OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von exorzist09
... die erste Mischung direkt noch auf dem Hof der Werksabholung in Ingolstadt ansetzen. 🙂
Ich würde erst eimal einige Kilometer wegfahren, sonst gibt es wieder blödes Gerede wegen der Garantie.
Da du ja ohnehin tanken mußt, (hab noch kein Auto abgeholt wo noch mehr als die Reserve drinnen war) unmittelbar vor dem Tanken einfüllen.
LG robert
Bei Audi bekommt man das Auto bei der Werksabholung zum Glück immer voll getankt übergeben. 🙂
Aber schon klar was du mit den paar Kilometer wegfahren meinst...
...wollte das auch nicht unbedingt im Beisein des Audi-Kundenbetreuers beimischen. 😉
Freu mich schon tierisch auf den 12.05. 😁
Da ich hier nun schon lange Zeit mit lese, möchte Auf nun auch einmal meine Erfahrungen mit dem Mongolei teilen.
Meine Frau fuhr seit über 2 Jahren eine A-Klasse A170 CDI.
Da wir uns dazu entschlossen hatten ihr einen Polo 6r zu kaufen, fing ich im Januar "heimlich" an ihr Monzol beizumischen bei einem Kilometerstand von ca. 210000.
Sie fährt täglich die gleiche Strecke zur Arbeit, ca 40 km Autobahn und 10 Km Landstraße, also am Tag ca. 100 Km.
Nach ca. einem Monat sagte sie mir, dass das Auto es wohl ahnt, dass wir es verkaufen wollen, denn so sparsam und ruhig wie jetzt sei es noch nie gewesen.
So waren ihre Worte ohne dass sie vom Beimischen wusste.🙂
Der Verbrauch lag vorher innerhalb der letzten 2 Jahre NIE unter 5.6 Liter. ( jede Tankfüllung wurde von ihr ausgewertet)
Durch das Monzol War sie mittlerweile bei 5.2 angekommen, ohne dass sie anders fuhr.
Ich persönlich konnte auch nach ca. einem Monat den ruhigeren Motorlauf im kalten Zustand feststellen.
Mein Fazit also:
Monzol hält die Versprechen ein😎
Seit Mitte März haben wir nun ihren Polo und dort fährt sie jetzt auch wissentlich Monzol und ich seitdem im Passat B7 auch.
Für mich ist die Entscheidung leicht gefallen, da sie ja unwissentlich selbst die positiven Erfahrungen damit gemacht hat.😁
Grüße von 2 neuen "Diesel Panschern"
Habe meinen Beitrag jetzt das erste mal gelesen und muss doch glatt feststellen, dass man mit Handy zwar gut lesen aber auf Grund der Autokorrektur nicht wirklich gut schreiben kann 😛.
Editieren funktioniert auch irgendwie nicht.😕
Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass ihr meine Erfahrung mit dem Monzol verstanden habt. 🙂
In meinem Auto, Passat 2.0 TDI Commonrail, muss ich sagen, er nagelt weniger im kalten Zustand ( wenn man da überhaupt grundsätzlich noch von Nageln reden kann, ich hatte vorher einen Touran 1.9 TDI Pumpe Düse und dort war es bei mittlerweile 275000 Km doch schon sehr deutlich zu hören)😛
Da der Passat aber erst 40000 Km auf der Uhr hatte als ich mit "panschen" anfing, kann ich außer dem geringeren Kalt-Nageln nichts feststellen.
Natürlich mische ich weiterhin zu, denn das Plus an Schmierung kann garantiert nicht Schaden.😉
Bei der A-Klasse (210000 Km) meiner Frau war es aber anders, dort ging nachweislich der Spritverbrauch runter und das Kalt-Nageln wurde auch weniger.
Dies, denke ich, liegt wohl an der reinigenden Wirkung des Monzol.
Abschließend möchte ich für mich sagen:
bei einem Auto mit geringer Laufleistung merkt man außer dem sanfteren Kaltlauf nicht viel,
aber bei einem Fahrzeug mit hoher Laufleistung bringt es doch beachtliche Ergebnisse, wahrscheinlich durch die reinigende Wirkung und damit verbundener wieder präziseren Verbrennung.
Ähnliche Themen
Drch den Vorredner wurde ich ermutigt, meine erste Erfahrung mit 2-Takt-Öl als Dieselzusatz mitzuteilen.
Vor zwei Jahren übernahm ich, übergangsweise, ein Firmenfahrzeug, SKODA Octavia, 140 PS PD-Motor. Ich hatte bis zu diesem Zeitpunkt immer nur bei MT von den Beimischungen gelesen, sie aber nie selbst gemacht. Auch wenn es jetzt nicht unbedingt als charakterlich einwandfrei herüberkommt: Ich probierte dann die Beimischung von 2-Takt-Öl in der hier empfohlenen Dosierung - war ja nicht mein Auto.
Nebenbei bemerkt, der Wagen hatte ca. 250TKM auf dem Zähler. Wäre dabei ein Defekt aufgetreten hätte das niemanden interessiert.
Nach einer Woche fuhr die Dame, welche den Wagen vor mir gefahren hatte, mit mir. Als wir losfahren wollten, erklärte sie mir lächelnd, daß ich doch den Motor starten solle, dann ginge es besser. Auf meine Erwiderung, daß dieser bereits liefe, schaute sie nur verblüfft und bemerkte, sie höre nichts. Da die Dame ca. 30 Jahre alt ist, möchte ich nicht an ihrem Gehör zweifeln.
So, jetzt können die Gegner der Zumisch-Kultur wieder laut "Placebo", "Einbildung" oder was auch immer rufen.
Die Frau wusste jedenfalls nichts von meiner "Matscherei" und hat so reagiert.
Abschließend bemerkt benutze ich jetzt Monzol in meinem B 200 CDI und werde wieder neu bestellen.
Wie heißt es so schön: Versuch macht kluch.
Tatsächlich haben aber fast alle die dagegen wettern nicht einmal einen Versuch gemacht und schreiben hier, als wären sie die großen Zampanos.
LG robert
oder es einmal mit irgendeinem Öl versucht und für Mist befunden.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Tatsächlich haben aber fast alle die dagegen wettern nicht einmal einen Versuch gemacht und schreiben hier, als wären sie die großen Zampanos.LG robert
Aha, alleswissend sind wir auch noch ?
Insbesonders was andere tun oder nicht tun.
Ich hab gerade mit der Sommerreifenumsteckaktion wieder 2 T-Öl beigemengt.
Der eine Pott braucht jetzt 0,5 ltr./100 weniger.
Der andere 0,25 ltr/100
Der dritte, 0,2 ltr / 100 km.
Was sicher am 2 T-Öl liegt, oder ?
Da hier so viel kluge Leute rumlaufen kann das sicherlich jemand beantworten.
Ich bin zu dumm dazu.
Oder einer von den fast ?!
"Wenn du tot bist, dann weißt du es nicht, dass du tot bist.
Es ist nur schwer für die anderen........
Genauso ist es, wenn man unintelligent ist."
Tja!!
Zitat:
Original geschrieben von 2X2HDi
"Wenn du tot bist, dann weißt du es nicht, dass du tot bist.
Es ist nur schwer für die anderen........
Genauso ist es, wenn man unintelligent ist."Tja!!
Tja, passte mal wieder, da hast Du recht.
Natürlich KANN 2T-ÖL den Kraftstoffverbrauch - aus sich selbst heraus - nicht senken! Wie auch?
Aber ich halte es für schlüssig, dass 2T-Öl das System von innen reinigt. Als Beispiel sei hier die Injektordüse genannt. Diese wird durch die Zugabe von 2T-Öl gereinigt. Das kann meiner Meinung nach den Verbrauch senken.
Das können aber auch andere Mittel schaffen!
Viele Leute berichten nach einem kompletten Tausch aller Injektoren ja auch über einen Rückgang des Kraftstoffverbrauches.
@etti66:
Ich weiß nicht woher Du das aufgegriffen hattest, dass 2 Taktöl den Kraftstoffverbrauch senkt !
Das ist ein absoluter Trugschluss !!! Außer, man hätte ein zum Teil mit Ruß durchsetztes System. Demnach würde man mit einer Beigabe von 2 Taktöl sehr entgegen kommen.
Hier kann ich nur berichten, dass die Beigabe von 2 Taktöl beim 220er Mercedes CDI meines Dads ein Positives Resume also (commonrail) ein Verbrauch von 6.2L/100km (Durchschnitt bei 8400km) mittlerweile auf 5.4L/100km gesunken ist. Und das 2 Taktöl habe ich insgesamt innerhalb von 5 Monaten nur 2 mal reingekippt (kein Cetanzahlverbesserer oder sonstwie). Hinzu ist noch zu erwähnen, dass es sich hierbei um ein Fahrzeug handelt, welches absolut keine Langstrecken sieht. Die Teilstrecken belaufen sich auf maximal 16km am Wochenende. In der Woche wird das Fahrzeug nur maximal 4-9km bewegt !
Deshalb kippen hier einige ERC Diesel Plus, Diesel Speed, Diesel TEC etc. in Ihren Tank. Und das einfach damit man den geminderten Cetanwert aufpeppt.
Ich habe schonmal ein Test mit Addinol 2 Taktöl und Diesel TEC von Liqui Moly durchgeführt.
Es ergab sich ein minderverbrauch von 1 L / 100km. Das aber vielleicht durch meine aktiv Aufmerksame Fahrweise, als wenn ich mit normalen Diesel Unterwegs wär.
Wenn der Liter Diesel 1.40€ kosten würde und in einem Fassungsvermögen mit 55 Liter bei einem Verbrauch von 6 Liter fahren würde, wäre demnach bei 916km Schluss ! Demnach 8,40€/100km.
Wenn man den gleichen Liter Diesel mit 54,25 Fassung + Diesel TEC (0,25L/8,99€) und 2 Taktöl Addinol (0,5 L / 3€) betanken würde und sich daraus ein Verbrauch von 5 Liter auf 100km ergeben würde, wäre nach 1100km Schluss !
Demnach hätte ich einen Kostenaufwand von grade mal 7,99€/100km.
Aber weil der Unterschied so gering ist, ersparen sich viele Leute den Aufwand!
Für mich ist das ganze sehr plausibel. Nur happert es immer an der konsequenten Disziplin.
Zitat:
Original geschrieben von blueskoda
@etti66:Ich weiß nicht woher Du das aufgegriffen hattest, dass 2 Taktöl den Kraftstoffverbrauch senkt !
Das ist ein absoluter Trugschluss !!!
Aus diesem Forum ?!
Ohje, den Beitrag will ich sehen.
Wenn das Motorsystem total verschlammt/verrußt ist und man mit Hilfe von 2 Taktöl eine reinigende Wirkung erreicht, sodass die Abstände der Regenrationen des DPFs länger werden -> dann liegt es an dem 2 Taktöl und dadurch resultiert der gegebenenfalls verbesserte Verbrauch durch schmierende Wirkung des Common-Rails oder Pumpedüse.
Anders will und lass ich es mir nicht erklären 🙂
Zitat:
Original geschrieben von etti66
Aus diesem Forum ?!
Hör doch bitte mit dem rumtrollen auf! 🙄
Wir haben dir jetzt Mehrfach gesagt das 2T-Öl - aus sich selbst heraus - den Kraftstoffverbrauch nicht senken kann. Es reinigt aber den Motor im inneren und das kann sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirken.
Eigentlich eine ganz logische Sache, aber Du möchtest nur rumtrollen und uns als Spinner abstempeln. Lass es bitte sein. Niemand muss 2T-Öl in seinen Tank kippen. Punkt.