Drei Generationen Mercedes S-Klasse im Test: W116, W126, W140
Der tiefdunkelblaue 350 SE der Classic-Abteilung von Mercedes hätte vielleicht ein fröhlicheres Jubiläum für diese Ausfahrt verdient. Aber er war ja nicht dabei, er wurde 1979 gebaut. Blaue Karositze, blauer Kunststoff am Armaturenbrett und in den Türverkleidungen, dazwischen und in der Mittelkonsole braunes Wurzelholz. Restauriert wurde das Auto nicht, nur in Schuss gehalten. Er wirkt etwas abgenutzt. Nicht mehr wie ein glänzendes Symbol des Kapitalismus und Imperialismus.
Viele Erinnerungen sind heute mit Autos verbunden. Und viele Autos mit Erinnerungen. Die S-Klasse prägt das kollektive Gedächtnis, weil sie regelmäßig in den Nachrichten vorkam, im Fernsehen und in Zeitungen. Als Vorstands-Limousine oder als Staatskarosse. Bundespolitiker fuhren bis in die 1990er fast nur Daimler, Bank-Chefs und Industrielle auch. Das Topmodell von Daimler war deshalb zwangsläufig ein Symbol der herrschenden Klasse. Und gehörte zum linksextremistischen Feindbild.
Mercedes 350 SE W116: V8 mit Dreigang-Automatik
Der W116 wirkt fast zierlich neben seinen Erben, dabei übertraf er mit 4,96 Metern Länge schon als Kurzversion fast alles, was damals auf den Straßen rollte. Chromstoßstangen, Fensterrahmen, Zierleisten - und natürlich der senkrecht aufragende Kühlergrill. Die S-Klasse machte keinen Hehl daraus: Wer hier drin saß, hatte es geschafft.
Dabei fühlen sich die Sitze an wie die in unserem Familien-W123 aus den frühen 1980ern. Ein bisschen zu weich und nach Federkern. Die Bedienung der elektrischen Fensterheber belegt ein Drittel des Mitteltunnels. Die Klimaanlage mit ihren vier Schiebereglern und zwei Drehknöpfen nimmt die Hälfte der Mittelkonsole ein. Immerhin: Zwei-Zonen-Regelung.
Unter der Haube sitzt ein 3,5-Liter-Benziner mit mechanisch geregelter Saugrohreinspritzung. Maximal 205 PS und 285 Newtonmeter Drehmoment erreichen das Getriebe. Viel davon kommt nie wieder raus. Die Dreigang-Automatik ist zudem kein Muster an Spontaneität. Trotzdem gibt es keinen Grund, über mangelnde Leistung zu klagen. Der 350 SE schiebt klaglos vorwärts.
Der V8 war in der Blüte seiner Jahre mal gut für eine Sprintzeit von rund 10 Sekunden auf 100 km/h, bei 200 km/h war Schluss. Mit Vierganghandschalter wäre es noch etwas schneller gegangen. Nicht schlecht. Dabei bollert der Motor nur ganz verhalten. Mercedes hat bei der Abstimmung auf Komfort und Laufruhe Wert gelegt. So rauscht man dahin, das große Lenkrad mit dem dünnen Kunststoff-Kranz zwischen den Fingern. Um die Mitte passiert sehr wenig, alles danach passiert mit leichter Verzögerung.
Der W116 war das erste Serienauto mit ABS
So war das damals. Geradeaus liegt der 350 SE satt und souverän. Er federt komfortabel und stoisch, Kanten schlucken die 205er-Reifen mit 70er-Flanken auf 14 Zoll einfach weg. So schiebt man sich durch den Herbst, vor der Windschutzscheibe die Konturen der Motorhaube. Sie rahmen die Landschaft ein, geben ihr eine Basis mit Mercedesstern in der Mitte. Man sieht ihn bis zum Sockel. Und fühlt sich erhaben. Natürlich kommt einem der Witz mit dem Mercedes-Stern als Zielvorrichtung in den Sinn.
Es setzt Regen ein. Ein Dreh am Ende des Lenkstocks auf der linken Seite, die silbernen Wischer quietschen leicht asynchron die Tropfen von der Scheibe. Ein bisschen ungelenk wirkt das. Damals war es Stand der Technik.
Die S-Klasse galt Mercedes schon damals als Technikträger. Bei Sicherheit, Telematik, Elektronik. Der W116 war das erste Serienauto mit ABS, ab 1978 wurde es als Extra angeboten. Was Generaldirektoren und Amtsträger schützte, sollte später weiter unten ankommen. Allerdings gab es damals beim Daimler kein echtes „unten“.
Oben löste 1979 der W126 den W116 ab. Er kam ab 1981 gegen Aufpreis mit Fahrerairbag und Gurtstraffer, auch ein Novum. Die Chromstoßstangen wurden durch Kunststoffstoßfänger ersetzt. Bruno Sacco war für das Design verantwortlich, das im Vergleich zum Vorgänger klar und nüchtern wirkt. Weniger prunkvoll, weniger protzig. Die Plastikplanken reichten um den kompletten Wagen - praktisch bei Remplern, die den Lack ganz ließen.
Außerdem waren Leichtbau und Aerodynamik Thema. Schließlich war der W126 unter dem Eindruck der ersten Ölkrise entwickelt worden. Der 300 SE verbrauchte bei besseren Fahrleistungen rund zehn Prozent weniger als der 350 SE der Vorgänger-Baureihe. Außerdem kam der Katalysator. Mehr Vernunft, weniger Prunk. Feindbild der Linken und Vorstands-Transportmittel blieb die S-Klasse. Auch der W126 hat seine RAF-Geschichte: Deutsche-Bank-Chef Alfred Herrhausen kam 1989 bei einem Bombenanschlag auf seine gepanzerte Limousine um.
Im Inneren des W126 merkt man vom Technikzeitalter zunächst wenig. Das Cockpit wirkt kaum moderner als das im W116. Der gleiche blaue Kunststoff spannt sich auf dem Armaturenbrett, das Holz wirkt wie aus derselben Charge. Für die billigen Plastikschieber der elektrischen Sitzverstellung würde sich Dacia heute schämen. Wenn Dacia eine elektrische Sitzverstellung anbieten würde. In der S-Klasse saß sie schon 1981 da, wo man sie heute noch findet. In der Tür, nicht am Sitz.
Mercedes 300 SE W126: Fahrdynamisch in die 1990er
Den Fortschritt spürt man erst, wann man fährt. Dieser W126 wirkt schon auf den ersten paar Metern locker um die 11 Jahre moderner, die er neuer ist. Der weiße 300 SE stammt von 1990. Der 3,0-Liter-Reihensechszylinder leistet nur 188 PS (mit Kat bleiben 179 PS) und 260 Nm Drehmoment, trotzdem geht er besser als der W116.
Die Viergang-Automatik reagiert spontaner, die Lenkung vermittelt mehr Gefühl. Die Solidität des 116ers spürt man im 126er trotzdem noch. Dabei wiegt er deutlich weniger. Um fast 200 Kilo ist der 300 SE (1.570 kg) leichter als der 350 SE (1.765 kg). Den deutlich schwächeren 280 SE der Vorgängergeneration schlägt er um fast einen Zentner.
Der Sauger säuselt seinen Sechszylinder-Sound und schiebt den 300 SE nicht brachial, aber nett nach vorne. Die Bremsen packen fast bissig zu. Den W126 kann man sich gut im Alltag vorstellen. Warum auch nicht. Er bekommt ja noch nicht mal ein H-Kennzeichen.
Mit dem Kohl-Panzer schwindet der Charme
Zwölf Jahre lang baute Mercedes den W126. Länger als jede andere S-Klasse. Gut 818.000 Exemplare wurden verkauft, bis heute schaffte das kein Nachfolger. Allerdings wurde auch nie wieder eine S-Klasse so lange gebaut.
Beim Umstieg in den W140 merkt man das sofort. Kaum zu glauben, dass nur zwei Jahre zwischen den beiden liegen. Es ist das damalige Topmodell 600 SEL, Baujahr 1992. Der Kohl-Panzer. Dieser Trumm von Auto ist gebaut wie eine Trutzburg, ausladend und abweisend. So ähnlich wie Kohl. Und ähnlich kontrovers. Für Kritiker stand der W140 sinnbildlich für eine Politik, die Mitte bis Ende der 1990er den Kontakt zum Volk verloren hatte.
Über 5,21 Meter streckt sich der W140 in der Langversion, von Radlauf zu Radlauf misst er fast 1,89 Meter. Der Vorgänger (W126) war sieben Zentimeter kürzer und beinahe sieben Zentimeter schmaler. Erst mit der aktuellen Baureihe W222 hat Mercedes es geschafft, das wieder zu übertreffen.
Mercedes 600 SEL: Der erste Mercedes-V12 nach dem Krieg
Mercedes setzte im 140er erstmals nach dem Krieg einen V12 ein. Mit sechs Litern Hubraum und 408 PS. Die kann er gut vertragen. Rund 2,2 Tonnen bringt der 600 SEL auf die Waage – fast eine halbe Tonne mehr als das W126-Topmodell 560 SEL. Die Fenster waren doppelt verglast, nicht nur mit aufgeklebter Folie, sondern mit zwei vollwertigen Glasscheiben.
Sogar der Innenspiegel ließ sich elektrisch verstellen. Ein unnützes Extra, von dem selbst der langjährige Baureihenleiter Frank Knothe sagt, da habe man es eventuell zu weit getrieben. Trotzdem ist er überzeugt, dass der Sprung vom 126 zum 140 einer der größten in der S-Klasse-Geschichte ist. Zumindest, was Komfort und Elektronik betrifft.
Man muss das nicht unbedingt vom Fahrersitz aus erleben. Fahrdynamisch stellt der 600 SEL keine Offenbarung dar. Er wirkt vom Lenkrad aus genauso schwer und breit, wie er ist. Die Bremse braucht mehr Druck als die im W116 und vermittelt quasi kein Gefühl. Ein Fahrerauto war diese S-Klasse nur geradeaus. In 6,3 Sekunden war sie auf Tempo 100.
Das ESP kam vom 600 SEL in die A-Klasse
Der W140 ist ein Hintensitzer-Auto. Die Sitze im MB-Classic-Exemplar sind mit dickem beigen Velours bezogen. Damals mochte man das, es war der Bezug der Wahl für die Topausstattung. Leder galt als kühl. Allerdings brauchte man jemanden, der das empfindliche Material sauber hielt. Es altert nicht gut, auch dieser 600 SEL wirkt schmuddelig.
Dafür verstecken sich überall Elektromotoren. Es gibt eine Mehrzonen-Klimaautomatik, elektrisch verstellbare Außenspiegel und Sitze mit Memory-Funktion. Die Neigung der Rückbanklehne lässt sich elektrisch justieren. Das klingt zwar, als würde man eine Zugbrücke herunterlassen, aber den Komfort erhöht es. Auch die Kopfstützen klappen elektrisch nach hinten.
Damit war der W140 durchaus Zeichen seiner Zeit. Schließlich brachten uns die späten 80er so unnütze Features wie Tapedecks mit Autoreverse-Funktion, bei der die komplette Kassette umgedreht wurde. Zeitgeistig war der W140 allerdings nicht. Er war zu breit für eine Normgarage und passte nicht auf den Autoreisezug. Der Innenraum mit Velours und Wurzelholz wirkt spießig. Eher wie Oggersheim als wie Berlin Mitte.
Die Zeiten, als die S-Klasse die Nachrichten bestimmte, neigten sich ohnehin rapide dem Ende zu. Der 7er von BMW war zwischenzeitlich zum ernsthaften Konkurrenten aufgestiegen - auch außerhalb der bayerischen Landespolitik und 1994 kam der erste Audi A8 auf den Markt. Kurz nach dem Ende von Kohls Amtszeit drängte sogar Volkswagen in die Oberklasse. Gerhard Schröder machte den Phaeton kurzzeitig populär. Als eine Art bodenständige Oberklasse, wenn man so will. Inzwischen bestehen die Politiker-Fuhrparks aus einer bunten Mischung aller Hersteller.
Eine ziemlich wichtige technische Neuerung hatte der W140 aber noch in petto. Er war der erste Mercedes mit ESP. Ab 1995 gab es den Schleuderschutz in den V12-Modellen serienmäßig, für die V8-Versionen war er optional. Das erste Fahrzeug, dass das System in allen Varianten serienmäßig erhielt, war keine S-Klasse: die 1997 neu eingeführte A-Klasse wurde damit ausgerüstet. Jetzt gab es ein "unten" beim Daimler. Zuvor war sie beim Elchtest umgefallen. Übrigens am 21. Oktober, als vor ziemlich genau 20 Jahren. Auch kein schönes Jubiläum.
Technische Daten W116, W126 und W140
Modell | 350 SE (W116) | 300 SE (W126) | 600 SEL (W140) |
---|---|---|---|
Motor | 3,5-Liter-V8-Benziner | 3,0-Liter-Reihensechszylinder | 6,0-Liter-V12-Benziner |
Leistung | 205 PS (151 kW) b. 5.750 U/min | 188 PS (138 kW) b. 5.700 U/min | 408 PS (300 kW) b. 5.200 U/min |
Drehmoment | 287 Nm b. 4.000 U/min | 260 Nm b. 4.400 U/min | 580 Nm b. 3.800 U/min |
Antrieb | Dreigang-Automatik, Hinterräder | Viergang-Automatik, Hinterräder | Viergang-Automatik, Hinterräder |
Geschwindigkeit | 205 km/h | 200 km/h | 250 km/h |
0-100 km/h | 10,3 s | 9,1 s | 6,3 s |
Verbrauch | 13,0 l | 11,8 l | 13,7 l |
Länge/Breite/Höhe | 4,96 m/1,87 m/1,43 m | 5,02 m/1,82 m/1,44 m | 5,21 m/1,89 m/1,49 m |
Gewicht | 1.765 kg | 1.570 kg | 2.190 kg |
Stückzahlen | 51.100 (W116 ges.: 473.035) | 105.422 (W126 ges.: 818.036) | 32.517 (W140 ges.: 406.717) |
[videotag]https://www.youtube.com/watch?v=-oi8R0XGjnk[/videotag]
492 Antworten
Zitat:
@winnerl schrieb am 3. März 2018 um 19:50:26 Uhr:
Ich weiß dass es die gab, klar, aber ich kannte niemand mit so einer Sozialamt-S-Klasse.
Wobei ja die 6-Zylinder-Versionen bei allen S-Klasse-Baureihen die Einstiegsmodelle waren,
und sich ja auch immer gut verkauften. "Sozialamts-S-Klasse" (

) ist ja wenn dann eher
S-Klasse mit 4-Zylinder, wie das ja beim 221er als S250 CDI mal gab ...

Zitat:
@winnerl schrieb am 3. März 2018 um 19:50:26 Uhr:
Jetzt noch ein Bild von meinem EX-123er für Sebastian wegen der Farbe. Innen MB-Tex beige. Immer noch Erstlack, null Rost! Lief ein halbes Jahr in Bad Kreuznach, keiner weiß wo das ist, dann nur mehr Südspanien.
Sehr lecker, genau so sah mein 123er 230E auch aus!

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 3. März 2018 um 21:58:11 Uhr:
Und es gab die S-Klassen W 116 mit 6-Zylinder-Motoren, als 280 S Vegasermotor mit 156 PS und als 280 SE mit Einspritzung zu Anfang mit 185, später mit 177 PS. Solche Dinger habe ich mehr verkauft als 8-Zylinder.
Der intern M110 genannte Motor genoß einen sehr guten Ruf.
Einen sehr guten Ruf? Leider muß ich da lachen...
Den einzigen Ruf daß ich vom M110 kenne ist einen astronomischen Benzindurst und einen großen Appetit auf Nockenwellen...
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 3. März 2018 um 21:58:11 Uhr:
Und es gab die S-Klassen W 116 mit 6-Zylinder-Motoren, als 280 S Vegasermotor mit 156 PS und als 280 SE mit Einspritzung zu Anfang mit 185, später mit 177 PS. Solche Dinger habe ich mehr verkauft als 8-Zylinder.
Der intern M110 genannte Motor genoß einen sehr guten Ruf.
Das weiß ich, aber ich kannte niemand der so was gefahren ist. Und ich kannte einen Menge S-Klasse Fahrer.
Vielleicht hatten viele aber nur die falschen Zahlen hinten drauf stehen, ein Scherz, nach "oben" getunt ist eher was aus der heutigen Zeit. Früher hat man extra bezahlt damit gar nichts draufsteht.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 3. März 2018 um 23:25:04 Uhr:
Zitat:
@winnerl schrieb am 3. März 2018 um 19:50:26 Uhr:
Ich weiß dass es die gab, klar, aber ich kannte niemand mit so einer Sozialamt-S-Klasse.
Wobei ja die 6-Zylinder-Versionen bei allen S-Klasse-Baureihen die Einstiegsmodelle waren,
und sich ja auch immer gut verkauften. "Sozialamts-S-Klasse" () ist ja wenn dann eher
S-Klasse mit 4-Zylinder, wie das ja beim 221er als S250 CDI mal gab ...![]()
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...iter-verbrauch-3612640.html
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 3. März 2018 um 23:25:04 Uhr:
Zitat:
@winnerl schrieb am 3. März 2018 um 19:50:26 Uhr:
Jetzt noch ein Bild von meinem EX-123er für Sebastian wegen der Farbe. Innen MB-Tex beige. Immer noch Erstlack, null Rost! Lief ein halbes Jahr in Bad Kreuznach, keiner weiß wo das ist, dann nur mehr Südspanien.
Sehr lecker, genau so sah mein 123er 230E auch aus!![]()
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Sebastian da lese ich gar nicht weiter, S-Klasse - Diesel - Verbrauchswerte, das ist eine Kombination die für mich nicht existiert. Wer so was kauft ist in der S-Klasse deplaziert. Das dürfte man höchstens an Taxiunternehmen verkaufen dürfen, welche nachweisen können dass sie überwiegend Airport-Service machen. Schrecklich! Das Wort Diesel würde ich sowieso schon in die Liste der verboten Wörter aufnehmen, Herr Maas sollte da mal drüber nachdenken.
Gruß
Zitat:
@Marie_L schrieb am 3. März 2018 um 23:47:17 Uhr:
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 3. März 2018 um 21:58:11 Uhr:
Und es gab die S-Klassen W 116 mit 6-Zylinder-Motoren, als 280 S Vegasermotor mit 156 PS und als 280 SE mit Einspritzung zu Anfang mit 185, später mit 177 PS. Solche Dinger habe ich mehr verkauft als 8-Zylinder.
Der intern M110 genannte Motor genoß einen sehr guten Ruf.
Einen sehr guten Ruf? Leider muß ich da lachen...
Den einzigen Ruf daß ich vom M110 kenne ist einen astronomischen Benzindurst und einen großen Appetit auf Nockenwellen...
Da ist was dran, auch wenn es von einer Frau kommt. Außerdem hat der Motor mit seinen hohen Drehzahlen nie zu den Mercedessen aus dieser Zeit gepasst. Unter 4000 war da nichts außer Hoffnung.
Hier mal etwas Interessantes -
LG Werner
https://abudhabi.dubizzle.com/.../?...
Zitat:
@winnerl schrieb am 4. März 2018 um 12:08:42 Uhr:
Zitat:
@Marie_L schrieb am 3. März 2018 um 23:47:17 Uhr:
Einen sehr guten Ruf? Leider muß ich da lachen...
Den einzigen Ruf daß ich vom M110 kenne ist einen astronomischen Benzindurst und einen großen Appetit auf Nockenwellen...
Da ist was dran, auch wenn es von einer Frau kommt. Außerdem hat der Motor mit seinen hohen Drehzahlen nie zu den Mercedessen aus dieser Zeit gepasst. Unter 4000 war da nichts außer Hoffnung.
So schlimm war es nicht. Es gab zu Anfang der Bauzeit Motorschäden weil das Antriebsritzel der Ölpumpe gelegentlich brach, das Auto hatte keine Öldruckkontrollleuchte, dafür ein Manometer als Zeigerinstrument, der Motor lief ohne Öldruck und war natürlich hin, bei der Vergaserausführung (280 S) passierte das nicht, vom gleichen Ritzel wurde auch die Benzinpumpe angetrieben, die blieb stehen und der Motor natürlich auch. Der Benzindurst des Einspritzmotors war dem Auto und der Leistung angemessen und keinesfall zu hoch, auch Nockenwellenschäden waren nicht an der Tagesordnung, ausser bei Bleifußrittern die den kalten Motor zu hoch drehen ließen.
Diesem Motor konnte zu damaliger Zeit kaum ein Großserientriebwerk das Wasser reichen was Dauerleistung und Lebensdauer anging.
Die Nennleistung des Motors lag Anfangs bei 185 PS, später wurde sie auf 177 PS reduziert. Zwei Ingenieure namens Aufrecht und Melzer nahmen sich des Motors an und steigerten die Leistung auf weit über 200 PS bei voller Zuverlässigkeit. Die Herren machten sich selbstständig und gründeten einen Tuningberieb in Großaspach.
Aufrecht und Melzer, Großaspach = AMG !
Zitat:
@scottydxb schrieb am 4. März 2018 um 15:04:57 Uhr:
Hier mal etwas Interessantes -![]()
LG Werner
https://abudhabi.dubizzle.com/.../?...
Dieses 4türige 140er Limo-Cabrio wird schon lange angeboten, und mit ein paar
Retuschen würde der auch geschlossen halbwegs aussehen ...

Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
W126 als 300SE hatten wir damals auch ne zeitlang. Stand als "mit G-Kat" (ja, da fing das so langsam an mit der Kat-Ära und bleifrei) beim Freundlichen, war aber keiner drin
Tja, da haben die den direkt nachgerüstet oder mußten ihn nachrüsten. Die Kabel (Lambdasonde) lagen wohl schon ab Werk dort. Muß seinerzeit während der Übergangszeit eine Option gewesen sein (mit/ohne Kat, aber nachrüstbar ab Werk), so wie bei "Radiovorbereitung".
Rostete an den Radläufen (bekannte Stelle). War ok, aber nicht der Bringer mit seinem 3l Sauger und ca. 200 Sachen. Einstiegsklasse halt. Aber egal, wer den Stern und S-Klasse im Rückspiegel sah, fuhr meist sofort rechts rüber
Zitat:
@Kunipfuhl schrieb am 4. März 2018 um 17:17:48 Uhr:
Zitat:
@winnerl schrieb am 4. März 2018 um 12:08:42 Uhr:
Da ist was dran, auch wenn es von einer Frau kommt. Außerdem hat der Motor mit seinen hohen Drehzahlen nie zu den Mercedessen aus dieser Zeit gepasst. Unter 4000 war da nichts außer Hoffnung.
So schlimm war es nicht. Es gab zu Anfang der Bauzeit Motorschäden weil das Antriebsritzel der Ölpumpe gelegentlich brach, das Auto hatte keine Öldruckkontrollleuchte, dafür ein Manometer als Zeigerinstrument, der Motor lief ohne Öldruck und war natürlich hin, bei der Vergaserausführung (280 S) passierte das nicht, vom gleichen Ritzel wurde auch die Benzinpumpe angetrieben, die blieb stehen und der Motor natürlich auch. Der Benzindurst des Einspritzmotors war dem Auto und der Leistung angemessen und keinesfall zu hoch, auch Nockenwellenschäden waren nicht an der Tagesordnung, ausser bei Bleifußrittern die den kalten Motor zu hoch drehen ließen.
Diesem Motor konnte zu damaliger Zeit kaum ein Großserientriebwerk das Wasser reichen was Dauerleistung und Lebensdauer anging.
Die Nennleistung des Motors lag Anfangs bei 185 PS, später wurde sie auf 177 PS reduziert. Zwei Ingenieure namens Aufrecht und Melzer nahmen sich des Motors an und steigerten die Leistung auf weit über 200 PS bei voller Zuverlässigkeit. Die Herren machten sich selbstständig und gründeten einen Tuningberieb in Großaspach.
Aufrecht und Melzer, Großaspach = AMG !
Berichtigung: Melzer ist falsch, es handelt sich um Erhard
MelcherEditieren ging nicht mehr.
Und mittlerweile ist der 500er ein R6..... XD
Auf nichts ist mehr Verlaß
Aber es gibt wieder nen 560
S250CDI?
Waren 2017 laut KBA ganze 174 in Deutschland zugelassen....
Echte Rarität sozusagen, Wertzuwachs garantiert
Vom 450SEL 6,9 waren es da 209
Zitat:
@MV12 schrieb am 5. März 2018 um 18:08:31 Uhr:
Und mittlerweile ist der 500er ein R6..... XD
Hallo,
jau......aber dieser 500er macht mich voll an



. Riemenloser Motor, 48V System und stark wie ein Ochse.
Unter diesen Umständen könnte ich auch auf den V8 verzichten

In 10 Jahren wird der vielleicht für mich bezahlbar



Gruß,
Th.
OK;
und wie wählst du dann aus mit welchem du fährst?
Hast so nen Rollespielwürfel für die Autos
Eins cooler als das Andere-ich glaub ich könnt mich nicht entscheiden und würd zu Fuß gehen :P
Zitat:
@winnerl schrieb am 4. März 2018 um 12:04:42 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 3. März 2018 um 23:25:04 Uhr:
Wobei ja die 6-Zylinder-Versionen bei allen S-Klasse-Baureihen die Einstiegsmodelle waren,
und sich ja auch immer gut verkauften. "Sozialamts-S-Klasse" () ist ja wenn dann eher
S-Klasse mit 4-Zylinder, wie das ja beim 221er als S250 CDI mal gab ...![]()
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../...iter-verbrauch-3612640.html
Zitat:
@winnerl schrieb am 4. März 2018 um 12:04:42 Uhr:
Zitat:
@Sebastian Nast schrieb am 3. März 2018 um 23:25:04 Uhr:
Sehr lecker, genau so sah mein 123er 230E auch aus!![]()
Mit besten Sterngrüßen
Sebastian
Sebastian da lese ich gar nicht weiter, S-Klasse - Diesel - Verbrauchswerte, das ist eine Kombination die für mich nicht existiert. Wer so was kauft ist in der S-Klasse deplaziert. Das dürfte man höchstens an Taxiunternehmen verkaufen dürfen, welche nachweisen können dass sie überwiegend Airport-Service machen. Schrecklich! Das Wort Diesel würde ich sowieso schon in die Liste der verboten Wörter aufnehmen.
Gruß
Na ja winnerl, da bis bist du wohl doch etwas zu voreingenommen, weil so ein
221er S250 CDI steht ja mit 204PS und 500Nm (126er 560= 455Nm!!) ja trotzdem
gut im Futter, und hat mit 8,2 auf 100 und Vmax 240km/h die Fahrleistungen eines
126er 420SE V8 oder eines W140 S420 V8 ...


Mit besten Sterngrüßen
Sebastian