ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. 1.4 TSI 160 PS

1.4 TSI 160 PS

Themenstarteram 24. Oktober 2014 um 17:06

Hallo Zusammen,

habe hier die SuFu benutzt aber leider nicht das gewünschte Ergebnis gefunden.

Haben uns heute einen Golf VI BY 2/2010 angesehen und Probegefahren. Sind an sich sehr beeindruckt aber der Verkäufer sagte etwas von einer Steuerkettenanfälligkeit dieser Motore, jedoch sei dieses Baujahr nicht betroffen.

Nun die Fragen:

Ist der Motor anfällig?

Steuerkette wirklich unterdimensioniert?

Warum hat der Motor so einen schlechten Ruf?

Über hilfreiche Antworten freue ich mich, da ich am Montag mit dem Händler nochmals in Kontakt trete, zwecks Kauf oder eben nicht Kauf.

Vielen Dank im voraus!!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Nächstes Jahr läuft aber die Garantie ab und ich werde mir einen Neuen kaufen

das Ziel von VW ist damit erreicht...

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

benutze doch einfach die Suchfunktion mal ernsthaft (im Golf 6 Forum).

Zu Steuerketten und dem Twincharger-Motor steht da definitiv genug.

Beide Themen sind mittlerweile Klassiker im Golf 6 Forum.

Themenstarteram 26. Oktober 2014 um 4:43

Danke für den freundlichen Hinweis.

Das was ich jetzt noch gefunden habe:

-Steuerkette macht nach einem Wechsel keine Probleme mehr!!!

-Ölwechselintervall auf min. 1x Jährlich

-Zylinderkopfschäden, keine Kompression. Ursache nicht klar, kann aber mit Ölwechselintervall zusammenhängen.

1,4TSI ist Schrott - niemals kaufen !!!

VW ist eine Schande. Daddel-Ingenieure die ihre Kunden für deren Unfähigkeit bezahlen lassen. VW ist nicht mehr was es war. Vermutlich mehr Chinesen Teile drin als im Dacia.

Generell mus man vom VW Kauf abraten, denn wer sich seine Fehler auf Kosten der Kunden entledigt ist am Ende !

Kennt einer eine Anlaufstelle bei VW wo man die ausgebauten Teile begutachten kann. Steuerketten, Kolben, Turbos, Ventile - wenn auf Kundenkosten repariert sind die Teile verschwunden. Angst vor der Wahrheit??

Viele Grüße

Zitat:

VW ist eine Schande. Daddel-Ingenieure die ihre Kunden für deren Unfähigkeit bezahlen lassen. VW ist nicht mehr was es war. Vermutlich mehr Chinesen Teile drin als im Dacia.

und wer bezahlt dich, dass du in jeder Kaufberatung den selben Käse schreibst?

Klar hat der 1.4er TSI Probleme mit der Kette, aber das gibt es z.B. bei BMW und anderen Herstellern auch.

Oder hat bei dir VW die Kulanz abgelehnt, weil du bei ATU deinen Service gemacht hast und nun kommt die große Rache?

am 14. November 2014 um 9:55

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 14. November 2014 um 10:06:31 Uhr:

Zitat:

VW ist eine Schande. Daddel-Ingenieure die ihre Kunden für deren Unfähigkeit bezahlen lassen. VW ist nicht mehr was es war. Vermutlich mehr Chinesen Teile drin als im Dacia.

und wer bezahlt dich, dass du in jeder Kaufberatung den selben Käse schreibst?

Klar hat der 1.4er TSI Probleme mit der Kette, aber das gibt es z.B. bei BMW und anderen Herstellern auch.

Oder hat bei dir VW die Kulanz abgelehnt, weil du bei ATU deinen Service gemacht hast und nun kommt die große Rache?

Übe noch ein wenig das zitieren, das klappt noch nicht... oder hast du in der Aufregung deinen Text vergessen?:D

Mich bezahlt niemand. Wenn man aber für 27.000 EUR einen TSI kauft und nach 3 Jahren mit 102.000km, ununterbrochen Service in VW Fachwerkstatt, folgende Probleme hat:

- Motorleuchte brennt - keine Verdichtung Kolben defekt - alle Kolben getauscht - 2000,- EUR Rep. Kosten nach 50% VW Beteiligung

- Kolben darf man nicht sehen und sind bei VW - keiner in der Sache erreichbar - Steuerkette nicht getauscht!?! Materialproblem Kolben ??

- 2 Wochen später Turbo komplett defekt

- 1 Woche später Kurbelwelle defekt muss getauscht werden

- zugleich KAT-Tausch wegen vermutlich Turbo

- jetzt auch Steuerkette ausgetauscht

noch einmal zusammen 3000,- nach VW 50%

Kaufangebot VW = 9000,- EUR

Wertverlust auf aufgerundet 4 Jahre = 4000,-EUR / Jahr (incl. untypische Kosten f Ausfälle ca. 5000,-EUR/Jahr)

Nach wie vor will keiner bei VW etwas zu den Schadensursachen sagen - was heißt, es kann immer wieder passieren.

Dies schließt aus, dass man nach solchen Reparaturen und dem enormen Wertverlust nicht zum Schluss kommen kann, dass Fahrzeug eben jetzt entsprechend länger zu behalten.

Der Fall ist brandaktuell - den Vorschlag einen Gutachter einzuschalten hat VW abgetan und die Kostenbeteiligung in diesem Falle verweigert.

Was soll man davon halten???

Und deshalb hast du es dir zur Aufgabe gemacht, hier im Forum ganz VW schlecht zu machen?

Nützt dir das in deiner Sache was?

Übrigens, wer in drei Jahren über 100.000 km fährt, sollte lieber einen Diesel nehmen...

Ich sehe wieder wie einige Fanatiker völlig unkritisch werden. Das sind halt nicht die Werte für die deutsche Autobauer stehen.

Wenn es einigen hier nur darum geht das VW Zeichen vorn dranzuhaben, dann verstehe ich Euch voll und ganz.

Deutsche Qualität und deutscher Service hat eben anders auszuschauen. Dafür bezahlen "Gott sei Dank" viele Kunden vertrauensvoll oft Premium Preise.

Die 1.4TSI mit 160PS Maschine ist ein Problemfall - darüber gehört aufgeklärt und nicht vertuscht. Wenn man bei VW lieber vertuschen will sollten andere dafür eher lautstark aufklären.

VW hat damals die Kulanz extrem hochgenommen - um einen pot. Gebrauchtwagen-Wertverlust entgegenzutreten. Soweit nachvollziehbar - aber man muss auch das Thema bis zum Ende durchziehen, wenn man weiß das es ein Problem gibt, welches man eigentlich bedauert.

Und Du hast es genau auf den Punkt gebracht - VW sollte den Leuten sagen, dass man den 1.4TSI nicht kaufen sollten wenn man das Auto über 100.000km fahren möchte. Genau das will man aber nicht zu Gunsten der Gewinne an dem Modell. Pech hat der ahnungslose Käufer solcher Modelle.

Fanatiker, hahaha, sehr komisch...

Ich hatte auch mal einen TSi, da war nach 3 Jahren der Turbo leicht defekt (Pfeifgeräusche) wurde kostenlos auf Garantie getauscht, aber alles, weil ich 4 Jahre Garantie hatte. Ich zahlte also für die Leistung, welche du gratis haben möchtest. Welcher Idiot sollte sonst noch eine Anschlußgarantie abschließen, wenn doch alles bis 4 Jahre oder vielleicht noch länger gratis repariert wird?:rolleyes:

@Golf Fahrer: Danke für Deinen aufschlussreichen Kommentar.

Ich finde es in Ordnung wenn jemand Garantien abschließt und diese auch erhält. Es ist auch normal, dass anspruchsvolle Technik Schaden nehmen kann. Dies wird auch dann instand zusetzen sein und bezahlt werden müssen.

Wenn sich aber herausstellt, dass der Hersteller dieses Problem bewußt in den Markt bringt um die Kosten der Korrektur eines bekannten Problems zu sparen - wird es bedenklich. Was hilft da eine sinnfreie Kulanz : "VW zahlt die Teile"

Es ist auch nicht sinnfrei Garantien auszusprechen um später für die bekannten Probleme einzustehen. Garantien sollten unterstreichen wie vertrauensvoll eine Technik ist.

 

Dann hätte man den Kunden dieser Fahrzeuge gleich sagen müssen "Die Maschine ist ei Problem" - wir verkaufen die Fahrzeuge mit max Nachlass unter unter Ausschluss des möglichen Risikos. Genau da liegt der Unterschied. Dann kaufen solche Fahrzeuge nur Leute die sich gut auskennen und zur Selbsthilfe im Stande sind.

Das hält aber auch Leute fern die eben Zuverlässigkeit und Langlebigkeit kaufen möchten und sich für VW entscheiden.

 

Man muss klar sagen, wer einen 1.4TSI 160PS Kauft sollte im Zweifelsfall auch einen Motortausch über sein Netzwerk günstig bewerkstelligen können. Oft gibt es auch Technikfreaks die sich gut selbst helfen können. Die haben noch Spaß den Motor im Jahr 2x zu zerlegen - ist alles OK und genau diese Leute sollten diese Fahrzeuge günstig bekommen.

Alle anderen Käufer sollte man auf zuverlässigere Modelle lenken - denn die landen danach in der VW Werkstatt und zahlen Unsummen an Geld für oft unzulängliche - weil limitierte Reparaturen. Folgeschaden vorprogrammiert. Kann bis zum finanziellen Ruin führen und man landet am Ende als VW TSI Neuwagenkäufer später als gebraucht Lupo Fahrer.

 

Ich glaube VW hat hier einen besonderen Ruf zu verlieren und das Thema 1.4TSI ist eine Schande auch wie VW damit umgeht. Aus persönlichen Erfahrungen rate ich ganz dringend vom Kauf eines solchen Modells ab, wenn man ein langlebiges und problemarmes Fahrzeug sucht.

 

VW sollte man die Zahlen offenlegen wie viele Kolben, Ventile, Steuerketten, Kurbelwellen, Turbos und in Folge Katalysatoren die bislang verkauft haben - nur weil Kunden weiter in die 1.4TSI Falle gelockt werden.

 

Viele Grüße

VW hat eben allgemein beim 6er Golf Probleme mit der Steuerkette sowohl der 1,2 TSI den 1,4 Mit 125 PS und besonders den 1,4 mit 160 PS.

im GTI Forum verrecken reihenweise die GTIs zwischen BJ 06/2009 und 06/2010 wegen der Steuerkette bzw. Dem Spanner.

Bei den neueren Fahrzeugen wie meinem Tiguan oderdem 7er GTI/R haben sie einen Sensor verbaut, der warnt wenn

ein Spannerschaden droht.

Die anderen Modelle sind von der Kette weg wieder zum Zahnriehmen.

Ich muss mich auch anschliessen, wenn es unbedingt ein 160 Ps Motor sein soll, dann keiner aus 2009/2010 ein jungesModell, was aber leider auch nicht unbedingt vor Schaden schützt....ich würde diese Motoren persönlich nicht kaufen. Mein GTI ist Modelljahr 2012 habe extra darauf geachtet schon die mehrfach geänderte Spannerversion zu haben. Nächstes Jahr läuft aber die Garantie ab und ich werde mir einen Neuen kaufen....

Zitat:

Nächstes Jahr läuft aber die Garantie ab und ich werde mir einen Neuen kaufen

das Ziel von VW ist damit erreicht...

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 14. November 2014 um 21:28:34 Uhr:

Fanatiker, hahaha, sehr komisch...

Ich hatte auch mal einen TSi, da war nach 3 Jahren der Turbo leicht defekt (Pfeifgeräusche) wurde kostenlos auf Garantie getauscht, aber alles, weil ich 4 Jahre Garantie hatte. Ich zahlte also für die Leistung, welche du gratis haben möchtest. Welcher Idiot sollte sonst noch eine Anschlußgarantie abschließen, wenn doch alles bis 4 Jahre oder vielleicht noch länger gratis repariert wird?:rolleyes:

Es kann ja wohl nicht normal sein, dass nach 3 Jahren der Turbo oder was anderes defekt ist.

Sollten jetzt alle für teures Geld eine Zusatzgarantie kaufen?.

Man sollte VW zwingen, eine deutlich längere Gewährleistung oder Garantie zu gewähren.

Dann würden sie es ganz schnell lernen, wieder Haltbarkeit zu bauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen