OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

@Laurin-2008 Ich denke er meint das Mittel hier http://www.ebay.de/.../261162920446

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 16. Januar 2015 um 19:31:46 Uhr:


Ich habe keinen DPF verbaut und auch keinen eingetragen. Hält mich das jetzt davon ab in Umweltzonen einzufahren? 😉 Solche Dinge muss jeder mit sich selber ausmachen. Solange auf dieser Welt Menschen in sinnlosen Kriegen sterben sind die hier genannten "Vergehen" irrelevant..

Das ist ein Pseudo Argument. Ich muss nichts ändern, weil die Anderen sind viel schlimmer, und überhaupt bringt alles nie nichts. 🙄

Die Umweltzone dient letzten Endes den Anwohnern, alte Menschen und Kindern, die bereits genug Feinstaub abbekommen haben bzw. deren Körper schlecht damit umgehen kann, sogar konkret leiden über die Luftverschmutzung.

Feinstaub ist vermeidbar. Die Umweltzone soll m.E. daran erinnern, darin sehe ich deren Hauptzweck. 🙂

off topic Ende.

das ist keine grauzone.
es ist und bleibt betrug und auch die betriebserlaubnis ist erloschen.
werbung macht es nicht legaler und den tuningfirmen ist das völlig egal, ob einer mit oder ohne betriebserlaubnis fährt. hauptsache den krempel verkauft.
was sind denn grosse und kompetente tuner? 90% sind doch nur softwaremurkser.

Zitat:

.......
Feinstaub ist vermeidbar. Die Umweltzone soll m.E. daran erinnern, darin sehe ich deren Hauptzweck. 🙂

bei der geringen emissionsmenge an feinstaub durch kraftfahrzeuge wirst du nicht mal dann eine bemerkbare änderung der gesamtmenge erreichen, wenn du alle kraftfahrzeuge dieser welt abschaffen könntest.

wenn du allerdings saharastaub, jet streams und vulkanausbrüche verhindern kannst oder einen nennenswerten einfluss auf die industrie ausüben kannst, dann hast du beste chancen auf einen nobelpreis.

ansonsten dient das alles nur der abzocke. wen kann man schon besser melken als autofahrer?

Ähnliche Themen

Zitat:

...
CatCleaner ist wie der Name schon sagt ein Katalysator Reiniger.

nein - ist es nicht.

http://www.erc-online.de/erc-additiv/produkte/produktfinder/catclean/

Zitat:

@Cosmo-Politan schrieb am 17. Januar 2015 um 11:54:45 Uhr:



Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 16. Januar 2015 um 19:31:46 Uhr:


Ich habe keinen DPF verbaut und auch keinen eingetragen. Hält mich das jetzt davon ab in Umweltzonen einzufahren? 😉 Solche Dinge muss jeder mit sich selber ausmachen. Solange auf dieser Welt Menschen in sinnlosen Kriegen sterben sind die hier genannten "Vergehen" irrelevant..
Das ist ein Pseudo Argument. Ich muss nichts ändern, weil die Anderen sind viel schlimmer, und überhaupt bringt alles nie nichts. 🙄

Die Umweltzone dient letzten Endes den Anwohnern, alte Menschen und Kindern, die bereits genug Feinstaub abbekommen haben bzw. deren Körper schlecht damit umgehen kann, sogar konkret leiden über die Luftverschmutzung.

Feinstaub ist vermeidbar. Die Umweltzone soll m.E. daran erinnern, darin sehe ich deren Hauptzweck. 🙂

off topic Ende.

Eben.

Wenn man etwas verändern möchte, sollte man mit sich anfangen.

"Die anderen sind noch viel schlimmer", ist die falsche Einstellung.

ich verstehe nicht was für ein drama hier über die rechtlichen folgen gemacht wird wenn man den DPF und AGR ausbaut/deaktiviert.
wer soll mir die betriebserlaubnis entziehen? wer soll es merken das diese bauteile fehlen oder deaktiviert sind? ich hab genug leute gesehen die so seit jahren fahren. und wenn der tüv fällig ist, wird die agr kurz aktiviert, das der dpf fehlt merken manche tüvs nichtmal und falls ja dann wird halt zu ner hinterhofwerkstatt gefahren wo sie das asu gerät an ein anderes auto klemmen und fertig. und zu allergrößten not macht man nen schwarztüv der 50-100 eur mehr kostet und man hat es auch offiziell und echt original auf tüv Papier und keiner kann was sagen.
solche verstösse sind alles eine frage des willens und rechtlich vergleichbar mit "ich fahre 58 kmh in der 50er zone" wie soll mich da einer für verknacken.

ich habe zwar zum glück von werk aus kein dpf im 220er cdi und das agr hat die 270.000km bis jetzt keine probleme gemacht zumal ich regelmäßig ein wenig reinige aber sobald ein defekt dieser bauteile anfäng mir das geld aus der tasche zuziehen siehe ich mich leider gezwungen Konsequenzen daraus zu ziehen

Zitat:

@Cosmo-Politan schrieb am 17. Januar 2015 um 11:54:45 Uhr:


Die Umweltzone dient letzten Endes den Anwohnern, alte Menschen und Kindern, die bereits genug Feinstaub abbekommen haben bzw. deren Körper schlecht damit umgehen kann, sogar konkret leiden über die Luftverschmutzung.

Hallo Gutmenschen,

glaubst Du noch an den Weihnachtsmann?

Was ist mit dem Feinstaub aus dem Hausbrand oder aus den direkt einspritzenden Benzinmotoren....

Die armen Kinder... 😁
Moonwalk

Wenn z.B. nach einen Unfall das Auto von einem Gutachter begutachtet wird und feststellen sollte, dass das Auto durch die Änderungen keine Betriebserlaubnis mehr hat, kann das durchaus zu Problemen z.B. mit der Versicherung, Polizei, etc. führen. Ist zwar Worstcase, aber kann passieren. Jeder muß halt selbst wissen was er macht.

Zitat:

@ostblock180 schrieb am 17. Januar 2015 um 13:39:54 Uhr:


wer soll mir die betriebserlaubnis entziehen?

Das ist ja das Schöne an der Sache: Die braucht Dir niemand zu entziehen.

Sie erlischt von selbst

wenn Änderungen vorgenommen werden, durch die

  • die in der Betriebserlaubnis genehmigte Fahrzeugart geändert wird,
  • eine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern zu erwarten ist oder
  • das Abgas- oder Geräuschverhalten verschlechtert wird

Zitat:

wer soll es merken das diese bauteile fehlen oder deaktiviert sind?

Dazu braucht man gar nichts großartig zu konstruieren: Du wirst in einen Unfall verwickelt (womöglich sogar ohne Schuld), der Gutachter der gegnerischen Versicherung sieht sich das Auto an, und Schwups kommt es heraus.

Zitat:

solche verstösse sind alles eine frage des willens und rechtlich vergleichbar mit "ich fahre 58 kmh in der 50er zone" wie soll mich da einer für verknacken.

Das Problem beim Fahren ohne ABE ist nicht der strafrechtliche Aspekt (das kostet nur ein paar Euro Strafe), sondern der zivilrechtliche Aspekt. Wenn deine Versicherung von der Sache Wind bekommt kann sie die Haftung verweigern. Und spätestens dann guckst Du ziemlich dumm aus der Wäsche.

Zitat:

ich habe zwar zum glück von werk aus kein dpf im 220er cdi und das agr hat die 270.000km bis jetzt keine probleme gemacht zumal ich regelmäßig ein wenig reinige aber sobald ein defekt dieser bauteile anfäng mir das geld aus der tasche zuziehen siehe ich mich leider gezwungen Konsequenzen daraus zu ziehen

D.h. Du machst Dich lieber strafbar als für 100 Euro ein neues AGR-Ventil einzubauen? Naja, jeder hat so seine Prioritäten im Leben. Aber Hauptsache man fährt einen Benz 🙄

Gutachter sind i.d.r. keine mechaniker. und kein gutachter der welt schraubt und guckt nach einem unfall ob das agr ventil oder der dpf deaktiviert war....

Zitat:

@touranfaq [url=http://www.motor-talk.de/.../...-oel-dieselkraftstoff-t623039.html?...]schrieb am 17. Januar 2015
Aber Hauptsache man fährt einen Benz 🙄

also sollte ich mir jetzt wegen meiner einstellung einen golf 3 zulegen?
was hat jetzt mein benz damit zu tun? das ist eine alte, runterrittene, verrostete gurke die auf die 300.000 zusteuert und ohnehin die hälfte der bauteile nicht mehr funktioniert.
ist das immernoch ein Luxusauto? darf so gammelauto nur jemand fahren der geld oder zuviel geld in der tasche hat?
oder was willst du mir damit sagen?
ich fahr lieber ein alten gammel-benz als n neuen schicki-micki-golf. welcher sogar um ein vielfaches teurer ist als ein alter benz.

Zitat:

@ostblock180 schrieb am 17. Januar 2015 um 14:40:10 Uhr:


Gutachter sind i.d.r. keine mechaniker. und kein gutachter der welt schraubt und guckt nach einem unfall ob das agr ventil oder der dpf deaktiviert war....

Jaaaa, ich weiß. Man selbst ist immer superschlau, und alle anderen Menschen sind dumm, nicht wahr? Hättest mal sehen sollen wie die damals mein Moped auseinandergenommen haben um was zu finden, die haben sogar die Düsendurchmesser nachgemessen.

Und je nachdem wie man das AGR stillgelegt hat (Stecker abgezogen bei elektrischer Ausführung, Schlauch abgezogen bei Unterdruckbetätigung) fällt das jemand mit technischem Sachverstand sofort auf. Ganz abgesehen davon dass die Motorkontrollleuchte brennt und man auch als "Idiot" sofort sieht dass mit dem Motor was nicht stimmt.

also läuft es darauf hinaus dass wenn der tüv irgendwann sagt(nehmen wir an), beim beimischen von fremdstoffen in den kraftstoff erlischt die betriebserlaubnis. dann hörst du sofort damit auf, machst es nie wieder und nimmst einen eventuellen pumpen/düsen schaden lieber in kauf?

Zitat:

@ostblock180 schrieb am 17. Januar 2015 um 15:06:51 Uhr:


dann hörst du sofort damit auf, machst es nie wieder und nimmst einen eventuellen pumpen/düsen schaden lieber in kauf?

Na klar, ich bin ein gesetzestreuer Bürger 😉

Zitat:

@Cosmo-Politan schrieb am 17. Januar 2015 um 11:54:45 Uhr:



Feinstaub ist vermeidbar.
Die Umweltzone soll m.E. daran erinnern, darin sehe ich deren Hauptzweck. 🙂

off topic Ende.

.

Nur liegt der in der Praxis an Euro 6 Neufahrzeugen nachgemessene Ausstoß,
durchschnittlich 7 mal höher als es die Euro 6 zu läßt.
Was für krumme Meßmethoden werden da bei der HU angewandt,
wann werden die International gültigen Haftbefehle gegen die Verantwortlichen ausgestellt.

Es ist der Wahnsinn,
anstatt mit überschüssigen Windstrom, Co2+H2O zu methanisieren werden Windkraftanlagen aus der Netzsteuerung fernabgeschaltet. Den Energiewirten, für die Abschaltung, an sehr guten Wochenende/Tagen bis zu 12 Mio € aus den Netzgebühren, die wir ja bezahlen, als Bereitschaft vergütet.
Bei Methanisierung des Nordsee-Windstroms
entfällt auch der Zwang der zusätzlichen Netztrassen nach Bayern.
Denke, Gasprom macht dann weniger Umsatz, => weniger Parasiten-Provision.

http://de.wikipedia.org/wiki/Methanisierung

Ähnliche Themen