1,2TSI vom Juli 2016: ein paar Fragen zum Verhalten: -> normal?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,
wir haben seit Juli einen G7 Variant 1,2TSI / 110PS Handschalter, mit aktuell 3tkm.
Uns sind mittlerweile paar Probleme aufgefallen, und wir möchten daher demnächst (erstmalig) bei einer neuen VW-Werkstatt vorstellig werden.
Die alte VW-Werkstatt kommt wegen sehr unkulantem Verhalten beim Vorgängerauto nicht mehr in Frage, daher suchen wir derzeit eine neue Werkstatt des geringsten Misstrauens.

Bevor ich die Punkte in der neuen Werkstatt anspreche, möchte ich gerne wissen, ob das "normal" / Stand der Technik ist, oder ein Mangel ist.

Motor:
Der Motor hat einen sehr ruhigen Leerlauf, und ist leise im unteren Drehzahlbereich -> sehr schön.
- bei Drehzahlen über 3000rpm schaltet man jedoch manchmal freiwillig hoch, weil der Motor regelrecht anfängt laut zu brüllen. Ist das normal?

- beim Start nach längerer Standzeit hört man für ca. 3 Sekunden ein deutliches Ventilklackern. Ist das normal?

- dass die 110PS nicht die Wurst vom Teller ziehen, ist soweit klar. Allerdings ist die Gasannahme verzögert, und beim schnellen Einkuppeln + Gasgeben kommt erstmal eine Ruckelneigung. Das nervt, wenn man versucht das bisschen rauszuholen, was der Motor so hergibt. Ist das normal?

- Durchschnittsverbrauch ist mit 5,1L angegeben. In der Praxis (mit deutlichem Kurzstreckenanteil) liegen wir im 3000km-Schnitt bei ca. 7,5L. Normal?

- die Start-Stopp-Automatik schaltet den Motor in der Regel kürzer ab, als eine Ampelphase dauert. Auch ohne Anforderung Lenkung, Bremsdruck oder Klima. Müsste mal die Zeit stoppen, aber ich denke der Motor bleibt nicht länger als max. 30s aus. Irgendwie blödsinnig, wenn man das schon nutzt. Ist das normal, bzw. gibt's da ein Update?

- beim schnelle Anfahren nach Start-Stop-A nimmt der Motor in selteneren Fällen nicht sofort Gas an, und eiert einen Moment kurz vor'm Abwürgen herum. Ist das normal?

Lenkung:
- die Lenkung macht einen geringfügig schwergängigen Eindruck. Auf gerader Strecke zieht sich das Lenkrad auch nicht vollständig in die Mittelstellung zurück -> fährt weiterhin Kurve. Ist das normal, oder evtl. Spur verstellt? Reifen sind Conti-WR 205/55R16 mit Nenn-Luftdruck.

Hinterachse poltert etwas herum, das scheint aber halt so zu sein, weil beim 1,2 die einfache Hinterachse verbaut ist. Oder?

Radio Composition Media:
- sporadisch: geht manchmal aus, und startet sich neu

- sporadisch: nach Einlegen Rückwärtsgang -> Park Distance Control -> Radio Mute, kommt bei Weiterfahrt manchmal kein Ton mehr (-> Radio ist stumm). Lässt sich auch nicht laut drehen. Nach Abstellen Auto war es wieder OK.

- regelmäßig: Musik über Bluetooth vom Handy hat kurze Unterbrechungen. Selbes Handy im anderen Auto ist OK. Softwareproblem, oder eher Handy inkompatibel?

Karosserie:
- beim Reifenwechsel fiel mir auf, dass die Radnaben unter den Reifen bereits verrostet waren. Das scheint rohes ungeschütztes Stahl zu sein. Gehört da nicht ein Korrosionsschutz drauf?

Danke für eure Einschätzung :-)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 23. Dezember 2016 um 14:38:52 Uhr:


Ich fahre nur den 1,2 TSI mit 85 PS und finde die Leistung völlig ausreichend. Ich hatte vorher einen 1,8 Liter Motor mit 115 PS (ohne Turbo) der war nicht so flott.

Das ist physikalisch unmöglich, solange das Fahrzeug hinsichtlich seiner Masse und seines Formats vergleichbar war.

Zitat:

@ElliKa schrieb am 23. Dezember 2016 um 22:00:09 Uhr:


Auf der Bahn bei durchschnittlich 120-130km/h liege ich bei 4.8

Märchenstunde auf Motor Talk? 4,8 bei 130 schafft man nicht mal mit einem T

D

I. Ungefähr 6-6,5 sind bei 130 km/h beim 1.2 TSI realistisch, im Winter eher mehr. Momentanverbrauch zählt übrigens nicht.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Ich fahre auch den 1,2er, allerdings mit 85 PS-
zum Motorklang jenseits der 3000 Umdrehungen würd ich heute sagen- normal für einen TSI! Anfangs war ich auch irritiert. Der TSI ist halt einfach kerniger im Klang als ein Sauger.
Fahre aber auch seltenst über die 3000 U.

das Klackern nach längerem stehen (4 Tage und mehr) ist mir auch bekannt/normal

das "Ruckeln" nach dem schalten& beschleunigen, kenn ich auch- wenn ich die Kupplung mal zu schnell kommen lasse, fühlt sich manchmal an, als käm da kurz "nix"(Turboloch?), trotz getretenem Gaspedal. Da war der BMW damals aber schlimmer- der hörte gar nicht mehr auf zu schaukeln.

Spritverbrauch ist auch okay... am Anfang war der Verbrauch etwas höher, hat sich aber nach ca. 2000km gelegt. Auf der Bahn bei durchschnittlich 120-130km/h liege ich bei 4.8l, im Statdtverkehr bei 6l- wenn der Motor warm ist (immer ohne KlimaAnlage). Kalt gönnt er sich auch mal 7,6-7,8l (ultraKurzstrecke).

SSA- bei viel Kurzstrecke normal und nervig, deswegen schalte ich diese jedes Mal zu Fahrt-Beginn aus,
ich hatte vor 10 Tagen die erste Inspektion, da wurde eine neue Software für das BatterieManagement aufgespielt- kann sein, das es nun behoben ist- habs noch nicht ausprobiert.

Lenkung- das ist bei meinem auch so, bin aber schon Fahrzeuge gefahren, die dabei bedeutend weniger "Hilfe" brauchten.
Fahre nur 195er Reifen, beim ProbefahrtsGolf waren Cup-Felgen drauf, also definitiv breitere, da hat man es noch deutlicher gemerkt.

HinterachsenPoltern- auch bekannt, wird seitens Händler auf die einfache Achskonstruktion geschoben- solang die Dämpfer dicht sind, machen die nix dran- also kein Tausch o.ä.

Radnaben sind bei mir schon nach 1 Woche rostig gewesen

Ich hab auch Kurzstrecke immer über 7 Liter. Nachher gehts erste Mal 1000 km Langstrecke. Dann werde ich mal sehen ob er den Beetle mit 1.2 105 PS unterbieten kann.

Danke für eure Antworten. Dann scheint das meiste ja Stand der Technik zu sein...

Frohe Weihnachten

ich würde nach 2,5 Jahren Golf 7R mit Composition Media und Rückfahrkamera und jetzt wieder einem Golf 7 sagen, dass das alles normal ist. OK, das unschöne Verhalten vom Radio könnte man mal versuchen mit einem Softwareupdate für Radio und/oder Comfortsteuergerät zu verbessern aber sonst sehe ich hier keinen Handlungsbedarf.

Ähnliche Themen

ich würde auch sagen, dass das was genannt wurde, leider alles eher normal ist...

Also Langstrecke über Autobahn und Landstr. Ca. 1050 km, Geschwindigkeit zwischen 100 und 150 km/h, Durchschnitt 6.8 Liter. Wie Ellika 4.8 Liter schafft, ist mir Rätselhaft.

Zitat:

@TheStefan schrieb am 24. Dezember 2016 um 16:07:06 Uhr:


Also Langstrecke über Autobahn und Landstr. Ca. 1050 km, Geschwindigkeit zwischen 100 und 150 km/h, Durchschnitt 6.8 Liter. Wie Ellika 4.8 Liter schafft, ist mir Rätselhaft.

Bis 150 hast die Gänge dann aber ausgefahren, oder?
500km bei max 130 durch die Niederlande und es standen 5,6l im Display.
6,8 brauche ich (normal gefahren) nichtmal im Stadtverkehr.😕

Ecomodus 7 Gang DSG....hab ihn machen lassen.

@ TheStefan
Köln-> Frankfurt-> Michelstadt z.B- im Oktober zu letzt
Es kommt immer auch aufs Streckenprofil an, bei 250km Autobahn schalte ich ja nicht groß hin und her, wenn kein Stau ist. Ich wohne in Köln, da liegt die max. bei 120km/h, Baustellen ohne Ende, die A3 selten mal "frei".
Im Umkreis von 50 km schaffe ich keine 4,8l/100km- leider!

Um dann mal 150km/h fahren zu dürfen, muss ich erstmal 50km fahren- und auch dann ist das immer nur kurzzeitig "möglich".

Keine Ahnung ob es evtl. auch an den Winterreifen liegt....der Wagen sollte aufgrund der Ausstattung auch ein recht hohes Leergewicht haben...Vielleicht geht es auch noch runter. Der Wagen hat ja erst 5000 km runter. Er verbraucht trotzdem weniger als der Beetle mit 1.2 TSI und 105 PS. Finde es nur schade, dass der Golf fünf Liter weniger Tankinhalt hat als der Beetle, das macht sich bei Langstrecke bemerkbar.

Zitat:

...Auf der Bahn bei durchschnittlich 120-130km/h liege ich bei 4.8l,...

Also entweder geht der Tacho deutlich vor oder irgendwas anderes stimmt nicht.

Eine 4,8l im Schnitt hatte ich auch mal mit dem 1.4 tsi act @110kw. Da stand auf der Strecke auch mal 120 auf dem Tacho, aber der Reiseschnitt waren knapp über 90.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 25. Dezember 2016 um 10:37:32 Uhr:



Zitat:

...Auf der Bahn bei durchschnittlich 120-130km/h liege ich bei 4.8l,...

Also entweder geht der Tacho deutlich vor oder irgendwas anderes stimmt nicht.

da kommt meiner bei durchgehend 50 und 70 ohne starkes Beschleunigen inkl. Kaltstart bei 5°C nach 25 km Strecke hin.

Warum also nicht mit einem 1.2er mit Tempomat bei 120 im 6. Gang?!

Weil ich das sonst wüsste und weil ich dann siehe Bild sicher unter 4,1l erreicht hätte!

Img-5011

Moment, da schreiben wir aneinander vorbei!
Von der Tanke zur A3 sinds bei mir 2 km und dann bis Rodgau durch- und auf dieser Etappe hatte ich einen !Durchschnittsverbrauch! von 4,8l, bin dabei auf der gesamten Strecke nicht schneller als 120/130 gefahren, ABER natürlich nicht nonstop...wie auch? der Elzer Berg hat Blitzer& Begrenzung, diverse Streckenbereiche acuh, von Baustellen mal ganz ab!
Habe nicht geschrieben, das die "REISEGESCHWINDIGKEIT im Durchschnitt" bei 120-130 km/h gelegen hat (laut BC), sondern vom Tanken bis zum Verlassen der A3 in Hanau der Spritverbrauch bei 4,8l gelegen hat..
Kein Tempomat, kein 6.Gang- hab nur 5 Gänge

eine solche "Durchschnittliche Reisegeschwindigkeit" hat mein G7 noch nicht erlebt...

Anbei der aktuelle Verbrauch rein Stadtverkehr- bevor ich grad tanken musste

Deine Antwort
Ähnliche Themen