1,4 TSI 122 PS Probleme beim Kaltstart
Hallo,
hätte eine Frage zum Kaltstart des 1,4 TSI 122 PS
Wenn ich das Fahrzeug starte, steigt der Drehzahlmesser auf 1200 u/min, der Motor ist dabei ziemlich laut. Das ganze geht ca. 10 sec dann geht der Motor zurück auf seine 700 u/min und ist wieder leise. Das ganze geschieht nicht immer, aber in letzter Zeit immer öffter. Normalerweise geht die Drehzahl nach dem Start auf 700 u/min und bleibt da auch.
Kennt jemand das Problem???
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original von autofreak100
Hallo,hätte eine Frage zum Kaltstart des 1,4 TSI 122 PS
Wenn ich das Fahrzeug starte, steigt der Drehzahlmesser auf 1200 u/min, der Motor ist dabei ziemlich laut. Das ganze geht ca. 10 sec dann geht der Motor zurück auf seine 700 u/min und ist wieder leise. Das ganze geschieht nicht immer, aber in letzter Zeit immer öffter. Normalerweise geht die Drehzahl nach dem Start auf 700 u/min und bleibt da auch.
Kennt jemand das Problem???
Danke und Gruß
Also, aufgrund der Vielzahl von TSI-Besitzern, die dieses "Problem" haben, vermute ich mal, dass es sich nicht um einen Defekt handelt. Daher würde mich schon interessieren, warum dieses Phänomen auftritt. Hat schon jemand eine diesbezügliche Aussage dazu von seinem Freundlichen oder von sonst einer zuverlässigen Quelle? ---- Eigenartig daran scheint ja vor allem zu sein, dass das kurzzeitige Höherdrehen beim Start nicht bei Kälte auftritt, sondern stattdessen erst bei wärmeren Außentemperaturen...
91 Antworten
Zitat:
Das konnten Sie mir auch nicht sagen. Da meiner es ja auch erst macht seit dem es warm wurde.
Bei mir ist es exact genauso wie viele es hier (und auch in anderen Foren) beschreiben. Im Spätherbst 07 einige wenige male beobachtet, im Winter nie mit zunehmenden Temperaturen spürbar ansteigend und im Moment quasi immer.
Es kann keinen logischen Grund geben den Kat nur bei hohen Außentemperaturen anzuheizen, im Winter aber nicht.
Und es soll mir keiner erzählen das ich im Sommer die erhöhte Drehzahl bemerke, im Winter aber nicht!
Außerdem kann ich nicht wirklich glauben das etwa 20s erhöhter Leerlauf dem KAT so stark einheizen.
Leider ist es allzuoft der Fall das diejenigen die ihr Geld im Sack haben nachher möglichst wenig mit den Problemen zu tun haben wollen und aberwitzige Behauptungen/Begründungen aus dem Hut zaubern nur im nicht tätig werden zu müssen.
Mir hat ein VW-Händler mal allen Ernstes abgeraten die Motorhaube meines gerade neu gelieferten Golf 3 , im Auslieferungszustand mit 3 kleinen Beulen versehen, überhaupt behandeln und lackieren zu lassen, da der Neulack nie genau den Originalfarbton annehmen wird. Ich solle lieber mit den Beulen leben, ohne mir überhaupt in irgendeiner Form Nachlaß zu gewähren.
Hallo,
ja das kann ich auch nicht verstehen. Ich kenne es nur von meiner 3er Golf als ich mir den Kaltlaufregler Einbauen lassen habe. Da lief er auch beim Kaltstart aber immer mit 1200 - 1300 Umdrehungen und das für 1 minute. Vielleicht kann ja sich noch mal jemand ander schlau machen beim 😁lichen.
MFG Alex
das hochdrehen ist völlig normal...steht sogar im bordbuch, dort heißt es soviel wie "es muss erst ein öldruck aufgebaut werden, deswegen beim start die etwas höheren drehzahlen noch im stand"
also einfach mal das bordbuch durchlesen und beruhigt sein....
meiner den ich letzten SA abgeholt habe, und mehr als zufrieden bin, tut es auch!! 1.4 tsi 122 ps...
das einzige was mir aufgefallen ist, habe jetzt knapp 400 km gefahren, er geht nicht so gut, vom anzug her, wie das fahrzeug, welches ich als probwagen vom händler hatte!! ich hoffe, dass wenn ich ihn ab 1000 km mal höher drehen kann, dann besser kommt....
habt ihr damit erfahrungen?? war es bei euch am anfang auch so?? wann wurde es besser??
danke und beste grüße
Zitat:
Original von @tillbeckmann:
das hochdrehen ist völlig normal...steht sogar im bordbuch, dort heißt es soviel wie "es muss erst ein öldruck aufgebaut werden, deswegen beim start die etwas höheren drehzahlen noch im stand"
Einige scheinen die Problematik immer noch nicht verstanden zu haben; für diejenigen also
nochmal: das Phänomen des kurzzeitigen Höherdrehens beim Start tritt
nurbei wärmeren Außentemperaturen auf, nicht dagegen aber im Winter, wo ein "automatischer Choke" oder kurzfristiges Anheizen welcher Elemente auch immer viel mehr Sinn macht als zur Zeit... - Mich jedenfalls haben alle bisherigen Erklärungsversuche nicht zufriedengestellt, und daher habe ich gerade alle möglichen maßgeblichen Stellen angerufen und diese mit den entsprechenden Fragen gelöchert. Das Fazit aus Wolfsburg lautet jetzt so:
Dieses Phänomen ist nicht in Ordnung und weist auf eine wie auch immer geartete falsche Einstellung hin. Alle mit dieser Problematik sollten sich an ihren Händler wenden. Wenn dieser keine Erklärung oder Lösung dafür hätte, soll dieser seinerseits eine Anfrage ans technische Service-Center stellen. Spätestens wenn sich die Anfragen dann dort häuften, werde man sich intensiv damit beschäftigen und kurzfristig eine Lösung bieten.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von capricorn-bonn
Dieses Phänomen ist nicht in Ordnung und weist auf eine wie auch immer geartete falsche Einstellung hin. Alle mit dieser Problematik sollten sich an ihren Händler wenden. Wenn dieser keine Erklärung oder Lösung dafür hätte, soll dieser seinerseits eine Anfrage ans technische Service-Center stellen. Spätestens wenn sich die Anfragen dann dort häuften, werde man sich intensiv damit beschäftigen und kurzfristig eine Lösung bieten.
...na, da bin neugierig, was da als Ursache erkannt wird und
wannsich da eine Lösung ergibt...
Zitat:
Original von teider
...na, da bin neugierig, was da als Ursache erkannt wird und wann sich da eine Lösung ergibt...Zitat:
Original geschrieben von capricorn-bonn
Dieses Phänomen ist nicht in Ordnung und weist auf eine wie auch immer geartete falsche Einstellung hin. Alle mit dieser Problematik sollten sich an ihren Händler wenden. Wenn dieser keine Erklärung oder Lösung dafür hätte, soll dieser seinerseits eine Anfrage ans technische Service-Center stellen. Spätestens wenn sich die Anfragen dann dort häuften, werde man sich intensiv damit beschäftigen und kurzfristig eine Lösung bieten.
... wird dann ja wohl 'ne größere Rückrufaktion werden... - Hauptsache jetzt gehen erstmal alle schön zum Händler, damit das Problem überhaupt berücksichtigt wird...!
Dieses Phänomen ist nicht in Ordnung und weist auf eine wie auch immer geartete falsche Einstellung hin. Alle mit dieser Problematik sollten sich an ihren Händler wenden. Wenn dieser keine Erklärung oder Lösung dafür hätte, soll dieser seinerseits eine Anfrage ans technische Service-Center stellen. Spätestens wenn sich die Anfragen dann dort häuften, werde man sich intensiv damit beschäftigen und kurzfristig eine Lösung bieten.
@Capricorn:
hast du eine e-mail oder einen brief hierzu aus wolfburg bekommen!? vielleicht könntest du diesen hier online stellen und jeder kann, der probleme damit hat, zu seinem 🙂 gehen und das problem angesprechen, und man wird nicht gleich abgespeist, weil es ja wohl ein problem ist, welches bei vw bekannt ist!!
komisch finde ich nur, dass es im bordbuch steht, dass es beim starten zu höhrern drehzahlen kommt.....!?!?
Zitat:
Dieses Phänomen ist nicht in Ordnung und weist auf eine wie auch immer geartete falsche Einstellung hin. Alle mit dieser Problematik sollten sich an ihren Händler wenden. Wenn dieser keine Erklärung oder Lösung dafür hätte, soll dieser seinerseits eine Anfrage ans technische Service-Center stellen. Spätestens wenn sich die Anfragen dann dort häuften, werde man sich intensiv damit beschäftigen und kurzfristig eine Lösung bieten.
@Capricorn:
hast du eine e-mail oder einen brief hierzu aus wolfburg bekommen!? vielleicht könntest du diesen hier online stellen und jeder kann, der probleme damit hat, zu seinem 🙂 gehen und das problem angesprechen, und man wird nicht gleich abgespeist, weil es ja wohl ein problem ist, welches bei vw bekannt ist!!
Nein, ich habe die Auskünfte leider nur telefonisch erhalten...
schade! vielleicht kannst du da ja nochmal hinterher und sagst, du willst das ganze schriftlich!
naja, mal abwarten was die nächsten motorstarts so ergeben....
da sich ja hier ein paar leute mit dem tsi 122 ps befinden
hab meinen letzten SA abgeholt, und bin auch mehr als zufrieden! golf v united 1.4 tsi 122 ps handschalter...
das einzige was mir aufgefallen ist, habe jetzt knapp 400 km gefahren, er geht nicht so gut, vom anzug her, wie das fahrzeug mit gleicher motorisierung, welches ich als probwagen vom händler hatte!! ich hoffe, dass wenn ich ihn ab 1000 km mal höher drehen kann, dann besser kommt....
habt ihr damit schon erfahrungen?? war es bei euch am anfang auch so?? wann wurde es besser??
danke und beste grüße
Hallo zusammen!
(Ich weiß, ich bin hier im falschen Bereich aber bitte nicht gleich hauen)
Da bislang keine genaue Begründung von VW vorliegt mal eine Theorie meinerseits:
Es geht ja darum den Kat möglichst schnell auf Reaktionstemperatur zu bekommen,
d.h. die Abgastemperatur soll erhöht werden.
Eine höhere Temperatur im Abgas bekommt man durch mehr Sauerstoff.
Da kalte Luft eine höhere Dichte hat und somit auch der Sauerstoffanteil proportional
höher liegt, braucht man folglich weniger Luftdurchsatz (Drehzahl) trotz höherer Einspritzung-
Wenn im Sommer dann die Ansauglufttemperatur höher liegt als im Winter,
braucht man doch mehr Luft zur optimalen Verbrennung.Deshalb leicht erhöhte Drehzahl.
War nur mal so eine Theorie, ob es tatsächlich so ist muß der Fachmann klären!
Wünsche allzeit gute Fahrt!
Der Horst
Hallo Horst!
Warum weitere Spekulationen, die niemandem nützen?
Es gibt doch offensichtlich eine eindeutige Aussage seitens VW, das das beschriebene Verhalten so nicht gewollt/in Ordnung ist.
Ich selbst hatte übrigens vor wenigen Tagen sogar mal kurzzeitig 2000U/min beim Kaltstart, eine grauselige Geräuschkulisse.
Alle Versuche das als gewollt zu begründen halte ich für fehl am Platze.
Hallo,
ich habe das Problem auch bei meinem Golf+ festgestellt: bei einer Außentemperatur über 20 Grad, steigt der Leerlauf kurzfristig beim Kaltstart auf 1.200 Umdrehungen an.
Die Begründungen, die Ihr von VW erhalten habt, haben mich nicht überzeugt und so habe ich das ganze über mehrere Tage beobachtet und schriftlich festgehalten (Datum, Uhrzeit und Temperatur) , um der Werkstatt von vorneherein den Wind aus den Segeln zu nehmen.
Heute war ich beim Freundlichen und siehe da: man hat folgendes im Computer gefunden: Vibrationen im Leerlauf ca. 60 sec. lang bei einer Umgebungstemperatur von 18-30 Grad.
Hört sich doch fast danach an, oder?!
Nächsten Mittwoch soll ein neues Software-Update aufgespielt werden. Schaun wir mal...
Grüße,
fröschl