Zylinderkopfschaden?!
Hallo liebe Astrafahrer,
mit dem guten Vorsatz, das Auto meiner Mutter winterfest zu machen ging ich ans Werk: Motorhaube auf, Rüssel des Kühlflüssigkeit-Testgeräts rein, Flüssigkeit absaugen - ähh moment, der hat nur Luft angesaugt? Verdutzt habe ich dann die Taschenlampe rausgekramt und festgestellt: Behälter _komplett_ leer! Damit das Auto weiter bewegt werden kann habe ich natürlich dest. Wasser plus das blaue Zeug von BASF nachgefüllt, bis zum angegeben Füllstand im kalten Zustand. Heute bei Tag habe ich mir den Öldeckel mal näher angeschaut (siehe Bild *klick* sorry, etwas unscharf, Apple eben). Zusammen mit dem Fakt, dass der KW-Behälter schon wieder weniger Wasser mit sich führt komme ich eigentlich nur auf eine Diagnose: Zylinderkopfschaden.
Möchte dazu gern eure Meinung hören. Zum Fahrprofil: Das Auto wird nur auf Kurzstrecke bewegt, das hätte evt. die Erklärung für den Schleim sein können. Aber zusammen mit dem KW-Verlust.... Das Auto ist BJ 97, 75PS (1,6l).
Oder könnte ich mich doch irren?!
Viele Grüße
21 Antworten
Moin!
Ich würd noch nen 2. Angebot einholen, der Preis ist heftig, da ist selbst mein FOH günstiger.
Mfg Ulf
Einen schönen guten Abend,
es ist einige Zeit vergangen, Kopfdichtung, Zahnriemen und Co. wurden gewechselt. Vor dem Wechsel ist mir immer eine sehr ruckartige Zündung beim Anlassen aufgefallen, dies hat sich nun gelegt. Der Astra springt wieder sanft an. So, nun hat sich aber ein neues Problem ergeben. Da ich im Zuge einer Meniskus-OP wieder für ein paar Tage zu Hause einziehen durfte (was für ne Bemutterung, *heul*), mir der Himmel aber fast auf den Kopf fiel, hab ich mal unter die Motorhaube geschaut. Mir fiel hier ein seltsames Geräusch auf, es hört sich an, als ob irgendetwas abbläst, wie ein Schlauch, der nicht richtig montiert ist.
Ich habe ein Bild angehängt, der rote Pfeil markiert dabei die Region des abblasenden Geräusches. Ich könnte mit meiner Digicam leider keine Soundaufnahme machen, versuche es morgen nochmal mit dem Iphone. "Siffen" (in Form von Flüssigkeitsverlust) tut nichts - könnte es dennoch AGR Ventil sein? Müsste ja da oben verbaut sein. Was genau befindet sich unter dem schwarzen Deckel? Ein Werkstattbuch habe ich leider nicht *grml*.
Die zweite Sache: Bei einem kritischen Blick habe ich ein herrenloses Kabel zwischen Kühler und Lüfter entdeckt. "Stand der Technik" ist das ja wohl nicht, oder?! (siehe Bild)
Wäre euch über Hilfe dankbar, evt. auch auf eine do-it-yourselfe-Technik-Seite (im Stile von TT-Eifel, falls das jemandem was sagt 😉).
Schonmal vielen Dank!!
Hallo, also das Kabel sieht aus wie der Aussentem.fühler ist normal im der mitte Stossstange eingeklipst.
Zu deinem Zischen schraub doch mal den Deckel von der Multec ab oder schau mal unten drunter auf der linken und hinteren seite ob noch alle Unterdruckschläuche drauf sind,auch mal die schläuche nachdem anderen ende sehen. Vielleicht finds was,
gruss Roland
Mahlzeit,
ok, Abdeckung war runter (obwohl die eine Torx-Schraube die besten Jahre schon hinter sich hat - die ist rundgedreht... ich muss mal ein ernstes Wort mit der Werkstatt reden). Als ich die Abdeckung nach dem Lösen der Verschraubung vorsichtig anhob kam mir schon ein kleiner Schlauch mit braunem "Schuh" entgegen (siehe Bild, rote Umrandung). Ich spreche mich mal von jeder Schuld frei, wenn das Schläuchen vorher noch dran war, dann aber mit der letzten Kunststofffaser...
Frage: Kann mir jemand sagen, was das für ein Schlauch ist? Ein Ersatzteil bekomme ich wohl nicht ausm Obi, kann mir der ADAC da helfen?
Moin!
Wenn nen Kleinteil für nen Opel suchst, warum fragst nicht den FOH?
Es ist übrigens einer der erwähnten Unterdruckschläuche.
Und ja, das was da rumbammelte ist der Aussentemperaturfühler.
MFg Ulf