[Insignia B] Leasing
Da das Thema Leasing nicht jeden interessiert, denke ich das eine Bündelung in einem Thema sinnvoll wäre und die uninteressierten Barkäufer einen Bogen um hierum machen können.
Interessanter Weise scheint dieses mal rabatt-technisch etwas anderes im Vgl. zum Insignia A zu gelten: Wenn die Nachlässe (ich habe mir nur Gewerbe angesehen) bei APL stimmen, kommt der Barpreis der Business Innovation unter dem der Innovation - war beim A nicht so. Warum sollte dann ein Leasing der Business Innovation bspw. über die ALD immer noch schlechter gestellt sein? Bei der Opel-Leasing könnte ich das noch verstehen, aber für Fremdleasinggesellschaften zählt doch der Barpreis - ist der niedriger, müßte beim gleichem Restwertfaktor ein etwas günstigeres Leasing herauskommen.
Es wäre schön, wenn hier die Angebote gesammelt werden, so dass man immer einen recht aktuellen Überblick über die derzeitigen Konditionen gewinnen kann. Ich hoffe, Ihr findet das ebenso hilfreich. 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@-Pitt schrieb am 23. März 2017 um 13:09:32 Uhr:
Zitat:
@6502 schrieb am 23. März 2017 um 13:00:08 Uhr:
.... wir wissen jetzt ja, daß du Leasingnehmer als Dumme und Menschen dritter Klasse ansiehst.
Wer ist "wir"?
Er und ich und noch einige andere mehr. 😁
509 Antworten
Ähm.. Netto ist immer ohne MwSt?
Bei mir ist netto auch der durch Rabatt reduzierte Listenpreis...Schlaumeier!
Ein LF von 1,03 bei weniger als 20% Nachlass ist für 0;36;30 ein Top-Ergebnis, wie ich finde.
Zitat:
@CFHH1887 schrieb am 22. März 2017 um 22:09:27 Uhr:
Bei mir ist netto auch der durch Rabatt reduzierte Listenpreis...Schlaumeier!
Hä? Kapier ich nicht.
Netto ist nunmal ohne Steuer das ist halt Fakt.
Ich kann deine Definition von Netto nicht nachvollziehen, sorry.
Ähnliche Themen
Zitat:
@M.W87 schrieb am 22. März 2017 um 23:58:32 Uhr:
Ich kann deine Definition von Netto nicht nachvollziehen, sorry.
Ich schon, obwohl seine Interpretation im allgemeinen Sprachgebrauch eher ungewöhnlich ist.
Netto ist ein Teil des Brutto und er zieht eben nicht die Märchensteuer vom Bruttopreis ab, weil sie ihn nicht interessiert, sondern den Nachlass.
Wenn es sich z.B. um Gewichtsanteile handelt, ist die Tara die Differenz zwischen Brutto und Netto.
Zitat:
@CFHH1887 schrieb am 22. März 2017 um 22:09:27 Uhr:
Bei mir ist netto auch der durch Rabatt reduzierte Listenpreis...Schlaumeier!
Das mag ja deine Interpretation sein! Sie ist aber nicht richtig!
Netto=Brutto-MwSt.(bzw.Vorsteuer).
Das alte Thema sind die 30.000 km pro Jahr? Wenn ja passt das Angebot schon für
den frühen Zeitpunkt. (Markteinführung)
sind wir jetzt hier, um Definitionen zu klären oder wie...?
Mit netto (ital. „rein“) wird ein Wert bzw. eine Größe ohne einen bestimmten, meist unerwünschten Anteil des Gesamten (des Brutto) bezeichnet. Beim zu bereinigenden Anteil kann es sich zum Beispiel um Steuern, Rabatte, Abgaben, Kosten-, Volumen- oder Gewichtsanteile handeln.
Dass Netto=Brutto - MwSt. ist, war mir auch klar!! Aber es ist halt auch Brutto-Listenpreis - Rabatt!!
So, nun BTT!
Zitat:
@CFHH1887 schrieb am 23. März 2017 um 10:52:17 Uhr:
Aber es ist halt auch Brutto-Listenpreis - Rabatt!!So, nun BTT!
Es wird trotzdem ein Bruttopreis bleiben!
Zitat:
@CFHH1887 schrieb am 23. März 2017 um 10:52:17 Uhr:
sind wir jetzt hier, um Definitionen zu klären oder wie...?So, nun BTT!
Manchmal ist es halt nötig, sonst redet der Eine von Äpfel und der Andere von Birnen.
Im allgemeinen ist es üblich, daß Gewerbetreibende bei ihren Kosten immer mit Preisen ohne MwSt hantieren - denn die bekommen sie ja wieder zurück (außer wenn sie als Kleingewerbetreibende nicht Vorsteuerabzugsberechtigt sind).
Einzige Ausnahme: bei der Versteuerung des geldwerten Vorteils ist dann wieder der Bruttolistenpreis - mit Mehrwertsteuer - interessant.
Netto - im Sinne von "nach Abzug von Rabatt" - mag zwar in einigen Leasing-Angeboten drin stehen, ist aber letzten Endes beim km-Leasing für die Beurteilung, ob ein Händler einem ein gutes oder schlechtes (im Vergleich mit anderen Händlern oder anderen Automodellen) Angebot macht, uninteressant. Was zählt ist die Leasingrate bzw. der Leasingfaktor.
Der einem Käufer (statt Leaser) gegebene Rabatt kann natürlich ein Indikator sein - Autos, die regelmäßig 20% Rabatt bekommen, sind tendenziell im Leasing vielleicht besser als solche, die regelmäßig nur 5% bekommen - allerdings spielt (neben dem Zinssatz) beim Leasing ja auch noch der erwartete Restwert eine Rolle. Dieser kann je nach Makre, Modell, Treibstoffart, Motorleistung unterschiedlich sein.
Die Ausstattung sollte keine allzu große AUswirkung haben - solange man nicht gerade eine schwer verkäufliche Basis-Variante z.B. ohne Klimaanlage bei so einer Fahrzeugklasse wie dem Insignia hat. Bei den Farben wurde mir zumindest bei Fahrzeugen aus dem VW-Konzern sowohl von Händlern als auch von Marken-unabhängigen Leasing-Gesellschaften in der Vergangenheit beschieden, daß diese keine Auswirkung habe - solange man nicht gerade eien Sonderfarbe wie schweinchen-rosa habe.... ;-)
Um Leasing-Konditionen vergleichen zu können, sollte immer folgendes angegeben werden:
a) Listenpreis
b) Höhe Leasingrate
c) Höhe Anzahlung (im gewerblichen Bereich meistens = 0; aber zum Zwecke der Steueroptimierung oder bei Existenzgründern manchmal auch > 0)
d) sind die Beträge a), b) und c) mit oder ohne Merhwertsteuer (brutto oder netto)?
(alternativ kann auch die Angabe des Leasingfaktors a), b) und d) ersetzen - sofern er korrekt berechnet wurde ... selbst c) kann meines Erachtens entfallen, wenn man die Anzahlung auf die Leasingdauer verteilt)
e) Laufzeit in Jahren
f) Fahrleistung in km pro Jahr
g) Kilometer-Leasing oder Restwertleasing (meist ersteres - fehlt die Angabe, sollte man von km-Leasing ausgehen, denke ich)
h) welche Motorisierung, welche Antriebsart (Front/Allrad), welche Art der Schaltung (manu/Auto) ... wenn es nicht klar aus einer Typenbezeichnung ableitbar ist (weil es z.B. einen 2.0 TDI wie bei VW in unterschiedlichen PS-Zahlen und Getrieb/Antriebs-Varianten gibt)
i) Privatkunde bzw. gewerblicher Einzelkunde (mit einmaliger Abnahme von 1 oder wenigen Fahrzeugen) ..... oder Großkunde (mit Großkundenvertrag / Flottenvertrag ... und meist regelmäßiger Abnahme von mehreren Fahrzeugen pro Jahr)?
Die Unterscheidung "Privat/gewerblich" ist meist nicht so interessant wie "Einzelkunde / Großkunde" ... allerdings kann es je nach hersteller durchaus Unterscheide geben, ob ich alle 3 Jahre ein einzelnes Fahrzeug privat oder gewerblich lease. Insbesondere bei Wartungs/Versicherungs-Pauschalen gibt es auch Unterschiede zwischen den beiden Kundentypen.
Oft vergleichen die meisten User die Raten für 0 Anzahlung / 3 Jahre / 30 TKM/Jahr. Gerade im BMW Forum habe ich aber auch öfters Vergleichsangaben für nur 10 TKM/Jahr gesehen - halt typische Managerfahrzeuge, die nur lokal eingesetzt werden oder wie bereit sgeschrieben Steuerberater/Zahnärzte/Apotheker/... und was sonst noch wenig fährt.
Hat man abweichend Laufzeiten oder Fahrleistungen, kann man mit den Leasingfaktoren für die Standard-Bedingungen natürlich erst mal nichts anfangen - aber man hat einen Anhaltspunkt: wenn man bei nur 20.000 km/Jahr einen höheren LF für das gleiche Modell hat wie ein anderer für 30.000 km/Jahr, dann sollte man nochmal nachhaken...
Manchmal kann man, wenn man 2 Beispiele für unterschiedliche Fahrleistungen hat, auch interpolieren - aber da muß man aufpassen: manchmal steigen die Leasingkosten ab einer bestimmten Jahresfahrleistung oder Leasingdauer nicht mehr linear.
Bei der Rechnung, welches Modell für einen günstiger ist - auch Marken-übergreifend - sollte man als Leaser natürlich auch Dinge wie Kosten für Treibstoff, Versicherung & Wartung (oft als Pauschal-Pakete angeboten) im Auge haben. Ebenso den BLP, wenn man den geldwerten Vorteil versteuern muß.
Nachtrag:
j) Konditionen unverhandelt oder verhandelt? Und wenn letzteres: "bis aufs Messer"?
--> kann auch manchmal hilfreich sein!
Es lohnt sich übrigens, Angebote von mehreren Händlern einzuholen .. und bei Bedarf auch noch zu verhandeln.
Ich habe z.B. bei gewerblicher Einzelabnahme / 0 Anz. / 36 Monate / 30 TKM/Jahr für den Superb 3 aktuell - unverhandelte - Angebote mit Leasingfaktoren zwischen 0,97 und 1,45 für den 280 PS TSI bekommen ....
Das bedeutet: das absolut gleiche Fahrzeug für z.B. 50.000 BLP würde mich entweder 485 EUR oder 725 EUR im Monat kosten!
(Beim 190 PS TDI 4x4/DSG war die Spanne mit 0,9 bis 1,1 übrigens wesentlich geringer...)
---> wird bei Opel sicher ähnlich sein
Vergleich und Verhandeln lohnt sich immer, du hast also nichts weltbewegend neues mitgeteilt.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 23. März 2017 um 12:27:55 Uhr:
Vergleich und Verhandeln lohnt sich immer, du hast also nichts weltbewegend neues mitgeteilt.
Vermutlich würden es auch andere begrüßen, wenn du dich hier in diesem Thread einfach raushalten würdest, mit deinen überflüssigen Kommentaren .... wir wissen jetzt ja, daß du Leasingnehmer als Dumme und Menschen dritter Klasse ansiehst.
Aber da ich dir das ja nicht verbieten kann, mach einfach weiter so... es gibt ja eine Ignore-List.
Sorry, normalerweise greife ich niemanden direkt an - aber sowas nervendes wie dich habe ich hier noch nicht so oft gesehen...