OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?

Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.

Hier :

http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html

ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.

Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉

MfG.,
CAMLOT

Beste Antwort im Thema

Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013

Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.

Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar

Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.

Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.

Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.

Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.

Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.

Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.

Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)

Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.

Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.

Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.

Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................

Shell VSX 2T
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................

Shell Nautilus
Der Extremist

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................

Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................

Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder

Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

monzol5c
Der spezialisierte

Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

………………………………..........................................................................................

Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ

Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................

HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung

Zu1) nicht bestanden

………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig

………………………………..........................................................................................

SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................

Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller

Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar

25122 weitere Antworten
25122 Antworten

Zitat:

@Vecki81 schrieb am 4. Juni 2016 um 06:57:47 Uhr:


Ach der Herr Kotak dreht jetzt hier wieder die Räder und aufeinmal ist Monzol wieder schlecht und die Erfahrung die auf Millionen von Kilometern gesammelt wurden sind nichts mehr wert, wenn man nicht weis was nur Monza weis.... :-)
OK!
Also die gewonnenen Erkenntnisse sind meinerseits Hinreichend für die Aussagen die ich Treffe. Punkt!

Macht ihr selbst ernannten Doktoren mal ...

Wird ja immer Lustiger hier..

Und nein, ich Spende nichts !!!

Man kann es treiben und übertreiben...

Auch ich vertrete exakt Deine Meinung. Dazu kennt Monza die Inhaltsstoffe und wenn er es für Euro6 empfiehlt, wird es seine Gründe haben. Würde es Schäden verursachen, wäre es für den Entwickler wie für den Vertrieb der Supergau.

Schon der logische Menschenverstand spricht für Monzol. Wofür sollte sich Monza die Mühe gemacht haben? Ich denke um den 2-Takt Öl Effekt bei alten Dieselmotoren auch den modernen Motoren schadlos zukommen zu lassen. Und Monzol ist kein 2-Takt Öl und darf für diesen Zweck nicht benutzt werden.

Misstrauen hat bei mir Grenzen, aber alles in Frage stellen? Wir könnt Ihr noch Wurst vom Metzger essen? Oder wir könnt Ihr dem Biobauer trauen? Da geht es um Euren Körper und nicht um einen ersetzbaren Motor.

Ich frage mich nur, warum ich hier immer wieder reingucke? Monzol wird nicht mehr weiterentwickelt, kein Nutzer berichtet von Schäden, wirklich alle Fragen wurden x-fach durchgekaut.

Schönes Wochenende :-)

Wie viele EU6 2T Öl Panscher haben wir hier ?
Wie viele Monzol Panscher ?

Ob EU6 geeignet oder nicht, keiner weis es. Die Mehrheit fährt EU4/5.

Genau so ist es, @bthight
Blind auf etwas schwören, wovon man keine Ahnung hat, ist nicht in Ordnung. Von mir aus soll er darauf schwören, aber bitte alleine und ohne Verbreitung von dem Unfug, nur Monzol sei zum Panschen in Euro 6 geeignet. Denn das weiß keiner, wahrscheinlich weiß es nicht mal Monza.

Bedenkt auch, dass es niemals wissenschaftliche Aussagen zum Panschen gab. Es haben sich lediglich ein paar Hobbypanscher versammelt und sich sowas wie Monzol zusammen gemischt. Aus was es besteht, weiß keiner, und wird auch keiner erfahren. Wenn wir das wissen würden, könnte evtl. jeder von uns sich das Zeug selber mixen. Ich tippe, es ist ganz was einfaches. Zwei-drei am Markt verfügbare Komponenten in einem bestimmten Verhältnis gemischt.
Ich glaube auch, dass es zum größten Teil aus einem stinknormalen 2T-Öl besteht.

Wer hat denn wo Blind auf etwas beschwört wovon er keine Ahnung hat?
Das war sicher ein Mißverständniss.
Oder schießt du gerne um dich ???

Und wie kannst die dir Anmaßen zu wissen was jemand anderes weis und was nicht?

Es ging um einen Vergleich das richtige Produkt für das Modernere aufwendigere System zu nutzen und nicht darin Monzol in den Himmel zu Heben.
Man kann ja auch ERC nutzen oder Premiumsprit, oder es bleiben lassen mit der Extrapflege. Aber wer pflegen möchte ist mit Monzol nicht schlecht bedient.

Ach was mach ich mir die Mühe...???!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@kotakpay schrieb am 4. Juni 2016 um 12:10:11 Uhr:



Bedenkt auch, dass es niemals wissenschaftliche Aussagen zum Panschen gab. Es haben sich lediglich ein paar Hobbypanscher versammelt und sich sowas wie Monzol zusammen gemischt. Aus was es besteht, weiß keiner, und wird auch keiner erfahren. Wenn wir das wissen würden, könnte evtl. jeder von uns sich das Zeug selber mixen. Ich tippe, es ist ganz was einfaches. Zwei-drei am Markt verfügbare Komponenten in einem bestimmten Verhältnis gemischt.
Ich glaube auch, dass es zum größten Teil aus einem stinknormalen 2T-Öl besteht.

Wenn du so skeptisch bist dann lass das panschen doch einfach sein.?.?

Ich finde es von einigen Leuten schon recht dreist was Sie Monza unterstellen. Er wird schon nicht sagen das es für EU6 Fahrzeuge zu gebrauchen ist, wenn dies nicht der Fall ist.

Er hat es sich als Aufgabe gemacht für sich, für uns und für unsere Fahrzeuge ein Mittelchen herzustellen welches für den Zweck des panschens optimal ist. Sei es der Reinigungs-, Schmiereffekt oder die Verbrennung.
Man muss das Produkt nicht grandios finden und als "das Beste" zum panschens empfinden aber infrage zustellen oder gar einen unter zu jubeln das es ein fertig gekauftes Zweitakt Öl ist mit eins zwei Zusätzen, das finde ich dreist.

Ich selbst muss zugeben das ich nachdem ich meinen 5l Kanister monzol aufgebraucht habe, weiter zu SWD gegangen bin. Meine nächste Bestellung wird vermutlich Addinol werden und danach vermutlich LM und wenn ich nahezu alle durchprobiert habe, dann werde ich mich auf eines festlegen.

Mich wird vom panschens jedenfalls niemand mehr weg bekommen.
Ich habe einiges positives seit ich pansche bemerkt.

Ich dachte, vielleicht interessiert jemand ein Update meiner bisherigen Erfahrungen.

Bis vor einigen Wochen fuhr ich einen Opel Signum 3.0 V6 CDTI. Gerade weil ich mir Sorgen um die Einspritzpumpe machte, mischte ich regelmäßig Monzol5c bei. Ich habe die ESP nicht einmal reparieren oder wechseln müssen in über 200tkm. Sofort nach Zugabe des Monzols konnte man einen deutlichen Zuwachs an Laufruhe vernehmen. Auch das Kaltstartverhalten wurde viel "weicher". Leistungseinbußen konnte ich keine feststellen und auch dem DPF hat es nicht geschadet. Alles lief "wie geschmiert".

Nun fahre ich einen Jaguar XF S mit der 3.0 Twin-Turbo-Maschine. Da ich noch Monzol über habe, werde ich es in Zukunft aufbrauchen. Mal bin ich also mit, mal ohne gefahren. Bisher konnte ich keinen Unterschied feststellen.

Zitat:

@bthight schrieb am 4. Juni 2016 um 11:37:39 Uhr:


Wie viele EU6 2T Öl Panscher haben wir hier ?
Wie viele Monzol Panscher ?

Ob EU6 geeignet oder nicht, keiner weis es. Die Mehrheit fährt EU4/5.

Das ist vollkommen richtig, aber gilt auch für jedes hier verwendete 2-T-Öl!
Bei keinem Öl ist die genaue Zusammensetzung bekannt und alle wurden für die Verwendung in einem 2-Takt-Motor entwickelt - kein einziges zum Panschen in Dieselmotoren.
Insofern sehe ich keinen Unterschied zum ebenfalls nicht unabhängig getesteten Monzol.
Monzol wurde jedoch - und das ist der Unterschied - speziell zum Panschen entwickelt! Allerdings eher mit Blick auf EU4/EU5-Motoren (verbessere mich bitte Monza, wenn das nicht stimmt), da EU6 noch kein Thema war.

Fazit: Es bleibt eine Glaubensfrage - keine Wissensfrage!
Eine Langzeitstudie mit zig verschiedenen Motoren von zig Herstellern in aussagekräftiger Stückzahl über Monate auf Prüfständen, wird wohl an den finanziellen Möglichkeiten der meisten hier scheitern.
Macht ja auch wenig Sinn, denn so eine Studie kostet mehr als meine Fahrzeuge der nächsten 20-30 Jahre kummuliert....

Zitat:

@Vecki81 schrieb am 4. Juni 2016 um 12:47:29 Uhr:


Wer hat denn wo Blind auf etwas beschwört wovon er keine Ahnung hat?

Du hast keine Ahnung vom Monzol, schwörst aber drauf. Das wollte ich damit sagen.
Fährst du Euro 6? Hast du das Monzol entwickelt? Weißt du, woraus es besteht? Hast du eine Prüfung/Analyse gemacht?

Ich denke NEIN. Warum machst du dann solche Aussagen?

Zitat:

@bthight schrieb am 4. Juni 2016 um 11:37:39 Uhr:


Wie viele EU6 2T Öl Panscher haben wir hier ?
Wie viele Monzol Panscher ?

Ob EU6 geeignet oder nicht, keiner weis es. Die Mehrheit fährt EU4/5.

Hier ist einer. Volvo D4 VEA EU6, schnurt zufrieden vor sich hin. Keinerlei Probleme.

EDIT : Ich verwende Monzol.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 4. Juni 2016 um 13:28:52 Uhr:



Zitat:

@bthight schrieb am 4. Juni 2016 um 11:37:39 Uhr:


Wie viele EU6 2T Öl Panscher haben wir hier ?
Wie viele Monzol Panscher ?

Ob EU6 geeignet oder nicht, keiner weis es. Die Mehrheit fährt EU4/5.

Hier ist einer. Volvo D4 VEA EU6, schnurt zufrieden vor sich hin. Keinerlei Probleme.

EDIT : Ich verwende Monzol.

Ohne Monzol ist er gleich hin, hör bloß nicht auf mit dem Panschen. Und nimm ja nix anderes, nur Monzol 😁

Warum gibt es keine wissenschaftliche Untersuchung? Weil weder Staat, noch Mineralölindustrie, noch die Systemhersteller und schon gar nicht die Autobauer daran Interesse haben. Blieben noch Umweltschutzorganisationen, aber Die suchen sich werbewirksamere Ziele wie zb das zum Abgasskandal hochstilisierte Versagen der weltweiten Abgasvorschriften.
Denn offensichtlich sind die Vorschriften in der Realität nicht einhaltbar, davon abgesehen das Sie eh nur für exakt definierte Laborbedingungen gelten.
Würde man Vorgaben machen die jederzeit Einhaltbar wären müssten sich diese Werte an den Extrempunkten der Temperaturen und Lastzuständen orientieren und damit würde sich effektiv rein gar nichts ändern.
Nur die Politik und deren Bürokratie müsste Fehler zugeben, was praktisch nie passiert.

@Kotak :
In welcher Aussage Schwöre ich auf Monzol ?

Hätte ich einen E6 würde ich es ausschließlich nutzen. Hab aber E5 und fahre seit 150tkm gepanscht mit verschiedenen Produkten, auch mit Monzol zeitweise.
Wer Monzol entwickelt hat und wer weis was darin ist weist du selbst?!

@Vecki81
Dann soll er doch eine eu6 kaufen und Testergebnisse bringen! Anstatt immer jedem geschriebenem Wort mit Skepsis zu anworten. Er will Fakten, dann soll er welche bringen und nicht die Erfahrungen andere kritisieren, schliesslich panscht er erst knapp ein Jahr, wenn ich mich nicht irre und km fährt er auch kaum pro Jahr.

Hier nochmal meine Aussage.:
Bis hin zum E6 Diesel mit Harnstoffeinspritzung dem man nur noch Monzol geben sollte und kein 2-Taktöl mehr.

Allein die Tatsache das Monzol extra für Diesel entwickelt wurde untermauert meine Aussage meiner Meinung nach hinreichend, weil jedes andere Zweitaktöl nur zum Panschen Zweckentfremdet wird.
Das Additivpaket trifft wohl beim Monzol am besten den Zweck der CR-System Pflege, wenn dieses Additivpaket sorgfältig ausgewählt wurde.
Das Additivpaket der Zweitaktöle wurde jedenfalls für Zweitaktmotoren gewählt, es kann somit maximal genauso gut sein wie Monzol, aber auf der Sichersten Seite ist man mit Monzol oder auch einem anderen extra für Diesel entwickelten Produk, wenn man denn den Preis dafür zahlen möchte
Daher sollte das Panschprodukt beim modernen Empfindlichen E6 Diesel gut bedacht sein. Was im Endeffekt da genau vor sich geht weis man bei keinem Produkt.

Wie man hier zerpflückt wird weil man einmal " man sollte" schreibt...
Schon ist man ein Missionar...?!

Man kann auch auf ein Zweitaktöl schreiben für Dieselkraftstoffbeimischung bestens geeignet.

Ich würde gerne einen ADAC / TÜV Test bezgl. diesem Additiv sehen.
So wie damals für den Premiumsprit.

Ähnliche Themen