OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Hallo Leute,
ich muß mich auch noch mal zu Wort melden.
Ich wollte mich mal bei Allen bedanken die diesen "Monsterfred" am Leben erhalten, bzw. ihn mit leben erfüllen.
Also, vielen Dank an Euch Alle, namentlich die nicht mehr vorhandenen Ferrocen, Sterndocktor und die namentlich noch vorhandenen Seditec und Allen voran der "MacGuyver" des zumischens 😁 moza 3 cdti.(ich hab mit Sicherheit noch jede Menge Leute vergessen zu erwähnen, seid sicher ich meine Euch auch 🙄)
Wie Ihr mit einer Esels-(oder Engels-)geduld die immer gleichen Fragen beantwortet, und euch auch noch in die Materie einarbeitet (monza) ist echt bewundernswert. 🙂😰
An alle "Neulinge", lest den ganzen Thread, ich weiß 331 Seiten können einen abschrecken, aber es lohnt sich und es sind, glaube ich alle, aber auch wirklich alle, Fragen in diesen 331 Seiten beantwortet.
Mit bewundernden Grüßen
Gerti
Edit sacht noch: Vielen Dank an Monza 3 cdti, daß er mir "Blindfuchs" das mit den Smilies erklärt hat.
(Der ist sich für nix zu schade der Mann😎)
kleiner Zwischenbericht (da es bis zum richtigen Labor-Versuch noch dauern wird), hier also zunächst die "Heimwerker-Variante"
Zunächst Ermittlung zweier absolut identisch heißer Plätze mittels Wasserprobe von exakt gleicher Menge. (über Siedebeginn Rückschluß zur Temperatur)
anmixen der Probanden von absolut exakt gleicher Menge.
Danach folgte das einheizen an den zuvor gefundenen gleich heißen Stellen. (Temp. in Grad Celsius kann ich hier nur bis 200 Messen, das würde nicht reichen, daher gehe ich über den Weg, identische Wärme-Energie-Zufuhr trifft auf identische, zu erhitzende Menge)
Danach folgte das Einheizen und abfakkeln der entstehenden Gase.
Das ganze wurde gefilmt, aber nicht gespeichert 🙁 ( Daher wird der Test auch am nxt. WE wiederholt 🙂 )
EDIT: Anders als das Bild vermuten lässt, war die Probemenge exakt 1ml, da eine Spritze am ende "spratzt" und ich wirklich absolut identische Mengen haben wollte, habe ich lt. Skala von 2 auf 1 entleert
Geht erst nächste Woche, weil Frau dann nicht daheim ist, oder?😁
Ähnliche Themen
Hier ein Ergebnis, welches eigentlich ein Nebenergebnis ist. Es ging ja ums Siedeverhalten, jedoch auch interessant zu sehen: In dem Bereich, wo die Flamme der entzündeten Gase loderte ist der jeweils linke Erlenmeyerkolben deutlich weniger verrußt. ...das war der mit 2Töl 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dieselwiesel5
Geht erst nächste Woche, weil Frau dann nicht daheim ist, oder?😁
😁 hättste wohl gerne 😉 Nee, die hilft uU sogar mit (hält mir die Kinder aus der Küche 😎 ) ...ich brauche zunächst ein paar neue Kolben, für klare Sicht. Habe meinen Verschleiß derer unterschätzt 😰 😛
...und noch nebenbei ein SPÄßLE zu Wirkung des Ruß-Abbauenden Additivs.
Zwei jeweils zur Hälfte runter gebrannte Teelichter, welche mit je vier Tropfen gleicher Größe bestehend aus in einem Fall DK, im anderen Fall 2Töl geimpft wurden.
Die Impfung erfolgte ins Flüssige Wachs, wurde verrührt, dann die Teelichter wieder gezündet
und brennen gelassen, bis sie von selbst ausgingen, mangels Treibstoff.
Der eine Docht ist schwarz ...das war das Dieselteelicht
Der andere Docht ist weiß (weil er nur noch aus Asche besteht, beim Ausgehen glimmte er weiter, bis er nur noch Asche war. Na sowas
So, das wars erstmal, etwas ernsthaftere Tests folgen dann demnächst.
EDIT: Ja, die Positionen wechseln auf den Bildern durch Standortwechsel. Man erkennt aber an der rot, bzw. leichten rosa-Färbung jeweils das mit 2Töl.
Hallo!
Was benutzt ihr eigentlich um euer Öl abzumessen und in den Tank zu kippen?
Ich hab bis vor kurzem eine leere PET-Bierflasche genommen, da die nen schönen schlanken Hals haben, damit kann man gut in den tank einfüllen.
Nur leider hab ich bemerkt das die Flaschen oder besser der Deckel das Öl nicht vetragen und aufquellen, dadurch bekommt man die flasche nach längerem Gebrauch nur noch sehr schlecht auf.
Bin nun auf der suche nach was anderem, sollten aber 200 - 250ml rein gehen.
Also, was nehmt ihr da?
Geb die Flasche zurück oder werf sie in den Müll - ja nach dem - und kauf dir ne neue Flasche, wenn das System vorher so gut geklappt hat, dann würde ich nichts ändern...
Ich bin auf eine SOLCHE umgestiegen, weil die Flasche (500ml) schön flach ist und in die Seitenablage der Beifahrertür aufrecht reinpasst ohne umzufallen...außerdem ist der Hals lang genug für meinen Einfüllstutzen und ich kann sie sogar dort "einhängen" weil der Hals einen Art "Kragen" hat, so läuft sie an der Tanke schön leer bis ich das Motoröl nachgesehen habe...
Wer kann hier ein FAQ für Panscher-Neulinge einrichten, dann könnte man sie darauf verweisen, wenn solche Fragen auftauchen...man könnte ja auch die verschiedenen Einfüllmöglichkeiten dort aufzählen...
Und hast Du die Flasche schon länger in gebrauch? läßt sich noch gut auf und zu drehen? Wäre auch was für mich, auch wegen dem wegstellen...
Ich hatte vorher eine zurechtgeschrumpfte Flasche von "Hohes C" (hab ich vor einigen Seiten auch mal ein Bild eingestellt, müsstest du suchen)...
Dann wurde die Listerine-Flasche leer und mir kam die Idee noch direkt im Badezimmer beim "austrinken" 😉
Ja bis jetzt (seit 2 Monaten und 4mal Tanken) klappts gut...Der Kunststoff ist recht fest und da die Flasche aufrecht steht und sich quasi selbst in der Ablage verkeilt bleibt sie auch dicht...abgewischt wird der Hals aber trotzdem bei jedem Tanken (Papier gibts ja an jeder Zapfsäule für umsonst)...wenn du die Flasche in befülltem Zustand nicht schüttelst, dann müsste der Deckel innen ja theoretisch recht sauber bleiben...
Listerine-Flaschen gibt es auch in 250ml...
Bei Kaufland gibt es 2-Takt-Öl in der 1L Flasche inkl. Ausguss. 3.69€ Ebenfalls schmal genug für Seitenablage.
Zitat:
Original geschrieben von T-R-S
Bei Kaufland gibt es 2-Takt-Öl in der 1L Flasche inkl. Ausguss. 3.69€ Ebenfalls schmal genug für Seitenablage.
Die gelben Kaufland-Pullen benutze ich auch nur. Je nach Auto geht mit einer Flasche von Listerine beim Einfüllen wohl der grösste Teil daneben!😉
Ich hab ja nicht den Anspruch, dass meine Listerine-Flasche DIE ideale Lösung für jeden ist...bei mir klappts. Hab auch damals klar formuliert bei welchem Wagen...