10 Jahre Tesla gratis Tanken -> also Tesla gratis?
Hey zusammen
Nun hat Tesla eine Ladestation bei mir in der Nähe aufgebaut. Zuhause habe ich leider nicht die Möglichkeit zu tanken.
Nun ist es aber so, dass ich wöchentlich meist um die 1000 km mache.
das bedeutet in 10 Jahren sind es 500tkm entspricht also bei einem Verbrauch von 8 Litern und einem Durchschnittspreis von 1.20 Euro.
48 000 Euro.
Vermutlich sind es aber noch mehr als 50000 Euro, weil ja alles teurer wird.
Wenn ich jetzt gratis Tanken kann an der Tankstelle von Tesla und da der Tesla ja sonst wartungsfrei ist
-> käme mir ja der Tesla "gratis" nach einiger Zeit.
Ich glaube kaum, dass man ständig tanken kann? Was meint ihr?
Zudem habe ich mal gelesen -> in Holland (oder vielleicht auch Dänemark, bin nicht ganz sicher wo) gab es einmal ein Taxiunternehmen mit Teslas im Fahrzeugpark. Doch diese haben nicht rentiert.
Der Unterhalt sollte ja beim Tesla auch gegen Null tendieren. Oder wo verursacht der Tesla denn die grossen kosten?
Gibt es auch Aussichten auf einen Teslakombie?
Beste Antwort im Thema
Streitet hier doch nicht herum.
Die Anti Tesla Fraktion wird nie ein gutes Wort lassen und denkt höchstwahrscheinlich: verblendete fan boy sekten Anhänger Elon lover typen... denn so fühlt man sich hier manchmal.
Und DaimlerDriver bei dir hab ich das Gefühl du treibst hier große Show und aus deiner Enttäuschung gegenüber dem Model S (Erwartungen nicht erfüllt) wird ein leichter Hass...
Verstehe ich nicht. Er erfüllt deine Erwartungen nicht. Das ist zu akzeptieren. Sind ja deine Erwartungshaltungen. Wieso aber lässt es dich nicht los? Evtl schaust du dir mal einen neueren an wie zB 85D/P85D. Die neuen Modelle sind um ein Eck weit besser verarbeitet heißt es.
Bisher kann ich das absolut bestätigen.
Eine S Klasse wirst du verarbeitungstechnisch auch bei einem Audi A6 nicht finden 😉
dafür auch keine S Klasse mit dieser Dynamik beim Beschleunigen. Es sind eben zwei Welten.
191 Antworten
Zitat:
@WolWau schrieb am 30. Mai 2015 um 18:49:55 Uhr:
Ich habe eine allgemeine Frage- hier um Forum habe ich gelesen, am Tesla könnte man keine Anhängerkupplung installieren? Ist das so, oder habe ich das falsch verstanden? Wenn ja, warum geht das nicht?
Im Model S geht es nicht.
Warum genau, da musst du Tesla fragen.
Beim Model X wird eine Anhängerkupplung kommen.
Da er die gleiche Technik hat, könnte am Model S auch noch eine kommen.
Es gibt zwar welche zum nachrüsten, aber was dann mit der Garantie passiert weiß ich nicht.
Zitat:
@triple_p schrieb am 30. Mai 2015 um 23:07:38 Uhr:
Für 1200 CHF kannst Du leasen. Das geht. 85D.
Gerade Leasing halte ich bei einem EV nicht für blöd. Denn bei einem Verbrenner zahlt man beim Kauf weniger und füllt den Rest des Geldes während der Nutzung als Sprit in den Tank. Beim EV zahlt man gleich mehr, hat dafür weniger Kosten beim Tanken (bzw. merkt sie auch weniger, wenn man zuhause "tankt"😉. Und gegen den Riesenbatzen geld für das neue EV mit dem neuen Akku würde eine bezahlbare Leasingrate helfen. Wenn wir mal rechnen: 1.200 CHF für einen Tesla, das sind rund 1.000 Euro, bei 20.000 km im jahr. Mit einer ähnlich großen Limousine müsste man noch 300 Euro pro Monat für Sprit drauflegen, beim Tesla vielleicht 50 Euro für Strom. Macht 250 Euro Ersparnis, und das wären dann vermutlich schon die Differenz zu den Leasingkosten für einen billigeren 7er.
Ähnliche Themen
Dummerweise steigen die Leasingkosten bei Tesla extrem an, wenn man mehr als 25.000 km p.a. fahren möchte. Jeder Mehrkilometer kostet etwa 50 ct. Ich verstehe nicht ganz, was das soll. Es sollte doch im Interesse von Tesla sein, wenn die viel fahren.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 1. Juni 2015 um 18:17:39 Uhr:
Es sollte doch im Interesse von Tesla sein, wenn die viel fahren.
Eher das Gegenteil (Garantie, SC Kosten)?
Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 1. Juni 2015 um 18:23:43 Uhr:
Und Leasing macht die Bank/Leasinggesellschaft.
Tesla selbst verkauft nur das Auto
Das hat Tesla letzten Monat geändert. Das machen die jetzt selbst.
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 1. Juni 2015 um 18:20:38 Uhr:
Eher das Gegenteil (Garantie, SC Kosten)?Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 1. Juni 2015 um 18:17:39 Uhr:
Es sollte doch im Interesse von Tesla sein, wenn die viel fahren.
Sie geben eine Garantie ohne Kilometerbegrenzung, damit die Kunden wenig fahren.
Bei den SC Kosten könntest du Recht haben.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 1. Juni 2015 um 18:25:44 Uhr:
Das hat Tesla letzten Monat geändert. Das machen die jetzt selbst.Zitat:
@Slimbox89 schrieb am 1. Juni 2015 um 18:23:43 Uhr:
Und Leasing macht die Bank/Leasinggesellschaft.
Tesla selbst verkauft nur das Auto
Aja du hast recht.
In Deutschland ist es so.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 1. Juni 2015 um 18:26:55 Uhr:
Sie geben eine Garantie ohne Kilometerbegrenzung, damit die Kunden wenig fahren.
Und wenn die Kunden dann viel fahren steigt die Wahrscheinlichkeit eines Garantiefalls, deshalb die 50 ct./km?
Ein Auto zu leasen ist so oder so doof. Das macht nur dann Sinn wenn der Hersteller darüber versteckte Rabatte einräumt.
Zitat:
@OSElectricDrive schrieb am 2. Juni 2015 um 05:58:23 Uhr:
Ein Auto zu leasen ist so oder so doof. Das macht nur dann Sinn wenn der Hersteller darüber versteckte Rabatte einräumt.
Naja, speziell im betrieblichen Bereich ist Leasing schon wichtig und auch der Gedankengang von "sampleman" macht Sinn, die Vorteile der niedrigen laufenden Kosten vom Start weg zu nutzen. Daran sollte Tesla dringend arbeiten, v.a. wenn man auch im Flottengeschäft mitmischen will. Derzeit läuft das nach meinem Gefühl alles noch etwas tollpatschig.
Aber wo ist das Problem? Leasingvertrag muss nicht mit von Tesla kommen. Banken und Sixt haben deutlich bessere Angebote im petto.
Außerdem ist zur Zeit Finanzierung deutlich bessere Wahl als Leasing.
Für Selbständige ist ein Blick auf KfW auch ratsam, ab 1% sind Finanzierungen für E-Autos möglich (je nach Sicherheiten).
Leasing ist bequem aber der Leasinggeber will natürlich sein Risiko mindern und das Geld verdienen.
Bei etablierten Autofirmen läuft vieles anders. Ich hatte vor Jahren immer deutlich günstigeren Leasingvertrag für 7er BMW oder Jaguar XJ als die Finanzierung!
Beim Jaguar betrug der Unterschied gute 25% für Leasing - quasi Subvention.
VW macht das gleiche mit dem Phaeton...der gibt es ab 450 Euro monatlich mit allem...
Ich glaube das bei Tesla momentan keiner so richtig über besonderen deutschen Leasingmarkt nachdenkt ...das wird erst in 2-3 Jahren anders...
Warum Leasing? Ganz einfach, weil es in Deutschland bequem ist!
Als Firma wird man rechtlich wie ein Autohändler betrachtet, wenn man seinen Gebrauchtwagen wieder verkauft. Das gilt insbesondere auch für die Gewährleistung, die man dann als Händler gewähren muss. Beim Leasing kennt man seine Kosten fährt den Wagen 2, 3 Jahre und gibt ihn einfach wieder ab fertig. Keine Probleme mit dem Verkauf, Abschreibungen, Mehrwertsteuer für Privatnutzung, etc.
Leasing wird teuer, wenn der Restwert mit Risiko behaftet ist oder als gering eingeschätzt wird. Sixt hilft dabei übrigens auch nicht. Dort kostet eine P85D bei 24 Monaten, 30.000 km p.a. ohne Anzahlung ca. 2.650 € pro Monat, d.h. der Leasingfaktor liegt bei 2,37. Nimmt man einen Range Rover SDV8 unter gleichen Bedingungen liegt der Leasingfaktor bei 1,61. Man zahlt also 47% pro €-Listenpreis mehr für den Tesla. (es ist nicht so, dass der Range Rover weg müsste. der hat 6 Monate Lieferzeit)
Ich denke auch, dass Tesla momentan noch nicht in den Markt will oder kann. In Deutschland werden Wagen in dieser Preisregion fast ausschließlich als Firmenwagen und somit sehr oft als Leasingsfahrzeuge gefahren. Weiterhin findet man keinen Tesla bei den klassischen Mietwagenunternehmen. Das ist auch ein gigantischer, hart umkämpfter Markt.