ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Golf VI 122 PS ODER 160 PS ???

Golf VI 122 PS ODER 160 PS ???

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 9:32

hallo,

ich will im november ein golf VI 1,4 tsi DSG mit einer highline ausstattung bestellen. jetzt überlege ich ob ich den 1,4 mit 122 PS oder 160 PS bestelle ! 1600,- euro sparen oder nicht ? wie sind eure erfahrungen ???

Beste Antwort im Thema

Also wir haben uns für die 160 PS Variante mit DSG entschieden. Natürlich sind mir die Berichte über die Auffälligkeiten des 160 PS Triebwerks nicht entgangen. Allerdings, so meine Erfahrung auch bei anderen Konsumgütern, sind es in der Regel zumeist jene die negative Erfahrungen gemacht haben die sich in den Foren äussern. In jedem Fall werden wir aber noch eine Garantieverlängerung abschließen.

Der Grund für unsere Entscheidung, der 122 PS ist etwas zu schwachbrüstig, der GTI mir zu auffällig und auch "oversized" wenn es um Leistung geht. Zudem ist für dieses Modell keine Standheizung verfügbar was uns bei der Entscheidungsfindung sehr wichtig war da das Fahrzeug auch im Winter zumeist auf der Strasse geparkt und für die täglichen Fahrt zur Arbeitsstelle gebraucht wird. Ich denke die 160 PS Variante stellt deshalb hier einen tragbaren kompromiss zwischen Fahrspass und Ergonomie für den normalen täglichen Gebrauch dar.

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Zu dem Thema und dessen Teilaspekten gibt es schon gefühlte 1500 Threads.

Fang einfach mal mit den Schäden zum 160PS an.

Beide Motoren sind ein Auslaufmodell. Mitte 2012 kommt der neue 1,4 Liter Turbocharger mit 140 PS zunächst im Polo, dann im Golf VII.

Wenn Du sparen willst, nimm den 1.2 TSI mit 105 PS, wenn Du was Gescheites suchst, nimm den GTI (der hat auch das bessere DSG).

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 12:23

bis mitte 2012 kann ich nicht warten, und 1,2 tsi mit einer highline gibt es nicht für den golf !! gti sieht gut aus und hat auch ordenltlich power aber dafür ist der verbrauch auch ordenltlich gegenüber dem 1,4 tsi

 

Zitat:

Original geschrieben von ronnie60

Beide Motoren sind ein Auslaufmodell. Mitte 2012 kommt der neue 1,4 Liter Turbocharger mit 140 PS zunächst im Polo, dann im Golf VII.

Wenn Du sparen willst, nimm den 1.2 TSI mit 105 PS, wenn Du was Gescheites suchst, nimm den GTI (der hat auch das bessere DSG).

am 17. Juli 2011 um 13:44

Kommt drauf an wie man ihn fährt...hab ja den 1,4 TFSI im Audi A3 und den GTI ...

bei der Abholung hat der GTI mit 4 Leuten und 19 Zoll Felgen im Schnitt knapp 7 Liter verbraucht....wenn man ihn fordert klar wird es da mehr...aber der 1.4 er braucht auch seine 8 Liter bei mir und da schleich ich rum....

hab den GTI jetzt auch etwas flotter bewegt,war dann bei 8.2 Liter....einzig bei der Versicherung und Steuer ist der 1,4 günstiger.Doch den Spass den der GTI macht,ist das zu verschmerzen...heute wuerde ich den 1,4 TFSI nicht mehr kaufen...ich wuerde den Diesel wählen....

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 14:22

das der abgeht glaube ich dir schon aber man darf auch nicht vergessen das er einiges teurer ist ! wenn ich gegenkalkulation mit dem 1,4 tsi und gti mache mit der gleichwertigen hohen ausstattung kostet mich der spaß locker 7000,- euro mehr und das ist mir echt zu fett ! ich muß auch sagen das der golf für meine frau sein soll und 160 ps mit einer sehr guten ausstattung ist glaube ich schon okay, das teil kostet immerhin auch schon 33.000 euro.

Hast du mal in Betracht gezogen eine Probefahrt mit den beiden Motorisierungen zu machen? Danach musst du die Frage doch beantworten können?

vg, Johannes

Hallo,

ich fahre seit gut 1,5 Jahren einen Golf VI Variant 1.4 TSI mit 122 PS (allerdings Handschalter). Ich bin von diesem Motor begeistert - läuft bisher (13.000 km) ohne Probleme. In meinen Augen eine "Vernunftmotorisierung" mit geringem Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise und doch vernünftigen Fahrleistungen. Und bei Bedarf lässt es sich auch mal zügig überholen.

 

Da es bei Dir ein Zweitwagen werden soll,  würde ich zum 122 PS-Motor greifen, zumal dieser ohne den doch scheinbar etwas anfälligeren Kompressor auskommt.

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 16:33

hallo,

ich habe nur angst das durch das dsg der motor träge wird !!

Zitat:

Original geschrieben von Stevens-Biker

Hallo,

ich fahre seit gut 1,5 Jahren einen Golf VI Variant 1.4 TSI mit 122 PS (allerdings Handschalter). Ich bin von diesem Motor begeistert - läuft bisher (13.000 km) ohne Probleme. In meinen Augen eine "Vernunftmotorisierung" mit geringem Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise und doch vernünftigen Fahrleistungen. Und bei Bedarf lässt es sich auch mal zügig überholen.

Da es bei Dir ein Zweitwagen werden soll,  würde ich zum 122 PS-Motor greifen, zumal dieser ohne den doch scheinbar etwas anfälligeren Kompressor auskommt.

Zitat:

Original geschrieben von Danilo1986

hallo,

ich habe nur angst das durch das dsg der motor träge wird !!

Das DSG ersetzt die 38 fehlende PS :D

...In der Praxis, bis 100-120 Kmh......

 

Themenstarteram 17. Juli 2011 um 16:45

der anfällige kompressor hatte ja seine probleme im jahre 2010, ich denke mal das das problem schon lange behoben wurde !

Zitat:

Original geschrieben von Danilo1986

hallo,

ich habe nur angst das durch das dsg der motor träge wird !!

Zitat:

Original geschrieben von Danilo1986

Zitat:

Original geschrieben von Stevens-Biker

Hallo,

ich fahre seit gut 1,5 Jahren einen Golf VI Variant 1.4 TSI mit 122 PS (allerdings Handschalter). Ich bin von diesem Motor begeistert - läuft bisher (13.000 km) ohne Probleme. In meinen Augen eine "Vernunftmotorisierung" mit geringem Verbrauch bei gemäßigter Fahrweise und doch vernünftigen Fahrleistungen. Und bei Bedarf lässt es sich auch mal zügig überholen.

Da es bei Dir ein Zweitwagen werden soll,  würde ich zum 122 PS-Motor greifen, zumal dieser ohne den doch scheinbar etwas anfälligeren Kompressor auskommt.

Als Zweitwagen würde ich auch den 122 PS TSI nehmen.

Man kann ihn sehr sparsam fahren (in München 6 l), wenn man allerdings mal kurz drauftritt kommt wenig und der Verbrauch ist genauso über 8 l wie beim 160 PS.

Eine echte Alternative wäre für mich auch der 1,6 TDI. Von dem Motor bin ich immer wieder recht angetan. Ausreichend kräftig (in den für den Stadtverkehr relevanten Gängen erreicht er annähernd die Radzugkraft des 160 PS TSI), unaufdringlich, sparsam - im Kurzstreckenverkehr braucht er gleich 4 l weniger als mein TSI, den man auf Strecken unter 5 km kaum unter 10 l bekommt, besonders wenn die Klimaanlage Leistung bringen muss.

DSG würde ich überhaupt nicht nehmen. Es ersetzt keine PS, sondern kostet gefühlte 30 PS. Ausserdem ist es eine nicht zu unterschätzende Kostenzeitbombe. Meins hat neulich ein neues Kupplungspaket bekommen und ich bin mir sicher, dass in zwei Jahren derselbe Fehler wieder auftreten wird, denn die Probleme, die das DSG verursacht tauchen gerade erst auf und sind noch nicht gelöst.

Grüße!

am 17. Juli 2011 um 18:04

Hi,

ich fahre z. Z. noch eine Golf V Variant mit dem 122 PS TSI (Handschalter) Baujahr 2007. Im Dez. wird er 4 Jahre alt und hat jetzt ca. 85t KM runter. Bis heute hat der Motor keinerlei Probleme gemacht. Es lässt sich sehr gut im Verkehr mit schwimmen und auch mal sehr zügig fahren. Der Spritverbrauch kann zwischen 4,5 und 12 Liter (lt. MFA) liegen. Ich fahre ca. 35 KM auf die Arbeit 90% BAB mit eher wenig Verkehr. Bei LKW Tempo (ca. 90km) habe ich die 4,5 Liter, macht aber halt keine Spaß (Reichweite über 1000km). Bei Vollgasfahrt auf derselben Strecke sind es aber zwischen 9-10 Liter.

Vor einigen Tagen bin ich auf der A45 von Hanau nach Bochum und zurück gefahren. Zusammen ca. 580 km. Bei Tempomat 100-110 KM hatte ich hin 4,8 und zurück bei Starkregen 4,9 Liter.

Im Gegenzug bin ich vor längerer Zeit mal von Essen nach Hanau gefahren und bin mit 1/2 vollem Tank losgefahren und musste zwischentanken. Bin die ganze Strecke Vollgas gefahren.

Topspeed lt. GPS sind 208 km/h.

Ich finde dass sich der Motor mehr nach 140 PS anfühlt als nach 122 PS. Ich würde sagen, dass der Motor für seine 122 PS außerordentlich Spritzig ist.

Im Golf V ist der Motor im Innenraum erst ab ca. 4500 Umdrehungen zu hören und somit sehr angenehm. Der einzige Nachteil ist der Ölverbrach von ca. 1 Liter auf 30t km.

Ich würde den Motor jeder Zeit wieder nehmen, wenn es sich mit der Jahresfahrleistung vereinen lässt und man nicht ein dauer Schnellfahrer ist.

Den 160 PS gab es damals nicht aber auch heute würde ich ihn wegen der vielen Probleme eher nicht nehmen.

Gruß

Jörg

Ich würde sagen es kommt darauf an wie der Zweitwagen genutzt wird

Ich würde den 1,4 TSI mit 122PS nicht mehr kaufen.Verbrauch ist mir für die Leistung zu hoch.

Ohne Kurzstrecken sind es bei mir um die 8,0l.

Wer sparen möchte muß schleichen....

Fahrleistung eher mäßig.Unser Polo TSI 105 PS mit DSG geht besser

Ich kenne die Jahresfahrleistung nicht,aber ich würde über einen Diesel nachdenken

Den 160PS würde ich nicht kaufen,da ist mir die Differenz zum GTI schon zu klein

Das DSG kostet keine PS,aber es hilft die Anfahrschwäche des Motors auszugleichen

Ich weiß nicht welche Ausstattung du genau möchtest,aber für 33T gibt es schon einen vernüftigen GTI

 

 

 

 

 

am 17. Juli 2011 um 19:56

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64

Ich würde den 1,4 TSI mit 122PS nicht mehr kaufen.Verbrauch ist mir für die Leistung zu hoch.

Ohne Kurzstrecken sind es bei mir um die 8,0l.

Wer sparen möchte muß schleichen....

Fahrleistung eher mäßig.

Ich bin noch keinen vergleichbaren Benziner gefahren, nur Diesel, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass bei anderen der Spritverbrauch geringer ist außer beim 160 Ps´ler.

Bei 8,0l müsste ja auch des öfteren 170-180 kmh auf dem Tacho stehen. Damals habe ich zum 122 gegriffen, da man den Unterschied zu 140 PS (ca. 1 Liter mehr Spritverbrauch) nicht gemerkt hat und mir der 170 PS zu teuer war.

Das man mit 122 PS keine Rennmaschiene hat sollte klar sein aber ich habe das Gefühl dass die 122 TSI PS besser gehen als die 115 PS im Focus und die 122 im 1er BMW. Bin jedoch immer nur bei den Autos mitgefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen