OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 14. Juni 2015 um 20:18:16 Uhr:
Man könnte ja damit anfangen keinen V6-Diesel für Kurzstrecken zu kaufen wie in deinem Fall. 😉Zitat:
@kotakpay schrieb am 14. Juni 2015 um 20:02:48 Uhr:
Jemand muss anfangen.
1000km/Monat ist keine Kurzstrecke😉
Ich fahre rein in die Arbeit nur ca. 300km im Monat, das ist eine Kurzstrecke von 7km Stadtverkehr.
Rest wird auf BAB und Landstrasse gefahren, umweltschonend mit 200kmh😁
Für die Stadt ist alles umweltbelastend. Man sollte ÖVM benutzen oder Fahrrad😉
Du hast Recht für den Mensch für uns, alle.
Evo meint bestimmt für den einzelnen Fahrer, welcher in dem Jeweiligen Auto sitzt.
Kein leichtes Thema.
Darum 2-taktern wir jetzt lieber alle wieder.
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 14. Juni 2015 um 21:20:54 Uhr:
A ha, weniger lungenschädigende Feinpartikel sind also kein Vorteil?
Genau. Sch** drauf, Hauptsache Turbo hält länger und das Auto ist 0,05s schneller von 0 auf 100.
Krebsheilung ist einfacher und günstiger!
Ich meinte es schon so wie ich es meinte. 😉 😁
Das was GEFILTERT wird, ist in anbetracht dessen was NICHT GEFILTERT wird harmlos. Heutige DPF dienen nur dem optischen Zweck.
Was wir nicht sehen... macht uns nicht heiss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 14. Juni 2015 um 21:31:13 Uhr:
Ich meinte es schon so wie ich es meinte. 😉 😁Das was GEFILTERT wird, ist in anbetracht dessen was NICHT GEFILTERT wird harmlos. Heutige DPF dienen nur dem optischen Zweck.
Was wir nicht sehen... macht uns nicht heiss.
So ein Quark. FCKW ist deiner Meinung nach wahrscheinlich auch Klima fördernd und Asbest ist ein Vitamin?
Ja klar, wir bilden uns alles nur ein😁
Mit dieser Einstellung kannst du gleich nach USA auswandern. Die Amis glauben immer noch nicht, dass CO2 schädlich für Klima ist.
Der DPF filtert fast alle Partikeln aus dem Abgas raus. Der Dieselmotor ist allgemein sogar noch sauberer als Benziner. Weniger CO2 und fast kein Feinstaub. Und das seit dem werksseitigem Einbau des DPF's.
Irgendwann werden auch Benziner einen BPF bekommen, ist nur eine Frage der Zeit.
Ich habe jemanden im Bekanntenkreis der einen 330d fährt. Normalerweise hat der werkseitig einen dpf.
Dieser wurde aber entfernt und zusätzlich Leistung mittels Chip angehoben.
Das Teil rußt wie Teufel. Die endrohre sind kohlenschwarz und beim Kaltstart kommt eine schwarze Fahne hinten raus.
Zugegeben das Ding rennt wie verrückt, aber es ist eine echte Dreckschleuder trotz Bj 2008.
Wie man damit die AU schafft, keine Ahnung.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 14. Juni 2015 um 22:02:10 Uhr:
Ich habe jemanden im Bekanntenkreis der einen 330d fährt. Normalerweise hat der werkseitig einen dpf.
Dieser wurde aber entfernt und zusätzlich Leistung mittels Chip angehoben.
Das Teil rußt wie Teufel. Die endrohre sind kohlenschwarz und beim Kaltstart kommt eine schwarze Fahne hinten raus.Zugegeben das Ding rennt wie verrückt, aber es ist eine echte Dreckschleuder trotz Bj 2008.
Wie man damit die AU schafft, keine Ahnung.
Ich würde es so machen. Er fährt zu AU, sie stellen dort den Ausbau vom DPF fest. Er kriegt keine Plakette, TüV meldet den Ausbau der Gemeinde. Gemeinde stellt einen Bußgeldbescheid über 2000€ aus und verlangt den Wiedereinbau von DPF innerhalb von 4 Wochen.
Bei wiederholtem Ausbau 5000€ Bußgeld.
Zitat:
@FUNKY-ONE schrieb am 14. Juni 2015 um 22:02:10 Uhr:
Zugegeben das Ding rennt wie verrückt, aber es ist eine echte Dreckschleuder trotz Bj 2008.
Fragt sich nur, wie lange noch.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 14. Juni 2015 um 21:50:00 Uhr:
Der DPF filtert fast alle Partikeln aus dem Abgas raus.
An den Osterhasen glaubste sicherlich auch... 😁
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...
http://www.heise.de/.../...eselmotoren-sind-gefaehrlicher-2024086.html
Dazu gibt es viele Artikel. Einfach mal einlesen.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 14. Juni 2015 um 21:24:55 Uhr:
1000km/Monat ist keine Kurzstrecke😉
Ich fahre rein in die Arbeit nur ca. 300km im Monat, das ist eine Kurzstrecke von 7km Stadtverkehr.
Für mich ist das Kurzstrecke. 😉 300 Km fahre ich - nur zur arbeit - in 2 Tagen.
Wenn man wirklich etwas für die Umwelt übrig hat, kauft man sich kein 3 Liter Diesel-PS-Monster für 7 Km zur arbeit...
Versteh mich nicht falsch! Mir ist das Scheißegal was ihr macht. 😁 Aber verscheissern (Grünes-Umwelt-Getrolle) kannste damit jemand anderes... 😉
http://www.fuerstapel.de/.../36701.jpg
Fakt ist, dass ein DPF nur schlechtes für "den Autofahrer" bringt. Einziger positiver Effekt ist, dass "gröbere" (größere) Rußpartikel gemindert werden. Die richtig gefährlichen - kleinen - Partikel werden nicht gemindert/gefiltert.
Pro:
- Optisch keine Rußwolken
Contra:
- Mehrverbrauch
- Minderleistung
- Ölverdünnung
- Hohe bis extrem hohe Wartungskosten (z.B. neuer Filter)
- Schäden an anderen Teilen durch DPF (Turbo, Krümmer usw.)
- Je nach Marke und Modell führt das DPF ein richtiges und nerviges eigenleben
- Extra (teure) Ölsorten für den Filter
- Je nach Marke, Modell und Fahrprofil ständige Probleme durch den Filter
Ich bin einen W211 V6 320 CDI 7G-Automatik mit ausgebauten DPF (probe)gefahren... Da rauchte fast überhaupt nichts. Beim anlassen und Vollast, war ein bisschen was zu sehen... In anbetracht zu den ganzen "Conteas" wäre es mir Wert.
PS: Mein Hauptfahrzeug (ein 220 CDI) erreicht die Euro-4 Norm auch ohne DPF. Es gibt also genug 220 CDI die völlig "legal" und "Grün" ohne DPF durch die Gegend fahren...
Zitat:
@Evo-Master schrieb am 15. Juni 2015 um 03:35:58 Uhr:
Zitat:
@kotakpay schrieb am 14. Juni 2015 um 21:24:55 Uhr:
1000km/Monat ist keine Kurzstrecke😉
Ich fahre rein in die Arbeit nur ca. 300km im Monat, das ist eine Kurzstrecke von 7km Stadtverkehr.
Zitat:
Für mich ist das Kurzstrecke. 😉 300 Km fahre ich - nur zur arbeit - in 2 Tagen.
Für mich ist das die größte Umweltbelastung überhaupt. Wohnen da arbeiten 70km weiter.
Ich habe schon immer gesagt, dass die Viel-Pendler die größten Umweltverschmutzer sind🙂
Jetzt überleg mal, wer die Umwelt stärker belastet, ich mit meinem V6 und 12tkm/Jahr oder du du mit deinem R4 und 30-40tkm/Jahr? 😉
Zitat:
Wenn man wirklich etwas für die Umwelt übrig hat, kauft man sich kein 3 Liter Diesel-PS-Monster für 7 Km zur arbeit...
Genau. Dann kaufe ich mir noch ein VW Up für die Fahrten zur Arbeit dazu. Dann steht der Audi in der Garage und wird nur noch nebengeschäftlich bewegt, und wenn ich mit Familie fahre.
Ne ne, ohne mich. Zweites Auto spare ich mir lieber.
Zitat:
Fakt ist, dass ein DPF nur schlechtes für "den Autofahrer" bringt. Einziger positiver Effekt ist, dass "gröbere" (größere) Rußpartikel gemindert werden. Die richtig gefährlichen - kleinen - Partikel werden nicht gemindert/gefiltert.
Pro:
- Optisch keine Rußwolken
Aus Sicht des Autofahrers ja. Aber aus Sicht des Gesundheitsschutzes ist es mit DPF besser. Da wird wenigstens noch ein guter Teil der Patikeln rausgefiltert. Ohne DPF fliegt alles raus, egal ob groß oder klein.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 15. Juni 2015 um 08:13:19 Uhr:
Aus Sicht des Autofahrers ja. Aber aus Sicht des Gesundheitsschutzes ist es mit DPF besser. Da wird wenigstens noch ein guter Teil der Patikeln rausgefiltert. Ohne DPF fliegt alles raus, egal ob groß oder klein.
Du willst es nicht verstehen, oder? 🙁
Die großen schwarzen Rußpartikel sind zwar eklig und der Wagen stinkt auch mehr, aber wirklich gefährlich sind die kleinsten "lungengängigen" Partikel, die Du weder sehen, riechen noch (aktuell) filtern kannst. Die gesamte DPF-Diskussion ist volkswirtschaftlich völlig kontraproduktiv, da enorme Mehrkosten enstehen, denen ein absolut lächerlicher Gesundheitsnutzen gegenübersteht.
Aber für gesundes Stammtischhalbwissen taugt er natürlich prima.
Was sagt denn Dein "Gesundheitsschutz" zu
- Partikeln aus Benzin-Direkteinspritzern
- Bremsstaub
- Feuerwerk
- Hausbrand (private Kamine)
- ...?
Ich finde, man sollte die "Hebel" dort einsetzen, wo sie wirken, und nicht dort wo der Laie Wirkung vermutet...
Hallo,
vor 40 Jahren war man auch der Meinung, wenn Wasser über drei Steine rinnt, dann ist es wieder sauber!
Den gleichen Blödsinn erzählt man eben heute den Autofahrern mit DPF!
Ich bin auch für Umweltschutz, jedoch einen der was bringt und nicht immer von den Autofahrern bezahlt werden muss.
Ich bin in Österreich zu Hause, da gab es seinerzeit die Einführung des "Pickerl". Rot für Fahrzeuge ohne Katalysator, Grün für Fahrzeuge mit Katalysator, WEISS für Dieselfahrzeuge, denn die sind ja soo Umweltfreundlich! Eben ALLES nur eine Sache des Geschäftes mit der Umwelt! Wo jetzt die Zulassungen für Dieselautos so zugenommen hat, werden die eben "geschröpft"!
Nach meinem Empfinden, ist der "Hausbrand" noch immer Umweltverschmutzter Nr. 1 und aus gewissen Modegründen sogar wieder ansteigend.
Es gibt eben dann auch Leute, die alles was nur irgendwie brennt in den Ofen schmeißen. In der Nachbarschaft sieht und riecht man es!
Das ich 2T-ÖL zutanke riecht man eigentlich nicht!😁
@moonwalk ich verstehe das alles, und habe mich vor etwas langer Zeit mit der Funktion des DPF's auseinander gesetzt.
Aber ist es denn richtig so zu denken, wenn ich nun nicht alles zu 100% herausfiltern kann, sondern nur 50%, dann lasse ich halt alles durchfliegen?
Meine Meinung ist, selbst wenn der DPF wenigstens 20-30% dieser gefährlichen mittelgroßen Nano-Partikeln herausfiltert, dann ist es schon ein riesen Schritt in die richtige Richtung.
Schau mal, wie sich der CO2 Ausstoß bei neuen Fahrzeugen verringert hat. Es geht aber alles schrittweise, und genau so wird es mit dem DPF sein. Diese werden auch immer besser und effektiver.
Benziner sind auch so eine Sache. Die schleudern viel mehr Dreck in die Luft als Dieseln mit DPF, bekommen aber komischerweise keine Filter. Diese wären auch deutlich kostengünstiger als unsere DPF's.