1.4 TSI 140 PS oder 2.0 TDI 150 PS?

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf VI ist Geschichte, der VIIer ist da, die Karten werden neu gemischt.
Auch bei der Qual der Wahl des Motors.

Zunächst die nüchternen Fakten (für den Highline):
1.4 TSI BMT (ohne ACT) 140 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 24.175€ / 26.075€
Max. Drehmoment: 250 Nm bei 1500 - 3500 U/min
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 212 km/h / 212 km/h
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,4 s / 8,4 s
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 8,5 s
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 5,3l / 5,0l

2.0 TDI BMT 150 PS
Grundpreis Schalter/DSG: 26.925€ / 28.825€ (+2.750€ / +2.750€)
Max. Drehmoment: 320 Nm bei 1750 - 3000 U/min (+70 NM)
Höchstgeschwindigkeit Schalter/DSG: 216 km/h / 212 km/h (+4 km/h / +0 km/h)
0 - 100 km/h Schalter/DSG: 8,6 s / 8,6 s (+0,2 s / +0,2 s)
80 - 120 km/h 4. Gang/5. Gang Schalter: 7,0 s / 9,5 s (+0,0 s / +1,0 s )
Verbrauch auf 100 km kombiniert Schalter/DSG: 4,1l / 4,4l (-1,2l / -0,6l )

Der neue TSI soll ja auch im Lastbereich durch diverse Optimierungen bis zu 20% weniger verbrauchen als der Vorgänger. Nehmen wir mal an das würde stimmen, dann würde er auf der AB bei 160 km/h statt ca. 10l nur noch ca. 8l verbrauchen.
Der Diesel würde wohl so um die 7l verbrauchen (da habe ich ja eigene Erfahrungswerte).
Selbst wenn man - so wie ich - ein Autobahnprofil hat und i.d.R. so um die 160 km/h fährt, dann wäre der neue TSI doch eine echte Alternative zum Diesel, insbesondere wenn man den saftigen Diesel-Aufpreis berücksichtigt.

Was meint Ihr?
Welchem Motor würdet Ihr bei Eurem Fahrprofil den Vorzug geben?

Beste Antwort im Thema

Ich hatte den Golf mit dem 2.0 TDI 150PS am 03.05.13 bestellt.
Ich war mir aber nicht sicher ob ich eben doch den 1.4 TSI ACT 140PS nehmen soll.
Ich bin dann heute zu meinem Händler (150km entfernt) gefahren und habe beide Fahrzeuge mit DSG Probe gefahren.
Ich bin mit Beiden die selbe Strecke a 50km gefahren. Durch die Stadt und dann auf der Autobahn (zwischen 120-160km/h meist 150.
Der Benziner zieht überraschend gut und man hat den Wechsel auf 4 Zylinder nicht gemerkt. Ob es bei dem Handschalter auch so ist kann ich nicht sagen. Wenn er im 2 Zylindermodus war, hat man auch am Verbrauch gesehen. Der Diesel ist im Vergleich zu meinem Golf VI 2.0 TDI 140PS gefühlt lauter. Der Verbrauch ist zu dem 6er auch etwas schlechter. Der Diesel hatte ~5000km auf der Uhr. Der Verbrauch lag am Ende bei 6,8l. (Im Vergleich die 150km Strecke mit dem 6er bei ähnlicher Fahrweise 5,4l)
Der Benziner (~3000km) hatte am Ende einen Verbrauch von 7,9l mit wesentlich weniger Innengeräuschen.
Der Langzeitverbrauch beim Benziner war 8,1l und beim Diesel 7,1l.
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich alles richtig gemacht habe, aber ich habe meine Bestellung zum Benziner geändert.
Dumm nur das er seit dieser Woche zur Produktion eingeplant ist (war letzte Woche Freitag noch nicht der Fall). Liefertermin ist KW 35. Und ich muss jetzt in den sauren Apfel beißen und die Preiserhöhung mitnehmen.
Aber es spricht mehr für den neuen TSI:

+28€ Steuern im Jahr (Diesel 190€)
+Benziner im Vergleich zum Diesel 2225€ günstiger (bei mir "nur" 1810 wegen der Preiserhöhung des Motors und meiner Ausstattung
+TSI Euro 6
+KFZ Versicherung etwas günstiger

=Verbrauch Diesel etwas besser aber schlechter als mein TDI 140PS

- Wertverlust des Benziner größer

Ich empfehle jedem Unschlüssigen selber beide Motoren zu testen.
Man kann etliche Statistiken lesen und glauben oder eben nicht.
Man sollte es anhand des eigenen Fahrprofils testen und danach kann man es entscheiden.
50km Teststrecke sind etwas wenig, aber ich war doch sehr positiv überrascht.
Der Diesel war doch sehr laut und beim Benziner habe ich kaum gemerkt, dass der Motor an war.
Da habe ich noch eine Frage.
Ich habe dieses Thema auch irgendwo schon mal gelesen, weiß aber die Antworten nicht mehr.
Der TSI hatte keine Motorabdeckung, was doch ziemlich hässliche aussah.
Wird die nicht mehr eingebaut?

449 weitere Antworten
449 Antworten

Schonmal daran gedacht, eine Probefahrt mit den beiden Motorisierungen zu machen? 😉

Der 2.0 TDI spricht gut an, soviel kann ich sagen...

Zitat:

Original geschrieben von jennss


....
- Kann man die Zylinderabschaltung beim TSI auch abschalten?

j.

???

Die Frage stellst du doch nicht im Ernst, oder?

Und JA man kann E10 dauerhaft tanken. Ich habe in meinem G6 118 kw Twincharger seit Beginn des E10 selbiges getankt. Mein Fazit: Man MERKT keinen Unterschied. Weder im Verbrauch, noch beim Fahren. Es ist auch nie irgend was dadurch kaputt gegangen. Man merkt es nur an der niedrigeren Tankrechnung.

Grüße

Wir haben seit 4 Jahren einen Golf VI mit dem 160 PS Twincharger mit DSG und haben uns jetzt wieder für den 140 PS TSI mit ACT entschieden, obwohl wir so um die 17.500 km im Jahr fahren.
Unser Verbrauch lag in Verbindung mit dem DSG bei 6,5 - 7,5 Liter und das fanden wir o.k. Von den Fahrleistungen her nimmt sich der neue 140 PS Motor gegenüber dem Twincharger nicht viel, lediglich die Höchstgschwindigkeit ist etwas geringer.
Von daher war der 2.0 TDI für uns nicht wirklich eine Überlegung wert, da er sich nach meiner Berechnung bei 3-4 Jahren Haltedauer erst ab 22.000 - 25.000 km im Jahr rechnet, wobei ich anmerken muss, dass wir auch das eine oder andere Mal in Österreich tanken wo der Preisunterschied zwischen Diesel und Benzin auch schon mal gegen Null geht - derzeit 5 Cent Unterschied in Salzburg. Und von den Fahrleistungen hat er auch keinen echten Vorteil. Was das Motorgeräusch betrifft war der Twincharger genial leise, da kommt ein TDI nicht ran.
Wem es auf das DSG ankommt der sollte auch noch beachten, dass der 2.0 TDI das 6-Gang DSG hat das im Ölbad läuft, wodurch sich der Verbrauch gegenüber dem Handschalter um ca. 0,3 Liter erhöht, sodass sich der Verbrauchsvorteil des 2.0 TDI gegenüber dem 1.4 TSI mit dem effizienteren 7-Gang Trocken-DSG etwas relativiert.

Zitat:

Original geschrieben von sportbernd



Zitat:

Original geschrieben von jennss


....
- Kann man die Zylinderabschaltung beim TSI auch abschalten?

j.

???

Die Frage stellst du doch nicht im Ernst, oder?

Doch, klar. Ich dachte, es kann eine Ansprech-Verzögerung geben. Wenn man die mal nicht will, dann könnte man es abschalten. Aber anscheinend gibt es keine Ansprechverzögerung durch das Zuschalten der 2 Zylinder.

Zitat:

Und JA man kann E10 dauerhaft tanken. Ich habe in meinem G6 118 kw Twincharger seit Beginn des E10 selbiges getankt. Mein Fazit: Man MERKT keinen Unterschied. Weder im Verbrauch, noch beim Fahren. Es ist auch nie irgend was dadurch kaputt gegangen. Man merkt es nur an der niedrigeren Tankrechnung.

Ok., das ist gut, danke.

j.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von wozzel


Wir haben seit 4 Jahren einen Golf VI mit dem 160 PS Twincharger mit DSG und haben uns jetzt wieder für den 140 PS TSI mit ACT entschieden, obwohl wir so um die 17.500 km im Jahr fahren.
Unser Verbrauch lag in Verbindung mit dem DSG bei 6,5 - 7,5 Liter und das fanden wir o.k.

Hmm... Ist wohl passend, hätte aber eher 6 - 7 l. erwartet.

Zitat:

Von den Fahrleistungen her nimmt sich der neue 140 PS Motor gegenüber dem Twincharger nicht viel, lediglich die Höchstgschwindigkeit ist etwas geringer.

Gut zu wissen. Das ist nicht schlecht.

Zitat:

Was das Motorgeräusch betrifft war der Twincharger genial leise, da kommt ein TDI nicht ran.

Ist der ACT genauso leise wie der Twincharger?

j.

Zitat:

Original geschrieben von micsto


Schonmal daran gedacht, eine Probefahrt mit den beiden Motorisierungen zu machen? 😉

Ja, aber er muss die Autos dafür erst besorgen. Daher will ich mich im Vorfeld soviel wie möglich informieren.

Zitat:

Der 2.0 TDI spricht gut an, soviel kann ich sagen...

Besser als der GTD mit 170 PS oder genauso?

j.

Das Ansprechverhalten des 2.0 TDI ist gegenüber dem VIer GTD m.M.n. besser, gerade im unteren Drehzahlbereich. Dieser Eindruck könnte aber auch dadurch hervorgerufen worden sein, dass der Vorführwagen DSG hatte, den GTD bin ich immer nur als Schalter gefahren. Wie auch immer, ich hatte im 2.0 TDI nie nervige "Gedenksekunden", im GTD kommt das schon mal häufiger vor.

Das könnte an der neuen Konstruktion liegen. Vermutlich spricht dann auch der neue GTD schnell an. Wie ist es beim 1,4 TSI ACT dazu im Vergleich?
j.

Im Testwagen arbeitete der modifizierte 2.0-TDI-Motor mit vergrößertem Turbolader. Und der treibt die Leistung auf 184 PS. In der aktuellen Preisliste steht er noch nicht, geschätzt dürften 33.000 Euro fällig werden. zur Verfügung stehen. Eine uneingeschränkte Empfehlung ist er allerdings nicht. Denn der größere Lader spricht verzögert an; beim Einkuppeln an Steigungen oder Anfahren mit zu wenig Gas fällt der Vierzylinder deshalb schon mal in das gefürchtete Turboloch.
Quelle

Die Kraftentfaltung hat es dank eines maximalen Drehmoments von 380 Nm in sich. Ein kleiner Kick aufs Gaspedal genügt und er bringt den Vierzylinder nach einem kurzem Moment des Verschnauffens derart souverän auf Touren, dass es eine wahre Freude ist.
Quelle

Galt der bisherige 170-PS-Motor noch als eines der schlechteren Aggregate der Palette, mit Anfahrschwäche und nur mäßiger Ansprache (unharmonischer Turboeinsatz), stürmt der runderneuerte, ab 2013 erhältliche 184-PS-Diesel ansatzlos aus dem Keller. Der verfeinerte Ladereinsatz und die verringerte Reibung lassen den Vierzylinder genial locker und laufruhig zugleich wirken.
Quelle

Was davon jetzt stimmt kann ich Dir leider auch nicht sagen 😉

Erstaunlich, wie unterschiedlich die Meinungen der Profitester sein können 🙂.
Vielleicht spricht der 150 PS TDI ein bisschen besser an, aber der 184 PS-TDI ist sicher auch schon ein Fortschritt zum Vorgänger.
j.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Vielleicht spricht der 150 PS TDI ein bisschen besser an, aber der 184 PS-TDI ist sicher auch schon ein Fortschritt zum Vorgänger.

Sehe ich genauso...

Zitat:

Original geschrieben von jennss



Zitat:

Was das Motorgeräusch betrifft war der Twincharger genial leise, da kommt ein TDI nicht ran.

Ist der ACT genauso leise wie der Twincharger?
j.

Der neue 1.4 TSI ist etwas brummiger aber für mich o.k.

Einen Test des Golf VII 1.4 TSI mit ACT kann man hier bei AMS nachlesen. Der ebenfalls getestete Skoda Octavia hat den gleichen 1.4 TSI ohne ACT.

Mit welchen Verbräuchen kann man unter gleichen Bedingungen real bei 1,4 TSI ACT und 2,0 TDI rechnen? Ich hatte mit 6,5 l. Super E10 bzw. 5,5 l. Diesel gerechnet.
j.

Und wie sehen die Bedingungen aus?
Wie immer gilt: je mehr BAB > 130 km/h, desto weiter geht die Verbrauchsschere auseinander ( TSI fängt an zu saufen ).

Wenn man bei Spritmonitor den ACT rausfiltert, liegt der Verbrauch höher als ohne ACT-Filterung 😰. Vielleicht bringt das 2-Zylinder-Laufen gar nichts? 7,5 l. Schnitt finde ich bei 4,7 l. Normverbrauch vielzuviel.
Mit ACT (7,52 l. Schnitt):
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Ohne ACT (7,34 l. Schnitt):
http://www.spritmonitor.de/.../452-Golf.html?...

Oder habe ich falsch gesucht?
j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen