OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_E320


Und nach 98 Seiten, weiß ich immernoch nicht welches 2 takt Öl (Hersteller / genaue bezeichnung) ich benutzen kann / soll und wie hoch das Mischungsverhältnis sein soll.

E270 CDI Bj. 2002

Danke

Lies einfach nur die Beiträge vom"Sterndocktor" und du weißt Bescheid.

mfg
Quattrotramer

p.s.:
Ich persönlich verwende seit knapp 7.000 km das Liqui Moly #1052 und gebe so ca. 250ml auf eine Vollbetankund von ca. 60l.

Zitat:

Original geschrieben von Dennis_E320


Und nach 98 Seiten, weiß ich immernoch nicht welches 2 takt Öl (Hersteller / genaue bezeichnung) ich benutzen kann / soll und wie hoch das Mischungsverhältnis sein soll.

E270 CDI Bj. 2002

Danke

Wenn Du gelesen hast, KANN das nicht sein 🙁

LM 1052, 200 mL Pro 50 L Diesel

Ganz so geizig bin ich nicht: 0,5 l Öl auf 50-55 l Diesel, also etwa 1 : 100, aktuell LM 1052. Fuchs Titan Twin habe ich auch schon probiert. Mit dem selben Erfolg. TDI läuft ruhiger und verbraucht weniger.
Ein CDI ist natürlich von Haus aus um Klassen laufruhiger als ein TDI und kann deshalb wahrscheinlich mit weniger Öl gefahren werden, einfach mal zu Anfang 1 : 100 antesten und dann versuchsweise reduzieren.

Grundsätzlich ist jedes 2-Takt-Öl geeignet, optimal sind die
nach JASO FC bzw. ISO L-EGC. Wenn dann noch aschearm oder low smoke draufsteht, umso besser.

Gruß

Frank

Der Sterndocktor hat hier mal geschrieben, daß 2-T-Öl nicht in Verbindung mit Biodiesel benutzt werden soll, den genauen Grund weiss ich nicht mehr, soll sich aber irgendwie nicht vertragen.
Wenn der Biodieselanteil in unserem Diesel weiter steigt, wann muß man die Zugabe von 2-T-Öl einstellen, ab 10% Biosdiesel, oder erst ab 20% ???????

Ähnliche Themen

Ich hab's schon mal gemacht, bis jetzt keine Probleme festgestellt. Ich schätze mal, das war mit PÖL ( Pflanzenöl ) nicht RME und am Ende ging's sogar mehr um Probleme mit dem Motoröl und PÖL, oder? Elefanten vor....🙂

Viele Grüße,
Torsten

1 Jahr mit 2 Takt - ÖL unterwegs

Hallole @ all ...

Verwende das 2 T - ÖL , auch LM 1052 seit jetzt fast genau 1 Jahr , ca. 20.000 Km ! Ca. 200ml pro Füllung .

- Auch ein Audi - PD TDI läuft damit etwas ruhiger , vorallem wenn's draußen kalt ist ...

- Eine Verbrauchsreduzierung kann auch ich als positiver Nebeneffekt bestätigen ...

Heute hatte ich bei meinem Wägelchen TÜV & AU machen lassen .
Also , so wie ich den Wisch des AU Protokolls interpretiere waren meine Werte sehr gut !!!

Gruß

Hermy

Meine Russwerte haben sich drastisch verringert:

Ohne LM: 1,4
LM 6 Mon: 0,85
LM 18 Mon: 0,45

Erlaubt sind 1,9

Grüße
Hellmuth

Hallo,

nach dem ich diese Berichte gelesen hatte,wollt ich meinen Diesel 190er auch mal etwas gutes mit LM 2Takt Öl tun.
Vor dem Tanken hab ich ca 250ml in den Tank gegossen,danach den Rüssel reingehalten und vollaufen lassen.
Wie kommt es,dass nach dem Tanken der Motor richtig geklöttert hat-als wären die Hydros im Arsch. Hat auch so ca 170KM Geräusche gemacht-jetzt ist wieder Ruhe.
Was sagt ihr dazu,denke nicht das es normal ist-weil fast jeder in diesem lange Bericht geschrieben hat...dass der Motor leiser wird.

Schönen Abend noch

Vermutlich hat das Zweitaktöl ein paar Dreckkrusten gelöst und in der zeit hat sich das Motorengeräusch etwas seltsam angehört und da jetzt wieder Ruhe ist dürften die Düsen wieder sauber sein.Ein ruhigerer Motorlauf ist eh bestenfalls ein Nebeneffekt,der Sinn des Zweitaktöls ist das Schmierend es Einspritzsystems.Besonders die der Einspritzpumpe.

Zitat:

Original geschrieben von Weizenkeim


Ganz so geizig bin ich nicht: 0,5 l Öl auf 50-55 l Diesel, also etwa 1 : 100, aktuell LM 1052.

Ich auch 🙂

Zitat:

Grundsätzlich ist jedes 2-Takt-Öl geeignet, optimal sind die nach JASO FC bzw. ISO L-EGC. Wenn dann noch aschearm oder low smoke draufsteht, umso besser.
Gruß
Frank

Grundsätzlich JA, jedoch kommt drauf an, ob ein RPF installiert ist oder nicht.

Grundsätzlich würde ich mich, wie Du schon getippt hast, an die JASO-FC und ISO L-EGC halten, wobei halt das "C" das wichtige ist. Sind oft mineralische oder teilsynthetische 2T-Öle, Vollsyntetische mit dieser freigabe gibt es kaum (wegen dem höheren Anteil an Legierung). Und Low ash oder sowas ist natürlich auch immer gut.

Sehr gute Erfahrung habe ich mit dem Racing oder Scooter 2T von Shell gemacht. Erfüllt die Normen, ist sogar vollsynthetisch (laut Packung) und leider recht teuer. Damit lief der Motor aber auch extrem ruhig. Aufgrund des Preises bin ich aber nun wieder beim LM (nur die Dosen von Shell habe ich behalten, da ich damit sehr gut einfüllen kann).

Allgemein kann ich die Erfahrungen der anderen User nur Besätigen. Der Motor läuft einfach ruhiger. Sparsamer ist meiner allerdings nicht geworden. Wie er von innen aussieht weiß ich auch nicht (hab keine Einspritzdüseninnenbeleuchtung :P).
Merken tu ich es halt wenn ich mal 1 bis 2 Betankungen kein 2T-Öl hinzugebe. Dann wird er spürbar und hörbar rauher. Wenn ich dann wieder 2T-Öl hinzugebe wird er langsam leiser, so dass ich es nicht ganz genau mitbekomme.

Regnerische Grüße
Schmudi

PS: Ich halte sonst nicht viel von Shell, aber das 2T-Öl war echt gut.

Erste Ausführung vom Sterndock
ISO und JASO zum ersten
ISO und JASO zum zweiten

Zitat:

Merken tu ich es halt wenn ich mal 1 bis 2 Betankungen kein 2T-Öl hinzugebe. Dann wird er spürbar und hörbar rauher. Wenn ich dann wieder 2T-Öl hinzugebe wird er langsam leiser, so dass ich es nicht ganz genau mitbekomme.

explizit ganz genau so ist es beim meinem jetzigen 270cdi auch und bis zum letzten sommer war es über 3-4 jahre bei meinem vorherigen a6 2.5 v6 tdi quattro auch so, absolut problemlos und ich kann keine negativen dinge vom beimischen zu berichten...

-ich hatte mir dann irgendwann mal bei ebay von meguin einen 20l kanister 2t öl/49eu für den keller geholt, ist günstiger und dieses ewige literflaschen kaufen war dann auch nervig & zu "müllig"!

***vorrat ist gut, grosser vorrat ist beruhigend besser***


http://search.ebay.de/.../search.dll?...

steve

http://www.motorenoelshop.de/

Hallo!
Bei www.oilportal.de gibt es das Megol 2 Takt Öl teilsynthetisch( ist identisch mit dem LM 1052) 20 Liter für 70€ inkl. Märchensteuer und Versand! hajo!

Zitat:

Original geschrieben von Schmudi


... Racing oder Scooter 2T von Shell gemacht. Erfüllt die Normen, ist sogar vollsynthetisch (laut Packung)
NACHTRAG:

Ist NICHT VOLLsynthetisch. Steht nur was in der art basierend auf Synthese drauf.

Also höchstens teilsynthetisch. Mal wieder typischer Kundenfang seitens Shell.

Gruß
Schmudi

Schon erstaunlich

Ich fahre einen 220D BJ 98, Lucas Einspritzpumpe.
Hier ist ja angeblich die Ölerei schon zwang.
Bis vor 2 Jahren fuhr ich ca 20000 km im
Jahr.
AU = mittlerer Trübungswert 1,1.
(1,9 darf er haben)
Nun fahre ich ca 5000 km im Jahr und das
auch noch in der Stadt. Seit ca 5 Tankfüllungen
Öle ich mit LM Teilsyn.
Neu AU = mittlerer Trübungswert 0,7
Schon erstaunlich, der erste Wert war zu 80% Landstraße,
Verbr. ca 6,5l/100km. Der 2. Wert war fast nur Stadt
Verbr. ca 8L/100km. (Diesel)

Ähnliche Themen