BMW 1er F40 (2019): Erlkönig, Details, Motoren

BMW 1er

München – Durchatmen: Es bleibt bei zwei Nieren in der Front und der bayerischen Flagge im Logo. Dahinter ändert sich aber alles. 2019 startet die

dritte Generation des BMW 1er

. Der Kompakte steht dann auf einer neuen Plattform. BMW stellt das kleinste Modell auf Frontantrieb um und streicht den Sechszylinder. Es soll sparsamer und praktischer werden.

Eigentlich war dieser Schritt überfällig. In wichtigen Disziplinen konnte der 1er nicht mehr mithalten mit der frontgetriebenen Konkurrenz. Die neue Architektur schafft endlich Platz im Innenraum, für Mensch und Gepäck. Der Dreitürer wird gestrichen, wer ohne Hinterradantrieb nicht kann, muss auf den 2er BMW ausweichen.

BMW 1er: F40 (ab 2019) mit Frontantrieb und drei bis vier Zylindern

Die neue Generation 1er teilt sich ab 2019 eine Plattform („UKL2“) mit BMW X1, 2er Tourer und neuem Mini. Derzeit sitzt der Motor noch längs im 1er-Chassis und treibt die Hinterachse oder beide Achsen an.

Zum Modellwechsel schraubt BMW den kompletten Antrieb quer in den Vorderwagen. Serienmäßig gibt es Frontantrieb

.

Diese Bauform verkürzt den Motorraum. Zwar behält BMW aus Designgründen eine verhältnismäßig lange Haube bei, aber trotzdem bleibt zwischen den Vorderrädern zu wenig Platz für einen Reihensechszylinder.

BMW begrenzt das Motorenangebot deshalb auf Turbobenziner und Turbodiesel mit drei und vier Zylindern

.

Der neue 1er startet als 116i bzw. 116d, jeweils mit manuellem Getriebe.

Stärkster Selbstzünder wird der 120d

. Der Basis-Diesel bekommt zusätzlich eine sparsame „Efficient Dynamics“-Edition.

Auf der Benziner-Seite skaliert BMW bis zum M135i, voraussichtlich mit etwas mehr als 300 PS

. Darunter fahren die Leistungsklassen 128i, 120i und 118i. BMW bietet alle Motorisierungen mit manuellen und automatischen Getrieben an.

Allradantrieb gibt es optional für die Varianten 118d und 120d

sowie serienmäßig zum Topmotor M135i.

Erlkönig: BMW 1er F40 Fünftürer

Erste Erlkönigfotos zeigen den neuen BMW 1er noch komplett verhüllt. Auffällig: Die Fensterkante steigt an, das Dach fällt ab und die Frontscheibe steht recht flach im Wind.

BMW gibt sich also viel Mühe, den Kompakten nicht zu praktisch aussehen zu lassen

. Der Prototyp fährt auf verhältnismäßig großen Reifen in 195/55 R17. Einen ähnlichen Radumfang gibt es aktuell nur bei den Topmodellen oder als Extra.

2018 bekommen alle BMW 2er ein Facelift.

Der 1er zieht mit und wird zum Abschied noch einmal neu geschminkt

. 2019 ersetzt ihn dann die Baureihe F40. In China bietet BMW bereits eine

1er Limousine mit Frontantrieb

an.

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die ganze Disserei und Nörglerei rund um den BMW F40 nicht.

Es ist zwar wie alles Geschmacksache, aber wenn einem die Karre nicht gefällt, dann muss man es nicht ständig in gleicher Drehzahl ermüdend in verschiedenen Foren posten. Oder glaubt ihr durch eure Kommentare irgendwas bei den Vorständen/Entscheidungsträgern von BMW zu bewirken? Vielleicht ist es auch mal an der Zeit, dass die Kundschaft innerhalb der Marke wechselt.
Es gab mal bis vor kurzem einen Opel-Blog, wo es so ähnlich anfing, als Opel die Submarke OPC sterben ließ und PSA die Reste von Opel zusammenkehrte. Kein sportliches Modell mehr von Opel. Was war das Geschrei in den Opel-Foren groß.
Kunden gehen, neue Kunden kommen. Vielleicht ist die Ausrichtung ja so gewollt und die alte Kundschaft nicht mehr erwünscht. So what. Ich bin nicht mit einer Marke verheiratet! Jeder muss für sich selbst wissen, ob die "Geliebte Marke" noch das passende Fahrzeug für den eigenen Anspruch bietet, oder ob man auch mal über den Tellerrand schaut.
Ich für meinen Fall hatte vor meiner BMW-Zeit seit 1990 14 verschiedene Opels, alle mit Frontantrieb, gefahren. Kann also behaupten, dass ich die Vorteile und auch Nachteile eines FWD kenne.
Ich bin zu BMW gewechselt, da mir der F21 gefallen hat und die Dreitürer am aussterben waren/sind. Seit 2016 hatte ich zwei F21 (120i & 125i) mit RWD. In dieser Zeit hatte ich zu keiner Zeit das Bedürfnis "quer zu fahren". Sicher, die Lenkung ist frei von Antriebseinflüssen, aber wann bitteschön ist das im normalen Straßenverkehr der kaufentscheidende Grund?
Seit Dezember 2019 habe ich einen neuen F40 M135i. Was soll ich sagen, er begleitet mich unauffällig, wenn gewünscht auch sehr zügig und souverän durch den Alltag. Er ist im Geradeauslauf nicht so nervös, wie die vorigen F21, optisch und im Infotainment-Bereich auf der Höhe der Zeit. Keine Mängel und nix klappert (Beim F21 die Heckklappe schon). Bin daher mit dem Kauf zufrieden und zum Pimmelfechten an der Ampel bin ich der falsche Ansprechpartner.
Ich behaupte nicht, dass mein M135i das perfekte KFZ ist, aber es gibt auch keinen Grund ihn derart schlecht zu reden, wie es hier der Fall ist.
Manchmal habe ich den Eindruck, die Nörgler und Besserwisser, die ihre Heckschleudern in den PS-Himmel heben, fahren täglich und jede Sekunde mit dem Messer zwischen den Zähnen im Grenzbereich, Driften ständig, haben einen digitalen Gasfuß, oder bewegen sich meist nicht legal nach der STVO. Denn sonst könnte ich mir hier den ein oder anderen Kommentar nicht erklären.
Hallo wacht mal auf. Auch wenn es aktuell kein Thema ist, dass Tempolimit wird schon noch kommen, der Strafenkatalog ist gerade angepasst worden, auch wenn er aktuell wieder von unserem Verkehrsminister in Frage gestellt wird. Aber habt ihr schon mal erlebt, dass was beschlossen wurde, so einfach wieder rückgängig gemacht wird? Aber gerade für die Jungs mit der "Ellbogenmentalität", die es nicht lernen, sind die neuen Strafen genau die richtige Maßnahme zu richtigen Zeit.
Stellt euch darauf ein, dass ihr eine aussterbende Spezies seid, kauft euch solange es noch geht ein Tracktool und eine Dauerkarte fürn Bilster Berg, Nürburgring, oder sonstwo und rennt euch dort die Köppe ein. Ich schaue mir gerne gerne die Youtube-Videos an und schmunzele, wenn die "Hochbegabten" ihre Heckschleudern im "Adenauer Forst" versenken.
So, ich bin normal nicht der ausufernde Forenschreiber dass musste aber mal raus. Jetzt könnt ihr mich dissen, ihr Feierabendumdiekurvedrifter...

588 weitere Antworten
588 Antworten

Zitat:

@ChrisBMW535 schrieb am 18. April 2017 um 09:18:00 Uhr:


Naja der 3 er ist als Alltagssorgen doch recht sportlich wenn man die richtige Motorisierung und ein M Fahrwerk drin hat geht da schon einiges.... klar ist er schwerer als früher aber zum einen macht es das Plus an Leistung mehr als nur wett und auch die Bereifung und der technische Fortschritt kompensieren das Mehrgewicht locker im Vergleich zu den alten 3er.

Also erst mal macht Leistung kein Mehrgewicht wett, schließlich geht es nicht nur geradeaus. Des Weiteren frage ich mich gerade, welcher technische Fortschritt genau gemeint ist. Die Gewichtsersparnis durch Materialmixe aufgrund Klebeverbindungen oder neuartige Aluminiumstrukturen werden durch immer mehr Ausstattung aufgefressen. Wandlerautomaten haben nichts mit Querdynamik zu tun und adaptive Fahrwerke sind nichts Halbes und nichts Ganzes. Automobiler Fortschritt findet derzeit hauptsächlich in den Bereichen Lichttechnik und Connected Kram statt, wobei sich selbst hierüber diskutieren ließe.

Der F3x ist ein gutes Fahrzeug, für mich aber mittlerweile 5er Ersatz. Mit früheren 3ern können die Fahrzeuge bzgl. Fahrdynamik nicht mithalten, die AMS hat hierzu sogar Zahlen geliefert.

Meine optionale Sportbereifung (Michelin Pilot Super Sport) ist zwar klasse, kann aber o.g. Punkte (Gewicht, Abstimmung etc.) nicht kompensieren.

Zitat:

@niemandanders schrieb am 18. April 2017 um 14:00:01 Uhr:


Leider merkt man es aber auch schon deutlich bei meinem 4er Gran Coupé: obwohl er die typischen Attribute mitbringt, ist er absolut untersteuernd ausgelegt.
Mal wieder ein Tribut an die Hasser.
Ich habe eigentlich nicht so viel Geld gezahlt, um dann ständig über die Vorderachse zu schieben.

So schauts aus ...

;)

Die Abstimmung ist einfach bescheiden und den Fertigkeiten heutiger Autofahrer geschuldet. Mit der vermeintlich sportlichen Mischbereifung wird dieser Effekt dann noch verstärkt.

@Bavarian
Genau so sehe ich das auch.

Und Mehrleistung hat man frühestens ab dem 320 aufwärts gegenüber "früher". Dann brauch man da also noch M-Paket etc.

Wird also in jedem Fall ein richtig preiswerter, "sportlicher" Einstiegs-BMW. :rolleyes:

Wer noch etwas der früheren BMW-Tugenden zu einem akzeptablen Kurs erleben möchte, muss in nächster Zeit auf jeden Fall bei einem M140i oder 240i zugreifen...

Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 18. April 2017 um 11:28:37 Uhr:



Zitat:

@soprich schrieb am 18. April 2017 um 10:59:51 Uhr:


Genau, im Schnee ist der 1 er oft ratlos, letzten Winter ? ist einer vom verschneiten Parkplatz nicht rausgekommen, und ich musste mit meiner Frau ?? helfen und drücken das er rauskommen kann. Mit meinem Golf 7 wieder war das ein Kinder spiel.

Märchen Onkel...zumal außerhalb Alpinengelände es kaum Ernsthaft Winterlich war letztes Jahr.

Keine Ahnung aber Mund aufmachen, In meiner Stadt gabt es auch keinen Schnee, aber es gibt noch Leute die extra am Wochenende in Schneereiches gebirge fahren um Spaß zu haben.

@Bavarian

Naja.... Fahrwerke haben sich definitiv weiter entwickelt Aufhängungen Bremsen Reifen.... alles Punkte die denn Nachteilen des Mehrgewichts entgegen wirken
Das ein aktueller 3 eher unaufgeregt unterwegs ist das stimmt, denoch wirst du am Beispiel eines M3's mit einem alten Modell einem neuen weder in der längs noch in der querdynamik etwas vormachen.... auch wenn es sich im alten wesentlich besser anfühlt....

Hast du die Daten der AMS zufällig zu Hand

Sportlichkeit ist für mich ein mix aus allem es muss sowohl gerade aus als auch in Kurven passen und auch die Bremse gehört für mich dazu...

Naja und der 320 mag als Alltags absolut ausreichend motorisiert sein. bzgl. Sportlichkeit schläft mir bei der Beschleunigung jedoch das Gesicht ein :-)

Zitat:

@soprich schrieb am 18. April 2017 um 16:06:49 Uhr:



Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 18. April 2017 um 11:28:37 Uhr:



Märchen Onkel...zumal außerhalb Alpinengelände es kaum Ernsthaft Winterlich war letztes Jahr.

Keine Ahnung aber Mund aufmachen, In meiner Stadt gabt es auch keinen Schnee, aber es gibt noch Leute die extra am Wochenende in Schneereiches gebirge fahren um Spaß zu haben.

VW-Fans werden den Frontantrieb immer lobhudeln. Das liegt in der Natur der Sache. Wer selbst Frontantrieb fährt, wird diesen nicht kritisieren. Und dazu passende Geschichten sind schnell erfunden. Mit einer objektiven Analyse hat das allerdings nichts zu tun. Daher sind solche Märchen tatsächlich zu nichts anderem Nutze, als sich selbst zu belügen, damit die Seele gestreichelt wird.

:D

Zitat:

@soprich schrieb am 18. April 2017 um 16:06:49 Uhr:



Keine Ahnung aber Mund aufmachen, In meiner Stadt gabt es auch keinen Schnee, aber es gibt noch Leute die extra am Wochenende in Schneereiches gebirge fahren um Spaß zu haben.

Also ich würde in diesem Fall ohnehin auf Allrad setzten.

Zitat:

@DenizRoethel schrieb am 18. April 2017 um 16:41:50 Uhr:



Zitat:

@soprich schrieb am 18. April 2017 um 16:06:49 Uhr:



Keine Ahnung aber Mund aufmachen, In meiner Stadt gabt es auch keinen Schnee, aber es gibt noch Leute die extra am Wochenende in Schneereiches gebirge fahren um Spaß zu haben.

Also ich würde in diesem Fall ohnehin auf Allrad setzten.

Ich brauche kein Allrad, dort wo ich im Schnee war auch in Österreich, bin immer gut zurechtgekommen, auch mit meinem 5-er Touring den ich 11 Jahre gefahren bin, der hat aber eine halbe Tonne mehr gewogen wie der 1-er. Ich kann mich noch gut erinnern Mitte der 80-gen, bin ich mit meinem Audi 100 im Vogelsberg bei verschneiter Straße am Sonntag mit Kindern zum Hohem Rotskopf, Berg hoch gefahren, da ist ein Benz vor mir stehen geblieben, und konnte nicht mehr weiter, ich bin wieder mit meinem an im vorbei, bis nach oben gefahren. Egal wie, im Schnee hat Vorderrad Antrieb immer Vorteil, auch wenn der heute durch die Assistenz Systeme nicht mehr so groß ist.

Zitat:

@bermuda.06 schrieb am 18. April 2017 um 11:46:03 Uhr:



Zitat:

@soprich schrieb am 18. April 2017 um 10:59:51 Uhr:


Genau, im Schnee ist der 1 er oft ratlos, letzten Winter ? ist einer vom verschneiten Parkplatz nicht rausgekommen, und ich musste mit meiner Frau ?? helfen und drücken das er rauskommen kann. Mit meinem Golf 7 wieder war das ein Kinder spiel.

Achso und in hattet tatsächlich die gleichen Winterreifen mit identischem Profil auf dem Auto montiert? Was ein Zufall :D
Und ich habe vorletzten Winter so einige "ratlose" FWDs rumfahren sehen. Ich mit meinem BMW bin spielend leicht voran gekommen.

Nein, wir hatten nicht die gleichen Winterreifen, weil der Golf ist vom Werk mit Ganzjahresreifen bestickt, bin trotzdem mit dem Golf 7 meiner Frau besser weg gekommen. Aber es liegt auch oft am Fahrer, ich hatte mit meinem 5-er Touring 11 Jahre auch kaum Probleme im Schnee, der 1-er ist auch eine halbe Tonne leichter wie der 5-er. Im Schnee und Berg hoch, hat schon immer Vorderrad Antrieb Vorteil gehabt, heute durch die Assistenz Systeme nicht mehr so groß.

Hallo zusammen
Früher war alles besser...
BMW macht offensichtlich vieles richtig. Habe die ersten Seiten und die letzten überflogen - es bleibt nicht nur, aber doch einiges an Kopfschütteln übrig. Warum kann man das nur so negativ sehen, BMW vorwerfen, es gehe NUR um den Gewinn?
Es entsteht etwas den Eindruck, ein BMW müsse IMMER eine kompromisslose Fahrmaschine sein. Ist es nicht vielmehr so, dass es immer noch oder sogar mittlerweile gerade bei BMW exzellente Beispiele für solch sportliche Autos gibt? Beim Reifenwechsel beim BMW Händler letzte Woche waren gerade zwei solcher Beispiele im Showroom (beide verkauft...) - ein M2 und ein 240i mit Performance Paket, daneben auch zwei 3er (einmal 340i touring, einmal 335d - beide im Performance Trimm. Dann aber auch ein 220xd GT in Luxury Leder Ausstattung, davor ein 220i Cabrio, daneben ein neuer Fünfer, dann ein 7er mit nahezu weissem Leder - dazwischen ein Alpina X3. Letztes mal war es ein 218i GT, der etwa die Hälfte kostete, was der 220xd weiter oben.
Ein Programm also, dass die verschiedensten Bedürfnisse abdecken kann und dies wohl auch sehr gut tut!
Wenn der 2er mit Hinterradantrieb bleibt, kann doch der 1er sehr gut auf Frontantrieb und UKL-Platform zugunsten mehr Platz wechseln. Was ist daran so falsch, wenn man das ganze Programm im Auge behält? Die UKL Platform ist übrigens auch aus Sicht von langjährigen BMW-Fahrern sehr gut gelungen. Ich kann mitreden - seit 15 Monaten sind wir in einem solchen "Ding" in Estorilblau" unterwegs - erst noch derjenige mit dem grössten Kofferraum im BMW Programm;-)
Eine andere Zahl könnte noch zum Überlegen anregen: letzten Monat waren die meistverkauften Autos in der Schweiz in den meisten Kantonen entweder der Skoda Octavia oder der VW Golf - nicht jedoch in Basel-Stadt (Stadtkanton) - dort war es der 1er BMW. Ich kann mir eben gut vorstellen, dass der 1er eben auch besonders wegen den Lifestyle-Qualitäten gekauft wird - dazu gehört aber weit mehr als "nur" das es ein BMW ist. vielleicht aber auch, dass er mehr Platz hat als bisher - der Kreis schliesst sich wieder...

Weil mir das ja nie einer glaubt hier ein Videoclip einer normalen Heimfahrt am späten Abend letzten Winter. Es gibt sie nämlich sehr wohl, die geschlossene Schneedecke. ESP bzw. Traktionskontrolle war die ganze Zeit nonstop am Regeln und wenn nicht immer wieder gerade Stücke mit halbwegs geringer Steigung dazwischen gewesen wären hätte ich es nie hoch geschafft, genau so wenig hätte es funktioniert falls ich hätte anhalten müssen. Die Durchschnittliche Steigung ist dort übrigens nur 4,6 %, also noch eher harmlos. Am Ende noch kurz angeschnitten das klassische Parkplatzproblem.
Wie bereits erwähnt, in über drei Jahren Fronttriebler hatte ich das Problem so nie, und auf dem Skoda sind sogar genau die selbe Marke Winterreifen aufgezogen.

Zitat:

@ChrisBMW535 schrieb am 18. April 2017 um 16:07:31 Uhr:


Naja.... Fahrwerke haben sich definitiv weiter entwickelt Aufhängungen Bremsen Reifen.... alles Punkte die denn Nachteilen des Mehrgewichts entgegen wirken
Das ein aktueller 3 eher unaufgeregt unterwegs ist das stimmt, denoch wirst du am Beispiel eines M3's mit einem alten Modell einem neuen weder in der längs noch in der querdynamik etwas vormachen.... auch wenn es sich im alten wesentlich besser anfühlt....
Hast du die Daten der AMS zufällig zu Hand
Sportlichkeit ist für mich ein mix aus allem es muss sowohl gerade aus als auch in Kurven passen und auch die Bremse gehört für mich dazu...

Naja und der 320 mag als Alltags absolut ausreichend motorisiert sein. bzgl. Sportlichkeit schläft mir bei der Beschleunigung jedoch das Gesicht ein :-)

Diese Aussage ist mir dann doch zu pauschal gehalten, vor allem weil die Bauteile dem Mehrgewicht Rechnung tragen. Zumal es Komponenten aus geschmietem Aluminium oder CFK gar nicht in die Großserie schaffen. In der Reifenindustrie ist die Taktung in der Tat eine andere. Davon lässt sich aber nicht profitieren, wenn AG Fahrzeuge mit RFT Bereifung ausgeliefert werden.

Selbst bei Fahrzeugen der M GmbH muss differenzierter betrachtet werden, wie bessere Rundenzeiten zustande kommen. Der F82 wurde schließlich mit DKG und Keramikbremse auf die NOS geschickt. Über die fast identischen Zeiten der Sportmodelle (M3 CSL/M3 GTS) verlieren wie besser gar kein Wort.

Die Daten vom HHR habe ich im übrigen auch zur Hand:

E92 335i - 1:17.9

F32 435i - 1:18,6

P.S. Auch mir schläft bei der Beschleunigung des Öfteren das Gesicht ein, jedoch gibt es andere Fahrzeuge um Spaß zu haben.

;)

Zitat:

@flat_D schrieb am 18. April 2017 um 16:30:06 Uhr:



Zitat:

@soprich schrieb am 18. April 2017 um 16:06:49 Uhr:



Keine Ahnung aber Mund aufmachen, In meiner Stadt gabt es auch keinen Schnee, aber es gibt noch Leute die extra am Wochenende in Schneereiches gebirge fahren um Spaß zu haben.

VW-Fans werden den Frontantrieb immer lobhudeln. Das liegt in der Natur der Sache. Wer selbst Frontantrieb fährt, wird diesen nicht kritisieren. Und dazu passende Geschichten sind schnell erfunden. Mit einer objektiven Analyse hat das allerdings nichts zu tun. Daher sind solche Märchen tatsächlich zu nichts anderem Nutze, als sich selbst zu belügen, damit die Seele gestreichelt wird. :D

Ihr Artikel ist Kinder naiv, VW-Fans, Sie sind bestimmt noch Jung und nicht viele Autos gefahren, oder nur Papas, (warum lobhudeln Sie den Hinterradantrieb?)den Golf 7 fährt meine Frau, ich ab und zu, aber muss sagen ein super Auto hätte nicht gedacht, das ist unser erster VW. Ich habe Hinterrad Antrieb nicht kritisiert, da ich selbst 11 Jahre 5-er Touring 6 Zylinder gefahren bin, und das mit Freude auch im Winter. Der war aber eine gute halbe Tonne schwerer wie der 1-er. Mein erster war Opel Rekord, auch Hinterrad Antrieb. Die Zeiten und die Technik haben sich heute sehr geendet, mit der neuen technik kann man vieles ausgleichen. Die meisten Autofirmen auf der Welt, bauen jetzt PKW's mit Vorderradantrieb, das hat auch BMW erkannt, und auf den Zug mitgesprungen, ob das Ihnen gefällt oder auch nicht, wir haben darauf keinen Einfluss.

Zitat:

@Paradroid schrieb am 18. April 2017 um 14:39:03 Uhr:


@Bavarian
Genau so sehe ich das auch.
Und Mehrleistung hat man frühestens ab dem 320 aufwärts gegenüber "früher". Dann brauch man da also noch M-Paket etc.
Wird also in jedem Fall ein richtig preiswerter, "sportlicher" Einstiegs-BMW. :rolleyes:
Wer noch etwas der früheren BMW-Tugenden zu einem akzeptablen Kurs erleben möchte, muss in nächster Zeit auf jeden Fall bei einem M140i oder 240i zugreifen...

@Paradroid

Richtig, da sollte man noch rechtzeitig zuschlagen. Vor allem weil nicht klar ist, über welche Antriebsart das neue 2er GC verfügen wird. Ein viertüriges Fahrzeug mit Hinterradantrieb und kompakten Abmessungen könnte dann Geschichte sein.

Zitat:

@silentdragon95 schrieb am 18. April 2017 um 20:48:15 Uhr:


Weil mir das ja nie einer glaubt hier ein Videoclip einer normalen Heimfahrt am späten Abend letzten Winter. Es gibt sie nämlich sehr wohl, die geschlossene Schneedecke. ESP bzw. Traktionskontrolle war die ganze Zeit nonstop am Regeln und wenn nicht immer wieder gerade Stücke mit halbwegs geringer Steigung dazwischen gewesen wären hätte ich es nie hoch geschafft, genau so wenig hätte es funktioniert falls ich hätte anhalten müssen.

Ist doch klar bei geschlossener Schneedecke und aktivierten Regelsystemen.

:rolleyes:

Zitat:

@Bavarian schrieb am 18. April 2017 um 21:31:23 Uhr:



Zitat:

@Bavarian schrieb am 18. April 2017 um 21:31:23 Uhr:



@silentdragon95 schrieb am 18. April 2017 um 20:48:15 Uhr:
Weil mir das ja nie einer glaubt hier ein Videoclip einer normalen Heimfahrt am späten Abend letzten Winter. Es gibt sie nämlich sehr wohl, die geschlossene Schneedecke. ESP bzw. Traktionskontrolle war die ganze Zeit nonstop am Regeln und wenn nicht immer wieder gerade Stücke mit halbwegs geringer Steigung dazwischen gewesen wären hätte ich es nie hoch geschafft, genau so wenig hätte es funktioniert falls ich hätte anhalten müssen.

Ist doch klar bei aktivierten Regelsystemen ... :rolleyes:

Na klar und wenn ich die deaktiviere drehen die Räder nur noch unkontrolliert durch und ich komme erst recht nirgends mehr hoch. Wenn ich die Dokumentation von Opel richtig interpretiere agiert die Traktionskontrolle auch als eine Art elektronisches Differential, was zumindest verhindert dass nur ein Rad ohne Traktion durchdreht und das andere feststeckt. "Bis zum Stillstand", wie es oft heißt, regelt das System weder im Omega noch im Skoda oder anderen Fronttrieblern die ich im Winter gefahren bin. BMWs machen das natürlich auch nicht, ich glaube das hatten wir hier sogar schon thematisiert.

Im letzten Clip, am Parkplatz, war die Traktionskontrolle übrigens zunächst ausgeschaltet, deshalb sieht man auch, wie sich das Rad auf einer Seite komplett aufhört zu drehen während das auf der anderen durchdreht. Ich habe die Regelsysteme dann aktiviert und damit kam ich dann auch (langsam) wieder vorwärts, nur ist das leider nicht mehr auf dem Video.

Die Räder drehen nicht unkontrolliert durch, sondern bauen Schlupf auf. Hierfür sind gute Winterreifen und ein höherer Gang für verminderte Kraftübetragung aber Grundvoraussetzung. Auch wenn die Elektronik nicht bis zum Stillstand regelt, steht die Karre irgendwann.

Deine Antwort