OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 13. März 2015 um 12:08:45 Uhr:
Wer kann garantieren, daß nicht doch mal ein durstiges Kind zur "Colaflasche" greift...?
wenn er grünes Öl nimmt....
Ich hab auch eine 0,5 l Getränkeflasche (Almdudler, die hat einen etwas ausgeprägteren Hals), die ist in einer Stoffeinkauf"tüte" eingewickelt im geschlossenen Seitenfach im Kofferraum meines Wagens. Also eine nahe Null Wahrscheinlichkeit, dass die einem durstigen Kind in die Hände fällt......
Zum Thema Flaschen, Chemikalien und Kinder ne nette Anekdote (sorry fürs OT):
Im zarten Jugendalter haben wir (eine kirchliche Jugendgruppe) immer Diskopartys organisiert, mit allem Pipapo also auch Nebelmaschine. Da das Nebelfluid (mit Vanilleduft 😁) recht teuer war haben wir die Reste immer in eine Wasserflasche gefüllt. Natürlich Aufkleber ab und fett mit Edding "Nebelfluid, nicht trinken!" draufgeschrieben. Die Flasche stand dann in unserem Jugendraum im Gemeindehaus.
Dieses Gemeindehaus wurde von einem überaus geizigen Hausmeister betreut, der hat bei uns immer die halbleeren Flaschen eingesammelt, sie zusammengeschüttet und dann bei Events "serviert". Und es kam wie es kommen musste: Die angefangene Flasche Nebelfluid landete dank unseres Hausmeisters, gemixt mit Mineralwasser, wieder in "seinem" Wasserkasten und danach in der Kirchenvorstandsversammlung. Direkt vorm Dekan. Und der schenkt sich davon schön ein Glas ein und hat sich weder über die blaue Farbe, noch über die ölige Konsistenz, noch über den penetranten Vanillegeruch noch über das Fehlen von Kohlensäure gewundert. Ok, nach dem ersten Schluck wusste er dann dass es kein Wasser ist 😉
Den schwarzen Peter wollten sie uns natürlich zuschieben, der Hausmeister hat das so dargestellt als hätten wir uns einen Jux erlaubt und die Flasche in den Kasten geschmuggelt. Zum Glück fand sich aber die Original-Flasche, und es hat sich aufgeklärt. Der Dekan hat übrigens keine Schäden davongetragen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 13. März 2015 um 11:58:35 Uhr:
Der selige Sterndoc lehrte uns einst, daß das Zweitaktöl sauberer verbrennt als der Diesel selbst.
Die Rauchschwaden beim Zweitakter entstehen aufgrund der Spülverluste. Das heißt, es gelangt immer ein Teil unverbranntes Gemisch in den Auspuff. Nur das ist der Grund für den Qualm.
Die gleiche Menge Öl in einem Viertaktmotor erzeugt keinen Rauch !
Schonmal versucht beim 2Takter den Auspuff freizubekommen ? 🙂
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 13. März 2015 um 12:08:45 Uhr:
Irgendwann schiebst Du die leere Flasche dann doch wieder in den Pfandautomat und sie wird frisch mit Cola befüllt... 😁😁Wir wissen natürlich, daß jegliche Chemie in Getränkeflaschen nix zu suchen hat.
Wer kann garantieren, daß nicht doch mal ein durstiges Kind zur "Colaflasche" greift...?
Vielleicht versucht man mal den reinigenden Effekt der Blubber-Brause in den Diesel zu kippen ? 😁
Zitat:
@blueskoda schrieb am 13. März 2015 um 13:05:24 Uhr:
Schonmal versucht beim 2Takter den Auspuff freizubekommen ? 🙂
Aber klar doch...
Auspuff abmontieren und mit dem Schweißbrenner etwas anfeuern...
Und wenn die Ölkohle anfängt zu glühen, nur noch Sauerstoff reinblasen.
So wird alles restlos abgebrannt und der Auspuff ist sauber wie neu.
Allerdings sollte man das nicht mit einem schönen Chromauspuff des Mopeds machen, denn dieser ist hinterher blau...
Und die Nachbarn sollten die Fenster schließen... 😁
Aber wir sind schon wieder beim Zweitakter ! Mit unserem Dieselmotor hat das alles nix zu tun. Da gibts weder Spülverluste, noch Ölkohle durch unverbranntes Zweitaktöl.
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 13. März 2015 um 13:32:38 Uhr:
Auspuff abmontieren und mit dem Schweißbrenner etwas anfeuern...
Und wenn die Ölkohle anfängt zu glühen, nur noch Sauerstoff reinblasen.
So wird alles restlos abgebrannt und der Auspuff ist sauber wie neu.
Allerdings sollte man das nicht mit einem schönen Chromauspuff des Mopeds machen, denn dieser ist hinterher blau...
Schweißbrenner und Sauerstoff sind nicht unbedingt die richtigen Hilfsmittel. Viele Einsätze in den Zweitakterauspuffanlagen sind aus Zinkdruckguß und da werden durch das Sauerstoffeinblasen sehr hohe Temperaturen erreicht und die Einsätze schmelzen bzw. verbrennen - Gaslötlampe und Pressluft geht grad noch. Eine bittere Erfahrung die ich schon gemacht habe.
Aber wir sind noch immer beim Zweitakter ! Mit unserem Dieselmotor hat das alles nix zu tun. Da gibts weder Spülverluste, noch Ölkohle durch unverbranntes Zweitaktöl.
Übrigens - nach Benzintanken (ca. 10 l) bin ich die halbe Tankfüllung mit ca. 1:40 gefahren (knapp 2 Liter 2Taktöl) - kein Blaurauch und alle Teile haben überlebt.
LG robert
Zitat:
@blueskoda schrieb am 13. März 2015 um 14:12:40 Uhr:
Doch, eigentlich schon bzw. unverbranntes Zweitaktöl kann im Abgaskühler bleiben oder nicht ?
Nicht das Zweitaktöl ! Es reinigt eher, als daß es zu einer Versiffung führt.
Verkokungen beim Diesel sind auf unsaubere Verbrennung zurückzuführen, für die verschiedene mechanische Ursachen in Frage kommen. Die reinigenden Additive im Zweitaktöl halten die Injektoren sauber, so daß sie präzise einspritzen können und ein sauberes, rußfreies Flammenbild entsteht.
Sind allerdings Luftmassenmesser, Drallklappen, Abgasrückführung, Ladeluftkanäle, etc. mechanisch beeinträchtigt was dann zur Rußbildung führt, kann auch das Zweitaktöl nichts daran ändern. Aber es ist nicht der Verursacher.
Zitat:
@kiaora schrieb am 13. März 2015 um 14:19:49 Uhr:
Schweißbrenner und Sauerstoff sind nicht unbedingt die richtigen Hilfsmittel. Viele Einsätze in den Zweitakterauspuffanlagen sind aus Zinkdruckguß und da werden durch das Sauerstoffeinblasen sehr hohe Temperaturen erreicht und die Einsätze schmelzen bzw. verbrennen - Gaslötlampe und Pressluft geht grad noch. Eine bittere Erfahrung die ich schon gemacht habe.
Du hast schon Recht...
Im Auspuff meines Mopeds war früher allerdings kein Druckgußteil enthalten...
Klar, es ist schon eine brutale Methode. Ist aber auch nicht immer notwendig.
Allerdings habe ich es mit Lötlampe und Pressluft auch schon versucht. Das hat leider nicht funktioniert !
Mein Vater fuhr in den 60er Jahren einen DKW, der bekanntlich einen Zweitaktmotor hatte.
Obwohl die Kiste endlos gequalmt hat (mir wurde davon immer spei-übel), gab es nie einen zugesetzten Auspuff.
Unser Nachbar, der das gleiche Modell fuhr, schraubte jeden Monat wenn am Samstag die Sonne schien die Zündkerzen heraus und befreite sie von Ölkohle, die bei ihm gerne eine Brücke bildete. Denn dann springt der Motor nicht mehr an...
Bei meinem Vater war das nicht nötig. Die Kerzen haben bis zum nächsten Wechsel nie ein Tageslicht gesehen...
Ich vermute, er hat dem 800 ccm -Motörchen alles abverlangt, so daß die Ölkohle gar keine Chance hatte, sich zu bilden. Jedenfalls hat der Motor immer gezogen wie ein Bulle und jeden 1200er Käfer locker "versägt"...
Zitat:
@schorschlhuber schrieb am 13. März 2015 um 12:06:36 Uhr:
Und danach über den Pfandautomat zurück ins Mehrwegpfandsystem ?Zitat:
@kotakpay schrieb am 13. März 2015 um 12:00:11 Uhr:
Übrigens eignet sich eine stinknormale 0,5l Mehrweg-PET-Flasche von Coca-Cola bestens zum 2T-Öl einfüllen und transportieren🙂
Was!? Nein, natürlich nicht! Sondermüll.
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 13. März 2015 um 12:08:45 Uhr:
@kotakpay schrieb am 13. März 2015 um 12:00:11 Uhr:Wer kann garantieren, daß nicht doch mal ein durstiges Kind zur "Colaflasche" greift...?
Die Flasche hat nicht mal Etiketten drauf, ich habe sie absichtlich entfernt. Außerdem habe ich dadrauf meine Markierungen mit Füllmengen angebracht.
Ein Kind würde normalerweise auch direkt aus einer Ölflasche trinken, die kennen doch den Unterschied eh nicht.
Keine Angst, Jungs. Meine Flasche steht entweder im Keller im Regal mit Chemikalien oder in einer Tüte eingewickelt im Kofferraum meines Autos. Und Kinder haben wir keine, also beruhigt euch wieder😁
Zitat:
@schorschlhuber schrieb am 13. März 2015 um 12:06:36 Uhr:
Und danach über den Pfandautomat zurück ins Mehrwegpfandsystem ?Zitat:
@kotakpay schrieb am 13. März 2015 um 12:00:11 Uhr:
Übrigens eignet sich eine stinknormale 0,5l Mehrweg-PET-Flasche von Coca-Cola bestens zum 2T-Öl einfüllen und transportieren🙂
jede Firma die Getränke abfüllt, hat eine Leergutsortieranlage und die ist mit sogenanntem Scnüffler ausgestattet und der sortiert solche flaschen weg (zur schrott) und die kommen nie in eine Abfüllanlage rein.
Ich habe fast zwei Jahre lang dort gearbeitet, also machts euch keine Gedanken darüber.
Zitat:
@Schneggabeisser schrieb am 13. März 2015 um 14:37:19 Uhr:
[Mein Vater fuhr in den 60er Jahren einen DKW, der bekanntlich einen Zweitaktmotor hatte.
Obwohl die Kiste endlos gequalmt hat (mir wurde davon immer spei-übel), gab es nie einen zugesetzten Auspuff.
Hat der bei BP getankt?
Oder BP 2T-Öl in den Öltank gekippt?
Das BP Gemisch hat kaum Ölkohle verursacht, dafür kam aber der Sotter hinten zum Ausfpuff in schwarzen Tropfen raus.
Gestunken haben diese miner. Öle erbärmlich.
Aber bei Bergrennen fuhren die Zweitakter ein Öl, das roch richtig geil.
Von Sachs gabs mal sowas, das war allerdings sehr teuer und ist nicht mehr zu bekommen.
Wenn's heute noch so ein Öl gäbe, was so toll riecht, wäre mir der Preis wurscht.
Leider habe ich für meine Zweitakter bis heute nix gefunden.