1.4 TSI 122 PS - kein kontinuierliche Beschleunigung wenn kalt
Hallo alle zusammen,
ich hätte da mal eine Frage an die 1.4 TSI-Fahrer mit dem 122 PS Motor.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, Leistung, Verbrauch, Topspeed passt (Leerlauf-Sound nicht, aber gut 😉 ). Die erhöhte Drehzahl bis ca. 30 Sekunden nach dem Start konnte ich auch beobachten, ist aber nach dem lesen einiger Beiträge hier ein bekanntes Phänomen und nicht weiter schlimm. Was mir allerdings aufgefallen ist und mich stört am Motor:
Wenn der Motor kalt ist und ich mit ca. 1/3 bis halb-durchgetretenem Gaspedal beschleunige, schalte ich so bei 2500 bis 2800 U/min in den nächst-höheren Gang. Dabei durchfahre ich also den Drehzahlbereich zwischen 1500 bis 2500 U/min 6 Mal. Was mir dabei auffällt: Der Motor zieht nicht sauber durch. Er liefert keine kontinuierlich gleichbleibende Leistung. Es ist nicht schlimm, aber ein leichtes Ruckeln ist bemerkbar. Ist das jemand anderem mit dem Motor auch aufgefallen?? Es fühlt sich so ähnlich an, als wenn jemand anstatt das Gaspedal gleichmäßig in einer Stellung zu halten ständig mit dem Gaspedal "spielt" (sprich: im ständigen Wechsel der Intensität das Gespedal benutzt), nur nicht ganz so stark.
Habe mir schon überlegt dem Freundlichen demnächst nen Besuch abzustatten. Meine jedoch hier schon mal gelesen zu haben, dass bei Leuten die wegen der erhöhten Leerlaufdrehzahl ein neues Update flashen ließen die Höchstgeschwindigkeit abnahm. Das möchte ich natürlich nicht. 🙂
Kann mir jemand weiter helfen? Wem ist das auch schon aufgefallen?
Herzlichen Dank und Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
was würdet ihr sagen, wenn ich mit 100 oktan (in dem fall v-power) mehr/stärkere ruckler im kaltbetrieb habe als mit super-kraftstoff mit 95 oktan?würde das nicht auf einen defekt des klopfsensors hindeuten?
ich versteh dich nicht , hast du bei VW Hausverbot oder warum sprichst du bei einem NEUWAGEN den Du ja angeblich hast nicht mit der Werkstatt ?
894 Antworten
interessant finde ich, dass hier im Golf 5 Forum angeblich bei den TSI´s zwischen neuen und alten Softwareständen gewechselt wird, um, wenn ein neues Update noch schlechter läuft, wenigstens den alten Stand wiederherstellen zu können. Im Passat Forum wird hartnäckig behauptet, dass das auf keine Fall ginge, weil ausschließlich über eine Onlineverbindung direkt zu VW ein Update aufgespielt werden könne und upgraden seie nicht möglich, weil dies rigoros von VW gesperrt ist😕
Das stimmt.
Es wäre aber mal interessant weshalb überhaupt die Leute die Software zurückgespielt haben wollen.
Griffige Beweise gibts nicht warum eine Software schlechter sein sollte weil man gar nicht weiß was überhaupt geändert wurde. Es sind nur Bauchgefühle im Spiel. Das ging mir auch mal so.
Ich sehe es aber mittlerweile anders.
Außerdem: Wenn die bei VW die Software zum Konfigurieren frei geben würden wäre das eine Katastrophe denn da würde jeder Mech herummurksen nach Belieben.
Bei den Problemen wird vermutet die Software sei schuld. Warum funktioniert aber dann mein TSI seit Anbeginn mit der Software einwandfrei und das bis jetzt 19000 km.
Ich denke das Problem werden also nicht zigtausende von Fahrzeugen haben. Das Problem werden eher die Reparateure sein die sich mit ihren Werkzeugen und Patienten nicht richtig auskennen.
die 140 PS TSI Fahrer berichten da aber anderes. Einige fahren angeblich jetzt wieder mit alten Datenständen wesentlich besser😕
Wenn VW ein Sofwareupdate anbietet, geht man davon aus ,dass die auch wissen welche Fehler die damit beseitigen wollen.
Also muss doch die Ursache für die Kaltstartprobleme bekannt sein.
Da kommt in mir doch die Frage auf, warum diese Probleme schon seit Jahren existieren und nicht schon längst in der Serie beseitigt wurden.
Mein Auto ist Bj. 2009 und funktioniert auch nicht einwandfrei.
Ähnliche Themen
" ... die 140 PS TSI Fahrer ... "
Auch so ein Problem: Die 122PSler und die 140PSler aufwärts reden wieder aneinander vorbei 🙂
Also gibt´s bei den 122 PSlern keine Probleme derart?
Zitat:
Original geschrieben von Rolaender1
Wenn VW ein Sofwareupdate anbietet, geht man davon aus ,dass die auch wissen welche Fehler die damit beseitigen wollen.
Also muss doch die Ursache für die Kaltstartprobleme bekannt sein.
Da kommt in mir doch die Frage auf, warum diese Probleme schon seit Jahren existieren und nicht schon längst in der Serie beseitigt wurden.
Mein Auto ist Bj. 2009 und funktioniert auch nicht einwandfrei.
ich kann nur sagen: geht vw (den händlern) auf die nerven. telefonisch, pesönlich, schriftlich. am besten wöchentlich!
und wendet euch vor allen dingen schriftlich an vw in wob (am besten gleich mit vorstandsbeschwerde deklarieren) und kotzt euch richtig aus.ansonsten passiert nämlich gar nichts und vw läßt uns an langer hand verrecken mit den karren.
wenn nämlich alle nur hier im forum schreiben und nicht direkt an vw rangehen, sagen die sich, daß die probleme so klein und wenig weit verbreitet sind, daß man gar nichts machen muß. die händler können auch nichts machen, also direkt an vw rantreten!
und wendet euch schriftlich an die autodoktoren von vox. macht was, sonst wird das ruckeln ewig da bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
ich kann nur sagen: geht vw (den händlern) auf die nerven. telefonisch, pesönlich, schriftlich. am besten wöchentlich! und wendet euch vor allen dingen schriftlich an vw in wob (am besten gleich mit vorstandsbeschwerde deklarieren) und kotzt euch richtig aus. ansonsten passiert nämlich gar nichts und vw läßt uns an langer hand verrecken mit den karren.Zitat:
Original geschrieben von Rolaender1
Wenn VW ein Sofwareupdate anbietet, geht man davon aus ,dass die auch wissen welche Fehler die damit beseitigen wollen.
Also muss doch die Ursache für die Kaltstartprobleme bekannt sein.
Da kommt in mir doch die Frage auf, warum diese Probleme schon seit Jahren existieren und nicht schon längst in der Serie beseitigt wurden.
Mein Auto ist Bj. 2009 und funktioniert auch nicht einwandfrei.wenn nämlich alle nur hier im forum schreiben und nicht direkt an vw rangehen, sagen die sich, daß die probleme so klein und wenig weit verbreitet sind, daß man gar nichts machen muß. die händler können auch nichts machen, also direkt an vw rantreten!
und wendet euch schriftlich an die autodoktoren von vox. macht was, sonst wird das ruckeln ewig da bleiben.
Ich beschäftige mich ja nun noch nicht lange mit diesen Probs, habe jedoch den Eindruck, dass der VW Händler weiß wovon ich rede, aber den Ball bewusst flach hält.
auch möglich. dann ist das noch ein grund mehr sich direkt bei vw in wolfsburg auszukotzen. ich beschäftige mich mit der sache seit über einem jahr und bin sowas von satt. vw verarscht einen doch nur. deshalb geht es nur über die masse der beschwerden. einzelne fälle werden doch nur als "einzelfälle" abgetan.
Einzelfälle sind einzelne Fälle, das sollte klar sein. Und das wegen eines Einzelfalles in Wolfsburg niemand aktiv wird, sollte auch klar sein. Warum sollte der Hersteller ein Softwareupdate konstenintensiv ausarbeiten, wenn dies (für ihn aufgrund der wenigen bekannten Fälle) kein Serienfehler ist. Ist doch in allen Branchen (logischerweise) so, und bei uns selber im Privaten auch. Erst wenn der "Leidensdruck" zu groß wird, wird gehandelt.
genau deshalb muß vw ALLE fälle auch erfahren. denn es sind immens viele. nur die meisten leute rühren sich einfach nicht.
Mein Tipp verkauf denn wagen denn andere Probleme werden folgen von Leistungsverlust bis hin zum ruckeln beim beschleunigen, der Händler wird immer sagen er findet nichts im Fehlerspeicher da er sich so am besten raus reden kann.
Gib mal bei einer Suchmaschiene Golf TSI Probleme ein und kuck dir mal denn Thread vom 140ps TSI an da ist es noch schlimmer aber eins kannst ganz sicher sein, der Händler oder das Werk werden dir sicher nicht helfen da das Ruckeln und der unruhig lauf anscheinende normal ist die kriegen das nicht besser hin VW kann nicht mehr im bezug auf denn TSI (leider).
MFG
ein noch Ruckler
Ich denke mal das VW bzw. die verantwortlichen beim TSI Problem ( ja das gibts es bei VW schon )
Mit Sicherheit hier mitlesen und ganz genau bescheid hier über die Thread´s wissen.
hab jetzt ca. 3300 km runter und anfangs hatte ich auch ein ruckeln beim beschleunigen wenn das auto kalt war(sprich gestartet wurde) nachdem ich in den 2. gang geschalten habe. hab jetzt auf arbeit mal nachgeschaut: VW hat dafür 2 TPI´s. einmal ein Softwareupdate (welches aber für mein Modell mit MKB CAXA noch in Vorbereitung ist) und dann noch der Austausch des Turboladers wenn das Gestänge schwergängig ist (mit Handvakuumpumpe zu messen). Mein´s war leichtgängig und zur Zeit habe ich auch keine Probleme mit dem ruckeln.Vielleicht mußte es sich erst einarbeiten😉
woher weißt du, daß es diese zwei tpi´s gibt? arbeitest du beim vw-händler?
also mit einlaufen müssen hat das nichts zu tun. ich habe mittlerweile 11500 km runter, und da hat sich nichts verändert geschweige denn verbessert.
Zitat:
Original geschrieben von VW-Interessent
woher weißt du, daß es diese zwei tpi´s gibt? arbeitest du beim vw-händler?also mit einarbeiten müssen hat das nichts zu tun. ich habe mittlerweile 11500 km runter, und da hat sich nichts verändert geschweige denn verbessert.