ForumKaufberatung Golf 6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Langlebigkeit 1.4 (80 pS) vs 1.2 TSI (85 PS)

Langlebigkeit 1.4 (80 pS) vs 1.2 TSI (85 PS)

Themenstarteram 3. Juli 2011 um 17:42

Hallo,

ich habe eine Frage zu der Langlebigkeit der beiden Motoren. Das Fahrzeug ist für zwei Rentner gedacht, wie sich nie wieder Gedanken über Reparaturen machen sollen...

Welcher Motor wird eurer Meinung nach eher unbeschadet das 12. Lebensjahr (Laufleistung 100.000 KM) erleben?

A: Der 1.4 Motor mit 80 PS

B: Der 1.2 Motor TSI mit 85 PS

Vielen Dank für Eure Meinung!

Gruß,

FFM528

P.S.: Es soll übrigends ein Golf Team werden.

Beste Antwort im Thema

Am wenigsten Probleme wird wohl ein Saugmotor machen

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Am wenigsten Probleme wird wohl ein Saugmotor machen

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64

Am wenigsten Probleme wird wohl ein Saugmotor machen

denke ich auch, denn wo nix ist kann auch nix kaputt gehen. andererseits erreichen gute taxidiesel (mit turboaufladung) bei entprechender wartung und sorgfalt auch sehr hohe laufleistungen.

der 1.4 (75PS) im Skoda Fabia meiner schwägerin ist aus 2003 und verbraucht seit einiger zeit recht viel öl. der schleichende motortod macht sich da wohl bereits bemerkbar. irgendwie würde ich für keinen motor heutzutage eine absolute langzeitempfehlung aussprechen. die potentiellen macken stecken im detail und sind nie vorhersehbar.

tendenziell ist ein einfach strukturierter saugbenziner wohl am unauffälligsten! was für den 1.4 spricht ist seine massenhafte verbreitung innerhalb der VAG. lange zeit war das der am häufigsten verbaute motor im Golf.

der 1.2 TSI hat letztenendes auch noch keine allzu verwertbaren referenzen, die für ihn sprechen. in zwei/drei jahren kann man da wohl erst ein sachliches urteil abliefern, wenn die ersten motoren die 100tsd km grenze absolviert haben.

1,4 Liter Sauger

ich unterstelle mal, dass die 2 Rentner sich außer über Reparaturen, auch sonst wenig Gedanken über ihr neues Auto machen wollen/werden.

Der kleine Turbo ist aber nun mal anspruchsvoller (z.B. in Bezug auf das Warmfahren), als der Sauger, so dass es durchaus größere Auswirkungen auf die Lebensdauer haben kann, wenn man dies z.B. permanent ignoriert.

Außerdem deuten 100000km in 12Jahren höchstwahrscheinlich auf häufigen Kurzstreckenverkehr hin, der gerade für den recht langsam warm werdenden TSI über längere Zeit problematisch sein kann.

Für dieses Fahrprofil sollte man, gerade beim 1,2TSI, unabhängig von der nur geringen Streckenleistung jährlich das Öl wechseln (Festintervall).

Der Motor des 1,2TSI ist zwar, vom TL abgesehen, einfacher aufgebaut, als der 1,4L-Sauger, aber trotzdem würde ich, wegen der o.a. Gründe, in diesem Fall eindeutig zum 1,4L-Saugmotor raten.

 

Themenstarteram 4. Juli 2011 um 10:54

Vielen Dank für die Meinungen - ich sehe es auch so.

Der 1.4 Sauger ist die bessere Wahl. Ein jährlicher Ölwechsel ist das mindeste, was man einem Auto gönnen sollte, das eben nur das Gebrauchsgegenstand dienen soll und als solches betrachtet wird...

Vielen Dank,

FFM528

Am besten wäre es, wenn die 2 Rentner jeweils den Sauger und den TSI kaufen, dann hätte man hier im Forum nach 12 Jahren ein paar reale Daten.

Ansonsten ist ein Jährlicher Ölwechsel unnötig, der LL Service regelt das schon von selbst, wer so ein schlechtes Fahrprofil hat, kommt eh nicht über ein Jahr hinaus auch bei LL nicht.

Man kann sogar bei Autos ohne LL alle 2-3 Jahre das Öl wechseln, da passiert nicht viel.

Aber da die Rentner es meistens dicke haben und nicht wissen wohin mit dem Geld sollen die auch gerne jährlich das Öl wechseln.

@GOLFIWOLFI:

"Am besten wäre es, wenn die 2 Rentner jeweils den Sauger und den TSI kaufen, dann hätte man hier im Forum nach 12 Jahren ein paar reale Daten."

Reale Daten ja, aber keine repräsentativen, verwertbaren Ergebnisse, denn bei jeweils einem Testkandidaten regiert eher der Zufall.

 

@GOLFIWOLFI:

"Ansonsten ist ein Jährlicher Ölwechsel unnötig, der LL Service regelt das schon von selbst, wer so ein schlechtes Fahrprofil hat, kommt eh nicht über ein Jahr hinaus auch bei LL nicht.

Man kann sogar bei Autos ohne LL alle 2-3 Jahre das Öl wechseln, da passiert nicht viel"

Der LL-Service ist eher ein Marketing-Instrument, als eine techn. Vorgabe. Durch den LL-Service rechnet sich ein VW gegenüber einigen anderen Mitbewerbern bei den Wartungskosten schön.

Wenn du wissen willst, was der LL-Service, vor allem an den Turbo-Motoren, anrichten kann, dann lies mal im Audi A3-quattro-Forum nach. Das Öl ist auch nach 15000km bei "guten" Fahrprofilen fertig.

Wer sein Auto länger behalten will, sollte immer spätestens jährlich wechseln, außerdem kann man dann (mit Festintervall) bei den VW-Benzinern auf offensichtlich besseres Öl zurückgreifen.

Zitat:

Original geschrieben von navec

@GOLFIWOLFI:

"Am besten wäre es, wenn die 2 Rentner jeweils den Sauger und den TSI kaufen, dann hätte man hier im Forum nach 12 Jahren ein paar reale Daten."

Reale Daten ja, aber keine repräsentativen, verwertbaren Ergebnisse, denn bei jeweils einem Testkandidaten regiert eher der Zufall.

 

@GOLFIWOLFI:

"Ansonsten ist ein Jährlicher Ölwechsel unnötig, der LL Service regelt das schon von selbst, wer so ein schlechtes Fahrprofil hat, kommt eh nicht über ein Jahr hinaus auch bei LL nicht.

Man kann sogar bei Autos ohne LL alle 2-3 Jahre das Öl wechseln, da passiert nicht viel"

Der LL-Service ist eher ein Marketing-Instrument, als eine techn. Vorgabe. Durch den LL-Service rechnet sich ein VW gegenüber einigen anderen Mitbewerbern bei den Wartungskosten schön.

Wenn du wissen willst, was der LL-Service, vor allem an den Turbo-Motoren, anrichten kann, dann lies mal im Audi A3-quattro-Forum nach. Das Öl ist auch nach 15000km bei "guten" Fahrprofilen fertig.

Wer sein Auto länger behalten will, sollte immer spätestens jährlich wechseln, außerdem kann man dann (mit Festintervall) bei den VW-Benzinern auf offensichtlich besseres Öl zurückgreifen.

So, so deiner Ansicht nach ein Marketing Instrument.

Interessanterweise ist da kein großer Unterschied mehr zu den Mitbewerbern, da fast alle Mitbewerber ebenfalls LL Service anbieten.

Das mit dem Audi ist schon eine alte Geschichte und wurde hier tausendfach diskutiert, da will ich gar nicht näher drauf eingehen, ich sage nur die meisten Kunden verstehen LL nicht und einige lassen die Serviceanzeige einfach resetten, weil ihr Auto trotz LL Service "schon" nach einem Jahr oder 7000 km zum Service muß.

Die Berechnung des LL Service funktioniert einwandfrei, wer wenig fährt oder ein schlechtes Profil hat wird teilweise bereits nach einem jahr zum Service geschickt, nur muß er das auch verstehen und nicht sagen LL ist bei jedem 2 Jahre und 30000 km.

Ich sage nur ich habe schon autos ohne LL Öl uns Service, als es so etwas noch gar nicht gab, teilweise bis zu 2 Jahre mit demselben Öl gefahren, da ist auch nichts passiert.

Aber lasst die Opas monatlich tauschen, dann verdienen die Werkstätten wenigstens etwas. ;)

Du kannst ja weiterhin auf LL (also flexible, vom Steuergerät berechnete Wechselintervalle) vertrauen.

Ich vertraue da eher auf Analysen des Motoröls, die eindeutig etwas anderes aussagen und auf meine eigenen Erfahrungen, die ich mit meinem eigenen Diesel gemacht habe, der auch solche flexiblen Intervalle hatte, bei der schlechte Fahrprofile in die Berechnung mit einfließen.

Diese automatische Berechnung des Ölwechselintervalls hatte definitiv nicht bemerkt, dass sich mein Öl über Winter (lange Kaltlaufzeiten = schlechtes Fahrprofil) um 1L bzw 1,5L im drauffolgenden Jahr "vermehrt" (und damit entsprechend heftig verdünnt) hatte. Es wurde immer noch das maximal mögliche Intervall (Rest: 25000km) angezeigt, obwohl das Öl bereits 5000km nach dem Wechsel "fertig" war und gewechselt werden musste.

Ähnliches kann man einer entsprechenden Untersuchung des ADAC von 2010 entnehmen. Dort wurde das Öl analysiert.

Bei meinem Golf stelle ich ebenfalls fest, dass, obwohl ich zu 90% nur eher Kurzstrecke fahre (ca 12km), immer noch der maximal mögliche Wert des LL-Intervalls angezeigt wurde.

Ich möchte das ÖL, bei einem Turbomotor, der in der Kaltlaufphase besondes viel BlowBy produziert, jedenfalls nicht 2 Jahre im Motor lassen (bei mir kommt das ziemlich genau hin, da ich 15000km/Jahr fahre).

Übrigens gibt es LL-Intervalle bei anderen Herstellern auch mit maximal 1 Jahr. Opel hatte z.B. wieder zurückgerudert und bietet keine 2 Jahre mehr an.

Zu Audi:

Das ist definitiv keine "alte Geschichte", sondern das ist aktuell. (du hast es anscheinend nicht gelesen)

Es geht dabei nicht speziell um Audi, sondern um aktuelle TSI-Motoren, die es bekanntlich bei Audi und VW gibt. In dem A3Quattro-Forum melden sich zu diesem Thema auch genug VW-Besitzer mit ihren TSI-Motoren.

 

 

Noch hat niemand den schlüssigen Nachweis geführt, dass allein der Betrieb mit Longlife-Öl wie z. B. dem Castrol SLX 5W-40 den Verschleiß an Turbolader oder der Steuerkette bzw. deren Spanner forciert. Auch der 157 Seiten umfassende Bericht über die Steuerkettenproblematik (pdf) von Schlenger & Lorch lässt einen solchen vermissen.

Wechselte man LL-Öl im Festintervall (d.h. alle 12 Monate und/oder 15.000 km), wäre auch die Gefahr von Kettenschäden o. ä. nachhaltig gebannt, so (nicht nur) meine Überzeugung. Allerdings führt die Codierung des Festintervalls eine Verwendung von teurem LL-Öl ad absurdum, so dass man auf ein konventionelles Mehrbereichsöl zugreifen kann und auch sollte.

Zitat:

Original geschrieben von navec

 

Zu Audi:

Das ist definitiv keine "alte Geschichte", sondern das ist aktuell. (du hast es anscheinend nicht gelesen)

Es geht dabei nicht speziell um Audi, sondern um aktuelle TSI-Motoren, die es bekanntlich bei Audi und VW gibt. In dem A3Quattro-Forum melden sich zu diesem Thema auch genug VW-Besitzer mit ihren TSI-Motoren.

Hab ich schon vor 2 Jahren gelesen, wenn das neu für dich ist schön.

Natürlich fahre ich weiterhin LL Service, ich habe schließlich bei meinen alten Autos auch nur alle 2-3 Jahre das Öl gewechselt, ohne dass damals LL Service je erfunden war. ;)

Ich gebe dir einen Tipp, wechsle dein Öl monatlich, das ist noch besser für deinen Motor.

@GOLFIWOLFI:

"Hab ich schon vor 2 Jahren gelesen, wenn das neu für dich ist schön."

Und?

Vor genau 2 Jahren entstand der entsprechende Thread zum 1,4TSI erst und den gibt es bis jetzt.

Bist du ernsthaft der Meinung, dass sich da inzwischen konstruktiv oder öltechnisch Entscheidendes bei den TSI's geändert hat, so dass diese Problematik jetzt nicht mehr auftritt?

 

@GOLFIWOLFI:

"Natürlich fahre ich weiterhin LL Service, ich habe schließlich bei meinen alten Autos auch nur alle 2-3 Jahre das Öl gewechselt, ohne dass damals LL Service je erfunden war."

Ja früher.

Früher habe ich auch Öl für 15Euro pro Kanister in meine alten Automotoren gekippt.

(Gewechselt habe ich allerdings trotzdem spätestens nach einem Jahr.)

Wenn bei dir, quasi als Erfinder des LL-Intervalls (damals sogar noch ohne geeignetes LL-Öl, denn das gab es ja zu dieser zeit noch nicht), bisher "nichts passiert ist, kann das ohne weiteres sein.

Es gibt ja auch die Geschichte vom 100Jährigen der fast zeitlebens geraucht hat und dem auch "nichts passiert" ist.

Das ist ganz nett, aber eben nicht repräsentativ, wie Langzeitstudien belegen.

Wenn der ADAC (und zwar erst 2010) einen größer angelegten Test von gebrauchtem Motoröl durchgeführt hat, der zeigte dass das Motoröl, obwohl es laut Intervallvorgaben/Anzeigen noch nicht so weit war, meistens sofort hätte gewechselt werden müssen, ist das schon etwas anderes, als wenn du deinen glücklichen Einzelfall präsentierst.

@Rigero:

"Noch hat niemand den schlüssigen Nachweis geführt, dass allein der Betrieb mit Longlife-Öl wie z. B. dem Castrol SLX 5W-40 den Verschleiß an Turbolader oder der Steuerkette bzw. deren Spanner forciert. Auch der 157 Seiten umfassende Bericht über die Steuerkettenproblematik (pdf) von Schlenger & Lorch lässt einen solchen vermissen."

Es ging primär um LL selbst und nicht so sehr um LL-Öl.

Das die Verweildauer des Öl im Motor ein entscheidender Punkt ist, steht m.E. eindeutig fest.

Jemandem, der wie z.B. ich, fast nur kürzere Strecken fährt, auf 15000km pro Jahr kommt und bei dem das Öl dann definitiv 2 Jahre im Motor verweilen würde, würde ich immer zum vorzeitigem Ölwechsel raten. Bei den häufigen Kurzstrecken kann auch kaum eine nennenswerte Menge der unerwünschten Komponenten von alleine wieder den Motor verlassen.

Ob es dabei nun um das "teure" LL-5W-30-Öl (mein Nicht-LL-Öl, Mobil 0W-40, ist auch nicht billiger! zugelassenes LL-5W-30-Öl gibts mittlerweile auch vom Baumarkt) oder nicht, ist dabei erst mal wurscht.

Über die Qualität (Schmiereigenschaften) dieses Öls von Castrol kann man ja einiges erfahren. Das ist bei dem offensichtlich nämlich nicht so toll.

Ich könnte ja auch, ohne Umstellung auf Festintervall, das LL-Öl zwischenzeitlich, ohne Eintrag ins Serviceheft wechseln. Das mache ich aber nicht, da man mit Festintervall offensichtlich "bessere" Öle offiziell und ohne Garantieverlust benutzen darf.

 

2 Jahre heißt auch 2 Winter, bei denen ja gerade die TSI-(und TDI)-Motoren sehr lange brauchen um warm zu werden und wo es somit, gerade bei diesen TL-Motoren jede Menge BlowBy-Gase gibt sind für ganze rund 3,5L-Motorölmenge anscheinend zu viel!

Dass das Motoröl bei dieser geringen Menge und der hohen Belastung maximal nach einem Jahr aus dem Motor heraus muss, steht für mich unzweifelhaft fest.

 

 

Themenstarteram 9. Juli 2011 um 10:27

Leute! Vielen Dank für die Meinungen und sorry, dass ich gleichzeitig eine Kontroverse bzgl. TSI und Sauger entfacht habe.

Für mich steht fest:

1. Es wird ein Sauger

2. Es gibt jährlich einen Ölwechsel (0-W40 LL Castrol RS), da das Auto auch Tiefsttemperaturen ausgesetzt sein kann (wie bei diesem Winter).

Vielen Dank nochmal für die Meinungen!

FFM528

am 9. Juli 2011 um 14:18

Hätte es genau anders gemacht ;) Sprich TSI und Mobil 1 0W40 im Festintervall...

Der Sauger ist gefühlt deutlich langsamer...aber ist ja deine Entscheidung :)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Kaufberatung Golf 6
  8. Langlebigkeit 1.4 (80 pS) vs 1.2 TSI (85 PS)