ZZR 600 springt nicht an, Fehlzündungen

Kawasaki ZZR 600

Vor der Winterpause lief sie noch einwandfrei.

Ich habe vor der Pause die Vergaser abgelassen und vor Kurzem noch das Ventilspiel kontrolliert. Dazu hatte ich die Zündspulen raus gehabt, beim Einbau aber auf korrekten Anschluss geachtet.

Als alles wieder zusammengebaut war, habe ich dem PRI Knopf am Benzinhahn ein paar Sekunden gedrückt damit sich die Vergaser wieder füllen. Anschließend habe ich sie leider mangels vollständig ausgeklapptem Ständer auf die linke Seite fallen lassen. Dabei ist mir aufgefallen, dass irgendwo an den Vergasern Benzin rausgelaufen ist.

Ich habe sie dann erst einmal einen Tag stehen gelassen und dann die ersten Startversuche gemacht nachdem ich nochmal den PRI Knopf gedrückt habe, da ich dachte, die Vergaser könnten leergelaufen sein. Jetzt habe ich schon eine Batterie leergeorgelt und ausser ein paar unregelmäßigen Fehlzündungen kommt nichts.

Jetzt bitte ich um euren Rat. Kommt der Fehler eher von dem übergelaufenen Benzin oder von einem fehlerhaften Zusammenbau und was ist zu tun?

Beste Antwort im Thema

Habe die Vergaser nochmal auseinandergenommen und die Düsen nochmal durchgepustet. Jetzt tut sie's auf einmal wieder, warum auch immer. Launisch wie ein Weib. Aber ich bin froh. 😁

30 weitere Antworten
30 Antworten

So, habe nun noch etwas in einem Modellspezifischen Forum herumgelesen und das Leistungsloch scheint ein weit verbreitetes Phänomen bei dem Modell zu sein. Falls ich eine Lösung finde, werde ich sie posten. ZK und LuFi sehen übrigens, wie auch der Vergaser, fast neu aus, da hat der Vorbesitzer ganze Arbeit geleistet.

Als nächstes werde ich mal ein bisschen Vergaserreiniger in den Tank kippen, vielleicht löst sich sich ja noch was.

Nachdem ich Vergaserreiniger in den Tank gegeben habe und eine Weile Vollgas auf Autobahn gefahren bin um den Motor mal wieder freizublasen, habe ich mir zum Schluss der Fahrt hin eingebildet, dass das Leistungsloch geringer geworden ist.

Höchstgeschwindigkeit waren nur ca. Tacho knapp über 230 km/h, also ca. echte 215 oder so, obwohl 232 eingetragen sind, da fehlt also noch etwas Leistung.

Ich werde berichten, ob sich im Laufe der Zeit Besserung einstellt.

Super dass sie wieder Läuft. Viel Spass in dem Fall.
Was haste denn Reingekippt ?

Vergaserreiniger von Liqui Moly. Etwa 1/4 vom Doseninhalt auf einen guten halben Tank. Evtl. löst sich ja noch was wenn die Vergaser jetzt eine Weile mit dem Additiv stehen. Ich werde berichten.

Ähnliche Themen

Okay super und Danke.
LG.Erich

War wohl doch Einbildung. Leistungsloch bei 8k rpm ist immer noch da. Vor Allem in den oberen Gängen stark ausgeprägt. Sehr nervig, erst mal den richtigen Drehzahlbereich (über 9k rpm) treffen zu müssen, bevor man zum Überholen ansetzt, da es sonst sein kann, dass man kaum vorbei kommt.

Vmax habe ich nicht nochmal getestet, aber wird wahrscheinlich unverändert sein. Ein nicht originaler ESD kann doch nicht so krasse Auswirkungen haben oder?

Ich find's schade, dass das Triebwerk herumzickt, denn Fahrwerk, Kurvenverhalten und Sitzposition sind erstklassig, man mag es kaum glauben bei dem Alter (1990).

Wenn noch jemand Ideen hat wegen dem Leistungsloch, bitte her damit.

OHHH doch liegt wohl sicher am ESD !! Der einzige der wirklich was Taugt ist von Akropovic. Ich vermute :

Zuwenig Staudruck.

Habe ich auch schon gehört, dass speziell das D Modell sehr wählerisch sein soll bei LuFi und ESD.

LuFi sieht original und unverbraucht aus, aber ich werde ihn wohl mal auswaschen, nicht dass er zu stark eingeölt wurde und die Luftzufuhr erschwert wird.

ESD ist ein Sebring 4in1. Wenn es am zu geringen Staudruck liegt, könnte ich doch auch versuchen, den Auslass etwas zu verengen, oder?

Soeben ist mir ein langgezogener Spalt zwischen den Gehäusehälften des Luftfilterkastens aufgefallen, den ich vorläufig mit mit Knetmasse abgedichtet habe.

Kann das die Ursache für das ausgeprägte Leistungsloch gewesen sein? Wir werden näheres wissen, sobald das Wetter eine Probefahrt zulässt.

Würde mal meinen: genau da zieht es Falsche Luft rein.

Ich dachte immer, Falschluft wirkt sich hauptsächlich nach dem Vergaser aus, aber wir werden sehen. 🙂

Jedenfalls habe ich die Gehäusehälften auch mit Fummeln nicht vernünftig zum Schließen gebracht, irgendwie müssen die verzogen sein, aber Knetgummi tut's ja auch. Ich bin gespannt.

Schau mal im ZZR-Forum rein, da wurde das Problem effizient gelöst mit Bildern.

Hast du einen direkten Link?

Also, ich war vorhin nochmal probefahren und das Abdichten hat nichts gebracht.

http://www.zzr-600.org/index.php Hoffe es passt dann so auch.

LG.Erich

In dem Forum bin ich selbst unterwegs und habe auch schon einiges durchgelesen, aber eine bebilderte Lösung für speziell dieses Problem habe ich noch nicht gefunden. Deswegen habe ich nach einem direkten link zum Thema gefragt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen