10 Jahre Tesla gratis Tanken -> also Tesla gratis?
Hey zusammen
Nun hat Tesla eine Ladestation bei mir in der Nähe aufgebaut. Zuhause habe ich leider nicht die Möglichkeit zu tanken.
Nun ist es aber so, dass ich wöchentlich meist um die 1000 km mache.
das bedeutet in 10 Jahren sind es 500tkm entspricht also bei einem Verbrauch von 8 Litern und einem Durchschnittspreis von 1.20 Euro.
48 000 Euro.
Vermutlich sind es aber noch mehr als 50000 Euro, weil ja alles teurer wird.
Wenn ich jetzt gratis Tanken kann an der Tankstelle von Tesla und da der Tesla ja sonst wartungsfrei ist
-> käme mir ja der Tesla "gratis" nach einiger Zeit.
Ich glaube kaum, dass man ständig tanken kann? Was meint ihr?
Zudem habe ich mal gelesen -> in Holland (oder vielleicht auch Dänemark, bin nicht ganz sicher wo) gab es einmal ein Taxiunternehmen mit Teslas im Fahrzeugpark. Doch diese haben nicht rentiert.
Der Unterhalt sollte ja beim Tesla auch gegen Null tendieren. Oder wo verursacht der Tesla denn die grossen kosten?
Gibt es auch Aussichten auf einen Teslakombie?
Beste Antwort im Thema
Streitet hier doch nicht herum.
Die Anti Tesla Fraktion wird nie ein gutes Wort lassen und denkt höchstwahrscheinlich: verblendete fan boy sekten Anhänger Elon lover typen... denn so fühlt man sich hier manchmal.
Und DaimlerDriver bei dir hab ich das Gefühl du treibst hier große Show und aus deiner Enttäuschung gegenüber dem Model S (Erwartungen nicht erfüllt) wird ein leichter Hass...
Verstehe ich nicht. Er erfüllt deine Erwartungen nicht. Das ist zu akzeptieren. Sind ja deine Erwartungshaltungen. Wieso aber lässt es dich nicht los? Evtl schaust du dir mal einen neueren an wie zB 85D/P85D. Die neuen Modelle sind um ein Eck weit besser verarbeitet heißt es.
Bisher kann ich das absolut bestätigen.
Eine S Klasse wirst du verarbeitungstechnisch auch bei einem Audi A6 nicht finden 😉
dafür auch keine S Klasse mit dieser Dynamik beim Beschleunigen. Es sind eben zwei Welten.
191 Antworten
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 2. Juni 2015 um 05:58:23 Uhr:
Ein Auto zu leasen ist so oder so doof. Das macht nur dann Sinn wenn der Hersteller darüber versteckte Rabatte einräumt.
Leasing verringert das gebundene Kapital ganz erheblich.
Die Kohle, die Du für das Auto beim Kauf ausgegeben hast, ist auf einmal weg und im Fahrzeug gebunden. Beim Leasing eben nicht.
Hi. für dieses Thema einfach mal den Begriff Google 'n " Econamic Grid "
Senec ist da schon etwas weiter.
Grüße an alle die auch an Morgen denken.
@dean7777 schrieb am 26. Mai 2015 um 19:18:54 Uhr:
...nach uns...die Sintflut...
Zitat:
@Geri321go schrieb am 2. Juni 2015 um 06:09:36 Uhr:
Naja, speziell im betrieblichen Bereich ist Leasing schon wichtig und auch der Gedankengang von "sampleman" macht Sinn, die Vorteile der niedrigen laufenden Kosten vom Start weg zu nutzen. Daran sollte Tesla dringend arbeiten, v.a. wenn man auch im Flottengeschäft mitmischen will. Derzeit läuft das nach meinem Gefühl alles noch etwas tollpatschig.Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 2. Juni 2015 um 05:58:23 Uhr:
Ein Auto zu leasen ist so oder so doof. Das macht nur dann Sinn wenn der Hersteller darüber versteckte Rabatte einräumt.
Speziell bei EVs hat Leasing natürlich auch noch einen anderen positiven Effekt: Man ist nur über überschaubare Zeit an das Auto gebunden und kann sich schnell und unkompliziert ein anderes Auto zulegen. Damit ist man nicht so sehr in der Early-Adopter-Falle, denn schließlich ist in diesem Bereich die Entwicklungskurve ja noch recht steil.
Stimmt das wirklich??
Zitat:
Die gewerblich angemeldeten Pkw machen immerhin knapp zwei Drittel des Neuwagenmarktes aus.
Aus:
http://www.mz-web.de/.../...-elektroauto-pushen,20642182,30850498.html
MfG RKM
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ringkolbenmaschine schrieb am 2. Juni 2015 um 13:23:47 Uhr:
Stimmt das wirklich??Zitat:
Die gewerblich angemeldeten Pkw machen immerhin knapp zwei Drittel des Neuwagenmarktes aus.Aus:
http://www.mz-web.de/.../...-elektroauto-pushen,20642182,30850498.htmlMfG RKM
Hi,
hätte ich auch geschätzt, kaum ein Neuwagen wird von Privat gekauft. Meistens sind das Vorführer, Tageszulassungen oder eben Jahreswagen, die von Privat gekauft werden. Da ist der meiste Rabatt drin.
Gruß,
lapi
In der Preisregion des Tesla ist der gewerbliche Anteil sogar noch höher. Selbst bei Tesla liegt er bei 70%.
Wenn es keine Dienst- /Flottenwagen gäbe würde VW wohl nur noch die Hälfte der Golf, fast keine Passat usw. verkaufen. Die leben davon. 😉
Und kaums o viele würden privat 3 jahre alte Vertreterautos á la A4/Passat/Mondeo/C-Klasse fahren.
So wird halt die Autoindustrie am Leben gehalten.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 2. Juni 2015 um 15:03:58 Uhr:
So wird halt die Autoindustrie am Leben gehalten.
Fast richtig! Davon lebt die Automobilindustrie zum großen Teil. Was ist daran verwerflich? Tesla könnte doch auch in den Markt gehen. Anders als in China sehe ich hier keine Blockaden.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 2. Juni 2015 um 15:15:30 Uhr:
Fast richtig! Davon lebt die Automobilindustrie zum großen Teil. Was ist daran verwerflich? Tesla könnte doch auch in den Markt gehen. Anders als in China sehe ich hier keine Blockaden.Zitat:
@hudemcv schrieb am 2. Juni 2015 um 15:03:58 Uhr:
So wird halt die Autoindustrie am Leben gehalten.
Tesla will so nicht wirtschaften! Das ist eben so... die denken und handeln nicht wie alt eingesessene deutsche Autoindustrie! Es ist alles anders... hat das niemand verstanden?
Es ist eine stille Revolution...
Zitat:
@dean7777 schrieb am 2. Juni 2015 um 15:46:54 Uhr:
Tesla will so nicht wirtschaften! Das ist eben so... die denken und handeln nicht wie alt eingesessene deutsche Autoindustrie! Es ist alles anders... hat das niemand verstanden?
Es ist eine stille Revolution...
Hi,
das es anders ist, ist richtig. Jedoch braucht es etwas Zeit um die alten Denkmuster zu ändern. Wer jahrelang sein Firmenwagen finanziert bekommen hat, wird nicht von heut' auf morgen ein Auto kaufen. Genauso wird derjenige, der schon seit 15 Jahren dasselbe Auto fährt, nicht plötzlich in ein Neufahrzeug investieren...
Bzgl. der stillen Revolution: Die U-Boot Mentalität mag jetzt noch gehen. Aber irgendwann werden die anderen Hersteller einsehen, dass das die Zukunft ist und verstärkt daraufhin arbeiten. Spätestens dann wird der Markt für die breite Masse interessant. Denn wie wir alle wissen, Konkurrenz belebt das Geschäft. 😛
Gruß,
lapi
Glaubt ihr wirklich, was ihr schreibt? Musk will nicht in den Markt der Geschäftsfahrzeuge und Mietwagen, weil er eine stille Revolution betreibt. 😁 😁
Er ist als Revolutionär so hinterhältig, dass er die ganzen potentiellen Kunden, die ihren Wagen geschäftlich nutzen, zu Verbrennern zwingt?
Sorry, aber ich halte es für wahrscheinlicher, dass er entweder derzeit nicht die erforderlichen Stückzahlen liefern kann und/oder preislich nicht mithalten kann, weil dort mit richtigen Rabatten gearbeitet wird.
Ich schätze ein Problem wird sein dass das Verwertungsrisiko für künftige Tesla Leasingrückläufer derzeit nicht einschätzbar ist. Daher wohl auch die hohen Leasingfaktoren, kein Finanzierer springt da freiwillig ins kalte Wasser. Bei einem Audi, Vw, BMW ist alles schön vorhersehbar. Beim Tesla, seien wir ehrlich, eigentlich nicht.
Zitat:
@Geri321go schrieb am 2. Juni 2015 um 17:51:56 Uhr:
... Bei einem Audi, Vw, BMW ist alles schön vorhersehbar. Beim Tesla, seien wir ehrlich, eigentlich nicht.
Hi,
zum Teil richtig. Den Model S gibt es zwar erst seit Juni 2012 aber den Roadster seit 2008. Hier konnte sich Tesla die Erfahrungen sammeln, die jetzt auch im Model S zu finden sind...
Das die Banken den Tesla noch scheuen liegt einfach in der Tatsache, dass sie den Wagen nicht als Flottenfahrzeug sehen. Sobald hier ein Umdenken stattgefunden hat - und dazu müssten deutlich mehr "Teslas" auf die Straße - werden die LS-Faktoren auch in akzeptable Regionen fallen.
Gruß,
lapi
Ich denke, dass Tesla momentan eher Produktions- als Vertriebsprobleme hat. In einer solchen Situation würde ich auch nicht versuchen in neue Märkte zu gehen, in denen die Margen deutlich geringer sind.
Das eigene Leasingangebot , das Tesla seit wenigen Wochen anbietet, ist deshalb sicher vorrangig ein Feigenblatt, denn eine Offensive. Das sieht man schon an den möglichen Laufleistungen im Konfigurator.
Hi,
ein Auto auf die Straße zu bringen ist die eine Sache aber das Netzwerk um das Auto herum aufzubauen (z.B. Finanz- und Service-Dienstleistung, um nur zwei Beispiele zu nennen) ist eine ganz andere Größe. Hier haben die anderen Automobilhersteller einen großen Vorsprung.
Ich bin mir sicher, hier wird Tesla in Zukunft aufholen...
Gruß,
lapi