10 Jahre Tesla gratis Tanken -> also Tesla gratis?

Tesla Model S 002

Hey zusammen

Nun hat Tesla eine Ladestation bei mir in der Nähe aufgebaut. Zuhause habe ich leider nicht die Möglichkeit zu tanken.

Nun ist es aber so, dass ich wöchentlich meist um die 1000 km mache.
das bedeutet in 10 Jahren sind es 500tkm entspricht also bei einem Verbrauch von 8 Litern und einem Durchschnittspreis von 1.20 Euro.

48 000 Euro.

Vermutlich sind es aber noch mehr als 50000 Euro, weil ja alles teurer wird.

Wenn ich jetzt gratis Tanken kann an der Tankstelle von Tesla und da der Tesla ja sonst wartungsfrei ist
-> käme mir ja der Tesla "gratis" nach einiger Zeit.
Ich glaube kaum, dass man ständig tanken kann? Was meint ihr?

Zudem habe ich mal gelesen -> in Holland (oder vielleicht auch Dänemark, bin nicht ganz sicher wo) gab es einmal ein Taxiunternehmen mit Teslas im Fahrzeugpark. Doch diese haben nicht rentiert.

Der Unterhalt sollte ja beim Tesla auch gegen Null tendieren. Oder wo verursacht der Tesla denn die grossen kosten?

Gibt es auch Aussichten auf einen Teslakombie?

Beste Antwort im Thema

Streitet hier doch nicht herum.
Die Anti Tesla Fraktion wird nie ein gutes Wort lassen und denkt höchstwahrscheinlich: verblendete fan boy sekten Anhänger Elon lover typen... denn so fühlt man sich hier manchmal.

Und DaimlerDriver bei dir hab ich das Gefühl du treibst hier große Show und aus deiner Enttäuschung gegenüber dem Model S (Erwartungen nicht erfüllt) wird ein leichter Hass...

Verstehe ich nicht. Er erfüllt deine Erwartungen nicht. Das ist zu akzeptieren. Sind ja deine Erwartungshaltungen. Wieso aber lässt es dich nicht los? Evtl schaust du dir mal einen neueren an wie zB 85D/P85D. Die neuen Modelle sind um ein Eck weit besser verarbeitet heißt es.
Bisher kann ich das absolut bestätigen.

Eine S Klasse wirst du verarbeitungstechnisch auch bei einem Audi A6 nicht finden 😉
dafür auch keine S Klasse mit dieser Dynamik beim Beschleunigen. Es sind eben zwei Welten.

191 weitere Antworten
191 Antworten

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 2. Juni 2015 um 18:56:47 Uhr:


Ich denke, dass Tesla momentan eher Produktions- als Vertriebsprobleme hat. In einer solchen Situation würde ich auch nicht versuchen in neue Märkte zu gehen, in denen die Margen deutlich geringer sind.

Das eigene Leasingangebot , das Tesla seit wenigen Wochen anbietet, ist deshalb sicher vorrangig ein Feigenblatt, denn eine Offensive. Das sieht man schon an den möglichen Laufleistungen im Konfigurator.

Mag schon sein.

Dennoch, gerade in Deutschland liegt Tesla ja doch dramatisch hinter den selbst gesteckten Zielen. Wenn man den Markt als wichtig einschätzt, und das ist alleine schon an der Supercharger-Dichte ablesbar, dann sollte man sich nicht so zieren.

Die selbstgesteckten Ziele von Musk waren doch uotopisch! 1000 Fahrzeuge könnten bis heute überhaupt nicht gehandelt werden, weder im Vertrieb noch in der Auslieferung.

Richtig ist, dass Tesla seine Autos los wird OHNE Absatzförderung und das nun im bald vierten Jahr mit stetigen Wachstumszahlen. Davon träumen Porsche Panameras.

Um auf den Titel zu kommen. Wer viel auf der Autobahn fährt und viel mit den SUCs laden kann kommt bei 50.000 km auf eine Ersparnis von bis zu 9.000€ im Jahr. Klar fährt man den Tesla da fast gratis im Vergleich zu einem Verbrenner.

Tag für Tag zeigt sich einmal mehr, dass der Verbrenner ins Museum wandert und das schneller als vielen lieb sein wird.

Es ist schon fast zum Lachen: "Die selbstgesteckten Ziele von Musk waren doch uotopisch". Es wurden im letzten Jahr ja auch nur 3 Millionen Neuwagen in Deutschland zugelassen. Da ist es wirklich verwegen mit 1.000 Autos zu planen.

Wenn sich Musk aber hinstellt und die Story erzählt in wenigen Jahren eine Gigafabrik, 500.000 Autos Jahresproduktion, zwei neue Modelle und die Entwicklung eines neuen Geschäftfelds zu schaffen, ist das dem gegenüber ja eine Kleinigkeit und völlig realistisch.

Die Ersparnis hast du doch vorher schon mit dem Kaufpreis gezahlt. Kauft man sich einen vergleichbaren BMW, Mercedes oder Audi legt man vielleicht 60.000 - 70.000 € hin. Bei Tesla zahlt man dann 90.000 € und spart Service und Kraftstoff. Wo liegt da die große Ersparnis. Man muss kein Mathematiker sein, um festzustellen, dass die Rechnung 10 Jahre Tesla fahren und man bekommt das Auto geschenkt nicht aufgeht.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 3. Juni 2015 um 09:30:57 Uhr:


Es ist schon fast zum Lachen: "Die selbstgesteckten Ziele von Musk waren doch uotopisch". Es wurden im letzten Jahr ja auch nur 3 Millionen Neuwagen in Deutschland zugelassen. Da ist es wirklich verwegen mit 1.000 Autos zu planen.

War trotzdem Utopisch, das es sich um ein 100.000€Auto handelt. Wie viele 100.000€ Autos werden denn pro Jahr in Deutschland verkauft?

Da sieht die Zahl schon anders aus.

Außerdem sind wir in Deutschland leider ein Land der Skeptiker.

Wie was neues? Und dann nicht aus Deutschland? Nein Danke.

Zitat:

Wenn sich Musk aber hinstellt und die Story erzählt in wenigen Jahren eine Gigafabrik, 500.000 Autos Jahresproduktion, zwei neue Modelle und die Entwicklung eines neuen Geschäftfelds zu schaffen, ist das dem gegenüber ja eine Kleinigkeit und völlig realistisch.

1. Werden es bis zu der 500.000 Stück Grenze nicht bei 2 Modellen bleiben. Das 3.te ist ja bereits angekündigt. (Auf lange Zeit kann Telsa, vor allem in Amerika auch nicht ohne einen Pick-Up auskommen)

2. Die Steigerungsrate der Produktion ist fast nach Plan verlaufen.

Zitat:

Die Ersparnis hast du doch vorher schon mit dem Kaufpreis gezahlt. Kauft man sich einen vergleichbaren BMW, Mercedes oder Audi legt man vielleicht 60.000 - 70.000 € hin. Bei Tesla zahlt man dann 90.000 € und spart Service und Kraftstoff. Wo liegt da die große Ersparnis. Man muss kein Mathematiker sein, um festzustellen, dass die Rechnung 10 Jahre Tesla fahren und man bekommt das Auto geschenkt nicht aufgeht.

Warum wird immer ein billigeres Auto mit dem Tesla verglichen?

Geh doch mal von dem Gedanken von folgendem fiktiven Szenario aus:

Du musst 100.000€ für ein Auto ausgeben, sonst wird dir der Rest weg genommen.

Wer spart danach mehr?

Ähnliche Themen

Mal eine andere Frage: Wie viele Unternehmen mit mehr als 100 Mio.. Umsatz gibt es denn in Deutschland, deren Geschäftsführer oder Vorstände einen Fuhrpark mit mehreren Auto diese Größenordnung haben?

Insbesondere in Deutschland spielt das Image in den Chefetagen eine immer wichtigere Rolle. ich kann mir nicht vorstellen, dass das ein echtes Problem sein sollte bei dieser Zielgruppe 1.000 Autos zu verkaufen, wenn man wirklich will und es richtig anfängt.

Vielleicht hätte man die Verkäufer nicht beim Apple-Shop abwerben und Vertriebsprofis anheuern sollen. 😉

... und bitte vergleich den Tesla nicht wieder mit Luxusklasse Autos aus der 100.000 € Liga. Wenn es dann um Vergleiche geht landen wir wieder bei: das braucht ein Tesla nicht, ein Tesla Fahrer hat solche Bedürfnisse nicht, das kommt noch, er steht ja erst am Anfang, ....

Zitat:

@OSElectricDrive schrieb am 3. Juni 2015 um 08:54:17 Uhr:


Tag für Tag zeigt sich einmal mehr, dass der Verbrenner ins Museum wandert und das schneller als vielen lieb sein wird.

Im Mai lt. KBA

-38,5%

bei den BEVs!

Deutschland ist ja nicht der Nabel der Welt. Mit 3% Marktanteil der PKW ist das so unwichtig wie nochmal was.

Zudem ist die Idee der Deutschen Hersteller die BEV von unten in den Markt zu bringen nach meiner Einschätzung doof

Der der Klasse des Tesla aber ist das längst erledigt. Außer der S Klasse kann da keiner mehr mithalten.

Zitat:

@DaimlerDriver schrieb am 3. Juni 2015 um 10:09:57 Uhr:


Vielleicht hätte man die Verkäufer nicht beim Apple-Shop abwerben und Vertriebsprofis anheuern sollen. 😉

Jetzt kommen noch

PopUp stores

dazu...

Zitat:

@OSElectricDrive schrieb am 3. Juni 2015 um 15:17:48 Uhr:


Der der Klasse des Tesla aber ist das längst erledigt. Außer der S Klasse kann da keiner mehr mithalten.

😁 Lass es einfach

Wenn DU Keine Zahlen lesen kannst solltest DU eher bei Dir anfangen. Ist das denn sooooo schwer?

Was hat das mit Zahlen lesen können zu tun?

Na Stück"ZAHLEN" eben. Steckt ja schon im Wort drin. Es ist nun mal so dass Tesla in dieser Klasse hinter der S-Klasse ist. Und alle anderen eben weit abgeschlagen dahinter, BMW, AUDI und Co.

Hier

http://www.bmwgroup.com/.../12507_GB_2014_de_Finanzbericht_Online.pdf

Seite 30

Hier Seite 165

http://www.audi.com/.../audi_gb_2014_de.pdf

Korrektur, 7er ist noch einen Tick besser

Nach Stückzahlen liegt Tesla in den ersten 4 Monaten 2015 gemäß KBA in seiner Klasse hinter:

  • AUDI A7, S7, RS7
  • AUDI A8, S8
  • BMW 6ER
  • BMW 7ER
  • MERCEDES CLS
  • MERCEDES S-KLASSE
  • PORSCHE PANAMERA
  • VW PHAETON

Wenn das so weiter geht schafft Tesla sogar 1.000 Neuzulassungen von über 30.000 in diesem Segment in 2015.

Aktuelle weltweite Zahlen hat wahrscheinlich niemand. Aber Audi hat beispielsweise 35.000 alleine in China, USA und D vom A7/8 in 2014 verkauft.

Deshalb habe ich deine Aussage nicht verstanden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen