ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. 163er Kauf, Übersetzung der Benziner Triebwerke.

163er Kauf, Übersetzung der Benziner Triebwerke.

Mercedes ML W163
Themenstarteram 19. Juli 2020 um 19:25

Nabend.

Nach der Suche nach einer eierlegenden Wollmilchsau für kleines Geld, d.h. sowohl Betrieb im Alltag, wie auch Einsatz als Zugfahrzeug bis 3,5t. Anhängelast, wollte ich mir demnächst einige 163er anschauen.

Hier stellt sich die Frage nach dem Triebwerk, damit die Entscheidung entsprechend sinnvoll ausfällt.

Nach rund 10 Jahren problemlosen LPG-Betrieb, ist die Entscheidung vorerst für einen LPG-Benziner (320/430/500) gefallen.

Hier stellt sich natürlich die Frage nach der Übersetzung der Automaten.

Könnt ihr mal eure Drehzahlen, der oben genannten Motoren bei z.B. 130 km/h in der letzten Fahrstuffen mal posten.

Ich könnte mir vorstellen, dass der kleine 320er, die geringere Kraft durch die kürzere Übersetzung ausgleichen wird.

Was sich entsprechend mit ähnlichen Verbrauch und höheren Geräuschpegel nieder schlägt, im direkten Vergleich mit den V8 Motoren.

Ansonsten, für jeden weiteren Tipp im Bezug des Kaufs eines w163 bin ich euch dankbar.

Grüsse

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 21. Juli 2020 um 12:07:35 Uhr:

In dem Alter und der Laufleistung finde ich jedoch einen größeren Saugbenziner als eine deutlich harmlosere Kaufentscheidung.

Das ist vollkommen richtig.

 

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 21. Juli 2020 um 20:48:02 Uhr:

Wie sieht es eigentlich mit der Rostanfälligkeit der 163er aus?

Lieber, wenn möglich zum Mopf Autos greifen?

Grad egal. Pflegezustand zählt.

 

LG Ro

Stimmt, habe auch einen Mopf. Der hat mehr Rost als sein Vorgänger , das war ein 99 ziger, hab ihn nur VERKAUFT weil er ein Panoramadach hatte, habe es selber repariert und es läuft problemlos aber..... die Geräusche beim fahren haben mich genervt und es war nicht dauerhaft dicht zu bekommen trotz neuer Dichtungen

Themenstarteram 26. Juli 2020 um 10:18

Wollte mir die Woche, wenn es klappt einen 500er und 350er anschauen.

Gibt es bei den Triebwerken eventuell spezielle technische Gebrechen?

Marbar9 hat vor kurzem in seinem Thread hier über bekanntes Kurbellwelenproblem des 350er gepostet.

Gibt es da etwa eine Neigung dazu bei bestimmten Laufleistungen?

Im Netz, bzw. FAQ oder Wiki habe ich nichts darüber gefunden.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 26. Juli 2020 um 12:18:12 Uhr:

Gibt es bei den Triebwerken eventuell spezielle technische Gebrechen?

Marbar9 hat vor kurzem in seinem Thread hier über bekanntes Kurbellwelenproblem des 350er gepostet.

Gibt es da etwa eine Neigung dazu bei bestimmten Laufleistungen?

Im Netz, bzw. FAQ oder Wiki habe ich nichts darüber gefunden.

Mir ist da auch nichts bekannt.

Habe auch noch keine Schäden gesehen.

Der M112/113 gehört zu den zuverlässigsten Nummern bei MB.

 

 

LG Ro

Themenstarteram 26. Juli 2020 um 10:55

Hier hat er sich kurz darüber in seinem ersten Beitrag geäussert.

KLICK

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 26. Juli 2020 um 12:55:13 Uhr:

Hier hat er sich darüber kurz geäussert.

KLICK

Ja, schon, aber ohne den Fehler oder die eigentliche Schwachstelle zu Benamsen.

Es soll irgendwelche Geräusche gegeben haben...

Kurbelwellenfehler. Welcher den Bitte ?

Verdreht, Lager oder wo ist der Schaden ?

 

LG Ro

Themenstarteram 26. Juli 2020 um 11:11

Seine Formulierung hat mich halt etwas stützig gemacht:

"Natürlich die kurbelwelle die Krankheit bei den 350 musste mich jetzt auch erwischen"

Das hat sich angehört als ein Problem mit der KW bekannt sei.

Bei den neueren V6/V8 M272/273 Triebwerken, ist mir die nicht ausreichende Härtung des Kettenrades der Steuerkette bekannt aber von den älteren habe ich nichts Wildes bisher gehört.

Hatte früher einen 4,2er V8 im w126 längere Zeit gefahren, dieser war auch recht unproblematisch gewesen.

Zitat:

@Adi2901 schrieb am 26. Juli 2020 um 13:11:42 Uhr:

Hatte früher einen 4,2er V8 im w126 längere Zeit gefahren, dieser war auch recht unproblematisch gewesen.

Das ist eine andere Baureihe, M116.

 

 

LG Ro

Themenstarteram 26. Juli 2020 um 11:39

Klar, der 420er war schon mindestens eine Motoren-Generation älter gewesen.

War ein Bj. 89 und mit dem 4-Gang Automaten eher ein Gleiter.

Bei den M272/273 ist auch der Nockenwellenversteller ein Thema.

Alle 150 /200 Tkm immer wieder neu.

Das geht dann auch ins Geld.

 

LG Ro

Themenstarteram 16. August 2020 um 14:17

Um es hier abzuschliessen, danke hier erstmal allen für die informativen Beiträge zum w163.

Leider ist es kein ML geworden, habe mich gestern für einen 2002er x5 (e53) 4,4L LPG entschieden.

Hmm. BMW...

Na ich wünsche dir trotzdem allzeit gute Fahrt!

Themenstarteram 16. August 2020 um 23:02

Jop, mein 7-ter BMW bisher und kann mich nicht beschweren.

Die 163er die ich bisher geshen habe, waren leider wie üblich rostig oder schon wieder rostig weil schlecht gemacht.

Hast gleich bei dem mit den Zündausetzern zugeschlagen? :D leider sind die BMW V8 nicht haltbar, bzw irgendwann läuft dir das Motoröl aus jeder Ritze.

Weil der ganze Motor undicht wird.

Aber ich versteh dich...

Ich hätte eher Sorge wegen Elektronik. Mehrere Freunde und Bekannte von mir haben BMWs aus den 80er und 90ern und fast alle haben elektronische Gremlins: Zum Beispiel Fehlermeldungen im Display für defekte Glühbirnen, obwohl alles geht (siehe auch mein eigener E34). Oder Kriechströme, die einem die Batterie schon nach wenigen Monaten leergesaugt haben.

Und nach allem, was ich so bei YouTube sehe (z.B. Hoovie's Garage) ist das leider über die Jahre nicht wirklich besser geworden.

Aber ich wollte dir den X5 nicht schlecht machen. Meiner Meinung nach zumindest optisch deutlich gefälliger als der ML und ich wünsche dir, dass du von Problemen verschont bleibst :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. 163er Kauf, Übersetzung der Benziner Triebwerke.