfung sowie eine Tachoanpassung auf den dann deutlich größeren Abrollumfang tun sollte. Aber ich bin wohl an einen Miesepeter geraten, denn der meinte, ich bräuchte dann eine Vollabnahme. Das kann ja wohl nicht wahr sein.

Hat da einer Erfahrung?

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die 255/60R18 sind im Abrollumfang > 10% größer .

Neben einer Tacho-Angleichung, "Gängigkeitsprüfung"
ist ab > 8% ein neuer Abgas-Nachweis erforderlich. 😰

Nach StVZO § 19 (2) 3.
" Die Betriebserlaubnis des Fahrzeug´s erlischt, wenn Änderungen
vorgenommen werden, durch die.......
3. das Abgasverhalten verschlechtert wird. "

http://www.stvzo.de/stvzo/b1.htm

Zur Wiederherstellung der BE ist dann eine "Vollabnahme" notwendig 🙁

74 weitere Antworten
74 Antworten

Wenn der Träger der Gleiche ist sicherlich ja? Aber ich glaube die ganze Kiste steht doch höher und somit erübrigt sich das Thema oben am Träger von alleine.

gut,
ich messe das heute mal frisch nach, bin mit der höhe ja schon richtig dran...

trotzdem denke ich das wir nicht ums herumprobieren in natura kommen. ich würde mich da nach einem 275/40 R20 schrottreifen zum probieren umsehen.

Danke! Messen wäre schon mal supergeil! Schau dir auch mal bei der Gelegenheit das Innenleben des Radkastens genau an, nicht das dort tatsächlich beim Einfedern eine hübsche Überraschung lauert.

Zitat:

Original geschrieben von Mehlmann65


Wenn der Träger der Gleiche ist sicherlich ja? Aber ich glaube die ganze Kiste steht doch höher und somit erübrigt sich das Thema oben am Träger von alleine.

...das habe ich jetzt nicht verstanden.

die radträgerposition ist zum rad hin statisch. da verändert sich auch bei der fahrt (bis auf den reifen - ganz minimal) nichts!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mehlmann65


Danke! Messen wäre schon mal supergeil! Schau dir auch mal bei der Gelegenheit das Innenleben des Radkastens genau an, nicht das dort tatsächlich beim Einfedern eine hübsche Überraschung lauert.

ja, weil oben gibt es bereiche wo die radhaus-plastiverkleidung DIREKT am metall anliegt... 😰

deal,
ich messe, du schaust dich nach einem schrottreifen um 😉

Mach ich!

Also Mehlmann65,
hier die ergebnisse der messungen:

bei der 275/40 flankenhöhe /gesamtdurchmesser geht die REINE HÖHE OK, ABER:
bei ET um 40 IST DEFINITIV NICHT GENUG platz an der oberen krümmung des radträgers. 🙁

also muss mann raus aus dem radkasten und es sieht nach deutlich mehr als 10mm. deshalb befürchte
ich wiederum bei der 275 breite das problem am kotflügel. so bezweifle ich das wir die 275 BREITE
unterbringen können.

ICH sehe es realistisch für 245/45 R20 oder 255/40 R20
auch halte ich diese breite für einen V8 für durchaus ausreichend.

??

...es tut mir leid, das es nicht so einfach geht, wir kommen hier langsam an die grenzen
von dem was mann theoretisch ausrechnen kann, da kommst du um das ausprobiern nicht
herum! aber wie gesagt, das probieren mit 275 kannst du dir, glaub´ ich, sparen.

PS:
NOCH ETWAS - bei so einer umrüstung könntest du dir überlegen, was ich auch für den winter
plane - du könntest mit einer 66 oder 77 codierung auf die US höhe fahren (66= +0,5cm; 77= +1cm)
das bringt auf JEDEN FALL reserven für den einfederweg und wird auch nicht blöd aussehen da die radkästen
mit der grösseren reifendimension besser ausgefüllt sein werden...

Hy,

schon mal ernüchternd.

Ich hatte auf der S-Klasse auch schon so etwas probiert:

245/40/20 war ok, bin ich sogar lange gefahren
255/40/20 ging nicht, hing oben ander berühmten Querlenkerstrebe. Hatte allerdings versäumt zu schauen, wieviel mm Distanzscheiben Erfolg gebracht hätten. Denke gut 1 cm hätte gelangt.
245/45/20 brauch mal erst garnicht probieren, ist der größte Umfang von allem

Bei der S-Klasse liegt der Fall aber etwas anders. Die Standard ET ist 43 und die Kante des Kotflügels schon bei 35. Also nur 8mm "Luft". Beim P hat man von ET46 bei 9" Megaras bis 26 Kotflügelkante eigentlich auf dem Papier ne bessere Chance.

Zitat:

Original geschrieben von Mehlmann65


...
245/45/20 brauch mal erst garnicht probieren, ist der größte Umfang von allem
...

ich räume nach den messungen gerade der dimension 245/45 R20 die grössten realitätsschancen ein.

wie gesagt die höhe ist nicht das problem bei P aufhängung. es ist die BREITE bei dieser BESTIMMTEN

HÖHE die dann mit der wölbung der radaufhähnung bei bestrimmtem ET nicht ausreicht. geht mann dann

weiter nach aussen wird der (zu) breite reifen wiederum ein problem für den kotflügel.

Zitat:

Original geschrieben von Mehlmann65


...
Bei der S-Klasse liegt der Fall aber etwas anders. Die Standard ET ist 43 und die Kante des Kotflügels schon bei 35. Also nur 8mm "Luft". Beim P hat man von ET46 bei 9" Megaras bis 26 Kotflügelkante eigentlich auf dem Papier ne bessere Chance.

eigentlich nicht. bei der S ist der radkasten von haus aus besser gefüllt. wenn wir bei diesen grösseren reifen am P. messen, ist die ET luft in etwa genau so. mit dem unterschied, dass es beim P. kein höhen- oder schraubenproblem gibt!

nach dem ich das sorgfälltig gurchgerechnet habe räume ich der kombination 245/55 R20 mit 66, oder 77 codierung echte realitätschancen ein. eine ENDPROBE halte ich aber nach wie vor für abs. notwendig!!
oder anders gesagt: wenn ich zu unserem 235/60 R17 bei ET30 die nötigen aufschläge zu 9J ET30 mit 245/45 R20 addiere bleibt zu radaufhängung noch luft. und für den kotflügel bzw. den einfederweg dann die 66, oder 77 codierung...

Zitat:

Original geschrieben von Mehlmann65


Beim P hat man von ET46 bei 9" Megaras bis 26 Kotflügelkante eigentlich auf dem Papier ne bessere Chance.

falls die 9J mit 275 serienbereifung und ET26 zugelassen war - bestätigt das genau dass es dann mit 77 codierung, also US höhe klappen muss! 😁

Zunächst einmal ein Hinweis:

Gehe mal auf reifenrechner.at, da bekommst du ein Schaubild, wie der Reifen in den jeweiligen Kombis steht sogar dazu.

Ich bin jetzt technisch keine Leuchte, deshalb muss ich mich zunächst mal am gegebenem orientieren und kann nicht von 17" nach oben hochrechnen, sondern orientiere mich am größten, gesichertem Mass.

Was feststeht ist:

Megara haben 20" x 9", Bereifung ist 275/35 und die ET ist 46. Fahrkomfort liegt bei 3,9.
Desweiterhin wissen wir das die Aussenkante beim Phaeton bei 26 liegt.

Ziel ist größte Felge mit max. Fahrkomfort:

255/40/20 und 255/40/19 haben jeweils 4,8 und scheiden schon mal aus.

6,1 Fahrkomfort haben sowohl die "Bentleyvariante" 275/40/19 und im 20"- Bereich 245/45/20 und auch 275/40/20. Es macht also eigentlich keinen Sinn die 275 dort reinzuknotzen, da die 245 den gleichen Komfort bieten.

Es verbleibt also die Quizfrage, passen 245/45er direkt oder wie groß muss/darf die Distanzscheibe sein um am oberen Träger vorbeizukommen?

Interessant ist das auf einer 9" Felge mit ET 46 die 245/45 und 275/35 der Megaras exakt deckungsgleich stehen würden. Lediglich wären die 245/45 0,7 cm höher. Und jetzt kommt der Punkt den ich nicht blicke. Benötigt man nun garnichts oder genügt es einen Zentimter nach aussen zu wandern was dann ET 36 und gleichzeitig genug Platz zur Kotflügelkante (ET26) bedeuten würde?

Auch 15 Distanzscheiben verbunden mit dann ET31 sollten doch auch für den Kotflügel genügen, aber was ist mit oben???

😁 schön gemacht, der reifenrechner.at

kein reifen ist zwar oben so eckig, aber es ist schön dargestellt, daher hilfreich bei solchen umrüstungen.

die situation wie ich sie bei der aufhängung gesehen habe, kombiniert mit DEINER aussage über FEREIGEGEBENE 275/35 R20 ET46,
da kommt der 245/55 R20 am besten zwischen 6 - max10mm spurplatten. mehr nicht, wegen der kotflügel, dem lenkrollhalbmesser und auch damit die auhängung nicht zu sehr leidet. wir benutzen zu diesen zwecken 2 oder 3 mm spurplatten - mit diesen kann man sich beim probieren schrittweise an das optimum herantasten.

Ich habe eben die 19" Bentley`s mit niegelnagelneuen Conti Sport5 275/40/19 montieren lassen und kann nur sagen wie geil ist das denn? Optik 1a+, Fahrverhalten der Haaaaaammer. Auch wenn einige Puristen wahrscheinlich die Hände über dem Kopf zusammenschlagen ist sage es trotzdem: Die Felgen sind wie für den P gemacht.

Mit dieser Variante kann ich mehr als gut leben und macht Mut den letzten Schritt auf 20" auch noch zu gehen. Der Abrollkomfortunterschied zu den 17" Inspiration ist minimal und der Wagen liegt wie ein Brett. Sensationell einfach..

Als nächstes hole ich den Kleinen noch 2-3 cm runter und dann is er eischendlisch schon fertisch! Nee nicht ganz, Kühlschrank fehlt noch. Ist in der 4-Sitzer-Variante aber so gut wie nicht zu bekommen.

Vielleicht noch eins, mit 9" und nun ET41 ist nie und nimmer noch 15mm Platz für Distanzscheiben bis zur Kotflügelkante. Bedeutet nicht anders als : 275/40/20 entgültig out!

Hi,

mein Projekt 255/55R18 nimmt jetzt langsam Gestalt an. Soeben sind die Reifen geliefert worden.

Weiß hier jemand zufällig, in welchem Steuergerät ich wo den neuen Reifenumfang eingeben kann, damit die Tachoabweichung durch den um 7.4% größeren Umfang kompensiert wird?

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen