OMXXX 2-Takt-ÖL + Dieselkraftstoff?
Wer gerne mehr über dieses Thema erfahren möchte und für sich vielleicht noch kein endgültiges Facit gezogen hat, kann leider bei MB nicht weiterdiskutieren, da hier nach 140 Beiträgen dieser Diskussionstrang für nicht weiterführungswürdig erachtet wurde.
Hier :
http://www.motor-talk.de/t424653/f67/s/thread.html
ist auch nach über 200 Beiträgen und 16.000 Hits hingegen noch nicht Schluß.
Allerdings begibt man sich mit diesem Link ins Opel-Forum.
Macht aber nix, oder? 😉
MfG.,
CAMLOT
Beste Antwort im Thema
Zusammenfassung 1. Entwurf 30.11.2012, überarbeitet 20.02.2013
Einleitung:
Empfehlung, Beurteilungen, Bewertungen und sonstiges stellen ausdrücklich meine persönliche Meinung dar. Sie beziehen sich ausschließlich auf die Anwendung im Dieselmotor. Sie stellen in kleinster Weise eine Bewertung der Produktqualität in Bezug auf deren Anwendungsgebiet nach Herstellerempfehlung (2T Motor) dar. Es werden ausschließlich Produkte genannt, welche ich selbst auf die Anwendung im Dieselmotor durch eigene Testreihen (nicht DIN, sondern nicht zertifizierte, eigene Methoden), sowie Laboruntersuchungen nach DIN und praktische Anwendung an mindestens zwei Dieselmotoren prüfte. Unberücksichtigt bleiben Produkte, welche lediglich durch “hören-sagen” bekannt sind. Für subjektive/ergänzende Eindrücke, werden ausschließlich eigene berücksichtigt, sowie Feedback aus erster Hand und direkt an mich. Behauptungen durch dritte bleiben unberücksichtigt.
Ich bin hauptberuflich kein Wissenschaftler, es ist mein jahrelanges Hobby.
Relevante Punkte und mögliche Beurteilungen:
1.) Eingangsprüfung bestanden, nicht bestanden
2.) Laufkultur Verbesserung……schlechter, keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
3.) reinigende Wirkung………….keine, etwas, deutlich, sehr deutlich, benchmark
4.) Erhöhung der Schmierreserve…gegeben, deutlich, sehr deutlich, benchmark
5.) rußmindernde Wirkung……….Verschlechterung, neutral, etwas, deutlich
6.) Mehrbelastung des OXI-KAT…keine, langfristig etwas, langfristig bedenklich
7.) Mehrbelastung offener DPF….. Entlastung, neutral, leichte Belastung, bedenklich
8.) Mehrbelastung geschlossener DPF…Entlastung, neutral, leichte Belastung
9.) Cetanwert-Senkung……………etwas, nahe Messbarkeitsgrenze, keine
10.) Dosierempfindlichkeit……. ausgeprägt, spürbar, geringfügig, vernachlässigbar
Erläuterungen zu den Punkten 1.) bis 10.)
Zu1.) Ergebnisse von Prüfungen zu Brenn und Siedeverhalten, früher in Auszügen hier im Thread als “Teil1” und “Teil2” veröffentlicht. Dabei festgestellte Abstufungen flossen in die anderen Unterpunkte mit ein.
Zu2.) Primär subjektiv, in Ergänzung von messbaren Werten wie Drehzahlschwankungen im LL über OBD-Schnittstelle.
Zu3.) geheime, eigene Methode (keine DIN praktikabel anwendbar), jedoch für alle jeweils identische Bedingungen. Mehrfachmethode zur Eingrenzung der Streubreite.
Zu4.) selbstentwickelter Kolben/Zylinder-Test. Details geheim, jedoch in Stichproben Abgleich mit HFRR-Messungen (DIN) zum Gegencheck der Übertragbarkeit.
Zu5.) Ableitung aus Test “Teil2 und “Teil2”, sowie AU-Messungen in Stichproben und visueller Eindruck.
Zu6.) Abgeleitet aus Labortests zu Schwefel-Gehalt, ferner Verhalten bei Eingangsprüfung.
Also ganz klar eine reine Prognose, da kaum jemand bereit sein wird, dafür sein Fahrzeug über mind. 30TKM zur Verfügung zu stellen.
Zu7.) primär abgeleitet aus 6.), da ein solches System auf die Arbeit des OXI-KAT (zur Vorarbeit) angewiesen ist. In Ermangelung einer Erholung durch sehr hohe Abgastemperaturen (wie bei DPF-Regeneration eines geschlossenen Systems) theoretisch am empfindlichsten gegenüber Schwefelbelastung. Ferner Prognose nach Rückständen, je nach Ergebnis der Eingangsprüfung (s.o.)
Zu8.) Jahrelang völlig überbewertet. Ich achte auf Asche (primär durch bestimmte Additive möglich), quasi gegen zu rechnen ist aber eine rußminderne Wirkung, denn der dann geringere Rußeintrag hat wiederum bei einer späteren DPF-Regeneration weniger Restasche zur Folge. Ferner spielen Schwefel-Verbindungen im Öl dabei eine Rolle, welche durch unabhängige Laboranalysen gemessen wurden. Bis zu einem gewissen Grad besteht bei solchen Systemen jedoch “Erholung” für den auch hier Vorarbeit leistenden OxiKat, jeweils
im Zuge der hohen Temeraturen bei einer DPF-Regeneration, welche quasi nebenbei einer Schwefelvergiftung entgegen wirkt. Der Schwefelwert gewinnt in jedem Fall um so mehr an Bedeutung, je höher die mit dem Fahrzeug zu erfüllende Abgasnorm liegt.
Zu9.) Brennverhalten nach eigener Methode. Zum Abgleich der Übertragbarkeit in mehreren Cetanwert-Messungen (Labor) gegen gecheckt. D.h. das Brennverhalten prognostiziert nicht präzise einen Cetanwert, jedoch liegen Referenzwerte vor (in Auszügen im Thread veröffentlicht) , so dass es möglich ist zu sagen, das Produkt wird sich entsprechend auswirken. Es gibt einen direkten Zusammenhang vom Brennverhalten (im Thread war auch von Brennfreudigkeit die Rede) zur Auswirkung auf den Cetanwert. Der Cetanwert ist bei heutigem Dieselkraftstoff generell deutlich höher, als “früher”. Eine Erhöhung dessen, brächte folglich “heute” nicht mehr so viel wie “früher” einmal. Freilich ist dennoch eine Senkung unerwünscht.
WICHTIG: Für das Verhalten des Motors bezüglich Laufkultur/Laufruhe ist NICHT alleine der Cetanwert verantwortlich, sondern auch weitere Faktoren, wie das Siedeverhalten (und nochmals weitere, das Feld ist auch von “offizieller” Seite bis heute nicht zu ende erforscht). Daher wird unter 2.) die Laufkultur gesondert genannt.
Zu10.) An sich selbst erklärend. Steht sehr im Zusammenhang zu 9.) jedoch hier ausschließlich über das Verhalten in der Praxis bewertet. In wie weit reagiert der Motor
mit Leistungsverlust, trägerem Ansprechverhalten usw., Sofern mehr, als im Verhältnis
1:200 Öl bei gemischt wird. Im Extremfall wäre selbst bei 1:200 bereits ein geringfügiger Leistungsverlust zu verzeichnen. Dieser Punkt wirkt sich um so stärker aus, je niedriger der Motor verdichtet ist. Als Höchstdosierung wurde 1:100 gewählt. Als “vernachlässigbar” wird bezeichnet, welches selbst bei 1:100 dieses unerwünschte Verhalten nicht zeigt. Als “geringfügig”, welches bis 1:150 keine Nachteile aufzeigt. Als “spürbar”, welches bis 1:175
keine Nachteile aufzeigt. Als “ausgeprägt”, wenn bereits bei jeglicher, kleiner Überschreitung von 1:200 Leistungsverlust und/oder trägeres Ansprechverhalten auftreten.
Im Idealfall soll das Leistungs- und Ansprechverhalten mit Beimischung eher besser sein, als mit Dieselkraftstoff pur. Den in diesem Punkt “besten” gelingt das.
Méguin megol tu teilsynth. / LM 1052
Der Putzteufel, Tendenz zum Allrounder.
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) benchmark
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 406
Der Katalysatorfreund mit Starallüren
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) ausgeprägt
………………………………......................................................................................................
Addinol MZ 407M
Der Aquarist
Zu1) nicht bestanden
………………………………......................................................................................................
Shell VSX 2T
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) sehr deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) etwas
Zu10) geringfügig
………………………………......................................................................................................
Shell Nautilus
Der Extremist
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………......................................................................................................
Bitaktol KS teilsynth. (Wintershall)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) spürbar
………………………………......................................................................................................
Corona Racing Super TT (teilsynth.)
Der Schmierfähigkeitsspezi
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) etwas
Zu4) benchmark
Zu5) neutral
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Fuchs teilsynth.
Schwefeliger fastallrounder
Zu1) bestanden
Zu2) deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig bedenklich
Zu7) bedenklich (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) neutral (jedoch max. bis euro4)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Fuchs Vollsynthetisch
Der schwefelarme, etwas höher legierte
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
monzol5c
Der spezialisierte
Zu1) bestanden
Zu2) benchmark
Zu3) sehr deutlich
Zu4) benchmark
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
Oregon teilsynth.
Durchsnittlicher Typ
Zu1) bestanden
Zu2 etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung
Zu8) neutral
Zu9) nahe Messbarkeitshrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SCT-Mannol 2-Takt Plus
Ordentlicher Vertreter
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) leichte Belastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
HighPerormer teilsynth. (alte, klare Version)
Der tragische Held
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) sehr deutlich
Zu5) etwas
Zu6) keine
Zu7) neutral
Zu8) neutral
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
………………………………..........................................................................................
HighPerformer teilsynth. (neue, rote Version)
Die Ablösung
Zu1) nicht bestanden
………………………………..........................................................................................
RAVENOL SCOOTER 2-Takt Teilsynth.
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) etwas
Zu3) deutlich
Zu4) gegeben
Zu5) etwas
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
SWD Rheinol / norma carfit / toom concept tec Teilsynth. (hellgrün)
Allrounder
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) keine
Zu7) Entlastung
Zu8) leichte Belastung ( bedingt durch die höhere Legierung)
Zu9) nahe Messbarkeitsgrenze
Zu10) geringfügig
………………………………..........................................................................................
Elf moto 2 hp eco teilsynth.
Der Rußkiller
Zu1) bestanden
Zu2) sehr deutlich
Zu3) sehr deutlich
Zu4) deutlich
Zu5) deutlich
Zu6) langfristig etwas
Zu7) leichte Belastung (indirekt durch Belastung des OxiKat, welcher zwingende Vorarbeit leistet)
Zu8) Entlastung
Zu9) keine
Zu10) vernachlässigbar
25122 Antworten
Hey, danke dafür SWAN!
Also Glühkerzen hätten dann nun Halbzeit, DSG-ÖL muss eh alle 60.000 KM raus, LMM habe ich noch keinen Ärger mit und auch noch nie gehabt (nur das AGR kam bei 55.000 KM mal neu auf Garantie), Innenraumfilter war letztes Jahr neu im August bei 58.000 KM, Luftfilter ist glaube ich noch der erste drin nach 3 Jahren und knapp 70.000 KM und Dieselfilter würde ich sonst noch mitwechseln und tauschen.
Der Luft- und Dieselfilter wären dann nun fällig, auch wenn sie mir die bei 90.000 KM schon wieder wechseln.
Die Injektoren schaue ich mir ab und zu mal an unter der Motorabdeckung ob es da siffig ist. Bisher alles schön trocken und unverschmiert 🙂
Zitat:
@SWAN schrieb am 12. Februar 2015 um 08:16:55 Uhr:
Glühkerzen alle 150
Ich werd's meinen ausrichten, die ersten haben zwischen um die 100-120 schlapp gemacht
😁
Moonwalk
moonwalk: Das waren dann aber keine Stahlkerzen von Beru. Wie lange die halten hängt aber auch von der Anzahl der Kaltstarts ab, da die Dinger in der Warmlaufphase Minutenlang nachglühen, schön auf 1000 - 1200°C. Wie lange so was hält muss man kein Prophet für sein. Ist gegen das Kaltstartnageln. Schlimm wenn etwas von den Glühstiften abbricht und auf die Kolben fällt - dann ist ganz aus. Zudem brennen die Dinger sich mit der Zeit in den Köpfen fest. Motor vorheizen und 2 T - Öl wird auch hier für Verlängerung der Lebensdauer sorgen - hoffentlich.
Manche berichten hier, mit 2 - T Öl würde der Motor schneller warm. Das würde aber eine höhere Brennraumtemperatur bedeuten.
Monza3ctdi: Verbrennt 2 - T Öl heißer als Diesel? - oder besser gesagt das Luft - Diesel - 2T Öl - Gemisch?
Beispilesweise Hydrauliköl brennt wesentlich heißer als Diesel. Flammpunkt später, Verbrennungstemperatur höher, Brenndauer?
Ähnliche Themen
Da sich das Zweitaktöl im Diesel löst ist Es quasi nicht mehr vorhanden und deswegen muss man sich wegen einer anderen Brenntemperatur keine Sorgen machen. Bei der Mischung dürfte sich die Änderung eh innerhalb der Messtoleranz bewegen, ergo nicht feststellbar.
Mannol 2 Takt Öl Universal.
In der Auslobung, Stockpunkt mit -25°C etwas niedrig, reicht bis -20°C
Im Datenblatt, Pourpoint bis -28°C
http://mannol.de/.../2_TAKT_UNIVERSAL_tds.pdf
http://www.motoroel100.de/.../?...
IMHO, geeignet für
Vorkammer ohne Euro dann Qualität egal
Ab Euro1+2 auch egal
Ab Euro3: JASO FC, besser Teilsyntheter darf auch die leistungsstärkere, höheradditivierte ISO-L-EGD erfüllen
Ab Euro 4 mit DPF, Monzol5C
Zitat:
@moonwalk schrieb am 12. Februar 2015 um 10:26:48 Uhr:
Glühkerzen alle 150Ich werd's meinen ausrichten, die ersten haben zwischen um die 100-120 schlapp gemacht
😁
Moonwalk
Hörensagen, Glühkerzen von Beru sollen länger halten.
Besser mit Angabe von Baujahr, Typ und MKB beim Service nachfragen,
weil es technisch verbesserte Glühkerzen geben kann.
http://www.beru.com/bw/de/kontaktMan sagt, wenn 2 Taktöl über eine längere Zeit zugemischt wurde,
das 2 Taktöl in die Gewindesteigung kriecht, so die Kerzen nicht fest gebacken sind.
Ansonsten Glühkerzen Fett.
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Drehmomentschlüssel bis 30Nm ist unabdingbar.
Wer diesen billig kauft, kauft meistens zweimal
Darauf achten 1/4" oder 3/8"
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
http://www.ebay.de/sch/i.html?...
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 12. Februar 2015 um 11:48:11 Uhr:
........... Glühkerzen von Beru sollen länger halten. ..........
Also davon bin ich nicht überzeugt. Die originalen haben 150.000 km gehalten, die Beru die ich jetzt drinnen habe, sind nun nach 110.000 km dabei ihren Dienst aufzukündigen. Spürbar nur bei Kaltstart, da rüttelt es für ca. 10 sek. und den unverbrannten Diesel kann man riechen. Über den Winter werde ich noch kommen und beim nächsten Service die GK erneuern.
Zitat:
@kiaora schrieb am 12. Februar 2015 um 11:56:34 Uhr:
Also davon bin ich nicht überzeugt. Die originalen haben 150.000 km gehalten, die Beru die ich jetzt drinnen habe, sind nun nach 110.000 km dabei ihren Dienst aufzukündigen.Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 12. Februar 2015 um 11:48:11 Uhr:
........... Glühkerzen von Beru sollen länger halten. ..........
Da würde ich mal bei Beru beim Service nachfragen warum das so ist,
http://www.beru.com/bw/de/kontaktbzw ob es technisch verbesserte Glühkerzen gibt.
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 12. Februar 2015 um 11:48:11 Uhr:
Hörensagen, Glühkerzen von Beru sollen länger halten.
Man sagt, wenn 2 Taktöl über eine längere Zeit zugemischt wurde,
das 2 Taktöl in die Gewindesteigung kriecht, so die Kerzen nicht fest gebacken sind.
Ansonsten Glühkerzen Fett.
Drehmomentschlüssel bis 30Nm ist unabdingbar.
Wer diesen billig kauft, kauft meistens zweimal
Danke, aber been there, done that 😉
Die Originalen mit dem MB-Stern waren von Beru und hielten keine 150 tkm, jetzt probiere ich BOSCH in der Hoffnung, dass ich vor dem nächsten Wechsel ein neue Auto habe. 😁
Dank WD40 von oben gingen die alten gut raus
Dank 2-T-Öl sahen die alten aus wie neu
Mit einem PROXXON MicroClick MC30 (30NM nur rechtsrum) mit 1/4-Zoll für'n Fuffi ist meine Zahlungsbereitschaft ausgereizt, Drehmoment auch linksrum ist "unbezahlbar"
Auch hier denke ich, hat das 2-T-Öl seine positive Wirkung beigetragen.
Viele Grüße
Moonwalk
Zitat:
@kiaora schrieb am 12. Februar 2015 um 11:56:34 Uhr:
Also davon bin ich nicht überzeugt. Die originalen haben 150.000 km gehalten, die Beru die ich jetzt drinnen habe, sind nun nach 110.000 km dabei ihren Dienst aufzukündigen. Spürbar nur bei Kaltstart, da rüttelt es für ca. 10 sek. und den unverbrannten Diesel kann man riechen. Über den Winter werde ich noch kommen und beim nächsten Service die GK erneuern.Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 12. Februar 2015 um 11:48:11 Uhr:
........... Glühkerzen von Beru sollen länger halten. ..........
das könnte aber auch am Vorglühsteuergerät liegen, sofern bei dir vorhanden
Zitat:
@Laurin-2008 schrieb am 12. Februar 2015 um 11:48:11 Uhr:
Man sagt, wenn 2 Taktöl über eine längere Zeit zugemischt wurde,
das 2 Taktöl in die Gewindesteigung kriecht, so die Kerzen nicht fest gebacken sind.
Ansonsten Glühkerzen Fett.
Wer sagt das ??
Kann ich nicht nachvollziehen...
Tatsache ist, mit 2T-Öl bleiben die Brennräume schön sauber, somit auch die Injektoren und Glühkerzen.
Wie soll das Zweitaktöl bis zum Gewinde der Glühstifte vordringen ? Es verbrennt doch sofort nach der Einspritzung...
Fett sollte man nicht nehmen, könnte festbacken. Ideal ist die spezielle weiße Glühkerzenpaste von Beru. Damit wird das Gewinde und der lange Schaft der Kerze eingestrichen.
Werkstätten nehmen auch gerne die grüne MB-Bremsklotzpaste... Hauptsache, es kann nichts festbacken.
In der Tat hängt die Lebensdauer der Glühstifte davon ab, wieviele Kaltstarts man hat. Bei Langstreckenfahrern halten die Dinger wesentlich länger.
Üblich sind Laufleistungen zwischen 50 und 80tkm.
In meinem Motor waren werkseitig Beru-Kerzen verbaut, jedoch trugen sie einen geätzten Stern neben der Artikelnummer. Als ich Ersatz brauchte, habe ich mir die Beru-Kerzen im Zubehörhandel besorgt und fahre seit weiteren 80.000 km sehr gut damit.
So einen kleinen Drehmomentschlüssel habe ich nicht, aber als altgedienter Hobbyschrauber habe ich im Gefühl, wieviel Kraft ich auf so ein kleines Gewinde anwenden darf.
Sehr vorteilhaft zur Demontage ist es, in die Mulde des Kerzensitzes ein Kriechöl (Caramba, etc.) zu geben und über Nacht einwirken zu lassen. Am nächsten Tag den Motor heiß fahren und die Kerzen in heißem Zustand ausdrehen.
...das 2TÖl ist als Einzelkomponente gar nicht mehr vorhanden, wenn es mit dem Diesel zusammen den Brennraum erreicht. Es löst sich im Diesel auf, oder geht mit ihm eine untrennbare Symbiose ein.
Von daher ist da nichts mehr, was durch Gewinde kriechen könnte.
Grüße
Nur mal so am Rande, wenn die Glühkerze so schlecht zum Brennraum abgedichtet wäre das z.B. bei der Nacheinspritzung Dieselnebel mit 2T-Öl bis hoch zum Gewinde kommt hätten wir alle Riesenprobleme mit der Kompression. Im unteren Bereich befindet sich ein umlaufender Sitz der die Abdichtung zum Zylinderkopf übernimmt und dafür sorgen sollte das keine Verbrennungsgase mit Ruß den langen Schaft hoch bis zum Gewinde kommt. Wenn alles schön dicht ist kann kein 2T-Öl der Welt, egal in welchem Mischungsverhältnis, zum Gewinde gelangen.
Zitat:
@gixxertimmay schrieb am 13. Februar 2015 um 07:25:59 Uhr:
das könnte aber auch am Vorglühsteuergerät liegen, sofern bei dir vorhandenZitat:
@kiaora schrieb am 12. Februar 2015 um 11:56:34 Uhr:
Also davon bin ich nicht überzeugt. Die originalen haben 150.000 km gehalten, die Beru die ich jetzt drinnen habe, sind nun nach 110.000 km dabei ihren Dienst aufzukündigen. Spürbar nur bei Kaltstart, da rüttelt es für ca. 10 sek. und den unverbrannten Diesel kann man riechen. Über den Winter werde ich noch kommen und beim nächsten Service die GK erneuern.
Kann ich ausschließen - ich habe mir eine temporäre Kontrolleuchte (LED) installiert um den Nachglühvorgang kontrollieren zu können. Je nach Temperatur dauert der zwischen 10 sek. und 1 Minute (geschätzt)