Zylinderkopfschaden?!
Hallo liebe Astrafahrer,
mit dem guten Vorsatz, das Auto meiner Mutter winterfest zu machen ging ich ans Werk: Motorhaube auf, Rüssel des Kühlflüssigkeit-Testgeräts rein, Flüssigkeit absaugen - ähh moment, der hat nur Luft angesaugt? Verdutzt habe ich dann die Taschenlampe rausgekramt und festgestellt: Behälter _komplett_ leer! Damit das Auto weiter bewegt werden kann habe ich natürlich dest. Wasser plus das blaue Zeug von BASF nachgefüllt, bis zum angegeben Füllstand im kalten Zustand. Heute bei Tag habe ich mir den Öldeckel mal näher angeschaut (siehe Bild *klick* sorry, etwas unscharf, Apple eben). Zusammen mit dem Fakt, dass der KW-Behälter schon wieder weniger Wasser mit sich führt komme ich eigentlich nur auf eine Diagnose: Zylinderkopfschaden.
Möchte dazu gern eure Meinung hören. Zum Fahrprofil: Das Auto wird nur auf Kurzstrecke bewegt, das hätte evt. die Erklärung für den Schleim sein können. Aber zusammen mit dem KW-Verlust.... Das Auto ist BJ 97, 75PS (1,6l).
Oder könnte ich mich doch irren?!
Viele Grüße
21 Antworten
Hallo,
ich würd mal neu auffüllen und dann den Kühlkreislauf abdrücken lassen wo evtl Wasser verloren geht.
Nicht immer gleich an den supergau denken,hatte sowas mal vor einigen jahren gehabt,sofern der Motor richtig warm wurde ist das Wasser nur so raus geschossen.Oder achte mal drauf ob hinten übermäßig weiß Kondensat aus dem Auspuff kommt,dann könnte deine Vermutung richtig sein das se nen Kopfdichtungschaden ist, der ist aber gut zu reparieren.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Vectradino
Hallo,
ich würd mal neu auffüllen und dann den Kühlkreislauf abdrücken lassen wo evtl Wasser verloren geht.
Nicht immer gleich an den supergau denken,hatte sowas mal vor einigen jahren gehabt,sofern der Motor richtig warm wurde ist das Wasser nur so raus geschossen.Oder achte mal drauf ob hinten übermäßig weiß Kondensat aus dem Auspuff kommt,dann könnte deine Vermutung richtig sein das se nen Kopfdichtungschaden ist, der ist aber gut zu reparieren.
MfG
Servus,
was meinst Du mit abdrücken lassen? Kenne das von einer Dichtheitsprüfung, Kompressor her, Druck drauf und unters Wasser halten. Ich weiss allerdings nicht, ob das so ne gute Idee wäre, mit Druck auf den KW-Behälter zu gehen... oder meinst Du das anders? Das mit dem Kondensat werde ich morgen mal überprüfen, daran habe ich noch garnicht gedacht. Ist es hier empfehlenswert, nach weißem Rauch direkt beim Kaltstart zu schauen oder sollte der Motor erstmal ein wenig warmgefahren werden (sprich kleiner Kühlkreislauf warm)?
Der Worstcast-Fall wäre in der Tat richtig beschhh... allerdings kommt es ja darauf an, was im schlimmsten Fall genau kaputt wäre. Nur die ZKD wäre noch der geringste Schaden, sollte es aber tatsächlich ein Riss im Kopf sein dann sehe ich keine Chance für den Wagen. Motor raus, Kopf planen, arrrrrrggll ...
Danke für Deine Antwort!
ja genau das ist Abdrücken.
In den Werkstätten ist das völlig normal,mit bis zu 2,5 Bar hab ich schon mit bekommen wird auf den KW Behälter gegeben,da sollen sogar Risse in z.B. Thermostatgehäusen gefunden werden.
Übrigens Motor erstmal Betriebswarm fahren,ist sinnvoll !!! wenn du einige Zeit nach der Fahrt mal in den KW Behälter schaust und ein leicht öliger Film zu finden ist duetet dann allerdings immer mehr auf nen Schaden.
Wir hatten auch mal diesen unschönen Schleim,wenn der wagen mal schonend Langstrecke gefahren wird kriegste den wieder weg,war zumindest so bei uns.
Aber bei dem Motor wird es eher ein ZKD Schaden sein,den Kopf kriegste nicht so schnell kaputt.
Viel Glück MfG
Zitat:
Original geschrieben von Vectradino
ja genau das ist Abdrücken.
In den Werkstätten ist das völlig normal,mit bis zu 2,5 Bar hab ich schon mit bekommen wird auf den KW Behälter gegeben,da sollen sogar Risse in z.B. Thermostatgehäusen gefunden werden.
Übrigens Motor erstmal Betriebswarm fahren,ist sinnvoll !!! wenn du einige Zeit nach der Fahrt mal in den KW Behälter schaust und ein leicht öliger Film zu finden ist duetet dann allerdings immer mehr auf nen Schaden.
Wir hatten auch mal diesen unschönen Schleim,wenn der wagen mal schonend Langstrecke gefahren wird kriegste den wieder weg,war zumindest so bei uns.
Aber bei dem Motor wird es eher ein ZKD Schaden sein,den Kopf kriegste nicht so schnell kaputt.Viel Glück MfG
Ah ok, dann war mein Gedanke mit dem Abdrücken garnichtmal so verkehrt 😉. Das wäre mal zu prüfen, das kann ich allerdings mit bloßem Reinpusten nicht hinkriegen - in die Werkstatt muss der Wagen so oder so. Habe heute schon in den KW Behälter geschaut, ich habe keine typischen Ölaugen feststellen können. Und ja, Du hast recht - bei überwiegend Kurzstrecke sieht das Öl dann auch nicht mehr so lecker aus.
Es wäre eben extrem ärgerlich, da der Wert der Autos solange es fährt um einiges höher ist als der tatsächliche Zeitwert.... na gut, Schicksal.
Hallo,
wie vorher schon gesagt der Deckel schaut eher nach Kurzsteckenschleim aus.
Wie sieht den das Motoröl am Ölmessstab aus?
Läuft der Motor wenn er Kalt ist sofort rund?
Und auf jedem fall abdrücken und mal alle Schläuche,Kühler vielleicht auch mal im Innenraum den Bodenteppich auf Feuchte kontrollieren(Heizungskühler)
Zitat:
Original geschrieben von Laderl2
Hallo,
wie vorher schon gesagt der Deckel schaut eher nach Kurzsteckenschleim aus.
Wie sieht den das Motoröl am Ölmessstab aus?
Läuft der Motor wenn er Kalt ist sofort rund?
Und auf jedem fall abdrücken und mal alle Schläuche,Kühler vielleicht auch mal im Innenraum den Bodenteppich auf Feuchte kontrollieren(Heizungskühler)
Servus,
so, nach rund 50 km Fahrt über Landstraße und AB habe ich bemerkt, dass die KW-Temperaturanzeige sich keinen Millimeter bewegt. Das ist auch der Grund, wieso man bis zu einem leeren KW-Behälter fahren konnte (trotzdem geistern noch Sprüche über Frauen und Autos durch meinen Kopf, hehe). Ist jetzt nur die Frage, ob der Termostat im Eimer ist oder der Temperaturfühler.
Der Öldeckel schaut noch genauso aus (hätte jetzt auch nicht gedacht, dass sich das auf der "kurzen" Fahrt ändert), Öl am Messstab sieht "normal" aus. Werde meiner Mutter aufschreiben, was sie in der Werkstatt zu sagen hat: KW-Verlust, KW-Temperaturanzeige funktioniert nicht und die Werkstatt sollte sich mal das Öl (besonders Deckel) anschauen. Mal sehen, was dabei rauskommt.
Kühlflüssigkeit sollte man doch nicht mischen, sonder so wies in der Flasche ist reinkippen, sonst ist der Frostschutz nicht mehr gegeben.
Deiner ist Baujahr 98, 97 gabs keine Astra G.
Der X16SZR wurde 1998-2000 gebaut, hab selber einen.
Bei mir war der Temperaturfühler kaputt, ist schnell gemacht.
Beim Thermostat muss der Zahnriemen runter, na gut wenn der Wechsel wieder anliegt gleich mit machen.
Bei mir war eine Dichtung am Motor defekt, Kühlwasser ausgelaufen.
Ist auf der Seite wo der Zahnriemen ist, wo die Zylinderkopsschrauben sind, ist es nass nach längerer Fahrt??
hi, auch ich kann mich gut zu dem thema äudern,
ich hatte das selbige problem wie du es oben beschreibst,
bin zur werkstatt gefahren und die haben bei mir einen co test gemacht,
also vom abgasgerät den schlauch in den kw behälter gehalten und es waren abgase mit drinnen .habe danach auch die dichtung erneuert,
nur was mich gewundert hatte bei meinem x16szr als ich den kopf zur werkstatt brachte und planen lassen wollte, es war nicht arg viel ,werkstatt sagte auch das ich das nicht planen müsste weil es fast plan war.
habe es dann acuh net gemacht,zkd bestellt gehabt für 44 euro und eingebaut und nach 18tkm immer noch keine probleme .
hatte aber auch wo bei mir das problem aufgetreten war ca nen halben l wasser nachgekippt.und nach einer woche ( am tag nur insgesamt 18 km) zur arbeit ,war der behälter wieder leer.
daraufhin habe ich auch den schleim im öldeckel bemerkt, und hier iwo gelesen das es von kurzstrecke kommt,aber das stimmt nach meinem ermessen nicht,denn ich habe nach dem zkd-dichtungswechsel noch einen ölwechsel gemacht gleich im anschluss
und siehe da bis heute habe ich keinen tropfen schlamm am öldeckel
habe vorher auch noch motorreiniger von liqui moly reingekippt.
und habe auch von liqui moly das top tec 4100 reingekippt,
und ich bin begeistert, der motor is ein wenig spritziger ,und es bilder sich absolut kein schleim ,und selbst nach 3000 km war das öl noch goldgelb wie honig - zum anbeisen
kannst das ja auch gerne mal mit dem öl probieren und mir mal schreiben was du für erfahrungen gemachst hast .
öl kostet im ebay 33 euro und 4,90 versand .
kann ich nur empfehlen
Mfg
Das mit dem Schleim am Öldeckel ist jeden Winter, sobald es kalt wird, wieder in der Diskussion. Ich habe einen Z16SE und trotz 70-100 Landstraßen/ Autobahnkilometer am Tag auch diesen Schleim am Öldeckel. Millerweile schon den 4. Winter und bis jetzt habe ich kein Kühlwasser nachkippen müssen. Scheint also normal zu sein. Kleiner Nebeneffekt scheint aber die bei 146tkm fällige Nockenwellen gewesen zu sein......
Thermostat und Thermofühler sind in Ordnung.... scheint normal zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von hampi21
Das mit dem Schleim am Öldeckel ist jeden Winter, sobald es kalt wird, wieder in der Diskussion. Ich habe einen Z16SE und trotz 70-100 Landstraßen/ Autobahnkilometer am Tag auch diesen Schleim am Öldeckel. Millerweile schon den 4. Winter und bis jetzt habe ich kein Kühlwasser nachkippen müssen. Scheint also normal zu sein. Kleiner Nebeneffekt scheint aber die bei 146tkm fällige Nockenwellen gewesen zu sein......Thermostat und Thermofühler sind in Ordnung.... scheint normal zu sein.
kannst j amal das liqui moly öl probieren ich habe auf jeden fall gar keinen schleim mehr .
ich habe schon das mobil 1 0W40 und das 5W30 GM Öl durch. bei beiden Ölen war der Schleim noch da.
Mehrwert des 5W30 Öls: weniger Ölverbrauch (1l auf 15tkm) und pro Liter billiger als das Mobil 1 (Verbauch 1l auf 5tkm) udn a..... teuer....
Ich werde das GM Öl aber weiter benutzen, fahre schon seit 130tkm damit. jetzt nochmal umölen wird evtl. nicht so toll sein....
Sooo, nochmal ein kleines Update von mir
Auto war heute in der Werkstatt und es ist die Kopfdichtung. Wird aber erst im neuen Jahr repariert werden, dann wird gleich noch der ZR gewechselt (erster Wechsel). Das Auto hat ja "erst" 97 tkm auf dem Buckel... ich hoffe, dass sich die Reparatur lohnt, billig wirds jedenfalls nicht.
Gruss und vielen Dank für eure Antworten!
Moin!
Lass unbedingt gleich nen neues Thermostat und Wapu verbauen! Ohne wenn und aber!
ZR muss sonst wieder runter!
Hast mal ne Hausnummer? Oder auch mal woanders gefragt?
MFg Ulf
Zitat:
Original geschrieben von uller8
Moin!
Lass unbedingt gleich nen neues Thermostat und Wapu verbauen! Ohne wenn und aber!
ZR muss sonst wieder runter!
Hast mal ne Hausnummer? Oder auch mal woanders gefragt?
MFg Ulf
Moin,
jo WaPu wird std. mäßig mit gewechselt (davon gehe ich mal stark aus...), Thermostat muss ich nochmal drauf hinweisen müssen. Das Haus hat die Nummer 1000 ;-), Werkstatt ist eine freie Werkstatt (des Vertrauens), kenne den Meister schon seit Jahren. Eine genaue Diagnose kenne ich jetzt nicht, ist ja nicht direkt mein Auto. Aber den Leuten kann man schon vertrauen...
Gruss