OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:24:46 Uhr:
Karbid kann man im Internet zuhauf bestellen. Leider hat es gegen meinen Maulwurf nichts genutzt.
...Du hast bestimmt vergessen es anzuzünden 😁 Anfängerfehler 😎
Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:28:32 Uhr:
...und sie wurde fachgerecht im Wald entsorgt😁
Nee, Wald war zu weit, und die Eltern hatten 900m² Garten. Da fand sich immer ne Ecke 😛
Zitat:
@Dreistein92 schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:47:10 Uhr:
Kann das funktionieren oder was meint Ihr?
Ölwechsel: kein Ölwechsel geht nur mit Dauerfiltrierung, wie Trabold-Filter. Andere Verfahren sind mir nicht geheuer.
T4 und Pflanzenöl: keine der Diesel-Pumpen war je für RME oder Pflanzenöl freigegeben, "einfach tanken und problemlos ,fahren" gehört ins Reich der Märchen. Mit umfangreichen Modifizierungen geht es natürlich --> fmso.de
Mercedes OM Diesel: Beimischung um bis 50% Pflanzenöl ging relativ problemfrei (Dichtungen sind nach einiger Zeit durch, müssen ausgetauscht werden). Komplette Umstellung = viele Modifikationen.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:14:01 Uhr:
...Du hast bestimmt vergessen es anzuzünden 😁 Anfängerfehler 😎Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:24:46 Uhr:
Karbid kann man im Internet zuhauf bestellen. Leider hat es gegen meinen Maulwurf nichts genutzt.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:14:01 Uhr:
Nee, Wald war zu weit, und die Eltern hatten 900m² Garten. Da fand sich immer ne Ecke 😛Zitat:
@kotakpay schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:28:32 Uhr:
...und sie wurde fachgerecht im Wald entsorgt😁
Anzünden nutzt bei Karbid ohne Wasser aber auch nicht !
Ein damaliger Kumpel und ich haben das Zeug Tonnenweise von einer Chemiebude in Bitterfeld abgeholt und nach Berlin-Chemie gebracht !
Steinharte klumpen in 100kg Fässern😰😉
PS:
Irgendwo habe ich als Kind auch mal so ein Gerät gesehen,(aufschraubbare Tonne) wo Karbid dann irgendwe zu Gas zum Schweissen umgewandelt wurde.
Lang ist her😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@trixi1262 schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:40:51 Uhr:
Anzünden nutzt bei Karbid ohne Wasser aber auch nicht !
Ich hab das immer so gemach: Karbid ins Loch rein, Wasser drauf, angesteckt. Zuerst ist das eine friedlich abbrennende, kleine Flamme. Bis zu dem Moment wo der Gasausstoß immer geringer wird, dann gibt es einen schönen, lauten Knall. Wie wenn man den Acetylen-Schweißbrenner abstellt 😉
Zitat:
@touranfaq schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:51:49 Uhr:
Ich hab das immer so gemach: Karbid ins Loch rein, Wasser drauf, angesteckt. Zuerst ist das eine friedlich abbrennende, kleine Flamme. Bis zu dem Moment wo der Gasausstoß immer geringer wird, dann gibt es einen schönen, lauten Knall. Wie wenn man den Acetylen-Schweißbrenner abstellt 😉Zitat:
@trixi1262 schrieb am 16. Oktober 2015 um 14:40:51 Uhr:
Anzünden nutzt bei Karbid ohne Wasser aber auch nicht !
War doch meine Rede, das
WASSER😁😉
Bissl OT, aber ich glaube früher gab es auch Karbid-Lampen😕
Zitat:
@T-R-S schrieb am 16. Oktober 2015 um 11:38:40 Uhr:
Ölwechsel: kein Ölwechsel geht nur mit Dauerfiltrierung, wie Trabold-Filter. Andere Verfahren sind mir nicht geheuer.Zitat:
@Dreistein92 schrieb am 16. Oktober 2015 um 10:47:10 Uhr:
Kann das funktionieren oder was meint Ihr?T4 und Pflanzenöl: keine der Diesel-Pumpen war je für RME oder Pflanzenöl freigegeben, "einfach tanken und problemlos ,fahren" gehört ins Reich der Märchen. Mit umfangreichen Modifizierungen geht es natürlich --> fmso.de
Mercedes OM Diesel: Beimischung um bis 50% Pflanzenöl ging relativ problemfrei (Dichtungen sind nach einiger Zeit durch, müssen ausgetauscht werden). Komplette Umstellung = viele Modifikationen.
Ich bin meine gesamte Studentenzeit, ca 200.000 km, ausschließlich mit PÖL gefahren. Dank des OM 601 waren meine Modifikationen = 0 nichts nada niente
Das Einzige was ich gewechselt hatte waren die Duraterm Chromium Glühkerzen. Bis 0 Grad bin ich sogar mit 100% Pol gefahren. Wenn es draußen kälter wurde, habe ich 30-40 % Diesel beigemischt.
Die Rücklaufleitungen mussten alle 6 Monate ausgetauscht werden. Die Kraftstofffilter habe ich ebenfalls häufiger getauscht. Damals kostete aber auch 1L PÖL weniger als 1 DM.
AltPöl hatte ich auch mal getankt. Ein Kollege, Maschinenbaustudent, hat damals mit AltPöl rumgepanscht und dadurch fast kostenlos getankt. Er fuhr damals einen Golf II der aber zum damaligen Zeitpunkt schon mit einem Zusatztank, Zusatzheizung und einem Wärmetauscher zum Vorwärmen des AltPöls umgebaut war. Im Sommer kam mein OM601 mit Altpöl auch gut zurecht aber die Panscherei war mir zu aufwendig.
Zitat:
@touranfaq schrieb am 16. Oktober 2015 um 09:57:48 Uhr:
...sagen wir so: Ich habe in Sachen Chemie ein gefährliches Halbwissen, das ich mir schon früh zunutze gemacht habe.Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 16. Oktober 2015 um 09:18:10 Uhr:
okay, Holgi ist wohl Chemielaborant 😁Während meine Kumpels den Auspuff ihrer Mopeds immer mit dem Schweißgerät "ausgebrannt" haben (und sich danach ärgerten weil er blau angelaufen ist), habe ich ihn über Nacht mit Natriumhydroxid-Lösung gefüllt, einen Korken rein und über Nacht stehen lassen. Die starke Lauge hat sämtliche Ölrückstände im Auspuff "verseift", und am nächsten Morgen konnte man die schwarze Pampe einfach rauslaufen lassen 😉
Wann war das???
1969?
BP Zweitaktöl war am Besten.
Kam zwar immer schwarzer Sotter hinten raus, dafür gabs kaum Ölkohle im Auspuff.
Wenns nötig war, hat man Ihn auch mal ins Gartenfeuer gelegt.
Carbid gegen Wühlmäuse hatte jeder Schlosser für den Acetylenentwickler.
Wenn das Gemisch stimmte und man das ansteckte, brauchte man die Obstbäume nie mehr schneiden, denn die lagen dann in Nachbars Garten😁
Aber Dein Chemietrick zur Auspuffreinigung ist geil, den kannte ich nicht.😛
hätten wir damals schon die rote aschearme Brühe gehabt (1:50), so wäre es vermutlich, ohne Ölkohle abgelaufen.
Das waren noch Zeiten, als Hobby nur geschraubt und gebastelt, obwohl das Mofa top i.O. war und lief.
Zitat:
@airforce1 schrieb am 16. Oktober 2015 um 19:27:20 Uhr:
hätten wir damals schon die rote aschearme Brühe gehabt (1:50), so wäre es vermutlich, ohne Ölkohle abgelaufen.
Das waren noch Zeiten, als Hobby nur geschraubt und gebastelt, obwohl das Mofa top i.O. war und lief.
An den Zündapps wurden Zylinderköpfe abgefräst und andere Auspuffs probiert, wobei die Modifikation des Auspuffs am meisten brachte.
Die neuen Zweitaktöle von heute, wären natürlich super gewesen.
Weiss einer vielleicht, welches Zweitaktöl, das heute noch erhältlich ist, das so geil riecht wie damals bei den Bergrennen????????????????
@7746frank
...das war damals das Castrol TTS, ein vollsynthetisches 2T Öl,
welches (nebenbei) im Dieselmotor nicht geeignet ist.
Als ich ende der 80er noch Zündapp fuhr, sah das Gebinde in etwa so aus
> http://dombike.narod.ru/rus/e-commerce/castrol_formula_tts_racing_.jpg
Heute is das Monzol5c gekommen..wird sich mein Wägel freuen und ihr euch auch? Guckt euch mal das Bild an und da fragt man sicht...guckt man sich das vorher nicht an? 😁
Es geht doch nichts über Rufminderung! Denn ist der Ruf erst ruiniert.. panscht sichs gänzlich ungeniert! 😁 😁 😁
Das Bild ist völlig OK,
im Text ist lediglich ein "ß" zu einem "f" geworden, was für Carsten kein Grund war, alle Etiketten weg zu schmeißen, die kosten schließlich Geld. 😉
Ferner gibt es was zum schmunzeln und die Originalität bleibt auch leichter gewahrt.
Zitat:
@7746frank schrieb am 16. Oktober 2015 um 19:16:36 Uhr:
Wann war das???
1969?
Das war 1988. Welches Öl da damals drin war... keine Ahnung, an der Tanke gab es damals extra Gemischsäulen. Das waren noch Zeiten. Erst mit der 80er kam dann eine Maschine mit Getrenntschmierung.
Zitat:
Aber Dein Chemietrick zur Auspuffreinigung ist geil, den kannte ich nicht.😛
Jo, aber Schutzbrille und -Handschuhe tragen 😁
Zitat:
@monza3cdti schrieb am 16. Oktober 2015 um 20:15:59 Uhr:
...das war damals das Castrol TTS, ein vollsynthetisches 2T Öl,
welches (nebenbei) im Dieselmotor nicht geeignet ist.
Das war für Zweitakter damals DAS Öl schlechthin, hatte auch den geilsten Geruch. Gab nix schöneres als hinter einer Aprilia RS250 hinterherzufahren die das Zeug im Tank hatte.
Das schlimmste 2T-Öl war das von Bel Ray, auch vollsynthetisch. Wenn man das im Tank hatte stanken die eigenen Klamotten wie wenn jemand draufgekotzt hat. Das waren Zeiten.