OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@kiaora schrieb am 14. März 2015 um 16:35:34 Uhr:
Von reinem Ätherbetrieb war nie die Rede.Zitat:
@udogigahertz schrieb am 14. März 2015 um 16:15:18 Uhr:
Zweitakter mit Zündkerzenzündung können kaum mit Äther betrieben werden, ............
Äther ist zündfreudiger, dh der Motor startet leichter und wirkt gleich nach dem Start "lebhafter". Die Leistung steigert Äther nicht - Startpilot
Äther erzeugt im Vergleich zu Benzin bei der Verdunstung mehr Kühle. Die Ätherdämpfe entziehen dem Motor mehr Wärme. Das war z.B. bei Bahnrennmotoren nützlich. Wegen der kurzen Strecken konnte man praktisch ohne Kühlrippen und ohne Wasser - und Ölkühlung fahren. Die Innenkühlung durch den verdunstenden Sprit reichte völlig. Egal ob 2 oder 4 Takter
Ja, solche Spezialfälle gab es ....... dann muss jedoch der Motor auch dafür ausgelegt sein, sonst wird das nicht gehen. Einfach nur mal eben so Äther oder Ether dem 2-Taktgemisch hinzumischen ....... das würde ich lassen, das wird auf Dauer böse Folgen nach sich ziehen.
@HaroldF: Bei nur 2 Liter Super auf einen vollen Dieseltank würde ich mir noch keine großen Sorgen machen, ist zwar nicht schön, der Motor sollte das aber aushalten können. Mein Tipp: Jetzt öfter mal nachtanken, auch wenn nur 10 Liter fehlen, das verdünnt die Mischung mit der Zeit immer weiter (natürlich DIESEL nehmen, KEIN Super!).
@all:
Dieses 2-Taktöl-Zumischen zum Diesel fasziniert mich irgendwie, wobei ich absolut nicht weiß, ob ich das auch mal versuchen sollte, oder nicht, bin da hin- und hergerissen.
Einmal ist die Auswahl des richtigen 2-Taktöls wohl keineswegs einfach, aus den Untersuchungen von monza3cdti und anderen hier geht ja eindeutig hervor, dass Öl nicht gleich Öl ist, obwohl die gleichen Freigaben aufgedruckt sind, dazu kommt noch, dass es einen Unterschied ausmacht, ob man Euro 3 oder 4 hat, ob man einen Dieselpartikelfilter hat oder nicht, ob dieser nachgerüstet ist oder werksseitig verbaut ist, natürlich muss man Euro 5 und 6 Motoren wieder ganz anders behandeln ........ dann gibts auch noch Unterschiede von Motor zu Motor, von Hersteller zu Hersteller, von Baujahr zu Baujahr .........
Man kann hier offensichtlich mehr Fehler machen als man ahnt.
Auch ändern sich die Empfehlungen von Jahr zu Jahr: Erst wurde das LM empfohlen, dann das Meguin, dann das Monzol, nun Monzol 5c ............ ja, wie denn nun?
Andere füllen Ravenol ein oder ein Baumarkt-Billigöl und wollen den gleichen positiven Effekt verspürt haben.
Dann melden sich auch immer wieder Leute zu Wort, die merkwürdigerweise keinen Effekt verspürt haben oder sogar eine deutliche Verschlechterung, meistens in der Leistung oder/und beim Verbrauch.
Ja, wie denn nun?
Mein Auto ist ein Mercedes GLK 320 CDI mit dem famosen V6-Zylinder Diesel, der hat nun knapp über 100.000 Kilometer gelaufen und läuft einfach nur traumhaft, ganz leichtes Nageln beim Kaltstart, kaum hörbar, spürbar sowieso nicht, beim Beschleunigen ein fauchendes Geräusch, jedoch KEIN Nageln oder Brummen oder Dröhnen oder sonstwelche Vibrationen, bei konstanten Geschwindigkeiten unhörbar, das Abrollgeräusch der montierten Winterreifen ist lauter ........ wie sollte ich da eine weitere Verbesserung durch 2-Taktöl bemerken können? Noch leiser als unhörbar? Geht nicht.
Zu den guten Eigenschaften des 2-Taktöls: Ich glaube schon, dass da was dran ist, dass die Injektoren sauberer werden, dadurch haltbarer, dass die Einspritzpumpe davon Vorteile hat ....... nur, wie erklärt man sich dann, dass andere Dieselmotoren auch OHNE Zugabe von 2-Taktöl ganz ansehnliche Laufleistungen erreichen OHNE das was kaputtgeht?
Also irgendwas kann hier nicht stimmen:
Entweder HAT das 2-Taktöl positive Eigenschaften, die lebensdauerverlängernd wirken ........... dann dürfte es jedoch kaum Dieselmotoren der gleichen Baureihe geben, die völlig OHNE Zusätze auch sehr alt werden ......... oder ........... das Ganze beruht eher auf Glauben und Hoffnung.
Mich würde mal interessieren, was denn die Hersteller dazu sagen, ich kann mir nicht vorstellen, dass man dort diese von einigen angewandte Methode der Zugabe von 2-Taktöl nicht kennt, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass noch niemand dort mal offiziell angefragt hat, wie die Hersteller dazu stehen.
Also wird es auch offizielle Antworten und Stellungnahmen dazu geben, natürlich jeweils personenbezogen.
Diese würde mich mal brennend interessieren: Was sagen die Hersteller selbst dazu? Neutral? Egal? Auf keinen Fall? Ja, macht mal, ist positiv, kann nix passieren? Oder wie?
Grüße
Udo
Außerplanmäßiger Zwischenstopp, bin dann erst mal noch etwa drei Wochen wieder raus, immer noch viel um die Ohren 🙂
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 14. März 2015 um 18:45:02 Uhr:
@HaroldF: Bei nur 2 Liter Super auf einen vollen Dieseltank würde ich mir noch keine großen Sorgen machen, ist zwar nicht schön, der Motor sollte das aber aushalten können. Mein Tipp: Jetzt öfter mal nachtanken, auch wenn nur 10 Liter fehlen, das verdünnt die Mischung mit der Zeit immer weiter (natürlich DIESEL nehmen, KEIN Super!).
der Motor hälts mit Sicherheit aus, die Einspritzpumpe ist der Neuralgische Punkt!
Bei Einspritzdrücken bis zu 2000bar ist jedes bischen Schmierungsmangel gefährlich!
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 14. März 2015 um 18:45:02 Uhr:
Auch ändern sich die Empfehlungen von Jahr zu Jahr: Erst wurde das LM empfohlen, dann das Meguin, dann das Monzol, nun Monzol 5c ............ ja, wie denn nun?
es gibt nur ein Monzol!
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 14. März 2015 um 18:45:02 Uhr:
Mein Auto ist ein Mercedes GLK 320 CDI mit dem famosen V6-Zylinder Diesel, der hat nun knapp über 100.000 Kilometer gelaufen und läuft einfach nur traumhaft, ganz leichtes Nageln beim Kaltstart, kaum hörbar, spürbar sowieso nicht, beim Beschleunigen ein fauchendes Geräusch, jedoch KEIN Nageln oder Brummen oder Dröhnen oder sonstwelche Vibrationen, bei konstanten Geschwindigkeiten unhörbar, das Abrollgeräusch der montierten Winterreifen ist lauter ........ wie sollte ich da eine weitere Verbesserung durch 2-Taktöl bemerken können? Noch leiser als unhörbar? Geht nicht.
sinn+zweck des 2-takt Öls ist es eine verbesserte Schmierung der Pumpe + Injektoren zu bewirken!
Nicht das Geräusch zu verringern, das ist nur eine Nebenwirkung!
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 14. März 2015 um 18:45:02 Uhr:
....... nur, wie erklärt man sich dann, dass andere Dieselmotoren auch OHNE Zugabe von 2-Taktöl ganz ansehnliche Laufleistungen erreichen OHNE das was kaputtgeht?
Serienstreuung, zufall, Glück.......
wer weis das!?
Fakt ist das eine verbesserte Schmierung nicht schlecht ist, es bedeutet
nichtdas ohne erhöhung der Schmierung
mit Sicherheit was kaputt geht!
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 14. März 2015 um 18:45:02 Uhr:
Mich würde mal interessieren, was denn die Hersteller dazu sagen, ich kann mir nicht vorstellen, dass man dort diese von einigen angewandte Methode der Zugabe von 2-Taktöl nicht kennt, ich kann mir auch nicht vorstellen, dass noch niemand dort mal offiziell angefragt hat, wie die Hersteller dazu stehen.Also wird es auch offizielle Antworten und Stellungnahmen dazu geben, natürlich jeweils personenbezogen.
Diese würde mich mal brennend interessieren: Was sagen die Hersteller selbst dazu? Neutral? Egal? Auf keinen Fall? Ja, macht mal, ist positiv, kann nix passieren? Oder wie?
unisono gibts von der Seite keine Anerkennung der Panscherei, nur den Hinweis das der Sprit genormt ist und ihre aggregate daraufhin konstruiert sind.......
Ähnliche Themen
Zitat:
@jupdida schrieb am 14. März 2015 um 19:03:32 Uhr:
Serienstreuung, zufall, Glück.......
wer weis das!?
Fakt ist das eine verbesserte Schmierung nicht schlecht ist, es bedeutet nicht das ohne erhöhung der Schmierung mit Sicherheit was kaputt geht!unisono gibts von der Seite keine Anerkennung der Panscherei, nur den Hinweis das der Sprit genormt ist und ihre aggregate daraufhin konstruiert sind.......
Erst mal Danke für deinen Beitrag,
Serienstreuung, Glück, Zufall .................. na, wenn diese Attribute auf die Nicht-Verwendung von 2-Taktöl zutreffen, dann gilt das doch umgekehrt ebenso, wo ist der eindeutige Beweis?
Dass die Hersteller unisono davon abraten ("keine Anerkennung der Panscherei"😉 und auf die Normierung des Diesels hinweisen, kommt jetzt nicht wirklich überraschend, das war ja zu erwarten.
Ich soll mir also 2-Taktöl auf eigene Gefahr und Rechnung in den Tank kippen, um damit ..... was zu erreichen?
Bessere Schmierung von Injektoren, Einspritzdüsen und Pumpen?
Wobei ich hier auf Glauben und Hoffnung angewiesen bin?
Einen "sanfteren Lauf" kann ich nicht erwarten , der läuft schon ohnehin sanft.
Einen ruhigeren Lauf kann ich auch nicht erwarten, noch ruhiger als ganz ruhig, also unhörbar geht nicht.
Grüße
Udo
Zitat:
@jupdida schrieb am 14. März 2015 um 19:03:32 Uhr:
der Motor hälts mit Sicherheit aus, die Einspritzpumpe ist der Neuralgische Punkt!Zitat:
@udogigahertz schrieb am 14. März 2015 um 18:45:02 Uhr:
@HaroldF: Bei nur 2 Liter Super auf einen vollen Dieseltank würde ich mir noch keine großen Sorgen machen, ist zwar nicht schön, der Motor sollte das aber aushalten können. Mein Tipp: Jetzt öfter mal nachtanken, auch wenn nur 10 Liter fehlen, das verdünnt die Mischung mit der Zeit immer weiter (natürlich DIESEL nehmen, KEIN Super!).
Bei Einspritzdrücken bis zu 2000bar ist jedes bischen Schmierungsmangel gefährlich!
Deswegen kippe ich ja jetzt auch einen halben Liter Monzol in den Tank ..... Um ja keinen Pumpendefekt zu riskieren..... so ein Schei ** ist mir eigentlich noch nie passiert
LG
PS. noch der Witz zum Wochenende ....
Da war doch noch der Vorfall mit dem Deutschen und seinem türkischen Nachbarn ...
Der Deutsche wäscht sein neues Auto mit Inbrunst ...... als er damit fertig ist, sieht er, wie sein türk. Nachbar an seinem Auto ein Stück vom Auspuff absägt. Meint der Deutsche: "Was soll das denn werden?" Meint der Türke: "Wenn du als Christ dein Auto taufst, dann werde ich als Moslem es doch auch beschneiden dürfen .... " .
@udogigahertz
Ließ in Ruhe in diesem Thread, Du wirst feststellen, Du bist eben NICHT auf Glauben+Hoffnung angewiesen.
Die Rußminderung (um nur ein Beispiel zu nennen) wurde mehrfach deutlich nachgewiesen.
@Harold keine Sorge, Du hast völlig richtig reagiert, da passiert absolut nix
2 Liter Super im Dieseltank und etwas Zweitaktöl dazu sind absolut unschädlich !!
Warum werden Dieselmotoren ohne Zweitaktöl so alt ? Ganz einfach: Wenn sie glücklicherweise immer den Kraftstoff bekommen, wie es die Motorenhersteller vorgeben.
Dann ist auch eine (angeblich) ausreichende Schmierung im Commonrail-System gewährleistet.
Aber wer weiß schon, was er tankt ? Es gibt enorme Schwankungen bei der Kraftstoffqualität. Und in bestimmten Ländern absolut minderwertigen Sprit, von dem nur der liebe Gott weiß was drin ist.
In den Betriebsstoffvorschriften von MB kann man lesen, daß man dem Kraftstoff keine Zusätze hinzufügen darf, weil der Kraftstoff schon alles enthält was an Additiven notwendig ist.
Aber grau ist alle Theorie und bei Schäden wird sich MB sehr schnell herauswinden und die Schuld der Verwendung eines minderwertigen Kraftstoffs zuschreiben...
Man darf sich fragen, warum MB anlässlich einer Rekordfahrt nach China (vor wenigen Jahren gab es darüber mal eine DVD für die Kunden) sein eigenes Tankfahrzeug dabei hatte... Und keiner weiß, welche besonderen Zusätze man da zuvor noch beigegeben hatte...
Weil es eben keine Garantie gibt, daß man immer und überall guten Kraftstoff bekommt, ist man mit der Ölzugabe auf der sicheren Seite und nicht vom Glück abhängig.
Das sollte doch soweit logisch sein...
...wie lange sind die Meldungen der defekten BMW und Volvo in diesem Thread jetzt her?
8 Wochen, oder so...die waren bis dahin brav nach Anleitung mit PUREM Tankstellendiesel unterwegs.
Ich weiß, ich weiß, Ausnahmen und so. 😉
...so, jetzt aber zurück in meine Pause 🙂
Zitat:
@7746frank schrieb am 14. März 2015 um 14:27:29 Uhr:
Hat der bei BP getankt?
Oder BP 2T-Öl in den Öltank gekippt?
Das BP Gemisch hat kaum Ölkohle verursacht, dafür kam aber der Sotter hinten zum Ausfpuff in schwarzen Tropfen raus.
Gestunken haben diese miner. Öle erbärmlich.
Aber bei Bergrennen fuhren die Zweitakter ein Öl, das roch richtig geil.
Von Sachs gabs mal sowas, das war allerdings sehr teuer und ist nicht mehr zu bekommen.
Wenn's heute noch so ein Öl gäbe, was so toll riecht, wäre mir der Preis wurscht.
Leider habe ich für meine Zweitakter bis heute nix gefunden.
Seine Stammtankstellen waren Fina, Gasolin und Esso.
Was der Tankwart in den Öltank der Frischöl-Automatik gekippt hat, war garantiert kein spezielles Zweitaktöl sondern nach meiner Erinnerung ein unlegiertes SAE 20 oder 30. Ich meine, es stand sogar auf dem kleinen Peilstab drauf, daß man dieses verwenden soll.
Ab und zu ließ er mal ein "Schnäpsle" (Obenöl) in den Tank kippen. Sehr zur Freude des Tankwarts, denn bei einem Zweitakter bringt das gar nix, weil es keine Ventile zu reinigen gibt... 😁
Zitat:
@7746frank schrieb am 14. März 2015 um 14:27:29 Uhr:
Wenn's heute noch so ein Öl gäbe, was so toll riecht, wäre mir der Preis wurscht.
Leider habe ich für meine Zweitakter bis heute nix gefunden.
Von Putoline gibt/gab es mal in 2T Öl mit Erdbeergeruch, vielleicht willst Du danach mal googeln 😉
Nachtrag: Da isses doch: http://www.amazon.de/.../B004CI4D68
Vielleicht wäre das noch eine verbesserung für das Monzol? Irgendein Zusatz der nach Chanel No5 riecht und den gestank aus unseren Städten verbannt (gegen den Feinstaub wirkt es ja schon)
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 14. März 2015 um 19:25:43 Uhr:
Ich soll mir also 2-Taktöl auf eigene Gefahr und Rechnung in den Tank kippen, um damit ..... was zu erreichen?
Bessere Schmierung von Injektoren,
Einspritzdüsen(das sind die Injektoren!) und Pumpen?Wobei ich hier auf Glauben und Hoffnung angewiesen bin?
Du sollst nicht, du
kannst!
ja, zur erhöhung der Schmierreserve der besagten teile, nebenbei gibts noch eine Reduzierung von Verkokungen an den Injektoren (Bestätigungen im Thread nachzulesen!), verringerung des Rußausstoßes verbunden mit längeren Regenerationsintervallen (im Thread anhand Motortestläufen im Prüfstand nachgewiesen!), niedrigeres Laufgeräusch (für dich irrelevant lt. deinen Angaben)
Das ist etwas mehr als dein "......Glauben und Hoffnung........."
jup
Zitat:
@blueskoda schrieb am 14. März 2015 um 23:58:50 Uhr:
Tankt jemand von euch, hauptsächlich V-Power oder Ultimate-Diesel ?
Wozu? Das Zeugs schmiert ja noch weniger als Diesel nach DIN EN 590.
Ok, es riecht nicht und ist durchsichtig. Aber als Kraftstoff ungeeignet?
nutze das monzol für meinen dicken 3.0tdi, der dankt es mir 😉 habe mir zum rein kippen des öls so eine plastikflasche aus einem RC bastelladen besorgt (500ml). empfinde es für den transport jedoch nicht so ausreichend. von lösungen wie 0.5l cola flasche halte ich auch wenig.
bin im moment auf der suche nach labor pet flaschen, diese haben meistens eine abfüllnase und halten auch öle aus. bin gerade bei ebay fündig geworden: http://www.ebay.de/.../311312860198
wrde es wohl testen mein ziel ist es einfach, immer 1l öl dabei zu haben, in 250ml portionen die ich beim tanken schnell rein kippen kann. wenn ich länger unterwegs bin, habe ich wenig lust auf 0.5l oder 1l flaschen mit dennen ich an der tanke rum hantieren soll, die sauerrei ist vorprogrammiert.
optimal finde ich diese lösung - https://www.globetrotter.de/.../, finde jedoch kein 200ml fläschchen 🙁
das klingt auch super: http://www.laborbedarfshop.de/.../...ropfflasche-kunststoff-verschluss
schein auch recht interessant zu sein, an sich auch im preis recht günstig: http://www.d-edition.de/.../...-Verbrenner-Tankfuellflasche-250ml.html
hat jemand erfahrung damit? jemand eine empfehlung?